WO2015124497A1 - Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden - Google Patents

Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2015124497A1
WO2015124497A1 PCT/EP2015/053052 EP2015053052W WO2015124497A1 WO 2015124497 A1 WO2015124497 A1 WO 2015124497A1 EP 2015053052 W EP2015053052 W EP 2015053052W WO 2015124497 A1 WO2015124497 A1 WO 2015124497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
stuffer box
flow
slats
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias STÜNDL
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2016553409A priority Critical patent/JP2017506294A/ja
Priority to CN201580008928.7A priority patent/CN105992842B/zh
Priority to EP15705793.6A priority patent/EP3108047B1/de
Priority to US15/119,592 priority patent/US20170081790A1/en
Publication of WO2015124497A1 publication Critical patent/WO2015124497A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a device for crimping multifilament threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for crimping multifilament threads is known from EP 0 784 109 Bl.
  • Such devices for crimping multifilament threads are usually used in a melt spinning process in order to produce a continuous crimp on a synthetic multifilament yarn.
  • the device has an injector device and an upsetting device, which are arranged one after the other in the thread running direction.
  • the injector has a delivery channel with a thread inlet to guide the thread by means of an air flow in the adjacent compression device.
  • the compression device has a stuffer box for receiving the thread, wherein the thread is dammed within the stuffer box, so that the individual filaments deposit within the stuffer box in loops and bows to a yarn plug. It is necessary that the air flow used for the promotion is discharged in an upper chamber portion of the stuffer box.
  • a plurality of air discharge openings are formed in the upper chamber section, which extend in a slot shape between individual lamellae. It is customary, depending on the cross section of the stuffer box to arrange the slats radially or parallel side by side. The used to promote the thread Air flow can thus be derived laterally from the stuffer box. In principle, the problem arises here that individual filaments are more or less released from the plug assembly and are entrained into the air discharge openings. Hooking and filament breakage can not be ruled out.
  • This object is achieved in that the wall portions of the stuffer box to form the air outlet openings each have a tangent to a chamber circle aligned flow edge.
  • the invention has the particular advantage that no radial flow can form out of the center of the stuffer box. Regardless of where the air flow strikes the stuffer box wall, a diversion of the air flow at the flow box into the air exhaust openings is required. However, such a deflection of the air flow hinders the carrying of individual filaments. The forced through the flow edges of the wall sections Strömungsum- steering allows venting of the stuffer box with very little tendency for filament infeed into the air outlet openings.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the flow edges of the wall sections are formed symmetrically side by side on the basis of a diameter of the chamber circle.
  • the chamber circle is a geometric auxiliary size in order to bring the arrangement of the flow edges of the wall sections into a geometric mapping.
  • the chamber circle for aligning the wall sections can thereby be smaller or equal in diameter than a cross-section. Select enveloping the compression chamber. The larger the chamber circle becomes in relation to the cross-sectional envelope of the stuffer box, the larger becomes a deflection angle for deflecting the air flow. The theoretical maximum angle is reached when the diameter of the chamber circle, at which align the flow edges, equal to a nominal diameter of the stuffer box cross section.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the wall sections of the compression chamber are formed by a plurality of fins, wherein the flow edges are formed on inner sides of the fins and wherein the air discharge openings each extend between two adjacent fins. This results in slit-shaped air discharge openings extending substantially over the length of the slats.
  • the development is preferably used, in which the lamellae are arranged side by side overlapping to a round chamber cross-section of the stuffer box.
  • the filaments of a thread can thus be deposited particularly uniformly on the surface of the yarn plug.
  • the development of the invention is provided in which the fins have a plurality of bores in an inner wall area open an air discharge channel. These holes act as additional vents on the side surface of the fins, which derive the air from the compression chamber.
  • the device according to the invention is fundamentally suitable for producing a crimping in a multifilament yarn independently of the polymer and yarn denier.
  • the device can be used both in a single-stage and in a multistage production process of crimped yarns.
  • the invention will be explained in more detail with reference to some embodiments of the device according to the invention with reference to the accompanying figures. They show:
  • Fig. 1 shows schematically a longitudinal sectional view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cross section of the stuffer box of the embodiment of FIG. 1
  • Fig. 3 shows schematically a longitudinal sectional view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 schematically shows a cross section of the stuffer box of the embodiment of FIG. 3rd
  • Fig. 5 shows schematically several views of a stuffer box ventilation
  • the device according to the invention for crimping multifilament threads has an injector device 1 and an upsetting device 8, which is preferably formed as a common structural unit.
  • the injector Device 1 has a nozzle body 22 with a substantially centrally arranged conveyor channel 3, which forms a thread inlet 4 at a free end of the nozzle body 22. At the opposite end of the conveyor channel 3 opens into a stuffer box 9 of the compression device eighth
  • the delivery channel 3 is assigned a compressed air supply 2, through which a preferably heated compressed air is introduced into the delivery channel 3.
  • the compressed air supply 2 is formed by a compressed air connection 7, a compressed air channel 6 and at least two Injektorbohrept 5.1 and 5.2.
  • the injector bores 5.1 and 5.2 open in such a way to each other into the delivery channel 3, so that a compressed air introduced via the compressed air channel 6 in the Injektorbohronne 5.1 and 5.2 compressed air inside the randomlyka- 3 leads to a swirling flow.
  • a multifilament yarn is sucked into the conveying channel 3 and guided by means of the twisted air flow to the compression device 8 by the suction generated at the thread inlet 4.
  • the compression device 8 is formed in this embodiment by a stuffer box 9, which has an upper chamber portion 10.1 and a lower chamber portion 10.2.
  • a stuffer box 9 which has an upper chamber portion 10.1 and a lower chamber portion 10.2.
  • the upper chamber portion 10.1 of the stuffer box 9 is taken in addition to the illustration in Fig. 2 reference.
  • the upper chamber section 10. 1 has a plurality of lamellae 14, which form a round chamber cross-section of the stuffer box 9 in a scaly arrangement.
  • the fins 14 are aligned with an inner side which form a flow edge 21 each tangent to a chamber circle 16 and form between each see a slot-shaped air outlet opening 13.
  • the flow edge 21 of the fins 14 are symmetrical in an overlapping arrangement based on a diameter of the chamber circle 16 arranged and aligned.
  • the air discharge openings 13 extending between the lamellae 14 open into tangentially oriented discharge channels 23, the chamber wall 11 formed by the lamellae 14 penetrating in a slot shape from inside to outside.
  • the diameter of the chamber circle 16 is indicated by the capital letter D.
  • a chamber circle diameter is selected which is smaller than a cross-sectional envelope of the stuffer box 9. Basically, the angular position of the fins 14 and the number of fins 14 and thus the selected chamber circle diameter is shown only as an example.
  • the fins 14 are held by a plate carrier 15 to form the chamber wall 11.
  • the plate carrier is
  • the housing 18 surrounds the lamellae 14 at a distance in order to remove the escaping air from the chamber section 10. to be able to record chamber 9.
  • the housing 18 has not shown vents or vent ports for removal of the used air. 1, the free ends of the lamellae 14 open into the lower chamber section 10. 2 of the stuffer box 9.
  • the lower chamber section 10. 2 of the stuffer box is channel-shaped in a guide body 24 and bounded by a chamber outlet (not illustrated here) ,
  • a multifilament yarn is conveyed via the delivery channel 3 of the injector device 1 into the stuffer box 9 of the stuffer device 8.
  • the stuffer box 9 is closed for a short time, so that forms a yarn plug within the stuffer box 9.
  • the yarn plug fills the entire chamber cross section of the stuffer box 9, wherein the formation of the yarn plug begins in the upper chamber section 10.1. So that the conveying air of the thread from the injector device 1 does not lead to the blowing out of the yarn plug, the conveying air in the upper chamber section 10.1 of the stuffer box 9 is removed laterally via the air discharge openings 13 and the discharge channels 23 between the lamellae 14.
  • the air duct for venting the compression chamber is schematically indicated by flow arrows between adjacent fins 14.
  • the air flow entering into the stuffer box 9 has a swirl sense, which is clockwise in the clockwise direction. tet is.
  • the exhaust air flow generated by the air release opening 13 is directed counter to the twist sense, so that when the air flow strikes the flow edge 21, a flow deflection begins.
  • advantageous direct from inside to outside air currents can be avoided.
  • the flow deflection at the flow edges 21 of the lamellae 14 advantageously significantly impedes the retraction of individual filaments. Thus, a much more stable and uniform crimping of the filaments could be achieved. Fraying of the yarn plug inside the stuffer box is avoided.
  • the number of slats, the shape of the slats and the angular arrangement of the slats is exemplified. It is essential here that the air outlet openings and discharge channels have a tangential orientation for deflecting the blast flow through the flow edges within the chamber wall 11.
  • the cross section of the stuffer box 9 does not necessarily have to be round. So also oval or square cross sections are possible. A reduction in the number of slats would in particular reduce the costs of the compression device. For example, at least three lamellae, which are arranged in triangular form relative to one another, could form a venting section of the stuffer box.
  • FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of the device according to the invention for crimping multifilament threads in several views.
  • FIG. 3 schematically shows a longitudinal sectional view
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the compression chamber.
  • the embodiment of FIGS. 3 and 4 is substantially identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained below and otherwise reference is made to the above description.
  • the chamber wall 11 of the upper chamber portion 10.1 of the stuffer box 9 is formed by a small number of fins 14.
  • the tangential orientation of the flow edges 21 of the lamellae 14 is determined by a chamber circle 16 which is substantially equal in diameter to a cross-sectional envelope of the stuffer box 9. This results in an extreme position of the fins 14, which requires the greatest possible deflection of the air flow at the flow edges 21.
  • the fins 14 Due to the small number of fins 14 for forming the chamber wall 11, a corresponding number of air outlet openings 13 are distributed over the chamber cross section. In order nevertheless to contain an intensive venting of the stuffer box 9, the fins 14 have a plurality of holes 17 in an inner wall area. As in particular from the presentation 4, the flow edge 21 forms a boundary of the stuffer box 9, so that the bores 17 contained therein contribute directly to the venting of the stuffer box 9.
  • the bores 17 in the lamellae 14 open into a discharge channel 23 which extends between adjacent lamellae 14 and connects the air discharge opening 13 with an environment.
  • FIGS. 3 and 4 The function of the embodiment of FIGS. 3 and 4 is identical to the aforementioned embodiment, so that reference is made to the above description at this point.
  • the upper chamber section 10. 1 of the compression chamber 9 is formed within the compression device 8 by a plurality of individual lamellae 14, which are arranged next to one another and overlapping to form a chamber wall 11.
  • a vent body In principle, however, it is also possible to form the chamber portion 10.1 of the stuffer box 9 by a vent body.
  • Fig. 5.1 and 5.2 an embodiment of a vent body 19 is shown, as it would be used for example in the embodiment of FIGS. 1 and 2 for forming the upper chamber portion 10.1 of the stuffer box 9.
  • the vent body 19 is shown in a side view and in Fig. 5.2 in a cross-sectional view.
  • the vent body 19 is cylindrical and encloses an inner chamber portion 10.1 of a compression chamber 9.
  • the chamber wall 11 is divided by a plurality of axially extending separating slots 20 into a plurality of wall sections 12.
  • the dividing slots 20 penetrate the chamber wall 11 in such a way that the wall sections 12 each have a flow edge 21 aligned tangentially to a chamber circle 16 for forming air discharge openings 13.
  • the flow edges 21 formed by the wall sections 12 thus effect a deflection of the exhaust air flow emerging from the interior of the stuffer box 9 at the air discharge openings 13.
  • the dividing slots 20 are delimited on an inlet side 25 of the venting body 19, so that division of the chamber wall 11 into a plurality of wall sections 12 is limited to a partial length of the venting body 19.
  • the invention thus also extends to compression devices whose upper chamber portion of the compression chamber is formed from a vent body with appropriate formation of wall sections or of a plurality of fins.
  • the devices shown in the embodiments can be used advantageously for the crimping of multifilament yarns.
  • This multifilament threads can directly in a Melt spinning process or be crimped in a multi-stage manufacturing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden mit einer Injektoreinrichtung und mit einer Staucheinrichtung. Die Injektoreinrichtung weist einen Förderkanal mit einem Fadeneinlass auf, wobei der Förderkanal der Injektoreinrichtung in eine Stauchkammer der Staucheinrichtung mündet. Die Stauchkammer weist mehrere schlitzförmige Luftablassöffnungen zwischen mehreren Wandabschnitten auf. Um insbesondere das Einziehen von Filamenten in den Luftablassöffnungen zu verhindern, weisen die Wandabschnitte der Stauchkammer zur Bildung der Luftablassöffnungen erfindungsgemäß jeweils eine tangential zu einem Kammerkreis ausgerichtete Strömungskante auf.

Description

Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden ist aus der EP 0 784 109 Bl bekannt.
Derartige Vorrichtungen zum Kräuseln multifiler Fäden werden üb- richerweise in einem Schmelzspinnprozess eingesetzt, um an einem synthetischen multifilen Faden kontinuierlich eine Kräuselung herzustellen. Die Vorrichtung weist hierzu eine Injektoreinrichtung und eine Staucheinrichtung auf, die in Fadenlaufrichtung nacheinander angeordnet sind. So weist die Injektoreinrichtung einen Förderkanal mit einem Fadeneinlass auf, um den Faden mittels eines Luftstromes in die angrenzende Staucheinrichtung zu führen. Die Staucheinrichtung besitzt eine Stauchkammer zur Aufnahme des Fadens, wobei der Faden innerhalb der Stauchkammer aufgestaut wird, so dass sich die einzelnen Filamente innerhalb der Stauchkammer in Schlingen und Bögen zu einem Fadenstopfen ablegen. Dabei ist es erforderlich, dass der zur Förderung genutzte Luftstrom in einem oberen Kammerabschnitt der Stauchkammer abgeleitet wird. Hierzu sind im oberen Kammerabschnitt mehrere Luftablassöffnungen gebildet, die sich schlitzförmig zwischen ein- zelnen Lamellen erstrecken. Dabei ist es üblich, je nach Querschnitt der Stauchkammer die Lamellen strahlenförmig oder parallel nebeneinander anzuordnen. Der zur Förderung des Fadens genutzt Luftstrom lässt sich somit seitlich aus der Stauchkammer ableiten. Hierbei tritt grundsätzlich das Problem auf, dass einzelne Filamente mehr oder weniger aus dem Stopfenverbund gelöst und in die Luftablassöffnungen mit hineingerissen werden. Verhakungen und Filamentbrüche sind somit nicht auszuschließen.
Im Stand der Technik sind jedoch auch andere Lösungen bekannt, bei welcher die Luftablassöffnungen durch Bohrungen in einer Kammerwand der Stauchkammer gebildet sind. Eine derartige Vor- richtung zum Kräuseln multifiler Fäden wird beispielsweise aus der EP 1 116 806 AI beschrieben. Aufgrund der Feinheit der Filamente lässt sich auch hierbei das Einziehen von einzelnen Filamenten mit der Luftströmung nicht vermeiden. Zwar lässt sich der Bohrdurchmesser in gewissen Grenzen minimieren, was jedoch zu einem er- höhtem Fertigungsaufwand und insbesondere eine erhörte Verschmutzungsanfälligkeit mit sich bringt. Mit der Verschmutzung wird die Entlüftung in der Stauchkammer mit der Laufzeit jedoch schlechter. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Entlüftung der Stauchkammer besonders fadenschonend ausführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandabschnitte der Stauchkammer zur Ausbildung der Luftablassöffnungen jeweils eine tangential zu einem Kammerkreis ausgerichtete Strömungskante aufweisen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass sich keine strahlenförmige Strömung aus dem Zentrum der Stauchkammer heraus bilden kann. Unabhängig an welcher Stelle die Luftströmung auf die Stauchkammerwandung trifft, ist eine Umlenkung der Luft- Strömung an dem Strömungskasten in die Luftablassöffnungen erforderlich. Eine derartige Umlenkung der Luftströmung behindert jedoch das Mitführen von einzelnen Filamenten. Die durch die Strömungskanten der Wandabschnitte erzwungene Strömungsum- lenkung ermöglicht eine Entlüftung der Stauchkammer mit sehr geringer Neigung zum Einzug von Filamenten in die Luftablassöffnungen.
Um über den gesamten Kammerquerschnitt der Stauchkammer eine gleichmäßige Luftströmung von innen nach außen zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Strömungskanten der Wandabschnitte symmetrisch nebeneinander auf Basis eines Durchmessers des Kammerkreises ausgebildet sind. Der Kammerkreis ist eine geometrische Hilfsgröße, um die Anordnung der Strömungskanten der Wandabschnitte in eine geo- metrische Zuordnung zu bringen.
Der Kammerkreis zur Ausrichtung der Wandabschnitte lässt sich dabei im Durchmesser kleiner oder gleichgroß einer Querschnitts- umhüllenden der Stauchkammer wählen. Je größer der Kammerkreis im Verhältnis zur Querschnittsumhüllenden der Stauchkammer wird, desto größer wird ein Umlenkwinkel zur Umlenkung der Luftströmung. Der theoretische Maximalwinkel wird dann erreicht, wenn der Durchmesser des Kammerkreises, an dem sich die Strömungskanten ausrichten, sich einem Nominaldurchmessers des Stauchkammerquerschnitts angleicht.
Für die Herstellung der Luftablassöffnungen ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Wandabschnitte der Stauchkammer durch mehrere Lamellen gebildet sind, wobei die Strömungskanten an Innenseiten der Lamellen gebildet sind und wobei die Luftablassöffnungen sich jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen erstrecken. Somit ergeben sich schlitzförmige im wesentlichen über die Länge der Lamellen erstreckende Luftablassöffnungen.
Für die Erzeugung des Fadenstopfens ist die Weiterbildung bevorzugt genutzt, bei welcher die Lamellen nebeneinander überlappend zu einem runden Kammerquerschnitt der Stauchkammer angeordnet sind. Die Filamente eines Fadens können somit besonders gleichmäßig an der Oberfläche des Fadenstopfens abgelegt werden.
Um bei geringer Anzahl von Lamellen und damit verbundene gerin- ge Anzahl von Luftablassöffnungen eine über den gesamten Querschnitt gleichmäßige Entlüftung zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welchen die Lamellen in einem innenliegenden Wandbereich mehrere Bohrungen aufweisen, die in einen Luftablasskanal münden. Diese Bohrungen wirken als zusätzliche Entlüftungen an der Seitenfläche der Lamellen, die die Luft aus der Stauchkammer ableiten.
5 Der Effekt der Strömungsumlenkung beim Entlüften der Stauchkammer lässt sich vorteilhaft noch begünstigen, indem die Injektoreinrichtung eine Druckluftzuführung aufweist, welche im Förderkanal eine Drallströmung erzeugt. So hat sich bereits bei herkömmlichen strahlenförmigen Anordnungen von Wandabschnitten ge- 10 zeigt, dass eine Drallströmung bei Ablage des Fadens zu einem Fadenstopfen die Einzugneigung der Filamente in die Luftablassöffnungen verringert.
Insbesondere für den Fall, dass die Injektoreinrichtung und die Ani s Ordnung der Wandabschnitte der Stauchkammer derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Drehsinn der Drallströmung einer durch die Luftablassöffnung austretenden Ablassströmung entgegenwirkt, wird eine ausgeprägte Strömungsumlenkung beim Entlüften der Stauchkammer bewirkt.
20
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich geeignet, um unabhängig vom Polymer und Fadentiter eine Kräuselung in einem multifilen Garn herzustellen. So lässt sich die Vorrichtung sowohl in einem einstufigen als auch in einem mehrstufigen Herstellungs- 25 prozess gekräuselter Garne verwenden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt der Stauchkammer des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 4 schematisch ein Querschnitt der Stauchkammer des Ausführungsbeispiels auf Fig. 3
Fig. 5 schematisch mehrere Ansichten einer Stauchkammerentlüftung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 in einer Querschnittansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden eine Injektoreinrichtung 1 und eine Staucheinrichtung 8 auf, die vorzugsweise als eine gemeinsame Baueinheit gebildet wird. Die Injektoreinrich- tung 1 weist einen Düsenkörper 22 mit einen im wesentlichen zentrisch angeordneten Förderkanal 3 auf, der an einem freien Ende des Düsenkörpers 22 einen Fadeneinlass 4 bildet. An dem gegenüberliegenden Ende mündet der Förderkanal 3 in eine Stauchkammer 9 der Staucheinrichtung 8.
Dem Förderkanal 3 ist eine Druckluftzuführung 2 zugeordnet, durch welche eine vorzugsweise erwärmte Druckluft in den Förderkanal 3 eingeleitet wird. Die Druckluftzuführung 2 ist durch einen Druckluftanschluss 7, einen Druckluftkanal 6 sowie zumindest zwei Injektorbohrungen 5.1 und 5.2 gebildet. Die Injektorbohrungen 5.1 und 5.2 münden derart versetzt zueinander in den Förderkanal 3, so dass ein über den Druckluftkanal 6 in die Injektorbohrungen 5.1 und 5.2 eingeleitete Druckluft innerhalb des Förderka- nals 3 zu einer Drallströmung führt.
Im Betrieb wird durch die am Fadeneinlass 4 erzeugte Saugwirkung ein multifiler Faden in den Förderkanal 3 eingesogen und mittels der gedrallten Luftströmung zur Staucheinrichtung 8 geführt.
Die Staucheinrichtung 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Stauchkammer 9 gebildet, die einen oberen Kammerabschnitt 10.1 und einen unteren Kammerabschnitt 10.2 aufweist. Zur Erläuterung des oberen Kammerabschnitts 10.1 der Stauchkammer 9 wird zusätzlich zu der Darstellung in Fig. 2 Bezug genommen. Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der obere Kammerabschnitt 10.1 eine Mehrzahl von Lamellen 14 auf, die in einer geschuppten Anordnung einen runden Kammerquerschnitt der Stauchkammer 9 bilden. Die Lamellen 14 sind mit einer Innenseite, die eine Strömungskante 21 bilden jeweils tangential zu einem Kammerkreis 16 ausgerichtet und bilden zwi- sehen sich jeweils eine schlitzförmige Luftablassöffnung 13. Die Strömungskante 21 der Lamellen 14 sind symmetrisch in einer überlappenden Anordnung auf Basis eines Durchmessers des Kammerkreises 16 angeordnet und ausgerichtet. Die sich zwischen den Lamellen 14 erstreckenden Luftablassöffnungen 13 münden in tangential ausgerichtete Ablasskanäle 23, durchdringen die eine aus den Lamellen 14 gebildete Kammerwandung 11 schlitzförmig von innen nach außen.
In Fig. 2 ist der Durchmesser des Kammerkreises 16 mit dem Groß- buchstaben D gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kammerkreisdurchmesser gewählt, der kleiner einer Querschnittsumhüllenden der Stauchkammer 9 ist. Grundsätzlich ist die Winkellage der Lamellen 14 sowie die Anzahl der Lamellen 14 und damit der gewählte Kammerkreisdurchmesser nur beispielhaft dar- gestellt.
Die Lamellen 14 sind zur Bildung der Kammerwandung 11 durch einen Lamellenträger 15 gehalten. Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, ist der Lamellenträger
15 zweiteilig ausgebildet und wirkt mit einem Gehäuse 18 zusammen. Das Gehäuse 18 umschließt die Lamellen 14 mit Abstand, um die austretende Luft aus dem Kammerabschnitt 10.1 der Stauch- kammer 9 aufnehmen zu können. Das Gehäuse 18 weist hier nicht dargestellte Entlüftungsöffnungen oder Entlüftungsanschlüsse zur Abfuhr der verbrauchten Luft auf. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 weiter hervorgeht, münden die freien Enden der Lamellen 14 in den unteren Kammerabschnitt 10.2 der Stauchkammer 9. Der untere Kammerabschnitt 10.2 der Stauchkammer ist kanalförmig in einem Führungskörper 24 ausgebildet und durch einen hier nicht dargestellten Kammerauslass be- grenzt.
Im Betrieb wird ein multifiler Faden über den Förderkanal 3 der Injektoreinrichtung 1 in die Stauchkammer 9 der Staucheinrichtung 8 gefördert. Zu Prozessbeginn wird die Stauchkammer 9 für kurze Zeit verschlossen, so dass sich innerhalb der Stauchkammer 9 ein Fadenstopfen ausbildet. Der Fadenstopfen füllt den gesamten Kammerquerschnitt der Stauchkammer 9 aus, wobei die Bildung des Fadenstopfens im oberen Kammerabschnitt 10.1 beginnt. Damit die Förderluft des Fadens aus der Injektoreinrichtung 1 nicht zum Ausblasen des Fadenstopfens führt, wir die Förderluft in dem oberen Kammerabschnitt 10.1 der Stauchkammer 9 seitlich über die Luftablassöffnungen 13 und die Ablasskanäle 23 zwischen den Lamellen 14 abgeführt. In Fig. 2 ist die Luftführung zur Entlüftung der Stauchkammer schematisch durch Strömungspfeile zwischen benachbarten Lamellen 14 angedeutet. Der in die Stauchkammer 9 eintretende Luftstrom weist dabei einen Drallsinn auf, der im Uhrzeigersinn gerich- tet ist. Die durch die Luftablassöffnung 13 erzeugte Abluftströ- mung ist dem Drallsinn entgegengerichtet, so dass bei Auftreffen der Luftströmung auf die Strömungskante 21 eine Strömungsum- lenkung einsetzt. Somit lassen sich vorteilhafte direkte von innen nach außen gerichtete Luftströmungen vermeiden. Durch die Strö- mungsumlenkung an den Strömungskanten 21 der Lamellen 14 wird vorteilhaft das Einziehen einzelner Filamente wesentlich behindert. Damit konnte eine wesentliche stabilere und gleichmäßigere Kräuselung der Filamente erreicht werden. Ein Ausfransen des Fadenstopfens innerhalb der Stauchkammer wird vermieden.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Lamellen, die Form der Lamellen und die Winkelanordnung der Lamellen beispielhaft dargestellt. Wesentlich hierbei ist, dass die Luftablassöffnungen und Ablasskanäle durch die Strömungskanten innerhalb der Kammerwandung 11 eine tangentiale Ausrichtung zur Umlenkung der Blasströmung aufweisen. Ebenso muss der Querschnitt der Stauchkammer 9 nicht zwangsläufig rund sein. So sind auch ovale oder eckige Querschnitte möglich. Eine Reduzierung der Lamellenzahlen würde insbesondere die Kosten der Staucheinrichtung reduzieren. Minimal könnten beispielsweise drei Lamellen, die in Dreiecksform zueinander angeordnet sind, einen Entlüftungsabschnitt der Stauchkammer bilden. Ebenso sind auch ungleichmäßige Anordnungen der Lamellen, deren tan- gentiale Ausrichtung durch unterschiedliche Kammerkreis durch- messer definiert ist, möglich. In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 3 ist schematisch eine Längsschnittansicht sowie in Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Stauch- kammer gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird die Kammerwandung 11 des oberen Kammerabschnitts 10.1 der Stauchkammer 9 durch eine geringe Anzahl von Lamellen 14 gebildet. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, ist die tangentiale Ausrichtung der Strömungskanten 21 der Lamellen 14 durch einen Kammerkreis 16 bestimmt, der in seinem Durchmesser im wesentlichen gleich einer Querschnittsumhüllenden der Stauchkammer 9 ist. Damit ergibt sich eine Extremlage der Lamellen 14, die eine größtmögliche Umlenkung der Luftströmung an den Strömungskanten 21 erfordert.
Aufgrund der geringen Anzahl an Lamellen 14 zur Bildung der Kammerwandung 11 sind entsprechend wenige Luftablassöffnun- gen 13 über den Kammerquerschnitt verteilt ausgebildet. Um trotzdem eine intensive Entlüftung der Stauchkammer 9 zu enthalten, weisen die Lamellen 14 in einem innenliegenden Wandbereich mehrere Bohrungen 17 auf. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, bildet die Strömungskante 21 eine Begrenzung der Stauchkammer 9, so dass die darin enthaltenen Bohrungen 17 unmittelbar zur Entlüftung der Stauchkammer 9 beitragen. Die Bohrungen 17 in den Lamellen 14 münden in einen Ablasskanal 23, der sich zwischen benachbarten Lamellen 14 erstreckt und die Luftablassöffnung 13 mit einer Umgebung verbindet.
Die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 4 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 ist der obere Kammerabschnitt 10.1 der Stauchkammer 9 innerhalb der Staucheinrichtung 8 durch eine Mehrzahl von einzelnen Lamellen 14 gebil- det, die zu einer Kammerwandung 11 nebeneinander und überlappend angeordnet sind. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Kammerabschnitt 10.1 der Stauchkammer 9 durch einen Entlüftungskörper zu bilden. In Fig. 5.1 und 5.2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Entlüftungskörpers 19 dargestellt, wie er beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 zur Bildung des oberen Kammerabschnittes 10.1 der Stauchkammer 9 einsetzbar wäre. In der Fig. 5.1 ist der Entlüftungskörper 19 in einer Seitenansicht und in Fig. 5.2 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist. Der Entlüftungskörper 19 ist zylindrisch ausgebildet und umschließt einen innenliegenden Kammerabschnitt 10.1 einer Stauchkammer 9. Die Kammerwandung 11 ist durch eine Mehrzahl von axial verlaufenden Trennschlitzen 20 in mehrere Wandabschnitte 12 aufgeteilt.
Wie insbesondere aus der Fig. 5.2 hervorgeht, durchdringen die Trennschlitze 20 die Kammerwandung 11 derart, dass die Wandabschnitte 12 zur Bildung von Luftablassöffnungen 13 jeweils eine tangential zu einem Kammerkreis 16 ausgerichtete Strömungskante 21 aufweist. Die durch die Wandabschnitte 12 gebildeten Strömungskanten 21 bewirken somit an den Luftablassöffnungen 13 eine Umlenkung der aus dem Innern der Stauchkammer 9 heraustretenden Abluftströmung. Wie aus der Darstellung in Fig. 5.1 her- vorgeht, sind die Trennschlitze 20 auf einer Einlassseite 25 des Entlüftungskörpers 19 begrenzt, so das sich Teilung der Kammerwandung 11 in mehrere Wandabschnitte 12 sich auf eine Teillänge des Entlüftungskörpers 19 beschränkt. Die Erfindung erstreckt sich somit auch auf Staucheinrichtungen, deren oberer Kammerabschnitt der Stauchkammer aus einem Entlüftungskörper mit entsprechender Ausbildung von Wandabschnitten oder aus einer Mehrzahl von Lamellen gebildet ist. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Vorrichtungen lassen sich vorteilhaft zum Kräuseln von Multifilamentgarnen einsetzen. Hierbei können Multifilamentfäden unmittelbar in einem Schmelzspinnprozess oder in einem mehrstufigen Herstellungs- prozess gekräuselt werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden mit einer Injektoreinrichtung (1) und mit einer Staucheinrichtung (8), wobei die Injektoreinrichtung (1) einen Förderkanal (3) mit einem Fadeneinlass (4) aufweist, wobei der Förderkanal (3) der Injektoreinrichtung (1) in eine Stauck- kammer (9) der Staucheinrichtung (8) mündet und wobei die Stauchkammer (9) in einem oberen Kammerabschnitt (10.1) mehrere schlitzförmige Luftablassöffnungen (13) zwischen mehreren Wandabschnitten (12) einer Kammerwandung (11) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandabschnitte (12) der Kammerwandung (11) zur Ausbildung der Luftablassöffnungen (13) jeweils eine tangential zu einem Kammerkreis (16) ausgerichtete Strömungskante (21) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strömungskanten (21) der Wandabschnitte (12) symmetrisch nebeneinander auf Basis eines Durchmessers des Kammerkreises (16) ausgebildet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kammerkreis (16) zur Ausrichtung der Strömungskanten (21) im Durchmesser kleiner oder gleich groß ei- ner Querschnittumhüllende der Stauchkammer (9) gewählt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandabschnitte (12) der Stauchkammer (9, 10.1) durch mehrerer Lamellen (14) gebildet sind, wobei die Strömungskanten (21) an Innseiten der Lamellen (14) gebildet sind und wobei die Luftablassöffnungen (13) sich jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen (14) erstrecken.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamellen (14) nebeneinander überlappend zu einem runden Kammerquerschnitt der Stauchkammer (10.1) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamellen (14) in einem innenliegenden Wandbereich mehrere Bohrungen (17) aufweisen, die in einen Luftablasskanal (23) münden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamellen (14) an einem Träger (15) angeordnet sind, wobei die freien Enden der Lamellen (14) in einen unte- ren Kammerabschnitt (10.2) der Stauchkammer (9) münden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Injektoreinrichtung (1) eine Druckluftzuführung (2) aufweist, welche im Förderkanal (3) eine Drallströmung erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Injektoreinrichtung (1) und die Anordnung der Wandabschnitte (12) der Stauchkammer (9) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Drehsinn der Drall- Strömung einer durch die Luftablassöffnungen (13) austreten Ablassströmung entgegenwirkt.
PCT/EP2015/053052 2014-02-19 2015-02-13 Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden WO2015124497A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016553409A JP2017506294A (ja) 2014-02-19 2015-02-13 マルチフィラメント糸を捲縮するための装置
CN201580008928.7A CN105992842B (zh) 2014-02-19 2015-02-13 用于使多纤维长丝卷曲变形的设备
EP15705793.6A EP3108047B1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden
US15/119,592 US20170081790A1 (en) 2014-02-19 2015-02-13 Device for crimping multifilament threads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002318.4 2014-02-19
DE102014002318.4A DE102014002318A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124497A1 true WO2015124497A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52573658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053052 WO2015124497A1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170081790A1 (de)
EP (1) EP3108047B1 (de)
JP (1) JP2017506294A (de)
CN (1) CN105992842B (de)
DE (1) DE102014002318A1 (de)
WO (1) WO2015124497A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104959A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032273B (de) * 1955-11-08 1958-06-19 Zwirnerei Gehaeuselose Druckluftturbine, insbesondere fuer Falschdrallerzeugung bei Textilfaeden
CH527931A (de) * 1970-12-16 1972-09-15 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
DE7723587U1 (de) * 1977-07-28 1979-01-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung
EP0282815A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
EP0539808A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0632150A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
EP0784109B1 (de) * 1996-01-12 2002-09-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP1634982A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Saurer GmbH & Co. KG Keramikdüse und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens
DE102008024079A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490869A (en) * 1966-11-17 1970-01-20 Columbian Carbon Vortex reactor for carbon black manufacture
DE2144479A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-22 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden
GB1592646A (en) * 1976-12-01 1981-07-08 Ici Ltd Yarn treatment
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US4399597A (en) * 1980-11-19 1983-08-23 Akzona, Incorporated Method and apparatus for production of textured yarn
DE3562784D1 (en) * 1984-05-30 1988-06-23 Rieter Ag Maschf Apparatus for texturing continuous filament yarns
CN1005199B (zh) * 1985-01-19 1989-09-20 巴马格·巴默机器制造股份公司 丝传送和变形用的喷嘴
BE905590A (fr) * 1985-10-19 1987-02-02 Barmag Barmer Maschf Procede d'insertion d'un fil dans une filiere de texturisation.
JP2646302B2 (ja) * 1991-04-17 1997-08-27 帝人株式会社 流体押し込みノズル
DE59303929D1 (de) * 1992-05-20 1996-10-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
JPH0665825A (ja) * 1992-08-14 1994-03-08 Unitika Ltd 加熱流体押込式捲縮加工装置
JP3097362B2 (ja) * 1992-12-15 2000-10-10 東レ株式会社 糸条の捲縮加工装置
CH691387A5 (de) * 1994-08-18 2001-07-13 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse.
DE59912950D1 (de) * 1998-08-27 2006-01-26 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
AT411467B (de) 2000-01-12 2004-01-26 Sml Maschinengesellschaft Mbh Texturierdüse
EP1404910B2 (de) * 2001-07-03 2011-06-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum stauchkräuseln
TWI237074B (en) * 2004-03-24 2005-08-01 Taiwan Textile Res Inst Fluffing device for yarn crimping and creasing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032273B (de) * 1955-11-08 1958-06-19 Zwirnerei Gehaeuselose Druckluftturbine, insbesondere fuer Falschdrallerzeugung bei Textilfaeden
CH527931A (de) * 1970-12-16 1972-09-15 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
DE7723587U1 (de) * 1977-07-28 1979-01-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung
EP0282815A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
EP0539808A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0632150A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
EP0784109B1 (de) * 1996-01-12 2002-09-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP1634982A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Saurer GmbH & Co. KG Keramikdüse und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens
DE102008024079A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US20170081790A1 (en) 2017-03-23
CN105992842A (zh) 2016-10-05
JP2017506294A (ja) 2017-03-02
CN105992842B (zh) 2018-09-28
EP3108047A1 (de) 2016-12-28
DE102014002318A1 (de) 2015-08-20
EP3108047B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
WO2014037775A1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP2961868B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
EP3108047B1 (de) Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE2217109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden und Garnen
EP3358052B1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
EP1116806B1 (de) Texturierdüse
EP3052683B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem faserführungselement
EP3371352B1 (de) Fadenabzugsdüse
EP2947187A1 (de) Falschdrallvorrichtung für eine offenendspinnvorrichtung
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
WO2021104959A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE102014007892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kräuseln mehrerer Fäden
DE102012106781A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserbündelungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
DE10043002A1 (de) Texturierdüse
DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE102020007131A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens
EP0205840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE102017001661A1 (de) Präparationsfadenführer
DE3939776A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE102021000436A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15119592

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016553409

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015705793

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015705793

Country of ref document: EP