DE686295C - Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete - Google Patents

Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Info

Publication number
DE686295C
DE686295C DE1937I0059397 DEI0059397D DE686295C DE 686295 C DE686295 C DE 686295C DE 1937I0059397 DE1937I0059397 DE 1937I0059397 DE I0059397 D DEI0059397 D DE I0059397D DE 686295 C DE686295 C DE 686295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
image
holder
picture holder
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937I0059397
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1937I0059397 priority Critical patent/DE686295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686295C publication Critical patent/DE686295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6278Handling single frame negatives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

  • Bildhalter für photographische Vergrößerungsgeräte Bei der -Anfertigung von Vergrößerungen in einem festen Vergrößerungsmaßstab, sog. Fixvergrößerungen, ist es üblich, das Objektiv des Vergrößerungsgerätes für den gewünschten Vergrößerungsmaßstab an Hand eines Testnegativs einmalig scharf einzustellen und dann bei der Vergrößerung der zu verarbeitenden Negative nicht mehr zu verstellen. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Arbeitsgeschwindigkeit bei der Herstellung von Fixvergrößerungen erzielt, da sämtliche in die gleiche Ebene wie das Testnegativ gebrachten Filme stets scharf vergrößert werden. Kommen jedoch Negative zur Verarbeitung, bei denen die Bildschicht in einer anderen Ebene liegt als bei dem zur Scharfeinstellung des Apparats benutzten Testnegativ, so ist zur Erzielung - der gleichen Fixvergrößerung eine Korrektur der bisher fest eingestellten Entfernung zwischen Negativbildbühne und Objektiv einerseits sowie zwischen Objektiv und Papierauflageebene andererseits nötig, was eine beträchtliche Verzögerung der Arbeitsgeschwindigkeit bedeutet. Besonders zeitraubend ist die Verarbeitung von in der weiter unten beschriebenen Weise eingerahmten Bildern an Vergrößerungsgeräten der oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß werden diese Mängel ohne erhöhten Platzbedarf für den Bildhalter dadurch beseitigt, daß die Auflageleisten für das zu vergrößernde Bild gemeinsam durch einen parallel zur Bildbühne schwenkbaren Hebel, der auf sich in den Bildbühnenraum einfügende übertragungsmittel einwirkt, in Richtung der optischen Achse verstellbar sind. Auf diese Weise können alle Unterschiede in der Dicke der Bildrahmen leicht ausgeglichen werden, indem man unter Beobachtung des vergrößerten Bildes durch Verschieben der Auflagefläche des Negativhalters das Negativbild in die Ebene bringt, die der unverrückbar eingestellten Optik unter gleichzeitiger Wahrung des gewünschten festen Maßstabes entspricht, und zugleich ist die Anordnung so gehalten, daß in der Bildbühne durch die Verstellmittel nicht mehr Raum als ohne diese erforderlich ist. Es können zwei sich gegenü5erliegende verstellbare Auflageleisten vorgesehen sein, welche in entgegengesetztem Sinne schwenkbar sein können.
  • Die verstellbare Anordnung des zu vergrößernden Bildes ist zwar bei photographischen Vergrößerungsgeräten bekannt, jedoch waren hier die Verstellmittel andere. Es wurde u. a. der gesamte Bildhalter mit dem Bild verschoben, um eine Änderung der Einstellung zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch ein Vergrößerungsgerät mit einlegebereitem Bildhalter, Abb. 2 den Bildhalter mit aufgestellten Auflegeleisten, Abb.3 den Bildhalter mit Auflegeleisten in der Grundstellung, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Abb.3 ebenfalls in vergrößertem Maßstabes In dem für einen festen Vergrößerungsmaßstab eingestellten Vergrößerungsgerät i ist eine Bildbühne 2 vorgesehen, in die sowohl unterschnittene Filmbildstreifen wie auch Halter für Einzelbilder eingeschoben werden können. Die Abstände zwischen der Bildbühne2 und dem Objektiv4 einerseits und dem Objektiv 4 und der Papierauflagefläche 5 andererseits sind so gewählt, daß jedes normale Negativ in der Vergrößerungsebene scharfabgebildet wird. Die Lampe 3 und .der Kondensator 6 leuchten das Negativ völlig aus. .Vom Bildwurf her ist nun die Einrahmung von Schwarzweißdiapositiven oder Farbeneinzeldiapositiven bekannt. Die hierfür handelsüblichen Rahmen halten das Negativ 7 zwischen zwei transparenten Scheiben 7a, um es vor jeder Beschädigung zu schützen. Der Umstand, daß die Umrahmung der genannten transparenten Scheiben zum Teill aus Blech oder Pappe oder dünnem Papier geschieht und daß die zur .Verwendung gelangenden Scheiben in ihrer Dicke schwanken, führt dazu, daß das eingerahmte Bild bei verschiedenen Rahmen in einem unterschiedlichen Abstand von den Außenflächen des Rahmens liegt. Bei der Einführung solcher gerahmten Bilder in die Bildbühne 2 des Vergrößerungsgerätes wird die Bildebene in einen anderen Abstand von dem Objektiv gebracht als bisher; wodurch Veränderungen in der Schärfe des entworfenen Bildes verursacht werden.
  • Bei dem Bildhalter 8 sind nun die die Auflagefläche für das gerahmte Bild 7 bildenden Leisten 9 in Richtung der optischen Achse des Vergrößerungsgerätes verschiebbar. Die Auflageflächen ga der Leisten 9 werden durch Verdrehen der Leisten 9 um die Zapfen gb in Richtung der optischen Achse des Vergrößerungsgerätes verschoben. Die Verdrehung erfolgt durch einen über den Halter herausragenden Hebel io, der über mehrere Zwi-.schenglieder i i, 12 die Leisten 9 verschwenkt. '.Die Zwischenglieder bestehen aus einer mit zwei exzentrisch angeordneten Stiften i ia versehenen Scheibe i i und zwei von den Stiften der genannten Scheibe angetriebenen gegenläufigen Schiebern 12. Die Schieber 12 sind durch Stifte 13 auf dem Bildhalter B beweglich geführt. Die Schieber 12 besitzen außerdem noch winkelförmig gebogene Lappen i 2a; in welche die auf den winkelförmig abgebogenen oberen Enden 9c der Leisten 9 angeordneten Stifte 9d reingreifen. Die obere und untere Führung für das gerahmte Bild bilden feste Leisten 14, 15, und weiterhin schlägt auf -einer Seite das Bild 7 an dem Winkelstück 16 an. Eine Feder 17 dient dazu, das gerabmte Bild immer an die Auflageleisten 9 zu drücken. In Abb.4 ist deutlich veranschaulicht, wie weit das Bild durch Verdrehen der Leisten 9 aus seiner ursprünglichen Ebene (vgl. Abb. 3 und 5) entfernt werden kann. In einem solchen Bildhalter können eingefußte Bilder durch Betätigen des Handgriffes i o leicht in die vom Objektiv scharf abgebildete Ebene gebracht werden, ohne daß dieser Halter wesentlich mehr Platz durch seine Verstelleinrichtung erfordert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildhalter für photographische Vergrößerungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (9) für das zu vergrößernde Bild gemeinsam durch einen parallel zur Bildebene schwenkbaren Hebel (i o), der auf sich in den Bildbühnenraum einfügende Übertragungsmittel (12) einwirkt, in Richtung der optischen Achse verstellbar sind.
  2. 2. Bildhalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende verstellbare Auflageleisten (9).
  3. 3. Bildhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß die beiden Auflageleisten (9) in entgegengesetztem Drehsinn schwenkbar sind. 4.. Bildhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die: Verschwenkung der Leisten (9) durch zwei gegenläufige Schieber (i2), die durch zwei auf einer Scheibe (i i) exzentrisch angeordnete Stifte (iia) mittels des Hebels (io) gesteuert sind, bewirkt wird.
DE1937I0059397 1937-10-26 1937-10-26 Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete Expired DE686295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0059397 DE686295C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0059397 DE686295C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686295C true DE686295C (de) 1940-01-06

Family

ID=7194999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937I0059397 Expired DE686295C (de) 1937-10-26 1937-10-26 Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182050B (de) * 1961-08-12 1964-11-19 Kelsh Instr Co Inc Photographisches Kopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182050B (de) * 1961-08-12 1964-11-19 Kelsh Instr Co Inc Photographisches Kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686295C (de) Bildhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE2451892A1 (de) Spiegelschacht insbesondere fuer fotografische kopiergeraete
DE2244705A1 (de) Selbstscharfstellende optische abbildungsvorrichtung
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE647222C (de) Optisches Kopiergeraet
DE618823C (de) Bildhalter fuer Projektionsapparate
DE263317C (de)
DE676962C (de) Negativhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE659606C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE540182C (de) Vorrichtung zur photographischen Wiedergabe von Urbildern
DE618883C (de) Papierhalterahmen fuer photographische Vergroesserungen
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE595162C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
AT122620B (de) Kopierrahmen zum Festhalten von photographischen Negativen (Platten, Filmen) beim Kopieren mit Masken.
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE378107C (de) Vorrichtung zur Justierung photographischer Druckplatten
DE695666C (de) Photographisches Wiedergabegeraet
DE733208C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
AT256632B (de) Optisches Gerät zur Scharfeinstellung bei Vergrößerungsapparaten
DE568056C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE356206C (de) Kopiervorrichtung fuer Kinofilme zur Veraenderung des Bildausschnittes
AT29619B (de) Vorrichtung zum genauen Zentrieren der Bilder bei Kinematographen.