AT260922B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT260922B
AT260922B AT1099066A AT1099066A AT260922B AT 260922 B AT260922 B AT 260922B AT 1099066 A AT1099066 A AT 1099066A AT 1099066 A AT1099066 A AT 1099066A AT 260922 B AT260922 B AT 260922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tetrahydro
carboline
radical
new
Prior art date
Application number
AT1099066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT1099066A priority Critical patent/AT260922B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260922B publication Critical patent/AT260922B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   1, 2, 3, 4-Tetrahydro-/3-carbolinderivaten   und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   l,   2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinderivaten, die wertvolle analgetische Eigenschaften besitzen. 



   Einige 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinverbindungen sind bereits beschrieben, jedoch war es bisher nicht bekannt, dass gewisse 1, 2, 3,   4-Tetrahydro-ss-carbolinderivate   analgetisch wirksam sind und somit eine neue und unerwartete biologische Aktivität aufweisen. 



   Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin (a) Rl für den Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, s-Butyl-oder t-Butylrest oder für einen Alkylrest mit zumindest 5 und höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder einen Bicycloalkenylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder für den p-Tolyl-, m-Tolyl-oder o-Methoxyphenylrest steht ; oder einen Phenylrest bedeutet, der einen Substituenten trägt, welcher ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxycarbonylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxy- oder Aminorest ist ;

   oder einen Phenylrest bedeutet, der zwei oder mehr Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy- und Alkoxycarbonylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und   Hydroxy-und Aminoreste, trägt ;   oder einen heterocyclischen Rest, der einen 6-gliedrigen Heteroring mit einem Heteroatom enthält, darstellt ; und worin   RZ   und A Wasserstoff bedeuten ; oder worin (b) Rl einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder einen Bicycloalkenylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy- und Alkoxycarbonylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und Hydroxy- und Aminoreste, trägt, darstellt ;

   oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, der einen 6-gliedrigen Ring mit einem Heteroatom enthält ; und worin R2 und A, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder für Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen stehen, vorausgesetzt, dass zumindest einer der Substituenten R2 und A für einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht ; und von deren Säureadditionssalzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein   Dihydro-ss-carbolinderivat   der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Rl, R2 und A die oben angegebene Bedeutung haben, reduziert ; wenn das Säureadditionssalz hergestellt werden soll, wird das erhaltene Produkt mit einer Säure umgesetzt. 



   Geeignete Substituenten   RI,   wenn dieses Symbol für einen Alkylrest steht, sind beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-oder Hexylreste. 



   Ein geeigneter Substituent Rl, wenn dieses Symbol für einen Cycloalkylrest steht, ist beispielsweise ein Cyclohexylrest. 



   Ein geeigneter Substituent   Rl.   wenn dieses Symbol für einen Bicycloalkenylrest steht, ist beispielsweise der   Norborn-5-en-2-ylrest.   



   Gegebenenfalls vorhandene Alkyl-,   Alkoxy-oder Alkoxycarbonylsubstituenten   im Rest   Ri.   wenn dieses Symbol für einen Phenylrest steht, sind z. B. Methyl-, Methoxy- oder Methoxycarbonylreste. 



   Ein geeigneter Substituent   R\   wenn dieses Symbol für einen heterocyclischen Rest steht, ist z. B. der Pyridyl- oder Chinolylrest. 



   Ein geeigneter Substituent   R   oder A, wenn diese Symbole für einen Alkylrest steht, ist z. B. der Methylrest. 



   Geeignete Säureadditionssalze der neuen   1, 2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinderivate,   die nachdem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sind beispielsweise Salze einer anorganischen Säure, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate oder Phosphate,   oder Salze einer organischen Säu-   re, z. B. Oxalate, Tartrate, Citrate, Lactate, Acetate, Salicylate oder Benzoate. 



   Besonders wertvolle neue   1, 2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinderivate,   die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sind: 1,2,3,4-Tetrahydro-1,4-dimethyl-ss-carbolin (Fp. 
 EMI2.2 
 
50 C) ; 1,(Hydrochlorid Fp. 266-267 C); 1,2,3,4-Tetrahydro-1-p-tolyl-ss-carbolin (Hydrochlorid Fp. 268 bis 269 C); 1,2,3,4-Tetrahydro-1-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-ss-carbolin (Hydrochlorid Fp. 214 bis   2150   C); 1,2,3,4-Tetrahydro-1-m-hydroxyphenyl-ss-carbolin (Hydrochlorid Fp. 261-263  C) ; 1-m- - Aminophenyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-ss-carbolin (Dihydrochlorid Fp.   287 - 2900 C) ; 1.   2, 3, 4-Tetrahydro-   - 1-p-methoxycarbonylphenyl-ss-carbolin   (Hydrochlorid Fp. 249-251 C); 1,2,3,4-Tetrahydro-1-4'-chinolyl-ss-carbolin (Hydrochlorid Fp.. 212 -214 C);

   und 1,2,3,4-Tetrahydro-1-4'-pyridyl-ss-carbolin (Fp. 234-236  C) und deren Säureadditionssalze. 



   Die Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel II kann mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Platinoxyd, oder mit Natriumborhydrid durchgeführt werden. Die Reduktion kann in Gegenwart eines   Verdünnungs-oder Lösungsmittels,   z. B. Äthanol, erfolgen. 



   Das Dihydro-ss-carbolinderivat der allgemeinen Formel II, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann durch Ringschluss einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin Rl, R2 und A die oben angegebene Bedeutung haben, erhalten werden, welches selbst wieder durch Acylierung des entsprechenden Tryptaminderivates mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel Rl. COOH ableitet, worin Rl die obige Bedeutung hat, gewonnen werden kann. 



   Es ist selbstverständlich, dass in dem Falle, dass R für einen Bicycloalkenylrest steht, ein Reduktionsmittel, wie z. B. Natriumborhydrid, verwendet werden muss, das den Bicycloalkenylrest nicht reduziert. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. Alle Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 0, 1 Teile eines Platinoxyd-Katalysators werden zu einer Lösung von 0, 3 Teilen 3, 4-Dihydro-l-p-tolyl-ss-carbolin in 30 Teilen Äthanol hinzugesetzt, und die Mischung wird 12 h in   einer Wasserstoffatmosphäre   bei Umgebungstemperatur   und Atmosphärendruck   geschüttelt. Die Mischung wird filtriert, das Filtrat mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton gerührt und die Mischung filtriert. Der feste Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 1, 2, 3,   4-Tetrahydro-l-p-tolyl-ss-carbolin-Hydrochlorid,   Fp.   273-274 C,   erhalten wird. 



   Das als Ausgangsprodukt verwendete   3, 4-Dihydro-l-p-tolyl-B-carbolin   kann wie folgt hergestellt werden :
Eine Mischung von 2,72 Teilen p-Toluylsäure und 25 Teilen Thionylchlorid wird 30 min unter Rückflusskühlung erwärmt und das überschüssige Thionylchlorid durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Das zurückbleibende gelbe Öl wird in 10 Teilen Pyridin gelöst und die Lösung langsam zu einer eiskalten Lösung von 3,2 Teilen Tryptamin in 20 Teilen Pyridin hinzugefügt. Man lässt die Mischung 30 min bei Umgebungstemperatur stehen und entfernt das Pyridin durch Eindampfen unter vermindertem Druck. Das zurückbleibende Öl wird 30 min mit 25 Teilen Phosphoroxychlorid bei 1000 C erwärmt und die Mischung dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.

   Man löst den Rückstand in Äthylacetat und extrahiert die Mischung dreimal mit wässeriger 3n-Salzsäure. Die sauren Extrakte werden mit wässeriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, und die Mischung wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Aceton   umunderhältso3, 4-Dihydro-l-p-tolyl-ss-carbolin,   Fp. 229 bis 231  C. 
 EMI3.1 
 sung von 0,4 Teilen 3,   4-Dihydro-l-p-tolyl-ss-carbolin   in 20 Teilen Äthanol hinzugesetzt und die Mischung 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Überschuss an Natriumborhydrid wird durch Zusatz von verdünnter wässeriger Salzsäure zerstört und das Äthanol durch Eindampfen entfernt. Die Lösung wird mit wässeriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert.

   Die Äthylacetatlösung wird getrocknet, mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und zur Trockne eingedampft. 



  Man kristallisiert den Rückstand aus einer Mischung von n-Butanol und Äther um und erhält so   l,     2, 3.. 4-     - Tetrahydro-1-p-tolyl-ss-carbolin-Hydrochlorid,   dessen Infrarot-Spektrum mit demjenigen des gemäss Beispiel 1 hergestellten Materials identisch ist. 



   Beispiel 3 : Das Verfahren gemäss Beispiel 1 oder 2 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass das als Ausgangsmaterial verwendete   3, 4-Dihydro-l-p-tolyl-ss-carbolin durch das entsprechende   3,   4-Dihydro-ss-carbolinderivat   ersetzt wird ; man erhält auf diese Weise die in den folgenden Tabellen angeführten Verbindungen :

   
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   HTabelle 1 (Fortsetzung)    
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Base <SEP> oder <SEP> UmkristallisationsRl <SEP> Hydrochlorid <SEP> Fp. <SEP> ( C) <SEP> lösungsmittel
<tb> n-Propyl <SEP> HCl <SEP> 270 <SEP> - <SEP> 272 <SEP> Methanol
<tb> Isopropyl <SEP> HCl <SEP> 256-258 <SEP> Methanol
<tb> Isobutyl <SEP> HCl <SEP> 260 <SEP> - <SEP> 262 <SEP> Methanol <SEP> 
<tb> t-Butyl <SEP> HCl <SEP> 264-266 <SEP> Äthanol
<tb> n-Hexyl <SEP> HCI <SEP> 259 <SEP> - <SEP> 261 <SEP> Äthanol
<tb> Cyclohexyl <SEP> HCl <SEP> 258 <SEP> - <SEP> 260 <SEP> Äthanol
<tb> 2-Hydroxy-3-meth- <SEP> HCl <SEP> 214-215 <SEP> Äthanol
<tb> oxyphenyl
<tb> p-Hydroxyphenyl <SEP> HCl <SEP> 261-263 <SEP> Äthanol
<tb> m-Aminophenyl <SEP> Di-HCl <SEP> 287-290 <SEP> Äthanol
<tb> p- <SEP> Methoxycarbo- <SEP> HCI <SEP> 249 <SEP> - <SEP> 251 <SEP> 

  Äthanol
<tb> nylphenyl
<tb> 4-Chinolyl <SEP> HCl <SEP> 212-214 <SEP> Äthanol
<tb> 4-Pyridyl <SEP> Base <SEP> 234 <SEP> - <SEP> 236 <SEP> wässeriges <SEP> Methanol
<tb> 
 Tabelle II 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Fp. 266-267 C.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-ss-carbolinderivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 worin Rl, RZ und A die oben angegebene Bedeutung haben, reduziert und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einer Säure in das Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man es in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels durchführt. EMI5.4 der Verbindung der Formel (II) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platinoxyd verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der Verbindung der Formel (II) in Gegenwart von Natriumborhydrid durchführt.
AT1099066A 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen AT260922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099066A AT260922B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099066A AT260922B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260922B true AT260922B (de) 1968-03-25

Family

ID=3626066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1099066A AT260922B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260922B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
AT260922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen
AT257587B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen
AT260923B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivaten und ihren Salzen
DE69016224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
AT270656B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phthalazinen und von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
AT216012B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Thioxanthinen
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT278786B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinmalonaten und von deren saeureadditionssalzen
AT224816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
AT337704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydrocarbostyrilderivaten und deren salzen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT257610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter 8-Hydroxychinoline
AT236934B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol
AT358587B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-(1- hydroxy-2-subst.amino)-alkyl-8-substituierten carbostyryl- und 3,4-dihydrocarbostyryl- derivaten und ihren salzen
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
DE2539866C2 (de) 3,4-Dehydro-14,15-dihydro-eburnameninderivate
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT266137B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridyl-dihydroisochinoline sowie von deren Salzen
AT317904B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen