AT344687B - Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonenInfo
- Publication number
- AT344687B AT344687B AT793675A AT793675A AT344687B AT 344687 B AT344687 B AT 344687B AT 793675 A AT793675 A AT 793675A AT 793675 A AT793675 A AT 793675A AT 344687 B AT344687 B AT 344687B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- hydrolyzed
- compound
- oxime
- oxo
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- -1 iminomethyl compound Chemical class 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 claims 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 101000713575 Homo sapiens Tubulin beta-3 chain Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102100036790 Tubulin beta-3 chain Human genes 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N (+)-(9alpha,11alpha,13E,15S)-9,11,15-trihydroxyprost-13-en-1-oic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(O)C1CCCCCCC(O)=O DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylpyridine-3-carboxamide Chemical compound ClC1=NC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGXEHDCSOYNKY-RZHHZEQLSA-N Dinoprost tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O IYGXEHDCSOYNKY-RZHHZEQLSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N butyl hypochlorite Chemical compound CCCCOCl GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- KZHFETIPQIMPIO-UHFFFAOYSA-N methyl 4-oxo-3-prop-2-enylcyclopent-2-ene-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1CC(=O)C(CC=C)=C1 KZHFETIPQIMPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDJLSECJEQSPKW-UHFFFAOYSA-N methyl-2-fuorate Natural products COC(=O)C1=CC=CO1 HDJLSECJEQSPKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
Landscapes
- Furan Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aldehydolactonen, welche Zwischenverbindungen bei der Synthese von Prostaglanidin E2 und F sowie von 11-Desoxy-und 11-Alkylprostaglandinen aus Dihydroresorcylsäure darstellen. Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die Herstellung von veuen Aldehydolactonen der allgemeinen Formel EMI1.1 in der R eine Carboxyl-, nieder-Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-oderAryl-niederalkoxy-carbonylgrup- pe, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Iminomethylverbindung der allgemeinen Formel EMI1.2 oder ein Oxim der allgemeinen Formel EMI1.3 in welchen R die vorgenannte Bedeutung hat, hydrolysiert. Bei Prostaglandinen handelt es sich um bekannte Verbindungen. Zum Beispiel werden Prostaglandin F2α und Eq zur Erzeugung künstlicher Wehen bei Schwangeren und zur therapeutischen Schwangerschaftsunterbrechung verwendet. In dem Aufsatz von Corey et al., "Stereo Controlled Synthesis of Prostaglandin F and E2 (dl)", Journal of American Chem ical Society, 91, S. 5675-5678 (1969), ist die Synthese verschiedener Prostaglandine, wie E2 und F aus (dl)-3,3a ss-4,5,6,6a ss-Hexahydro-4ss-(3-hydroxy-1-trans-octenyl)-5α-hydroxy- 2-oxo-2H-cyclopenta-[b]-furan beschrieben, das die Formel EMI1.4 besitzt. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zur Synthese von Prostaglandinen der allgemei- <Desc/Clms Page number 2> nen Formel EMI2.1 in der A die Bedeutung-OH,-"OH oder- OH hat, R1 Wasserstoff, Hydroxy oder eine niedereA1- kylgruppe bedeutet, R2 Wasserstoff und R3 Hydroxy darstellen oderR2 und R3 zusammen die Oxogruppe bedeuten, Verwendung finden. Betreffend die Überführung der Verbindungen (I) in Prostaglandine sowie die Herstellung der Verbindungen (II-A) und (II-B) kann auf die DE-OS 2353585 verwiesen werden. Indergesamten Beschreibung umfasst der Begriff "Niederalkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 7 C-Atomen, wie die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe. Die Methylgruppe wird bevorzugt. Der Ausdruck"Niederalkoxy"umfasst Gruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, wie die Methoxy-und Äthoxygruppe. Falls nicht anders angegeben, umfassen die AusdrUcke "Halogen" oder "Halo" Fluor, Chlor, Brom und Jod. In dem erfindungsgemässen Verfahren können alle Verbindungen, die ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen, als racemische Gemische hergestellt werden. Diese erhaltenen Racemate können durch bekannte Methoden gespalten werden. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet in den Strukturformeln ein Keil (-m) einen Substituenten, der sich in der ss-Orientierung (oberhalb der Ebene des Moleküls) befindet, eine gestrichelte Linie (---) einen Substituenten, der sich in -Orientierung (unterhalb der Ebene des Moleküls) befindet, und eine Wellenlinie (--) einen Substituenten, der sich entweder in der o ;- oder ss-Orientierung befindet. Die angegebenen Formelbilder umfassen selbstverständlich auch andere Formen, einschliesslich der Enantiomeren und der Racemate, d. h. sie sind nicht auf die speziell gezeigte Form beschränkt. Der Ausdruck"Aryl" bezeichnet einkernige, aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie die Phenyl- oder Tolylgruppe, die nichtsubstituiert oder in einer oder mehreren Stellungen mit einer niederen Alkylendioxygruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer niederen Alkylgruppe oder einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein können, und mehrkernige Arylreste, wie die Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, oder Azulylgruppe, die mit einem oder mehreren der vorgenannten Substituenten substituiert sein können. Die bevorzugten Arylreste stellen die substituierten und nicht substituierten einkernigen Arylreste, insbesondere die Phenylgruppe, dar. Die Bezeichnung"Aryl-niederalkyl"umfasst Reste, in denen Aryl und Niederalkyl die vorgenannte Bedeutung haben, insbesondere die Benzylgruppe. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren kann eine Verbindung der Formel (I) durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel (II-A) bzw. (II-B) erhalten werden. Bei der Durchführung dieser Reaktion wird die Verbindung der Formel (II-A) vorzugsweise mit einer verdünnten Säure behandelt, wobei der Iminorest der Verbindung der Formel (II-A) zu einem Aldehydrest hydrolysiert wird, ohne dass etwaige hydrolysierbare Carboxylschutzgruppen (nach Massgabe von R) beeinträchtigt werden. Bei der Durchführung dieser Hydrolyse mit einer verdünnten Säure werden vorzugsweise etwa 0, 05 bis etwa 2,0 n wässerige Säurelösungen verwendet. Hiezu können alle herkömmlichen Säuren verwendet werden, wobei die Mineralsäuren besonders bevorzugt werden. Schwefelsäure wird ganz besonders bevorzugt. Die Reaktion kann in Wasser oder in einem inerten organischen Lösungsmittel erfolgen. Bei dieser Hydrolyse sind alle herkömmlichen inerten organischen Lösungsmittel geeignet. Die niederen Alkanole werden bevorzugt. Bei der Durchführung dieser Reaktion sind Temperatur und Druck nicht kritisch ; die Reaktion kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck erfolgen. Im allgemeinen werden Temperaturen von etwa Obis etwa 50 C, vorzugsweise 20 C, angewendet. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Hydrolyse des Oxims der Formel (11-B) zu der Verbindung der Formel (I) in Gegenwart eines Bisulfits, vorzugsweise eines Alkalimetallbisulfits, durchgeführt. Durch diese Hydrolysestufe mit einem Bisulfit wird der Oxlmrest zu dem Aldehydrest hydrolysiert ohne dass etwaige hydrolysierbare Estergruppen (nach Massgabe von R) hydrolystert werden, Bei dieser Re- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> ; die Umsetzungcarboxaldehyd-2-oxo-2H-cyclopenta-[b]-furan-5α-carbonsäuremethylester, Fp. 94 bis 960C, hydrolysiert. Ausbeute 55%. EMI3.1 3a ss-4, 5, 6, 6a ss-Hexahydro-4ss-iminomethyl-2-oxo-2H-5, 5 h bei Raum temperaturheftig gerührt wird. Nachdem man 600ml wässeriges Natriumhydroxyd (6 gew.-% tg) hinzugefügt hat, wird das nicht umgesetzte Allylbromid durch zwei Extraktionen mit 100 ml Portionen Di- äthyläther entfernt. Die basische wässerige Lösung wird unter Eiskühlung vorsichtig mit 20 gew.-%iger, wässeriger Schwefelsäure auf PH 2 angesäuert. Dann wird das Gemisch sechsmal mit 300 ml Portionen Di- äthyläther extrahiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die vereinigten, getrockneten Ätherextrakte werden eingedampft, wobei ein teilweise fester Rückstand zurückbleibt. Die Kristallisation aus Äthylacetat/Petroläther ergibt eine erste Fraktion von 25, 3 g vom Fp. 163 bis 1650C und eine zweite Fraktion von 30,0 g vom Fp. 148 bis 1520C an 4- (2-Propenyl)-3, 5-cyclohexandion-carboxylat. 55, 8 g 4- (2-Propenyl) -cyclohexandion-carboxylat werden nach dem Lösen in 700 ml Methanol mit 2 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wird 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in 200 ml Tetrahydrofuran und 100 ml Wasser gelöst und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen des Gemisches auf die Hälfte seines Volumens, der Zugabe von 200 ml Wasser und fünf Extraktionen mit 250 ml Portionen Methylenchlorid erhält man beim Eindampfen der getrockneten (mit Magnesiumsulfat) organischen Extrakte ein Rohprodukt, das nach dem Kristallisieren aus Äthylacetat/Petroläther 38,75 g 4-(2-Propenyl)-3,5-cyclohexandion-carbonsäuremethylester von Fp. 130 bis 132 C ergibt. Eine Lösung von 38, 75g 4-(2-Propenyl)-3,5-cyclohexandioncarbonsäuremethylester in 300 ml tert. Bu- tanol wird mit 20 g tert. Butylhypochlorit in 50 ml tert. Butanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 500C erhitzt und bei dieser Temperatur 3, 5 h gerührt. Beim Eindampfen und Trocknen im Vakuum erhält man den 4-Chlor-4- (2-propenyl)-3, 5-cyclohexandion-carbonsäuremethylester als viskoses Öl vom Kp. 95 bis 100 C/0, 01 Torr d. 1. 1, 33 Pa. Ein mit Dean-Stark-Wasserabscheider, Vibromixerundeinem Gaseinleitungsrohr ausgerüsteter Dreihalskolben wird mit 600ml wasserfreiem Mesitylen und 75 g wasserfreiem Natriumcarbonat beschickt. Wäh- renddergesamtenOperationwirdArgon in schwachem Strom durch das Reaktionsgemisch geblubbert. Nachdem die Suspension 2 h unterRückflusserhitzt worden ist, wird das siedende Gemisch während 15 min tropfenweise mit einer Lösung von 45g 4-Chlor-4-(2-propenyl)-3,5-cyclohexandion-carbonsäuremethylester in 25 ml wasserfreiem Mesitylen versetzt. Man rührt noch 16 h kräftig unter Rückfluss Nach dem Abkühlen EMI3.2 15carbonyl-3- (2-propenyl)-4-oxo-cyclopent-2-en vom Kp. 106 bis 111 C/0, 75 Torr d. i. 99,75 Pa. Eine Lösung von 20, 15g 1-Methoxycarbonyl-3- (2-propenyl)-4-oxo-cyclopent-2-en in200ml Nitro- methan wird mit 3 ml einer 40 gew. -%igen methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 h auf einem Dampfbad erhitzt, abgekühlt und mit kalter, 2 n wässeriger Schwefelsäure angesäuert. Das Gemisch wird mit 300 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wird getrocknet (MgSO), und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Die Destillation des Rückstands ergibt 4α-Methoxycarbonyl-3ss-nitromethyl-2α-(2-propenyl)-cyclopentanon vom Kp. 125 bis 130 C/0, 15 Torr d. i. 19, 95 Pa. Eine eiskalte Lösung von 9, 42 g 47alpha;-Methoxycarbonyl-3ss-nitromethyl-2α-(2-propenyl)-cyclopentanon in 75 ml Aceton wird mit einer eiskalten Lösung von 5, 8 g konzentrierter Schwefelsäure in 75 ml Wasser versetzt. Unter Kühlen und heftigem Rühren wird das Reaktionsgemisch während 10 min tropfenweise mit einer Lösung von 21,6 g Kaliumpermanganat In 400 ml Wasser versetzt. Die gesamte Operation wird unter einer Argonatmosphäre durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird 5 min gerührt. Dann wird Schwefeldioxyd durch das Gemisch geblubbert, bis eine klare Lösung erhalten ist. Die Extraktion mit Methylenchlorid, das 20 Gew.-% Aceton enthält, und das Abdampfen des mit Magnesiumsulfat getrockneten organischen Lösung- mittels ergibt das 4α-Methoxycarbonyl-3ss-nitromethyl-2α-carboxymethylcyclopentanon. Das Rohprodukt EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 in 250 ml Methanol wird mit 0, 94 g Natriummethoxyd, gefolgt von 0, 5 g Natriumborhydrid versetzt. Man rührt das Gemisch l h bei 0 C und versetzt dann mit l n wässeriger Schwefelsäure bis zur sauren Reaktion. Beim Abdampfen des Methanols verbleibt 2α-Carboxymethyl-3ss-nitromethyl-4α-methoxycarbonylcyclo- EMI4.2 Acetonwird. Nachdem man die Lösung getrocknet hat, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird dann in Tetrahydrofuran gelöst und 2 h unter Rückfluss gehalten. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 15 ml Wasser behandelt, die 2 g Kaliumbicarbonat enthalten. Beim Filtrieren des Feststoffs erhält man den 3,3a ss-4,5,6,6a ss-hexahydro-4ss-nitromethyl-2-oxo-2H- cyclopenta-[b]-furan-5α-carbonsäuremethylester vom Fp. 100 bis 101, 50C. Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat/Petroläther steigt der Schmelzpunkt auf 102 bis 1030C. Die Bicarbonatlösung wird angesäuert und mit einer 2 : 11-Volumteillösung aus Methylenchlorid/Ace- EMI4.3 vom F635 mg 3,3a ss-4,5,6,6a ss-Hexahydro-4-ss-nitromethyl-2-oxo-2H-cyclopnta-[b]-furan-5α-carbon- säuremethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart von 190 mg Platinoxyd bei Raumtemperatur in einer Parr-Hydriervorrichtung (3,7 bar) 3, 5 h der Hydrierung unterworfen. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingedampft und der freie Aminrüokstand wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt. Nachdem das Äthanol unter vermindertem Druck entfernt worden ist, wird der erhaltene Feststoff in einem Äthanol/Äthylacetat-Gemisch suspendiert und filtriert. Man erhält 605mg 3, 3a ss-4, 5, 6, 6a ss-Hexahydro-4ss-aminomefhyl-2-oxo-2H-oyolopenta- [b]-furan-5o'-carbonsäure- methylester-hydrochloridvom Fp. 2600C (Zers.), der nach dem Umkristallisieren aus wässerigem Methanol auf 2610C (Zers.) ansteigt. Eine Suspension von 305 mg 3,3a ss-4,5,6,6a ss-hexahydro-4ss-am inomethyl-2-oxo-2H-cyclopenta-[b]- furan-5α-carbonsäuremethylester-hydrochlorid in 25 ml Methanol wird mit 5 ml eines Anionenaustauscherharzes (Polystyrolgel von Trimethylammoniumchlorid) gerührt. Nach dem Filtrieren und Eindampfen erhält EMI4.4 Dieses Derivat wird in 8 ml Methanol suspendiert und mit einer Lösung von 66 mg Natriummethoxyd in 5 ml Methanol behandelt. Die klare Lösung wird anschliessend unter Rückfluss bis zur Neutralität erhitzt (2 h). Beim Abkühlen und Eindampfen erhält man den 3,3a ss-4,5,6,6a ss-Hexahydro-4ss-im inomethyl-2-oxo-2H= cyclopenta- [b]-furan-5α-carbonsäuremethylester. Beispiel 2 : Eine Lösung von 1 g 3,3a ss-4,5,6,6a ss-Hexahydro-4ss-carboxaldehyd-2-oxo-2H-cyclopenta- [b]-furan-5α-carbonsäuremethylester-oxim in 15 ml einer 50 vol.-% igen wässerigen äthanolischen Lösung wird mit 1, 5 g Natriumbisulfit versetzt. Nachdem man das erhaltene Gemisch 2 h unter Rückfluss gehalten hat, wird das Äthanol unter vermindertem Druck entfernt. Hierauf wird der Rückstand mit verdünn- ter Salzsäure behandelt und das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Nachdem man die organische EMI4.5 säuremethylester. Fp. 94 bis 960C ; Ausbeute 35%. Das als Ausgangsmaterial verwendete 3, 3a ss-Hexahydro-4ss-carboxaldehyd-2-oxo-2H-cyclopenta-[b]- furan-5α-carbonsäure methylester-oxim kann wie folgt hergestellt werden : Eine Lösung von 1,8 g 3,3a ss-4,5, 6,6a ss-Hexahydro-4ss-aminomethyl-2-oxo-2H-cyclopenta-[b]-furan- 5α-carbonsäuremethylester in 15 ml Methanol wird mit 0, 5 Natriumwolframat, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von 3 ml wässerigem Wasserstoffperoxyd (30 bis 35%ig) versetzt. Die Temperatur wird während der gesamten Zugabe und bis 0,5 h danach auf 15 bis 200C gehalten. Nachdem man das Methanol unter vermin- EMI4.6 der organischen Schicht (Magnesiumsulfat) und dem Entfemen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man das 3, 3a ss-4, 5,6, 6α ss-Hexahydro-4ss-carboxaldehyd-2-oxo-2H-cyclopenta-[b]-furan-5α-car- bonsäuremethylester-oxim
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Aldehydolactonen der allgemeinen Formel EMI5.1 In der R eine Carboxyl-, nieder Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-oderAryl-niederalkoxy-carbonylgrup- pe, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Iminomethylverbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 oder ein Oxim der allgemeinen Formel EMI5.3 in welchen R die vorgenannte Bedeutung hat, hydrolysiert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung eine Iminomethylverbindung der Formel (II-A) oder ein Oxim der Formel (11-B), in der Reine nieder-Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-oderAryl-niederaIkoxycarbonylgruppe darstellt, einsetzt. EMI5.4 bindung der Formel (II-A) mit verdünnter Säure hydrolysiert.4. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassmandielminomethylver- bindung der Formel (II-A) mit verdünnter Mineralsäure, z. B. verdünnter Schwefelsäure, hydrolysiert.5. VerfahrennachdenAnsprüchen3und4, dadurch gekennzeichnet, dassman bei Temperaturen von 0 bis 50 C hydrolysiert.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch du roh geke nn ze ichne t, dass man das Oxim der Formel (ll-B) in Gegenwart eines Bisulfit hydrolysiert. EMI5.5 mel (ll-B) in Gegenwart eines Alkalimetallbisulfits, z.B. Natrium-oder Kaliumbisulfit, hydrolysiert.8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7,dadurch gekennzeichnet, dassman bei Temperaturen von 0 bis 1000C hydrolysiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT793675A AT344687B (de) | 1972-10-25 | 1975-10-17 | Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30063372A | 1972-11-25 | 1972-11-25 | |
US38132273A | 1973-07-20 | 1973-07-20 | |
AT900373A AT338229B (de) | 1972-10-25 | 1973-10-24 | Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen |
AT793675A AT344687B (de) | 1972-10-25 | 1975-10-17 | Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA793675A ATA793675A (de) | 1977-12-15 |
AT344687B true AT344687B (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=27422237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT793675A AT344687B (de) | 1972-10-25 | 1975-10-17 | Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT344687B (de) |
-
1975
- 1975-10-17 AT AT793675A patent/AT344687B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA793675A (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT291228B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester | |
EP0986548B1 (de) | Herstellung von mono- und 1,7-bis-n-hydroxyalkyl-cyclen und lithium-salz-komplexen | |
CH625788A5 (de) | ||
CH621107A5 (de) | ||
AT344687B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen | |
DE2366461C2 (de) | ||
US2912438A (en) | New acetanilides derivatives and the manufacture thereof | |
DE2812403A1 (de) | Derivate von alpha-(6-carboxyhexyl)- furfurylalkohol und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT202152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. | |
DE4408083C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen | |
DE1950012C2 (de) | Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung | |
AT331261B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen | |
AT283364B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT282629B (de) | Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide | |
AT337195B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
DE2302970A1 (de) | Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen | |
AT215993B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] | |
AT360020B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen | |
AT345824B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen tetrazolderivaten | |
AT230389B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten | |
AT359210B (de) | Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden | |
EP0069880B1 (de) | Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung | |
AT204554B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden | |
CH444850A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen | |
AT367394B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indanderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |