DE733208C - Photographisches Vergroesserungsgeraet - Google Patents

Photographisches Vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE733208C
DE733208C DEK160710D DEK0160710D DE733208C DE 733208 C DE733208 C DE 733208C DE K160710 D DEK160710 D DE K160710D DE K0160710 D DEK0160710 D DE K0160710D DE 733208 C DE733208 C DE 733208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
window
height
width
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK160710D
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin E Luboshez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE733208C publication Critical patent/DE733208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Photographisches Vergrößerungsgerät Die Erfindung geht aus von einem photographischen Vergrößerungsgerät, bei dem Bild- und Kopierfenster gegenüber dem feststehenden Objektiv verschiebbar und derart miteinander gekuppelt sind, daß sich bei Verschiebung des einen das andere gleichzeitig in die zugehörige Scharfeinstellung bewegt und mittels denen nur Kopien von gleichbleibender Breite hergestellt werden.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, bei Änderungen des Abbildungsverhältnisses die damit verbundenen Änderungen der Bildbegrenzung von der Aufmerksamkeit des Bedienenden unabhängig zu machen und trotzdem noch die Möglichkeit zur beliebigen Einstellung der Bildhöhe zu geben. Die Erfindung besteht darin, daß zur Begrenzung des Bildes im Bildfenster nach Breite und Länge je zwei einander gegenüberliegende Masken dienen, die derart durch Getriebe miteinander gekuppelt sind, daß sie sich bei Bewegung des Bildfensters zum Objektiv hin unter Wahrung der Bildformatverhältnisse einander nähern und umgekehrt bei Fortbewegung des Bildfensters vom Objektiv weg voneinander entfernen, und daß noch ein zusätzliches Getriebe zur beliebigen Änderung der Bildhöhe am Bildfenster vorhanden ist, das infolge Kupplung mit einer Verstelleinrichtung am Kopierfenster auch an diesem die entsprechende Höhenänderung im Bildformat vornimmt.
  • Ganz besondere Vorteile bieten diese erfindungsgemäßen Vorkehrungen, wenn mit von einer Vorratsrolle abgewickeltem Kopierpapier gearbeitet wird. In diesem Fall ist es bei zweckentsprechender Anordnung der Lage und Begrenzung des Kopierfensters möglich, mit einem geringstmöglichen Papierverbrauch auszukommen.
  • An sich ist es zwar bei Kopiergeräten bekannt, das zu kopierende Bildfeld an einer Seite durch eine verschiebbare Maske zu begrenzen und die Verschiebung dieser Maske durch Seilzüge auf eine entsprechende Maske im Kopierfenster zu übertragen, jedoch handelte es sich dort um ein Gerät zum Photokopieren von Schriftstücken u. dgl. ohne Einstellmöglichkeit auf verschiedene Abbildungsverhältnisse. Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch das gesamte Gerät.
  • Fig. 2 gibt die Einstellung der verschiedenen Masken am Bild- und Kopierfenster wieder.
  • Fig. 3 und d. sind Schnitte durch das Bildfenster.
  • Fig. j bis 7 veranschaulichen eine Ansicht und zwei Schnitte durch das Kopierfenster. Fig. 8 ist eine Draufsicht auf den das Kopierfenster enthaltenden Teil des Gerätes. Das Gehäuse des Kopiergerätes setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der eigentlichen Kamera 2o und dem Traggehäuse 20' für diese Kamera. Die Kamera 2o ruht auf Rädern 136, die in Führungen 135 laufen, und ist waagerecht verschiebbar auf dem Traggehäuse 2o'. Alle übrigen Elemente der Kopiermaschine sind auf der Kamera oder deren Traggehäuse abgestützt. Zur Verbindung zwischen beiden dienen Bälge 37 und 38.
  • Das von der Lampe : 2 ausgehende Licht trifft bei im wesentlichen waagerechten Verlauf über Kondensorliiisen 23 und Vorsatzlinsen 2.4. auf einen Reflektor 25, der das Licht in senkrechte Richtung ablenkt. Nach dieser Ablenkung tritt das Lichtbündel durch eine Feldlinse -26 und gelangt zum Bildfenster 21, in welches das Originaltransparent waagerecht eingelegt ist.
  • Von diesem Bildfenster aus gelangt das Lichtbündel bei weiterem Aufwärtslauf durch den Balg 39 zürn Reflektor -27, der in zwei Stellungen, die mit -27 und 27' bßzeichnet sind, v erschwenkbar ist. Bei der Einstellung 27' tritt das vom Reflektor 27 wieder in waagerechte Richtung unigelenkte Lichtbündel durch ein Objektiv 28 und gelangt durch einen Ausschnitt 59 der Kamera 2o zu dem senkrecht angeordneten Kopierfenster 29, hinter dein das lichtempfindliche Papier geführt wird. Bei der mittels eines Handgriffes und der Drehachse 34 bis zu einer Anlage am Anschlag 36 einstellbaren Lage 27 des Reflektors wird das Lichtstrahlenbündel waagerecht nach der anderen Richtung abgelenkt und gelangt in ein Okular 33, von dem aus die Einstellung des Transparentes im Bildfenster beobachtet werden kann. Die optische Achse des Lichtstrahlenbündels ist mit 46 bezeichnet.
  • Um die Vergrößerung auf der Kopie verändern zu können, ist das Bildfenster 21 auf einem Tragteil 128 angeordnet, der heb- und senkbar ist. Entsprechend erfährt das Kopierfenster 29 waagerechte Einstellungen. Die genaue Einstellage beider Fenster wird durch einen Hebel -lo (Fig. i) sichergestellt, der um einen Zapfen 41 drehbar ist und mittels Längsschlitzen ..12 und .M3, Zapfen d..1 und 45 Tibergreift. Der Zapfen 44. sitzt am Tragteil 128 und kann sich in einem Schlitz 127 des Gehäu@es iah nur irl senkrechter Richtung verschieben. Das Gehäuse 126 für die Feldlinse 26 ist unbeweglich mit dein Traggehäuse 2o' verbunden. Dein Zapfen .a5 ist nur eine Bewegung in waagerechter Richtung freigegeben, wenn sich das Kopierfenster 29 und alle damit zusammenhängenden Teile, insbesondere die Kamera 2o, mittels der Räder 136 kings der Führungen 135 (Fig. i) verschieben.
  • Die Abdeckvorrichtung für das Bildfenster ist am besten aus den Fig. 2, 3 und 4. zu ersehen. Mit Rücksicht aitf Papierersparnis ist die Bildbreite im Kopierfenster, die dessen Höhe entspricht, bei dieser Kopiervorrichtung unveränderlich geblieben. Wird demnach die Vergrößerung geändert, so muß man das Bildfelister, soweit die Bildbreite in Frage kommt, auf einen Betrag einengen, der umgekehrt proportional der Vergrößerung ist. Diese Breitenabdeckung wird durch -Masken 58 geschaffen, die durch Gewindegänge 57 einer Welle 56 bewegt werden. Bei senkrechter Bewegung des Bildfensters zur Änderung der Vergrößerung verschiebt sich ein Ritzel55 (Fig. 2) längs der Zahnstange 5.M, die am Traggehäuse 2o' befestigt ist. Dieses Ritzel 55 wird infolgedessen gedreht und verdreht die Welle 56 mit den Gewindegängen 57, wodurch die Masken 58 beim Aufwärtsbewegen des Bildfensters in dieses hinein und beim Abwärtsbewegen des Bildfensters aus diesem heraus bewegt werden.
  • Die Längenabdeckung des Bildfensters läßt sich nicht in so einfacher Weise durchführen, da ja oft Transparente ganz verschiedener Foren kopiert werden müssen.
  • Die Handhabung der Längenabdeckung kann in zwei Vorgänge aufgeteilt werden: i. in denjenigen, der der Änderung der Vergrößerung in gleicher Weise zu folgen hat, wie es die Breitenabdeckung tut, und 2. in denjenigen, der einigermaßen unabhängig von der Vergrößerung ist und in der Hauptsache vom Format lies zu kopierenden Transparentes abhängt.
  • :Neben dein Bildfenster sind zwei Arme 6() (Fit-. 3) angeordnet, die an einen Zapfen 61, der am Traggehäuse -2ö .befestigt ist, an,gelenkt sind (Fig. d.). Die Achse des Zapfens 61 geht durch den dem Bildfenster 21 zu gerichteten Brennpunkt des Objektivs 28 auf dem senkrechten Teil der optischen Achse 46 hindurch. Im übrigen liegt die Achse des Zapfens 61 in der Ebene der beiden Arme der optischen Achse 46. Die Arme 6o besitzen Längsschlitze 62, in die Zapfen 63 und 77 eingreifen.
  • Die Zapfen 63 befinden sich an Zahnstangen 64 (Fig. 2 und 4), die sich mit dem Bildfenster bei der Änderung von dessen Höhenlage auf-und abwärts bewegen. Bei einer Aufwärtsbewegung des Bildfensters gleiten die Zapfen 63 in den Schlitzen 62 und verschieben dabei je eine waagerechte Zahnstange 64. Die Bewegung jeder - Zahnstange 64 versetzt ein Ritzel 65 mit dessen Welle 66 und dem auf der Welle sitzenden Ritzel 67 in Drehung. Das Ritzel 67 verschiebt eine Zahnstange 68 in waagerechter Richtung. Diese Zahnstange ist mit einer Längsmaske 69 verbunden. In gleicher Weise verursacht die Verschiebung des anderen in Fig. i nicht gezeichneten Zapfens 63 eine Verlagerung .einer hierzugebörigen, ebenfalls nicht dargestellten zweiten Längsmaske 69, so daß bei dieser Bewegung beide Längsmasken eingestellt werden. So ist es, wenn aufeinanderfolgende Kopien von Transparenten gleicher Form, jedoch mit verschiedenen Vergrößerungen, hergestellt werden sollen.
  • Werden Transparente von verschiedener Form verwendet, so müssen die Längsmasken unabhängig von den Breitenmasken verstellt werden. Zu dem Zweck kann mittels einer Kurbel 70 (Fig. 2) eine.Welle 71 mit dem Getriebe 72 verstellt werden. Dieses Getriebe versetzt eine Welle 74 in Drehung, die mit zwei Gewindegängen 75 versehen ist. Jeder Gewindegang 75 veranlaßt eine Mutter 76, sich waagerecht zu verschieben. Diese Mutter 76 trägt einen der bereits erwähnten Zapfen 77. Bei der waagerechten Bewegung der Zapfen 77 werden die Arme _6o um ihren Zapfen 61 verschwenkt, wobei sich die Zapfen 77 etwas längs der Schlitze 62 verschieben, Diese Bewegung der Arme 6o versetzt auch die anderen Zapfen 63 in Bewegung, die mit den Zahnstangen 64 in Verbindung stehen und die Längsmasken 69 in der gleichen Weise, wie oben angegeben, einstellen.
  • Es ist zu beachten, daß die Zapfen 77 sich nur waagerecht innerhalb der Kopiervorrichtung verschieben, während die Zapfen 63 auch senkrechte Bewegungen durchführen können, durch die die Vergrößerung verändert wird. Auf die Weise wird das Verhältnis zwischen der waagerechten Bewegung der Zapfen 77 und der Bewegung 'der Masken 69 ständig durch den Vergrößerungsfaktor verändert. Kommt ein großer Vergrößerungsfaktor zur Anwendung, dann befindet sich das Bildfenster in einer sehr hohen Lage, und .die Zapfen 6 3 sind in deri Schlitzen 62 weit emporg:ewandert, liegen also nahe beieinander. In diesem Falle . ist eine verhältnismäßig große waagerechte Bewegung der Zapfen 77 erforderlich, um eine geringe Veränderung in der Einstellung der Längsmasken herbeizuführen.
  • Die durch die Kurbel 70 verdrehbare Welle 71 hat einen viereckigen Teil 73, der bis zum Kopierfenster reicht. Dieser viereckige Teil trägt einen Satz Kegelräder 78, die sich längs der Welle 73 bei Änderung der Vergrößerung verschieben können, die jedoch in jeder Einstellage bei Drehung der @@'elle 73 mitverdreht werden. Diese Kegelräder 78 versetzen eine Welle 79 in Drehung, welche über das Kegelräderpaar 8o auf die Welle 81 mit den Gewindegängen 82 übertragen wird. Durch diese Gewindegänge 8-2 erfolgt die Verschiebung der Längsmaske im Kopierfenster. Diese Längsmaske am Kopierfenster 29, das in der Platte 84 ausgebildet ist, läßt sich am besten aus den Fig. 5, 6 und 7 ersehen.
  • In diesen Figuren ist eine Öffnung der Platte 84 zu erkennen, die zum Teil als Kopierfenster dient. Dabei sind die obere und untere Kante des Kopierfensters, die, wie schon erwähnt, die Bildbreite bestimmen, durch die Vorderplatte des Rollenhalters 85 bestimmt, der das Kopierfenster trägt und seinerseits an die Platte $4 angesetzt ist. Bei der dargestellten Ausführung kann der Rollenhalter 85 nacheinander in drei verschiedenen Höhenstellungen benutzt werden, so daß auf der Breite des Papierbandes 115 (Fig. 2) drei wbereinanderliegende Streifen von Kopien hergestellt werden können. Die Kanten der Kopien zwischen diesen drei Streifen sind festgelegt durch Rippen 1q12, die quer über die Öffnung des Rollenhalters verlaufen.
  • Das eine Ende der Länge des Kopierfensters 29 wird durch die Kante 86 (Fig. 6) der Öffnung in der Platte 84 bestimmt. Wenn die Kurbel 70 für die Verstellung der Längsmasken gedreht wird, drehen sich auch, wie bereits erwähnt, die Gewindegänge 82. Auf diese Gewindegänge 82 ist die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Mutter 83 aufgesetzt, die bei Drehung der Gewindegänge längs der Welle 81 wandert und bei dieser Wanderung die ganze Platte 8q1 mitnimmt. Die Platte 84 hängt in einer Nutenführung 129, ist aber in dieser NTutenführung nur um ein kleines Stück verschiebbar, wie aus der Darstellung in Fig. 8 entnommen «-erden kann.
  • Das andere Ende der Länge des Kopierfensters 29 wird durch eine an die Platte 84 angesetzte verschiebbare Maske 87 bestimmt. Bei der Bewegung durch die Gewindegänge 82 und Mutter 83 nimmt die Platte 8q1 einen Zapfen 88 mit, der als gemeinsamer Bewegungspunkt für zwei um Zapfen 89 drehbare Hebel 91 dient. Diese Zapfen 89 sind in die Platte iq.i (Fig. 5) eingelassen, die in Waagerechter Richtung unv erschiebbar zum Kameragehäuse 2o a-igeordnet ist. Die äußeren Enden der Hebel gi greifen an Zapfen go der Längs-t> 87 an. Kurze Schlitze 92 in den Hebeln gi ermöglichen eine geringe Längsbewegung der Zapfen 88 und go in den Hebeln gi.
  • In der Platte 84 sind Schlitze 93 vorgesehen, die einen Einbau der Zapfen 89 ermöglichen und andererseits eine Verschiebung der Platte 84 gegenüber diesen Zapfen gestatten, wobei zu beachten ist, daß der untere Zapfen 89 des vor dem oberen Hebel gi liegenden unteren Hebels g i auch in den Schlitz 93 selbst eingreift. Weitere Schlitze 94 in der Platte 84 ermöglichen einen Durchtritt der Zapfen go der L ängsniaske 87 zu den Hebeln gi, die, wie aus Fig.5 entnommen werden kann, auf der anderen Seite der Platte 8_r liegen. Besondere Öffnungen 95 der Platte 1.;1.1 (Fig. 5) ermöglichen den Einbau der Zapfen 88 und go.
  • Sobald die Platte 84 in einer Richtung bewegt wird und bei dieser Bewegung die Öffnungskante 86 mitnimmt, bewegt sich die Längsmaske 87 in umgekehrter Richtung, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit im Vergleich zur Platte 141 und dem Gehäuse 2o. Betrachtet man jedoch die Bewegung der Längsmaske 87 im Vergleich zur Platte 8d., so erfolgt diese Bewegung mit der doppelten Geschwindigkeit der Verschiebung der Platte 84 gegenüber der Platte 41. Sobald das Lichtstrahlenbündel durch das Fenster 59 im Kameragehäuse 2o zum Kopierfenster 29 gelangt, werden die obere und untere Begrenzung des Kopierfensters durch den Rollenhalter 85 mit seinen Ouerrippen 1q.2 bestimmt. Die Abgrenzung des Kopierfensters in der Längenrichtung erfolgt dagegen durch die Kante 86 der Platte 84 und die Längsmaske 87.
  • In Fig. 8 ist der Rollenhalter von oben gesehen dargestellt. Die an das Kameragehäuse 2o angelegte Platte 141 ist in senkrechten Führungsnuten verschiebbar, um den Rollenhalter je nach dem jeweils zum Kopieren benutzten Streifen des Kopiermaterials in der Höhe verstellen zu können. Die Platte 141 trägt die schon erwähnten waagerechten Führungsnuten 1-29, in denen die Platte 84 mit dem Kopierfenster unter Vermittlung der Gewindegänge 82 verstellbar ist. An dieser Platte 84 ist der Rollenhalter 85 befestigt, in dein sich die Abwickelrolle 117 und die Auf-,vickelrolle 118 für das lichtempfindliche Material 115, d. h. in der Hauptsache für das Kopierpapier, befindet. Dieses Papier wird über Tranäpertro@llen i 16 und i 19 geführt.
  • Damit keine Papierverschwendung entsteht, ist das Aufwickelgetriebe für das Papierband 115 so ausgebildet, daß nach jedem Kopiervorgang die belichtete Fläche, vermehrt um den vorgesehenen, zwischen zwei Kopien frei bleibenden Rand am Kopierfenster vorbei auf die Aufwickelrolle gebracht wird. Da eine Seite des Kopierfensters für die Abdeckung am einen Ende des Kopierfensters benutzt wird, braucht die Papiermenge auf der Aufnahmerolle nicht verschoben zu werden, wenn inzwischen eine Maskenverstellung stattgefunden hat. Das war der Grund, weshalb das eine Längsende des Kopierfensters festgelegt und nur eine einzige Längsmaske, die sich finit doppelter entgegengesetzter Geschwindigkeit bewegt, am anderen Längsende des Kopierfensters vorgesehen wurde. Das testgelegte Ende des Kopierfensters liegt auf der Seite der Aufwickelrolle. Es sind nun besondere Vorkehrungengetroffen, um sicherzustellen, daß der nach jederBelichtung weite:-bewegte Papierbetrag gerade so groß ist, um die belichtete Fläche und den vorgesehenen Randstreifen am Kopierfenster vorbeizubewegen, ganz unabhängig davon, wie lang die belichtete Fläche ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographisches Vergrößerungsgerät, bei dem Bild- und Kopierfenster gegenüber dem feststehenden Objektiv verschiebbar und derart miteinander gekuppelt sind, daß sich bei Verschiebung des einen das andere gleichzeitig in die zugehörige Scharfeinstellung bewegt, und mittels dessen nur Kopien von gleichbleibender Bildbreite hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Bildes im Bildfenster (21) nach Breite und Länge je zwei einander gegenüberliegende -Masken (58, 69) dienen, die derart durch Getriebe (5.I-57 .bzw. 6o-63) miteinander gekuppelt sind, daß sie sich bei der Bewegung des Bildfensters zum Objektiv (28) hin unter Wahrung der Bildforinatv erhältnisse einander nähern und umgekehrt bei Fortbewegung des Bildfensters vorn Objektiv weg voneinander entfernen, und daß noch ein zusätzliches Getriebe (7o-77) zur beliebigen Änderung der Bildhöhe am Bildfenster vorhanden ist, das infolge Kupplung mit einer Verstelleinrichtung (78-8.I und 87-9a) am Kopierfenster (2g bzw. 59) auch an diesem die entsprechende Höhenänderung im Bildformat vornimmt.
  2. 2. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (58) für die Einstellung der Bildbreite durch gegenläufige Gewinde (57) einer Welle (56) eingestellt werden, die mit einem Zahnrad (55) in eine feststehende, in der Verstellrichtung des Bildfensters (21) verlaufende Zahnstange (54) eingreift.
  3. 3. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (6g) für Einstellung der Bildhöhe von Zapfen (63) geführt werden, die in Längsschlitze (62) von einen Winkel bildenden Armen (6o) eingreifen, dessen Spitze in der Ebene der optischen Achse (46) in Höhe des dem Bildfenster (21) zu gerichteten Brennpunktes des Objektivs (28) liegt.
  4. 4. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Getriebe (70-77) zur beliebigen Änderung der Bildhöhe Zapfen (77) verstellt, die ebenfalls in die Schlitze (62) der Arme (6o) eingreifen und die Winkelöffnung festlegen.
  5. 5. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Rollpapier als Schichtträger für die Kopien die gleichbleibende Breite der Bildkopien quer zur Rollenbahn (115) gelegt ist und die Bildlänge einerseits durch die auf der Seite der Aufwickelrolle (118) liegende Randbegrenzung (86) des in Längsrichtung .der Bahn (i15) einstellbaren Rollenträgers (84) und andererseits durch eine jeweils um den doppelten Betrag als die entsprechende Maske (58) des Bildfensters (21) verschiebbare Maske (87) bestimmt wird.
DEK160710D 1940-08-07 1941-04-06 Photographisches Vergroesserungsgeraet Expired DE733208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US733208XA 1940-08-07 1940-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733208C true DE733208C (de) 1943-03-22

Family

ID=22113044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK160710D Expired DE733208C (de) 1940-08-07 1941-04-06 Photographisches Vergroesserungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE733208C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE3414278C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Spaltblende eines Mikrofilm-Lese- und -Rückvergrößerungsgerätes
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE647432C (de) Photographischer oder kinematographischer Apparat mit Blendenregler
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE2745115C2 (de) Reproduktionskamera
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE3150852C2 (de)
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE508620C (de) Reproduktionskamera
DE1109021B (de) Photokopierapparat
AT285315B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE51648C (de) Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE1913735C (de) Kopiergerät