DE647222C - Optisches Kopiergeraet - Google Patents
Optisches KopiergeraetInfo
- Publication number
- DE647222C DE647222C DEK137162D DEK0137162D DE647222C DE 647222 C DE647222 C DE 647222C DE K137162 D DEK137162 D DE K137162D DE K0137162 D DEK0137162 D DE K0137162D DE 647222 C DE647222 C DE 647222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- format
- formats
- paper
- different
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Kopiergerät für die serienmäßige Herstellung von
vergrößerten Abzügen nach Filmstreifen, welche Bilder zweier verschiedener, zumindest
annähernd einander geometrisch ähnlicher Formate enthalten, von denen die Breitseite
des einen Formats gleich der Schmalseite des anderen ist und auf dem Film sich in der gleichen Richtung wie diese erstreckt.
ίο Um zu erreichen, daß die Bedienung unter
Wegfall der Scharfeinstellung möglichst rasch und einfach vonstatten gehen kann und trotzdem
die Möglichkeit gegeben ist, jedes Negativbild wahlweise auf zwei verschiedene, voll
auszufüllende Formate vergrößern zu können, ist erfindungsgemäß der Papier.- oder der
Negativhalter um 900 umsetzbar, und in Verbindung damit sind drei gegeneinander auswechselbare,
aber fest in ihrem Wechselhalter angeordnete Objektive verschiedener Brennweite vorgesehen, denen je ein solches Vergrößerungsverhältnis
zugeordnet ist, daß jedes der beiden Negativformate wahlweise auf ein jedes von zwei verschiedenen Positivformaten
kopierbar ist. Mit nur drei fest eingestellten Objektiven beherrscht man also ohne weiteres für .die vollen Negativbilder
vier verschiedene Vergrößerungsmöglichkeiten auf zwei volle Formate.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind zeichnerisch wiedergegeben, und
zwar zeigt
Abb. ι den allgemeinen Strahlengang und schematischen Aufbau eines Gerätes nach der
Erfindung,
Abb. 2 ein einfaches Vergrößerungsgerät als erstes Ausführungsbeispiel,
Abb. 3 die wesentlichsten Teile des gleichen Gerätes für ein anderes Vergrößerungsverhältnis
und Abb. 4 ein Schnellkopiergerät.
Die Erfindung sei an Hand eines perforierten 35 mm Kinonormalfilms näher
beschrieben, der Kleinbildformatbilder 18 χ 24 mm und 24 X 36 mm enthält. Diese
beiden Bildgrößen sind bekanntlich in der Filmebene um 900 gegeneinander verdreht.
Nach Abb. 1 können bei feststehendem Abstand zwischen der Negativebene T-I und der
Positivebene II-II durch drei Objektive 1,2,3
verschiedener Brennweite zwei verschiedene volle Großformate hergestellt werden. So
ergeben z.B. das Format α, b (im Beispiel 24 χ 36 mm) und das Format c, d (im Beispiel
18 χ 24 mm) praktisch folgende Vergrößerungen: ■
Negativformat Objektiv Positivformat
18 X 24 mm I 9 X 12 cm cl-dl
{c-d) 2 6 X 9 cm c2-d~
3 4,5 X 6 cm cs-d3
24 X 36 mm ι 13 X18 cm «41
(a-b) 2 9 X12 cm ar-b-
3 6 X 9 cm as-b?>
6s
Wird, angenommen, daß in der Positivebene nur die beiden Bildfenster 6 χ 9 cm und
9 X 12 cm zur Verfügung stehen, so ergibt das Objektiv 1 mit dem Format 24 X 36 mm
eine Ausschnittvergrößerung im Format 6 χ C) cm oder 9 X 12 cm je nach dem eingesetzten
Bildfenster, während das Objektiv 3 bei dem Format 18 χ 24 cm das gleichzeitige
Vergrößern zweier Negative je auf das Format 4.5 χ 6 cm.
Die drei Objektive 1, 2, 3 können gemäß Abb. 3 auf einem einzigen Schlitten 4 angeordnet
sein, so daß sie bequem und schnell nach Bedarf in den Strahlengang gebracht werden können.
Vorzugsweise wird hierbei eine Rasteinrichtung vorgesehen, die den Schlitten in den
drei Stellungen verrastet. An Stelle des Schlittens 4 kann auch ein Objektivrevolver
vorgesehen sein, der durch Drehung die drei Objektive in den Strahlengang zu bringen
gestattet.
Beim Vergrößern der beiden Formate a, b und c, J auf die Formate ar-b2 = cl-d} oder
os-ft3 = d3-c'~ liegen die Längskanten der Vergrößerungen
des gleichen Endformates, also z. B. von ar-b- = c'-rf1 senkrecht zueinander.
Erfindungsgemäß ist daher der Negativhalter oder der Positivrahmen um go'-' in der Bildebene
umsetzbar.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 und 3 sind zwei Positivbildfenster 5, 6 für die
beiden Großformate, z.B. 6X9 und 9X12,
vorgesehen, die sich in quadratischen Rah men 7, 8 befinden und daher je in zwei ver
schiedenen, um yo-' geschwenkten Lagen in das Gehäuse 9 eingesetzt werden können. Die
Rahmen 7 und 8 tragen in ihrer Mitte Glasplatten 10 und ii. Zwei Schienen 12, 13 bzw.
14, 15 dienen zur seitlichen Führung des Papiers 16 und sind gleichzeitig" als Randmasken
wirksam. Die Einsätze 7, 8 werden durch Vorreiber 17, 18 am Gehäuse 9 festgehalten.
Bei der Vergrößerung auf das kleinere Format \vird ein Papierband in der Breite des
Abstandes der Schienen 12, 13 verwendet und zwischen diesen Schienen 12, 13 geführt; bei
dem größeren Format wird der Einsatz 8 mit der größeren Papierbreite verwendet. Durch
die Verwendung je einer besonderen Papierrolle für jedes Format ist eine Kontrolle der
Anzahl der auf den beiden Formaten hergestellten Vergrößerungen möglich, wenn jede
Rolle in an sich bekannter Weise mit einem Zählwerk versehen wird. Die Papierrollen
können in geeigneter Weise mit den Einsätzen fest verbunden sein.
Die Andrückplatte 19 ist in üblicher Weise am Oberteil des Gehäuses 9 angelenkt und
mit einer den Schienen 12, 13 entsprechenden unterteilten Filzauflage 20 versehen. Der
Betätigungsmechanismus für die Andrückplatte 19 ist der Übersichtlichkeit halber nicht
dargestellt.
Die Papierrollen können auch an dem Gehäuse 9 angebracht und die Einsätze 7,8
rechteckig ausgeführt sein, so daß sie nur in der in Abb. 2 und 3 dargestellten Lage in das
Gehäuse 9 eingesetzt werden können, d. h. die Schienen 12, 13 bzw. 14, 15 können dann nur
senkrecht zur Zeichenebene sein. In diesem Falle muß der Negativhalteransatz 21 in zwei
um 900 in der Bildebene geschwenkten Lagen in das Gehäuse 9 eingesetzt werden können.
Er kann auch im Gehäuse drehbar angebracht sein.
Der Film 22 wird durch die beiden Bügel 23, 24 gehalten imd durch eine durchsichtige
Druckplatte 25 in an sich bekannter Weise zwischen seitlichen Führungsschienen 26 an
das Bildfenster 27 gepreßt.
In dem Gehäuse 9 befindet sich nach Abb. 2 ein Objektivschlitten 28 mit dem Objektiv 2,
der nach öffnen der Seitenwand 29 des Gehäuses 9 gegen einen Schlitten mit einem Objektiv
anderer Brennweite ausgewechselt werden kann. Die Objektive können aber auch je eine Auswechselfassung erhalten, die
sie in der erforderlichen Lage auf dem Schlitten 28 anzubringen gestatten.
Abb. 4 zeigt die Erfindung an einem Schnellvergrößerungsapparat, der mit einer
Papiervorratsrolle 30 bestimmter Breite (also z. B. 9 cm für die Formate 6X9 und
9X12) arbeitet. Die Bildfensterrahmen mit den beiden Fenstern 6X9 und 9 χ 12 sind
entweder analog der Ausführung nach Abb. 2 und 3 auswechselbar, oder es kann wie in
Abb. 4 nur ein Bildfensterrahmen 31 im Format 9X12 mit zwei seitlichen Klappblenden
32 von je 3 cm Breite vorgesehen sein. Der Papierfördermechanismus 33, 34 ist hierbei
durch auswechselbare Kurven 35 oder Verstellung des Drehpunktes 34 auf zwei verschiedene
Förderlängen (6 cm und 12 cm) einstellbar. Die Fördereinrichtung kann
auch in zwei Stufen zu je 6 cm arbeiten, von denen bei dem Format 6X9 ein Hub unwirksam
gemacht wird.
Das Objektivbrett 36 trägt wieder die drei Objektive 37, 38 und 39, und der Negativhalter
40 ist in seiner Ebene um 900 umsteckbar oder umschwenkbar, um die jeweils
erforderliche Kantenlage des Bildfensters 41 zum Positivbildfenster 42 herbeizuführen.
Der Negativhalter ist der Übersichtlichkeit halber nur als Bildfenster 41 mit Andrückplatte
43 dargestellt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Optisches Kopiergerät für die serienmäßige Herstellung von vergrößerten Abzügen nach Filmstreifen, welche Bilder zweier verschiedener, zumindest annähernd einander geometrisch ähnlicherFormate enthalten, von denen die Breitseite des einen Formats gleich der Schmalseite des anderen ist und auf dem Film sich in der gleichen Richtung wie diese erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Papier- oder der Negativhalter um 900 umsetzbar ist und daß drei gegeneinander auswechselbare, aber fest in ihrem Wechselhalter angeordnete Objektive verschiedener Brennweite vorgesehen sind, denen je ein solches Vergrößerungsverhältnis zugeordnet ist, daß jedes der beiden Negativformate wahlweise auf ein jedes von zwei verschiedenen Positivformaten kopierbar ist.
- 2. Optisches Kopiergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Belag (20) der Papierandrückplatte (19) derart mit Nuten versehen ist, daß die Papieranschlagschienen (i2, 13, 14, 15) jedes Formateinsatzes (7, 8) bei jeder Betriebslage der Formateinsätze bei geschlossener Andrückplatte (19) innerhalb dieser frei liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137162D DE647222C (de) | 1935-03-08 | 1935-03-08 | Optisches Kopiergeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137162D DE647222C (de) | 1935-03-08 | 1935-03-08 | Optisches Kopiergeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647222C true DE647222C (de) | 1937-07-01 |
Family
ID=7248809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK137162D Expired DE647222C (de) | 1935-03-08 | 1935-03-08 | Optisches Kopiergeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647222C (de) |
-
1935
- 1935-03-08 DE DEK137162D patent/DE647222C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738236A1 (de) | Fotografisches kopiergeraet | |
DE2440408C3 (de) | Filmtransporteinrichtung für Reprokameras | |
DE647222C (de) | Optisches Kopiergeraet | |
DE1772261A1 (de) | Optische Kopiervorrichtung | |
DE1964129C3 (de) | Automatisches Farbauszugsgerät | |
DE1547306A1 (de) | Diapositivprojektor mit doppelter Optik | |
DE661942C (de) | Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger | |
DE1105267B (de) | Fotografisches Kopiergeraet mit Randbelichtungsvorrichtung | |
DE550974C (de) | Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss | |
DE565015C (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Raender des Papiers bei Vergroesserungsapparaten in verschiedener Breite | |
DE720903C (de) | Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten | |
DE662371C (de) | Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze | |
DE851455C (de) | Vergroesserungsansatz | |
DE877250C (de) | Kopiergeraet | |
DE3823074C2 (de) | Projektionskopiervorrichtung (Printer) mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Bildinformation | |
DE686295C (de) | Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete | |
DE586134C (de) | Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder | |
DE1194243B (de) | Negativhalter fuer Reihenbildgeraet | |
DE585029C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren | |
DE852767C (de) | Vorrichtung zur stetigen Änderung der Färbung und Farbintensität eines Lichtstrahles | |
AT157507B (de) | Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen. | |
DE1597401C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Markte rungen auf Negativfilmen von zu kopieren den Vorlagen | |
DE1266121B (de) | Fotokopiergeraet | |
DE1597787C3 (de) | In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge | |
DE587335C (de) | Verfahren und Reproduktionseinrichtung zum Lichtsetzen |