AT146822B - Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern.

Info

Publication number
AT146822B
AT146822B AT146822DA AT146822B AT 146822 B AT146822 B AT 146822B AT 146822D A AT146822D A AT 146822DA AT 146822 B AT146822 B AT 146822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
amino acid
preparation
amino
orthophosphoric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146822B publication Critical patent/AT146822B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern. 



   Bei Einwirkung starker Mineralsäuren auf Aminosäureester erfolgt schon bei gewöhnlicher Temperatur Verseifung ; ausserdem werden die freien Säuren in anhydridartige Verbindungen übergeführt. 



   Überraschenderweise entstehen, wie gefunden wurde, bei der Umsetzung ungefähr einfach molekularer Mengen Orthophosphorsäure mit einem Aminosäurealkylester der allgemeinen Formel X2N. R'. COOR (worin Wasserstoff, einen unsubstituierten oder durch Amino-bzw. Amino-und Iminogruppen substituierten Alkylrest, R'eine unsubstituierte oder durch einen armatischen bzw. aromatischheterocyclischen Rest substituierte Alkylengruppe und R einen Alkylrest bedeutet), wie z. B. GlykokollSarkosin-, Tyrosin-,   Tryptophan-oder Kreatinalkylester,   in quantitativer Ausbeute phosphorsaure Salze der Ester. Zweckmässig arbeitet man in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie z. B. Methyl-oder Äthylalkohol, da sich hiebei die phosphorsauren Salze sofort als gut kristallisierte Verbindungen abscheiden. 



   Die Reaktionstemperatur wird vorteilhaft niedrig gehalten, vorzugsweise unter   50   ; doch kann man unter geeigneten Versuchsbedingungen auch bei gewöhnlicher oder sogar erhöhter Temperatur arbeiten. 



   Die durch Addition des basischen und sauren Bestandteils nach dem Schema
X, N. R'. COOR +   HaP04   = (X, N. R'. COOR).   I-I, PO,   entstehenden kristallisierten Verbindungen sind gut wasserlöslich und sollen in der Therapie u. a. als Roburantia Verwendung finden. Der Vorteil dieser Verbindungen gegenüber den bisher für diesen Zweck gebräuchlichen Alkalisalzen der Phosphorsäure besteht darin, dass der menschliche Körper nicht mit Alkali überschwemmt wird und dass die beim Abbau sich bildenden Aminosäuren dem Muskelaufbau förderlich sind. 



   Es sind bereits Phosphorsäureesterverbindungen bekannt, die durch Umsetzung von aus Phenol und Phosphoroxychlorid erhaltenen halogenierten Phosphorsäureestern mit Aminosäureestern gewonnen werden und die ihrer Konstitution nach Stoffen nahestehen, welche wie die Kreatininphosphorsäure im Muskelstoffwechsel eine grosse Rolle spielen (deutsche Patentschrift Nr. 556145). Diese Verbindungen sind im Gegensatz zu den nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Verbindungen in Wasser unlöslich, was ihrer Verwendung abträglich ist. Es sind ferner therapeutisch verwendbare Verbindungen der Orthophosphorsäure bekannt, welche durch Umsetzung von Metaphosphorsäureestern mit organischen Derivaten des Ammoniaks, z. B. Leucin, hergestellt werden (deutsche Patentschrift Nr. 248956).

   In beiden Fällen werden keine salzartigen Verbindungen, sondern   dickflüssige   Sirupe erhalten, die nicht oder nur schwer kristallisieren ; ausserdem sind die bekannten Verbindungen unbeständig, da sie sich verhältnismässig leicht verseifen lassen. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 1 Gew. Teil Orthophosphorsäure in eiskaltem Alkohol wird unter Kühlung und Rühren langsam zu einer alkoholischen Lösung von 1 Gew. Teil Glykokolläthylester gegeben. Das sich sofort in farblosen   Kristallblättchen   abscheidende phosphorsaure Salz wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet ; es ist in Wasser sehr leicht löslich und schmilzt bei   134-135 .   



   Beispiel 2 : 12 Gew. Teile Orthophosphorsäure werden in Äther gelöst und unter Kühlung zu einer ätherischen Lösung von 12 Gew. Teilen Sarkosinmethylester gegeben. Das sich abscheidende phosphorsaure Salz wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet ; es bildet ein farbloses Kristallpulver, das in Wasser leicht, in Alkohol ziemlich löslich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 3 : 1 Gew. Teil Orthophosphorsäure wird in der zehnfachen Menge Methylalkohol gelöst und unter kräftigem Rühren in eine auf   400 erwärmte Lösung   von 1 Gew. Teil Glykokollmethylester in 20 Vol. Teilen Methylalkohol gegeben. Das sich abscheidende phosphorsaure Salz wird abgesaugt und mit Alkohol gewaschen. 



   Beispiel 4 : 9-8 Gew. Teile Orthophosphorsäure werden in einer gut gekühlten Schale mit 20-9 Gew. Teilen Tyrosinäthylester   zusammengerieben,   bis die Masse zu einem festen Kuchen erstarrt. 



  Dann wird mehrmals mit Alkohol verrührt, das entstandene phosphorsaure Salz abgesaugt und getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefähr einfach molekulare Mengen an Orthophosphorsäure und eines Aminosäurealkylesters der allgemeinen Formel X2N. R'. COOR (worin X Wasserstoff, einen unsubstituierten oder durch Amino-bzw. Amino-und Iminogruppen substituierten Alkylrest, R'eine unsubstituierte oder durch einen aromatischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Rest substituierte Alkylengruppe und R einen Alkylrest bedeutet) zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels aufeinander einwirken lässt.
AT146822D 1933-09-06 1934-07-31 Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern. AT146822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146822X 1933-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146822B true AT146822B (de) 1936-08-25

Family

ID=5671588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146822D AT146822B (de) 1933-09-06 1934-07-31 Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146822B (de) Verfahren zur Darstellung con Salzen der Orthophosphorsäure mit Aminosäureestern.
DE609997C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Phosphaten von Aminosaeureestern
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
DE1670284C3 (de) Penicilline
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1720042A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitroimidazol-aether
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE974692C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 5-Acylamino-4-(p-nitrophenyl)-1,3-dioxanen
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
AT216004B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Sulfonamidophenyl)-butansultam
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE931283C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT120407B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von Derivaten des 4-Oxypiperidins.
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT93325B (de) Verfahren zur Darstellung der Arsinsäuren aliphatischer Karbonsäuren.
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
AT149359B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE623450C (de)
AT218531B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N- (4-Sulfonamidophenyl)-butansultam