AT288399B - Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen ZimtsäureamidenInfo
- Publication number
- AT288399B AT288399B AT40370A AT40370A AT288399B AT 288399 B AT288399 B AT 288399B AT 40370 A AT40370 A AT 40370A AT 40370 A AT40370 A AT 40370A AT 288399 B AT288399 B AT 288399B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- compound
- radicals
- sep
- acid
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N cinnamamide Chemical class NC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- -1 sulfonyloxy groups Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QYNONMWWGFKWAC-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenyl)-1-(4-hydroxypiperidin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C=CC1=CC=C(Br)C=C1 QYNONMWWGFKWAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ol Chemical compound OC1CCNCC1 HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- JAEJSNFTJMYIEF-UHFFFAOYSA-N 2-benzylpropanedioic acid Chemical class OC(=O)C(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 JAEJSNFTJMYIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPFBABKJFAMJV-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-1-(4-hydroxypiperidin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C=CC1=CC=C(Cl)C=C1 BSPFBABKJFAMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- BWSIHURHMSNJPI-UHFFFAOYSA-N IC1=CC=C(C=CC(=O)N2CCC(CC2)O)C=C1 Chemical compound IC1=CC=C(C=CC(=O)N2CCC(CC2)O)C=C1 BWSIHURHMSNJPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- 230000002322 anti-exudative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical group O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden In der Patentschrift Nr. 281822 wird ein Verfahren zur Herstellung von Zimts ureamiden der allge- meinen Formel EMI1.1 in der Rl ein Brom- oder Jodatom bedeutet, beschrieben. Es wurde nun gefunden, dass sich neue Zimtsäureamide der allgemeinen Formel EMI1.2 in der Hal ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, nach folgendem Verfahren herstellen lassen : Abspaltung der Reste D und D aus einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.3 in der Hal wie eingangs definiert ist und einer der Reste D oder D, ein Wasserstoffatom und der andere dieser Reste ein Halogenatom oder einen Sulfonyloxyrest oder D eine Hydroxyl-oder Alkoxygruppeund D Wasserstoff oder beide Reste D und D Hydroxyl-, Acyloxy- oder Sulfonyloxyreste bedeuten. a) Bedeutet einer der Reste D oder Dl ein Wasserstoffatom und der andere der ResteDoderD ein Halogenatom, so erfolgt die Abspaltung von Halogenwasserstoff aus einer Verbindung der For- mel H vorzugsweise mit einer anorganischen Base, z. B. mit einem Natriumalkoholat oder einem Alkalihydroxyd, oder einer organischen Base, z. B. Piperidin, vorteilhafterweise in einem Lo- sungsmittel, z. B. Äthanol, wässerigem Äthanol, Aceton oder in einer organischen Base, zwi- schen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. b) Bedeutet einer der Reste D oder Dl ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D oderDl einen Sulfonyloxyrest, so erfolgt die Abspaltung einer entsprechenden Sulfonsäure aus einer Verbindung der Formel II vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z. B. eines Alkalihydroxyds, zweckm ssi - <Desc/Clms Page number 2> gerweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Äthanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur. c) Bedeuten D und Dl Hydroxyl- oder Acyloxygruppen, so erfolgt die Eliminierung der Hydroxyl- oder Acyloxygruppen aus einer Verbindung der Formel II unter Bildung einer Doppelbindung beispielsweise durch Umsetzung mit Jodwasserstoffsäure bei leicht erhöhten Temperaturen, z. B. bei 50 bis 70oC, zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, z. B. Dioxan. d) Bedeuten D und D Sulfonyloxygruppen, so erfolgt die Eliminierung der entsprechenden Sulfon- säurereste aus einer Verbindung der Formel II unter Bildung einer Doppelbindung durch Um- setzung mit einem Alkalijodid, zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, z. B. in Methyl- äthylketon, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels (Lit. : J. Chem. Soc. [1953], 1218y. e) Bedeutet D, ein Wasserstoffatom und D eine Hydroxylgruppe oder einen Alkoxyrest, so erfolgt die Bildung einer Verbindung der Formel I durch Behandeln einer Verbindung der Formel II mit EMI2.1 Die bei dem Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe sind teilweise neu und lassen sichnachbekannten Methoden darstellen. Die Herstellung eines a-Halogen-propionsäureamids der Formel II erfolgt beispielsweise durch Halogenierung einer entsprechend substituierten Benzylmalonsäure, welche durch Decarboxylierung in eine entsprechende a-Halogen-propionsäure der allgemeinen Formel EMI2.2 in der Hal wie eingangs definiert ist und D'ein Halogenatom darstellt, überführt wird. Eine so erhaltene Verbindung der Formel ni wird anschliessend in ein Amid der Formel II überführt. Eine Verbindung der Formel III lässt sich mittels milder alkalischer Hydrolyse in die entsprechende a-Hydroxysäure überführen, die nach vorheriger Überführung in ihr entsprechendes a-Acyloxy-Derivat in ein Amid der Formel II umgewandelt wird. Die nachfolgende Oxydation der a-Acyloxy-Verbindung mit Kaliumdichromat liefert das entsprechende Piperidon- (4) und die anschliessende milde alkalische Hydrolyse das entsprechende a-Hydroxy-piperidon- (4), welches durch Umsetzung mit einem Sulfochlo- rid in Pyridin und nachfolgende Reduktion mit Natriumborhydrid in die jeweilige Ausgangsverbindung der Formel II überführt wird. Die Herstellung einer ss-Hydroxy-Verbindung der Formel n erfolgt z. B. durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.3 in der Hal wie eingangs definiert ist, mit Natriumborhydrid und anschliessende alkalische Hydrolyse. Das nach der Reduktion erhaltene ss-Hydroxy- (4-acetoxy-piperidid) kann anschliessend in das entsprechende ss-Chlor-Derivat mittels Phosphortrichlorid bzw. durch anschliessende Umsetzung mit einem Alkohol bei erhöhter Temperatur in das entsprechende ss-Alkoxy-Derivat überführt werden. Durch anschliessende milde alkalische Hydrolyse kann die jeweilige Ausgangsverbindung der Formel II erhalten werden. Die Herstellung einer ct, ss-Dihydroxy-Verbindung der Formel II erfolgt durch Umsetzung einer entsprechenden Zimtsäure mit Silberacetat und Jod in Eisessig und anschliessende alkalische Hydrolyse zu der entsprechenden < x, ss-Dihydroxy-ss-halogenphenyl-propionsäure, welche nach vorheriger Überführung in ein Diacyl-Derivat über ihr Säurehalogenid in das cc, ss-Diacyloxy- (4-hydroxy-piperidid) der For- mel II überführt wird. Durch alkalische Hydrolyse erhält man die entsprechende, a, ss-Dihydroxy-Verbindung der Formel II. Durch Oxydation der ct, ss-Diacyloxy-Verbindung der Formel H mit Kaliumdichromat in Schwefelsäure erhält man das entsprechende Piperidon- (4) und durch anschliessende alkalische Hydrolyse das <Desc/Clms Page number 3> entsprechende α,ss-Dihdyroxy-piperidon-(4), welches durch Umsetzung mit einem Sulfochloridin Pyridin und anschliessende Reduktion mit Natriumborhydrid in die a, ss-Disulfonyloxy-Verbindung der Formel II überführt wird. Das erfindungsgemäss hergestellte neue Zimtsäureamid der Formel I besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine antiphlogistische und antipyretische Wirkung. Die Substanz A = 4-Chlorzimtsäure-(4-hydroxypiperidid) wurde hinsichtlich ihrer antiphlogistischen Wirkung im Vergleich zu B = Phenylbutazon und hinsichtlich ihrer temperatursenkenden Wirkung im Vergleich zu C = Aminopyrin und D = Phenacetin untersucht. 1. Die antiphlogistische Wirkung der zu untersuchenden Substanzen wurde als antiexsudative Wirkung gegenüber dem Carrageeninödem der Rattenhinterpfote nach der Methode von Winter et aL (Proc. Soc. exper. Biol. Med. 111, 544 bis 547 [1962]) und gegenüber dem Kaolinödem detssattenhinteipfo- te nach der Methode von Hillebrecht (Arzneimittelforschung, 4,607 bis 614 [1954 ; 3) nachoraler Gabe von mindestens 3 Dosen an mindestens 14 Tieren pro Dosis getestet. Die Messung erfolgte nach der Methode von Doepfner und Cerletti (Int. Arch. Allergy alappl.Immun. EMI3.1 der jeweiligen Schwellung bewirkt : EMI3.2 <tb> <tb> Carrageenin-Ödem <SEP> Kaolin-Ödem <tb> Substanz <SEP> ED35 <SEP> mg/kg <SEP> ED35 <SEP> mg/kg <tb> A <SEP> 31 <SEP> 55 <tb> B <SEP> 74 <SEP> 62 <SEP> <tb> 2. Die Prüfung auf eine temperatursenkende Wirkung der zu untersuchenden Substanzen erfolgte an normothermen Ratten nach oraler Gabe von mindestens 4 Dosen an mindestens 10 Tieren pro Dosis. Aus den mit den verschiedenen Dosen erzielten gemittelten Werten für maximale Temperaturer- EMI3.3 EMI3.4 <tb> <tb> Substanz <SEP> ED <SEP> o.-, <SEP> mg/kg <tb> A <SEP> 5,5 <tb> C <SEP> 70 <tb> D <SEP> 80 <tb> Die akute Toxizität der Substanzen A bis D wurde an Gruppen zu mindestens je 10 Ratten mit mindestens 3 Dosen pro Gruppe bestimmt. Es wurde die LEg., die Dosis bei deren peroralen Verabreichung 50go der Tiere innerhalb 14 Tagen verstarben, graphisch bestimmt : EMI3.5 <tb> <tb> Substanz <SEP> ID <SEP> g/kg <tb> A-5, <SEP> 0 <SEP> <tb> B <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> <tb> C <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> <tb> D <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 aus α-Brom-ss-(4-bromphenyl)-prpionsäure und 4-Hydroxypiperidin in Gegenwart von Dicyclohexyl-carbodiimid) und 2, 0 g (23 mMol) Piperidin werden in 30 ml Aceton gelöst. Man erhitzt die Lösung 10 h zum Sieden und dampft dann im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst. Man extrahiert die Lösung mit ln-Salzsäure und Wasser, trocknet über Natriumsulfat, entfernt das Chloroform im Vakuum und wäscht das zurückbleibende 4-Bromzimtsäure-(4-hydroxy- piperidid) mit Äther. Man erhält 0, 9 g (76je d. Th.) Kristalle vom Fp. 160 bis 1610C. EMI4.2 2 : 4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid)Dicyclohexyl-carbodiimid) und 0, 4 g (10 mMol) Natriumhydroxyd in 30 ml Äthanol wird 45 min bei 500C gerührt. Man versetzt mit Wasser, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, löst ihn in Chloroform und schüttelt mit verdünnter Salzsäure und Wasser aus. Das aus der Chloroformphase erhaltene EMI4.3 Zu einer Lösung von 400 mg (7 mMol) Kaliumhydroxyd in 20 ml Äthanol werden 450 mg (0,94 mMol) α-(p-Toluolsulfonyloxy)-ss-(4-bromphenyl)-propionsäure-(4-hydroxy-piperidid)(Fp.: 113 bis 116 C, hergestellt durch Reduktion von 1 α-p-Toluolsulfonyloxy)-ss-(4-bromphenyl)-propionyl]-piperidon- (4) mit Natriumborhydrid) gegeben. Man lässt das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Raumtemperatur stehen, giesst in Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroform-Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft.Das zurückbleibende4-Brom- EMI4.4 piperidid) mit Kaliumhydroxyd in Äthanol), suspendiert in 8 ml Dioxan, versetzt man mit 0, 19 ml 67%iger wässeriger Jodwasserstoffsäure (255 mg = 2,0 mMol Jodwasserstoff). Das Reaktionsgemisch wird 4h bei Raumtemperatur gerührt, über Nacht stehen gelassen und dann 7 h auf 70 C erwärmt. Nach Zugabe von Wasser und wenig Natriumthiosulfat extrahiert man mit Chloroform, trocknet den organischen Extrakt über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Benzol/Aceton = 1 : 1) werden 30 mg (1110 d. Th.)4-Bromzimtsäure-(4-hydroxy-piperidid) vom Fp.165 bis 1670C erhalten (Mischschmelzpunkt mit authentischer Probe : 166 bis 167 C). EMI4.5 propionsäurechlorid mit 4-Hydroxy-piperidin) in 10 ml Dioxan werden 0, 3 ml 67% ige wässerige Jod- wasserstoffsäure (400 mg = 3, 1 mMol Jodwasserstoff) gegeben. Man rührt 3 h bei 20 C, lässt über Nacht stehen und erwärmt schliesslich 4 h auf 50 C. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und einigen ml wässeriger Natriumthiosulfatlösung versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der aus der Chloroformphase erhaltene Eindampfrückstand wird einer Säulenchromatographie an Kieselgel (Benzol/Aceton = 2 : 1) unterworfen. Man isoliert 40 mg (13% d. Th.) 4-Bromzimtsäure-(4-hdyroxy-piperidid) vom Fp. 164 bis 1650C (Mischschmelzpunkt mit authentischer Probe : 165 bis 1660C). EMI4.6 form zum Rückstand und trennt die organische Phase im Scheidetrichter ab. Die Chloroformlösungwird mit wässeriger Natriumthiosulfatlösung, verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende 4-Bromzimtsäure- (4-hy- <Desc/Clms Page number 5> droxy-piperidid) wird mit wenig Petroläther gewaschen. Ausbeute : 80 mg (891o d. Th.) ; Fp. 158 bis 1600C. Beispiel 7 : 4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid) : 500 mg (1, 5 mMol) ss-Hydroxy-ss- (4-bromphenyl)-propionsäure- (4-hydroxy-piperidid) (Fp. : 100bis 103 C, hergestellt durch Hydrolyse von ss-Hydroxy-ss-(4-bromphenyl)-propionsäure-(4-acetoxy-piperidid) mit Natriumhydroxyd in Äthanol) werden bei Raumtemperatur in 7 ml konz. Schwefelsäure gelöst. Man lässt das Reaktionsgemisch 24 h stehen, gibt dann unter Eiskühlung die vierfache Menge Eis zu extrahiert mit Chloroform. Der Chloroform-Extrakt wird mit Sodalösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand unterwirft man einer Säulenchromatographie an Kieselgel (Chloroform/Aceton = 1 : 1). Das erhaltene 4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid) wird aus Essigester umkristallisiert. Ausbeute : 90 mg (19 o d. Th.) ; Fp. : 166 bis 168 C (Mischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe : 166 bis 168 C). EMI5.1 form extrahiert. Die Chloroformphase wird mit Sodalösung und mit Wasser gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird mit Äther verrieben. Man erhält 140mg (17 d. Th.) 4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid) vom Fp. 164 bis1660C (Misch- schmelzpunkt mit authentischer Probe : 165 bis 167 Q. EMI5.2 :4-Jod-zimtsäure-(4-hydroxy-piperidid), Fp.:175 bis 1760C. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Methoden in übliche pharmazeutische Anwendungsformen, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen 200, 00 bis 600,00 mg, bevorzugt 300, 00 bis 400, 00 mg. Tagesdosis : 400, 00 bis 1200, 00 mg, bevorzugt 600, 00 bis 800,00 mg. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden der allgemeinen Formel EMI5.3 in der Hal ein Chlor-, Brom oder Jodatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 in der Hal wie eingangs definiert ist und einer der Reste D oder D1 1 ein Wasserstoffatom und der andere dieser Reste ein Halogenatom oder einen Sulfonyloxyrest oder D eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe und Dl Wasserstoff oder beide Reste D und D Hydroxy-, Acyloxy- oder Sulfonyloxyreste bedeuten, die Reste D und Dl abgespalten werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Losungsmittel durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbin- dung der Formel II, in der einer der Reste D oder D 1 ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D oder D ein Halogenatom bedeuten, in Gegenwart einer Base Halogenwasserstoff abgespalten wird. <Desc/Clms Page number 6>4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbindung der Formel H, in der einer der Reste D oder D 1 ein Wasserstoffatom und der andere der Reste D oder D 1 einen Sulfonyloxyrest bedeuten, in Gegenwart einer Base ein Sulfonsäurerest abgespalten wird.5. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbindung der Formel II, in der D und D1 1 Hydroxy- oder Acyloxygruppen bedeuten, mit Jodwasserstoffsäure zwei Hydroxy- oder Acyloxygruppen abgespalten werden.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Verbindung der Formel n, in der D und D1 Sulfonyloxygruppen bedeuten, mit einem Alkalijodid zwei Sulfonsäurereste abgespalten werden.7. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Verbindung der Formel n, in der Dl ein Wasserstoffatom und D eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeuten, durch Umsetzen mit Schwefelsäure Wasser bzw. Alkohol abgespalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT40370A AT288399B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT40370A AT288399B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT288399B true AT288399B (de) | 1971-03-10 |
Family
ID=3673621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT40370A AT288399B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT288399B (de) |
-
1969
- 1969-05-23 AT AT40370A patent/AT288399B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT288399B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE1695633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten | |
AT202152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. | |
DE2029821A1 (de) | Neue Halogensulfonamide | |
DE1468517B1 (de) | Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT336594B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden | |
AT332385B (de) | Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
AT283365B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT288395B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT288398B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE2530768C3 (de) | PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT288390B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids | |
DE1695955A1 (de) | Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT334349B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
AT288393B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT288401B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT215993B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] | |
AT324314B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-benzoylphenyl)-butan (bzw. -buten-2)-sauren | |
AT288400B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT215997B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester der α-Phenyl-α-piperidyl-(2)-essigsäure | |
AT288392B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT335433B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
AT282630B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT347423B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen | |
AT336001B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und ihren estern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |