AT145303B - Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen. - Google Patents

Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen.

Info

Publication number
AT145303B
AT145303B AT145303DA AT145303B AT 145303 B AT145303 B AT 145303B AT 145303D A AT145303D A AT 145303DA AT 145303 B AT145303 B AT 145303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
copying
audio
image
sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mathilde Ruhm
Karl Nigmann
Original Assignee
Mathilde Ruhm
Karl Nigmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathilde Ruhm, Karl Nigmann filed Critical Mathilde Ruhm
Application granted granted Critical
Publication of AT145303B publication Critical patent/AT145303B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen, bei welcher das zu kopierende Filmband und das in Tonstreifen noch rohe Filmband an diametral einander gegenüberliegenden Stellen in entgegengesetzten Richtungen über ein ihren gemeinsamen Antrieb vermittelndes Drehorgan geführt sind. Das Drehorgan ist als Scheibe ausgebildet, über welche die beiden Filmbänder mit ihren Bildstreifen derart laufen, dass die Mittellinien der Tonstreifen die optische Achse des zum Kopieren dienenden Linsensystems schneiden.   Erfindungsgemäss   liegen die Bildstreifen nur einseitig auf der Scheibe auf, wobei die Tonstreifen über den freien Rand der Scheibe vorstehen. Das im Raume zwischen den Filmbändern angeordnete optische System ist bei der erfindungsgemässen Kopiervorrichtung somit leicht zugänglich. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich besonders zur Herstellung von Kopien, bei denen mit dem Kopieren gleichzeitig das Filmformat geändert werden soll, z. B. Normalfilm auf   Sehmalfilm   oder umgekehrt. Für diesen Zweck wird die als Antriebsorgan dienende Scheibe mit zwei nebeneinanderliegenden Kränzen versehen, deren   Durchmesserverhältnis   gleich ist dem Verhältnis der Bildhöhen der beiden Formate, so dass die beiden Filmbänder jeweils um die gleiche Bilderzahl weiterbewegt werden. 



   Bei Verkleinerung des Formates gegenüber dem normalen zeigt sich aber, dass der Tonstreifen zu schmal wird, um eine ausreichende Steuerung der Photozelle zu ermöglichen ; deshalb wird gemäss der Erfindung das optische System der Kopiereinrichtung durch Anwendung von Verzerrungslinsen (Anamorphoten) so ausgebildet, dass der Tonstreifen beim kleineren Format in einem andern Massstab kopiert wird als der Bildstreifen, u. zw. mit verhältnismässig grösserer Breite als das Bild, um den Durchtritt einer grösseren Lichtmenge für die Steuerung zu gestatten. Ein derartiges Linsensystem kann selbstverständlich auch bei Kopiervorriehtungen mit anderm Grundaufbau mit gleichem Vorteil verwendet werden.

   Bei Geräten zur Aufnahme und Vorführung von   Bild-und Tonbildfilmen   wurde eine Verzerrungsoptik auch schon früher angewendet, doch nur zum Zweck, um schmälere Bildstreifen zu erzielen und den dadurch gewonnenen Platz auf dem Filmband für einen zweiten Bildstreifen oder einen breiteren als den normalen Tonstreifen zu verwenden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine seitliche Ansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. 



   Die zum Antrieb dienende, in einem schweren Lagerkörper 1 gelagerte Stirnscheibe 2 weist zwei nebeneinanderliegende   Kränze     8,   4 auf, die mit je einer Reihe von Greiferzähnen 5,6 für die Perforation der Filmbänder versehen sind. Über den grösseren, näher zum Lager liegenden Kranz 3 läuft mit einem Teil seines Bildstreifens b das Filmband a mit dem grösseren Format, während auf der diametral gegen- überliegenden Stelle des kleineren Kranzes 4 das das kleinere Format besitzende Filmband d mit seinem Bildstreifen e abrollt. Das Verhältnis der Durchmesser der beiden Kränze entspricht dem Verhältnis der Bildhöhen der beiden Formate, so dass bei jeder Umdrehung der Scheibe auf beiden Filmbändern die gleiche Bilderzahl abläuft.

   Die Kranzbreiten sind derart bemessen, dass die beiden Tonstreifen (e, f)   über   den äussersten Rand des Kranzes 4 vorstehen und ihre Mittellinien in eine zur Antriebsachse senkrechte Ebene zu liegen kommen, so dass sie die optische Achse des Linsensystems 7 schneiden, das zwischen den Auflagestelle der Filmbänder angeordnet ist. Das Linsensystem weist ausser einer Verkleinerungsnoch eine Verzerrungslinse (Anamorphote) auf, welche bewirkt, dass der Tonstreifen f des kleineren Filmformats eine verhältnismässig grössere Breite erhält als der Tonstreifen c auf dem grösseren Filmformat. Es wird z. B. der Tonstreifen, der auf dem Normalfilm 5 mm breit ist, auf dem Schmalfilm ebenfalls in 5 mm Breite kopiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in einem mit einem Lichtfenster oder einem Spalt versehenen, lichtdichten Gehäuse eingeschlossene Lampe 8 ist auf der Seite des zu kopierenden Filmbandes aussen angeordnet. 



   Um Platz für die Linsen 7 zu schaffen, ist die freie Aussenfläche der Stirnscheibe 2 zentrisch ausgenommen. 



   Zum Anpressen der Filmbänder an die   Kranzflächen   dienen schwingbar gelagerte, lose drehbare 
 EMI2.1 
 zusammenarbeiten, welche dem Filmband auf der Seite der freien Perforationsreihe als Auflage dienen. 



   Der zu kopierende Film a läuft von einer Rolle 14 weg durch die Vorrichtung nach oben und über eine Rolle 15 nach unten zurück, während die Kopie d von einer Rolle 16 durch die Vorrichtung nach unten in einen Korb läuft. Die gesamte Vorrichtung wird in einer Dunkelkammer aufgestellt. 



   Der Antrieb der Scheibe 2 kann entweder kontinuierlich oder-z. B. mittels eines Gesperresruckweise erfolgen ; im ersteren Fall wird zur Erzielung eines genauen Gleichlaufes auf der Welle der Stirnscheibe eine Schwungmasse angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen, bei welcher das zu kopierende und das im Tonstreifen noch rohe Filmband in entgegengesetzten Richtungen an diametral einander gegenüberliegenden Stellen über ein den gemeinsamen Antrieb bewirkendes Drehorgan geführt werden, das als Scheibe ausgebildet ist, über welche beide Filmbänder mit ihren Bildstreifen derart laufen, dass die Mittellinien der Tonstreifen die optische Achse des zum Kopieren dienenden Linsensystems schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildstreifen nur einseitig auf der Scheibe aufliegen, wobei die Tonstreifen über den freien Rand der Scheibe vorstehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit gleichzeitiger Änderung des Filmformates, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Scheibe (2) mit zwei nebeneinanderliegenden Kränzen (3, 4) versehen ist, deren Durchmesserverhältnis gleich ist dem Verhältnis der Bildhöhen der beiden Formate, so dass die beiden Filmbänder um jeweils die gleiche Bilderzahl abrollen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit gleichzeitiger Änderung des Filmformates, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Kopieren dienende Linsensystem durch Anwendung von Verzerrungslinsen (Anamorphoten) so ausgebildet ist, dass der Tonstreifen in einem andern Massstab als der Bildstreifen - n. zw. mit verhältnismässig grösserer Breite als das Bild-auf das kleinere Format kopiert wird. EMI2.2
AT145303D 1934-10-31 1934-10-31 Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen. AT145303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145303T 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145303B true AT145303B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145303D AT145303B (de) 1934-10-31 1934-10-31 Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145303B (de) Vorrichtung zum Kopieren des Tonstreifens von Tonbildfilmen.
DE380101C (de) Kassette fuer Reproduktionskameras
DE2247039C2 (de) Kinoprojektor
DE2757688A1 (de) Mikroformkamera
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE663815C (de) Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes
DE546316C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen, bei welchem auf einem fuer andere Zwecke nicht benutzten Teil des Films eine Anzahl einander gleicher sensitometrischer Skalen gegenueber den Durchbrechungen des Films in bestimmter und genauer Lage kopiert sind
DE225546C (de)
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE647222C (de) Optisches Kopiergeraet
AT88619B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
DE699226C (de) Photographischer Aufnahme- und Wiedergabeapparat
DE558202C (de) Filmkopiermaschine
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE658224C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von Rasterreflexkopien
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE407594C (de) Mehrbildfenster-Filmkopiermaschine
DE624662C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit kontinuierlicher Filmbewegung
DE848903C (de) Geraet zum Kopieren oder Vergroessern farbiger Bilder
DE121591C (de)
DE732532C (de) Vorrichtung zum Umspulen eines endlosen Filmwickels
DE376988C (de) Farbenkinematograph