WO2021104959A1 - Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens - Google Patents

Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2021104959A1
WO2021104959A1 PCT/EP2020/082502 EP2020082502W WO2021104959A1 WO 2021104959 A1 WO2021104959 A1 WO 2021104959A1 EP 2020082502 W EP2020082502 W EP 2020082502W WO 2021104959 A1 WO2021104959 A1 WO 2021104959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air outlet
outlet openings
storage chamber
thread
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kirsten PREHN
Christian Hubert
Jan Westphal
Mathias STÜNDL
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021104959A1 publication Critical patent/WO2021104959A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a device for crimping a multifilament thread according to the preamble of claim 1.
  • a multifilament thread In order to crimp synthetic multifilament threads in a melt spinning process, who usually use devices for crimping a multifilament thread, which consist of a nozzle device for conveying the thread and a damming device for upsetting the thread to form a thread plug.
  • the nozzle device is connected to a compressed air source in order to pneumatically convey a thread within a conveying channel by means of compressed air.
  • the conveying channel opens directly into a storage chamber of the storage device, in which the thread is conveyed and accumulated to form a thread plug. So that the conveying air can escape from the storage chamber, it has several air outlet openings. Such air outlet openings thus prevent the thread plug from being pushed out of the storage chamber and the air above the thread plug from being able to escape.
  • a generic device for crimping a multifilament thread is known for example from WO 2013/102642 A2.
  • the air outlet openings in the stowage chamber of the stowage device are formed in the wall essentially evenly distributed over the length of the stowage chamber.
  • the air outlet openings are made through a perforation with identical opening cross sections in the wall of the storage chamber.
  • the air outlet openings open into a suction chamber in order to be able to continuously discharge the air emerging from the storage chamber.
  • a conveying device in the form of rollers is arranged below a chamber outlet of the storage chamber in order to guide the thread plug out of the storage chamber.
  • air outlet openings of the storage chamber are also known which are designed in the shape of a slot, as is known, for example, from EP 0539808 B1.
  • Such slot-shaped air outlet openings are also preferably formed by a lamella wall of the storage chamber, as is known, for example, from DE 10 2014002318 A1.
  • All known devices for crimping multifilament threads have in common that the air outlet openings in the storage chamber must prevent individual filament strands of the thread from being drawn in and tangled. In particular in the working area of the thread plug, in which the thread is placed on the surface of the thread plug, there is a major risk that the compressed air emerging from the air outlet openings will drag along individual filaments.
  • a further aim of the invention is to design the storage chamber of the device according to the invention in such a way that a uniform formation of the thread plug is guaranteed.
  • the invention is based on the knowledge that in the operating state the formation of the thread plug takes place by depositing the multifilament thread in the upper region of the storage chamber. As soon as the thread plug consists of a compacted thread mass exists, the risk of individual filaments escaping from the composite is very low. It is therefore possible to design the air outlet openings in the wall of the storage chamber with opening cross-sections of different sizes. It is therefore not necessary for the size of the opening cross-sections of the air outlet openings to remain constant over the entire length of the storage chamber.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the air outlet openings in the wall in the direction of a chamber outlet have several groups with different opening cross-sections form.
  • the formation of the thread plug inside the storage chamber can be realized solely by increasing a vacuum to discharge the compressed air.
  • the air outlet openings provided in the lower region of the storage chamber can therefore be designed as a group with a modified opening cross section compared to the air outlet openings in the region of the chamber inlet.
  • the further development of the invention is preferably designed in which an upper inlet group of the air outlet openings below a chamber inlet has the smallest opening cross section in the air outlet openings.
  • the air outlet openings can be designed as a function of the denier and the number of filaments of the thread, so that individual filaments are avoided when the compressed air is discharged.
  • the development of the invention is particularly advantageous in order to influence the formation of the thread plug at the start of the process with an increased vacuum.
  • a lower outlet group of the air outlet openings is formed above the chamber outlet with the largest opening cross-sections in the air outlet openings. In this way, a negative pressure can be generated within the storage chamber, which prevents the thread from escaping and leads to the formation of plugs.
  • one or more intermediate groups of the air outlet openings with a mean opening transverse Cut in the air outlet openings between the inlet group of the air outlet opening and the outlet group of the air outlet openings in the wall of the storage chamber can be increased in stages, for example, depending on the compression of the thread plug within the storage chamber.
  • the air outlet openings in the wall of the storage chamber jointly open into a closed annular chamber which has at least one vacuum connection.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the feed channel of the nozzle device to an upper portion the storage chamber with the chamber inlet of the storage device is formed in a housing and in which a lower section of the storage chamber with the chamber outlet of the storage device is formed in a connection housing.
  • the housing and the connection housing each from two housing plates which are designed such that they can be joined together in a pressure-tight manner.
  • the plate-shaped construction of the housing also enables the nozzle device and the storage device to be manufactured in a simplified manner.
  • the upper section of the storage chamber in the housing has the inlet group of the air outlet openings and that the lower section of the storage chamber in the connection housing has the outlet group of the air outlet openings. Therefore, the decisive factor for the formation of the thread plug is Cut the storage chamber together with the nozzle device in the housing leads out.
  • the inlet group of the air outlet openings preferably has a perforation in the wall which has an identical hole diameter within the perforation in the range from 0.1 mm to 0.6 mm. In this way, a uniform formation of the thread plug is guaranteed during operation.
  • FIG. 1 schematically shows a cross-sectional view of a first embodiment of the device according to the invention for crimping a multifilament thread
  • FIG. 2 schematically shows a partial cross-section of a further embodiment of the device according to the invention for crimping a multifilament thread
  • Fig. 3 schematically a partial cross-section of a further embodiment of the device according to the invention for crimping of a multifilament thread.
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention for crimping a multifilament thread.
  • FIG. 5 schematically shows a view of the exemplary embodiment from FIG. 4
  • a first embodiment of the Vorrich device according to the invention for crimping a multifilament thread is shown in a cross-sectional view.
  • the exemplary embodiment has a nozzle device 2 and a damming device 4, which are formed in a housing 1 and a connection housing 3.
  • the housing 1 is pressure-tight ver connected on its underside with the connection housing 3.
  • the nozzle device 2 is formed, which has a middle ver vertically aligned conveying channel 6.
  • the conveying channel 6 shows a thread inlet 5 on an upper side of the housing 1.
  • the conveying channel 6 penetrates the housing 1 and opens into a storage chamber 7 of the storage device 4.
  • a compressed air connection 9 is formed, which is connected to the conveying channel 6 via several air channels 10 and nozzle channels 11.
  • the nozzle channels 11 open in the conveying direction into the conveying channel 6, so that within the conveying channel
  • a thread drawn in via the thread inlet 5 can be guided pneumatically.
  • connection housing 3 directly below the housing 1 is a storage chamber
  • the storage chamber 7 has an upper chamber inlet 8 and a lower chamber outlet 12.
  • a wall 13 which surrounds the storage chamber 7 has several air outlet openings 14.
  • the air outlet openings 14 are divided into an upper inlet group 14.1 and a lower outlet group 14.2.
  • the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 has a smaller opening cross section than the air outlet openings 14 of the outlet group 14.2.
  • the air outlet openings 14 are here in both the inlet group 14.1 and in the outlet group 14.2 by a perforation 17 each gebil det.
  • the wall 13 of the storage chamber 7 is encased in the area of the air outlet openings 14 by an annular chamber 15.
  • the annular chamber 15 can be connected to a vacuum source via a vacuum port 16.
  • a multifilament thread is sucked in through the nozzle device 2 and conveyed into the conveying channel 6 to the storage chamber 7 by means of preferably heated compressed air.
  • the thread At the start of the process it is now necessary for the thread to accumulate within the storage chamber 7 to form a thread plug.
  • a relatively high negative pressure is generated on the annular chamber 15 via a negative pressure source, so that an escape of the thread from the storage chamber 7 is avoided.
  • the air outlet openings 14 of the outlet group 14. 2 generate the necessary negative pressure so that a thread plug is formed within the storage chamber 7 and fills the storage chamber 7.
  • the thread plug grows within the storage chamber 7 up to the area of the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1.
  • the relatively small opening cross-sections of the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 cause a pressure increase in the storage chamber 7, so that the thread plug is pushed downwards out of the storage chamber via the chamber outlet 12. Now it turns out Equilibrium is established so that the beginning of the thread plug formation takes place in the area of the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 in the upper area of the storage chamber 7. In addition, due to the small opening cross-sections of the air outlet openings 14 in the inlet group 14.1, blowing out and pulling out of individual filaments of the multifilament thread is avoided.
  • the larger opening cross-sections of the air outlet openings 14 of the outlet group 14.2, on the other hand, are not critical, since the thread plug is compacted within the storage chamber 7 and individual filaments can no longer be pulled out and sucked out.
  • the formation of the wall 13 of the storage chamber 7 with several groups of air outlet openings 14 with different large opening cross-sections is particularly advantageous to generate the formation of the thread plug within the storage chamber 7 at the start of the process without further aids.
  • FIG. 2 a further exemplary embodiment of the device according to the invention for crimping a multifilament thread is shown in a partial cross-section of the damming device 4, which adjoins the nozzle device 2.
  • the embodiment according to FIG. 2 is identical in the design of the nozzle device 2 to the aforementioned embodiment, so that only the damming device 4 will be explained at this point.
  • the storage device 4 is embodied in a connection housing 3 that is connected to the housing 1 in a pressure-tight manner.
  • the storage chamber 7 connects directly to the conveying channel 6 on the outlet side of the nozzle device 2.
  • the storage chamber 7 has a wall 13 which has a plurality of air outlet openings 14.
  • a total of three groups of air outlet openings 14 are formed in the wall 13 one below the other.
  • the air outlet openings 14 are divided into an upper inlet group 14.1, an intermediate group 14.3 and an outlet group 14.2.
  • the opening cross-sections of the air outlet openings 14 increase in the direction of travel of the thread plug from the chamber inlet 8 to the chamber outlet 12.
  • the inlet group 14.1 thus has the air outlet openings 14 with the smallest opening cross-section.
  • the air outlet openings 14 of the inter mediate group 14.3 have an enlarged opening cross section and the air outlet openings 14 of the outlet group 14.2 formed in the lower loading area of the storage chamber 7 have an even larger opening cross section.
  • the air outlet openings 14 of the intermediate group 14.3 and the outlet lassen 14.2 formed by elongated and oval openings in the wall 13.
  • the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 have a perforation 17 with an identical hole diameter.
  • the perforation 17 has a hole diameter in the range from 0.1 mm to 0.5 mm.
  • the opening cross-sections are made identical.
  • All air outlet openings 14 in the wall 13 open into an annular chamber 15, which can be connected to a vacuum source via a vacuum connection 16.
  • FIG. 3 a further embodiment of the Vorrich device according to the invention for crimping a multifilament thread in a partial cross-section of the storage device 4 is shown.
  • the embodiment according to FIG. 3 is designed identically in the design of the nozzle device 2 as the embodiment according to FIG. 1, so that no further explanations are given here.
  • the storage device 4 is formed by a multi-part connection housing 3.
  • the connection housing 3 has a central chamber part 3.1 which contains the storage chamber 7.
  • the chamber part 3.1 is enclosed by a casing part 3.2 on which a vacuum connection 16 is formed in the area of an annular chamber 15 between the chamber part 3.1 and the casing part 3.2.
  • the chamber part 3.1 adjoins the conveying channel 6 of the nozzle device with a chamber inlet 8.
  • the wall 13 of the storage chamber 7 is penetrated by several air outlet openings 14.
  • An inlet group 14.1 of the air outlet openings 14 is designed as a perforation 17 and represents the operating range of the plug formation.
  • Below the inlet group 14.1 an outlet group 14.2 of air outlet openings 14 is provided, which are formed by elongated slots. The slots extend to the chamber outlet 12 of the storage chamber 7.
  • the air outlet openings 14 of the outlet group 14.2 have a much larger opening. tion cross-section in relation to the air outlet openings of the inlet group 14.1.
  • FIGS. 4 and 5 A further exemplary embodiment is shown schematically in several views in FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 4 shows a view of the cross section of the Auspen approximately example and in Fig. 5 is a side view.
  • the exemplary embodiment has a nozzle device 2 and a damming device 4.
  • an upper section 7.1 of the storage chamber 7 with the nozzle device 2 is integrated in the housing 1.
  • the storage chamber 7 is designed to be divided for this purpose, so that a lower section 7.2 of the storage chamber 7 is embodied in the connection housing 3.
  • the nozzle device 2 is identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1 with a delivery channel 6 and several nozzle channels 11 opening into the delivery channel 6, which are coupled to the compressed air connection 9 by air channels 10.
  • the conveying channel 6 opens directly into the chamber inlet 8.
  • the chamber inlet 8 and the upper section 7.1 of the storage chamber 7 are formed in the housing 1.
  • the upper section 7.1 contains an inlet group 14.1 of air outlet openings 14 in a wall 13 of the storage chamber 7.
  • the air outlet openings 14 are made through a perforation 17 which is, for example, identical to the aforementioned exemplary embodiments.
  • connection housing 3 has an identical storage chamber cross section of the storage chamber 7, the wall 13 of the lower section 7.2 directly adjoining the wall 13 of the upper section 7.1.
  • the wall 13 of the lower section 7.2 is penetrated by air outlet openings 14 in the outlet group 14.2 with larger opening cross-sections.
  • the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 and the air outlet openings 14 of the outlet group 14.2 open into an annular chamber 15, which extends partially in the upper section 7.1 of the storage chamber 7 and in the lower section 7.2 of the storage chamber 7.
  • a vacuum connection 16, which is connected to the annular chamber 15, is formed on the connection housing 3.
  • the work area for forming the thread plug which takes place in the area of the inlet group 14.1 of the air outlet openings 14 in the storage chamber 7, is also integrated in the housing 1.
  • both the nozzle device 2 and the work area he Staueinrich device 4 can be produced in the common housing 1 with high manufacturing accuracy.
  • the connection housing 3, in which the air outlet openings 14 with larger opening cross-sections for generating a high vacuum can only be produced at the start of the process with less manufacturing accuracy.
  • the housing 1 with the functional features essential for operation, for example, from a ceramic
  • the connection housing 3, on the other hand can be made from high-quality steel, for example.
  • both the housing 1 is formed from two housing plates 1.1 and 1.2 and the connection housing 3 is formed from two connection housing plates 3.3 and 3.4, as can be seen from the illustration in FIG. 5.
  • the housing plates 1.1 and 1.2 and the connection housing plates 3.3 and 3.4 are joined together in a sealing seam 18 in a sealing manner.
  • the air outlet openings 14 in the upper region of the storage chamber are referred to as inlet group 14.1 and are preferably formed by a perforation, the opening cross-section of which is preferably in the range from 0.01 mm 2 to 0.7 mm 2 more open Has area per opening. In this area, the plug formation takes place in the process.
  • the air outlet openings 14 of the inlet group 14.1 preferably extend over a third of the length of the storage chamber 7.
  • larger air outlet openings 14 are basically provided, which can have a round, oval, square or elongated shape, for example.
  • a slotted variant of the air outlet openings 14 these could also be formed by a plurality of lamellae.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens mit einer Düseneinrichtung zum Fördern des Fadens und mit einer Staueinrichtung zum Stauchen des Fadens zu einem Fadenstopfen. Die Staueinrichtung ist in Verlängerung eines Förderkanals der Düseneinrichtung mit einer Staukammer ausgeführt, wobei die Staukammer in einer Wandung mehrere Luftaustrittsöffnungen aufweist. Um die Luftabfuhr insbesondere bei Prozessbeginn zu verbessern, sind die Luftaustrittsöffnungen in der Wandung der Staukammer erfindungsgemäß mit unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitten ausgeführt.

Description

Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens ge mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um in einem Schmelzspinn prozess synthetischer multifile Fäden zu kräuseln, wer den üblicherweise Vorrichtungen zum Kräuseln eines multifilen Fadens eingesetzt, die aus einer Düseneinrichtung zum Fördern des Fadens und aus einer Staueinrichtung zum Stauchen des Fadens zu einem Fadenstopfen bestehen. Die Düseneinrichtung ist mit einer Druckluftquelle verbunden, um mittels einer Druckluft einen Faden innerhalb eines Förderkanals pneumatisch zu fördern. Der Förderkanal mündet unmittelbar in eine Staukammer der Staueinrichtung, in welcher der Faden gefördert und zu einem Fadenstopfen aufgestaut wird. Damit die Förderluft aus der Staukammer entweichen kann, weist diese mehrere Luftaustrittsöffnungen auf. Derartige Luftaustrittsöffnungen verhindern somit, dass der Fadenstopfen aus der Staukammer herausgedrückt wird und die Luft oberhalb des Fadenstopfens entweichen kann.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens ist bei spielsweise aus der WO 2013/102642 A2 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Luftaustrittsöffnungen in der Staukammer der Staueinrichtung im Wesentlichen gleichmäßig über die Länge der Staukammer verteilt in der Wandung ausgebildet. Die Luftaustrittsöffnungen sind durch eine Lochung mit identischen Öffnungsquerschnit ten in der Wandung der Staukammer ausgeführt. Hierbei münden die Luftaustrittsöff nungen in eine Saugkammer, um die aus der Staukammer austretende Luft kontinuier lich abführen zu können. Unterhalb eines Kammerauslasses der Staukammer ist eine Fördereinrichtung in Form von Walzen angeordnet, um den Fadenstopfen aus der Staukammer herauszuführen.
Grundsätzlich sind jedoch auch Luftaustrittsöffnungen der Staukammer bekannt, die schlitzförmig ausgeführt sind, wie beispielsweise aus der EP 0539808 B1 bekannt ist. Derartige schlitzförmige Luftaustrittsöffnungen werden auch bevorzugt durch eine Lamellenwandung der Staukammer gebildet, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2014002318 A1 bekannt ist. Allen bekannten Vorrichtungen zum Kräuseln multifiler Fäden ist gemein, dass die Luftaustrittsöffnungen in der Staukammer ein Einziehen und Verheddern einzelner Filamentstränge des Fadens verhindern müssen. Insbesondere im Arbeitsbereich des Fadenstopfens, in welchem der Faden an die Oberfläche des Fadenstopfens gelegt wird, liegt eine grosse Gefährdung darin, dass die aus den Luftaustrittsöffnungen aus tretende Druckluft einzelne Filamente mitreißt.
Um die Bildung des Fadenstopfens zu Prozessbeginn einleiten zu können, ist es darüberhinaus erforderlich, dass der Austritt des Fadens aus der Staukammer behin dert wird. Dies lässt sich bei der bekannten Vorrichtung aus der WO 2013/102642 A2 oder der bekannten Vorrichtung aus der EP 0539808 durch das auf der Auslassseite angeordnete Fördermittel erreichen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch zusätzliche Hilfsmittel kurzzeitig den Kammerauslass der Staukammer zu ver sperren.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens derart weiterzubilden, dass eine Stopfenbildung des Fadens innerhalb der Staukammer bei Prozessbeginn ohne Hilfsmittel möglichst effektiv aus führbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Staukammer der erfindungsgemä ßen Vorrichtung derart auszuführen, dass eine gleichmäßige Ausbildung des Faden stopfens gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Luftaustrittsöff nungen in der Wandung der Staukammer unterschiedlich große Öffnungsquerschnit te aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk malskombinationen der Unteransprüche definiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Betriebszustand die Bildung des Fadenstopfens durch Ablage des multifilen Fadens im oberen Bereich der Stau kammer stattfindet. Sobald der Fadenstopfen aus einer kompaktierten Fadenmasse besteht, ist die Gefahr des Austritts einzelner Filamente aus dem Verbund sehr gering. Daher besteht die Möglichkeit, die Luftaustrittsöffnungen in der Wandung der Stau kammer mit unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitten auszubilden. Somit ist es nicht erforderlich, dass die Größe der Öffnungsquerschnitte der Luftaustrittsöffnungen über die gesamte Länge der Staukammer konstant bleibt.
Um möglichst für einen Arbeitsbereich, in welchem der Fadenstopfen sich inner halb der Staukammer bildet, eine gleichmäßige Anordnung von Luftaustrittsöffnungen zu gewährleisten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei wel cher die Luftaustrittsöffnungen in der Wandung in Richtung eines Kammerauslasses mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten bilden. So lässt sich insbesondere die Bildung des Fadenstopfens innerhalb der Staukammer allein durch Erhöhung eines Vakuums zur Abfuhr der Druckluft realisieren. Die im unteren Bereich der Staukammer vorgesehene Luftaustrittsöffnungen lassen sich daher als Gruppe mit einem geänderten Öffnungsquerschnitt ausbilden gegenüber den Luftaustrittsöff nungen im Bereich des Kammereinlasses.
Im Betrieb bei kontinuierlicher Herstellung eines gekräuselten Fadens ist die Wei terbildung der Erfindung bevorzugt ausgebildet, bei weichereine obere Einlassgrup pe der Luftaustrittsöffnungen unterhalb eines Kammereinlasses den kleinsten Öff nungsquerschnitt in den Luftaustrittsöffnungen aufweist. Hierbei lassen sich die Luft austrittsöffnungen in Abhängigkeit des Fadentiters und der Anzahl der Filamente des Fadens ausführen, damit ein Austritt einzelner Filamente bei Abfuhr der Druckluft ver mieden wird.
Demgegenüber ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, um mit einem erhöhten Vakuum die Bildung des Fadenstopfens zu Prozessbeginn zu beein flussen. Hierzu ist eine untere Auslassgruppe der Luftaustrittsöffnungen oberhalb des Kammerauslasses mit den größten Öffnungsquerschnitten in den Luftaustrittsöffnun gen ausgebildet. Damit lässt sich innerhalb der Staukammer ein Unterdrück erzeugen, welcher den Austritt des Fadens verhindert und zur Stopfenbildung führt.
In Abhängigkeit von dem Prozess können dabei auch vorteilhaft eine oder mehre re Zwischengruppen der Luftaustrittsöffnungen mit einer mittleren Öffnungsquer- schnitt in den Luftaustrittsöffnungen zwischen der Einlassgruppe der Luftaustrittsöff nung und der Auslassgruppe der Luftaustrittsöffnungen in der Wandung der Stau kammer ausgebildet sein. So kann die Größe der Öffnungsquerschnitte in Laufrich tung des Fadenstopfens innerhalb der Staukammer stufenweise erhöht werden, bei spielsweise in Abhängigkeit von der Verdichtung des Fadenstopfens innerhalb der Staukammer.
Um sowohl bei Prozessstart als auch im Betrieb eine kontinuierliche Abfuhr der Druckluft zu ermöglichen, münden die Luftaustrittsöffnungen in der Wandung der Staukammer gemeinsam in eine geschlossene Ringkammer, die zumindest einen Va kuumanschluss aufweist.
Da die Gefahr des Verhakens und Austreten von einzelnen Filamenten beim Able gen des Fadens zu dem Fadenstopfen am größten ist und mit zunehmende Verdich tung des Fadenstopfens sich wesentlich mindert, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Förderkanal der Düseneinrichtung an einen oberen Abschnitt der Staukammer mit dem Kammereinlass der Staueinrichtung in ei nem Gehäuse ausgebildet ist und bei welcher ein unterer Abschnitt der Staukammer mit dem Kammerauslass der Staueinrichtung in einem Anschlussgehäuse ausgebildet ist. Damit können die für die Funktion im Betrieb der Vorrichtung maßgeblichen kon struktiven Ausführungen in einem Bauteil integriert und mit hoher Fertigungstoleranz gefertigt werden. Der Abschnitt der Staukammer, der im Wesentlichen für die Förde rung des Fadenstopfens genutzt wird, lässt sich dabei in einem Anschlussgehäuse mit weniger großer Toleranzgenauigkeit ausbilden.
Damit besteht die Möglichkeit, das Gehäuse und das Anschlussgehäuse jeweils aus zwei Gehäuseplatten zu bilden, die druckdicht zusammenfügbar ausgebildet sind. Der plattenförmige Aufbau des Gehäuses ermöglicht zudem eine vereinfachte Ferti gung der Düseneinrichtung und der Staueinrichtung.
Daher ist vorgesehen, dass der obere Abschnitt der Staukammer in dem Gehäuse die Einlassgruppe der Luftaustrittsöffnungen aufweist und dass der untere Abschnitt der Staukammer in dem Anschlussgehäuse die Auslassgruppe der Luftaustrittsöff nungen aufweist. Daher ist der für die Bildung des Fadenstopfens maßgebliche Ab- schnitt der Staukammer gemeinsam mit der Düseneinrichtung in dem Gehäuse ausge führt.
In Abhängigkeit vom Fadentiter und Anzahl der Filamente weist die Einlassgruppe der Luftaustrittsöffnungen bevorzugt eine Lochung der Wandung auf, die einen in nerhalb der Lochung identischen Lochdurchmesser im Bereich von 0, 1 mm bis 0,6 mm ausweist. So ist eine gleichmäßige Ausbildung des Fadenstopfens im Betrieb ge währleistet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungs beispiele unter Bezug auf den beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln eins multifilen Fadens Fig. 2 schematisch ein Teilquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der er findungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln eins multifilen Fadens Fig. 3 schematisch ein Teilquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der er findungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens Fig. 5 schematisch eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich tung zum Kräuseln eines multifilen Fadens in einer Querschnittsansicht dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Düseneinrichtung 2 und eine Staueinrichtung 4 auf, die in einem Gehäuse 1 und einem Anschlussgehäuse 3 ausgebildet sind. Hierzu ist das Gehäuse 1 an seiner Unterseite mit dem Anschlussgehäuse 3 druckdicht ver bunden.
In dem Gehäuse 1 ist die Düseneinrichtung 2 ausgebildet, die einen mittleren ver tikal ausgerichteten Förderkanal 6 aufweist. Der Förderkanal 6 zeigt auf einer Obersei te des Gehäuses 1 einen Fadeneinlass 5. Der Förderkanal 6 durchdringt das Gehäuse 1 und mündet in eine Staukammer 7 der Staueinrichtung 4. Im oberen Bereich des Gehäuses 1 ist ein Druckluftanschluss 9 ausgebildet, der über mehrere Luftkanäle 10 und Düsenkanäle 11 mit dem Förderkanal 6 verbunden ist. Die Düsenkanäle 11 mün den dabei in Förderrichtung in den Förderkanal 6, so dass innerhalb des Förderkanals
6 ein über den Fadeneinlass 5 eingezogener Faden pneumatisch führbar ist.
In dem Anschlussgehäuse 3 direkt unterhalb des Gehäuses 1 ist eine Staukammer
7 in Verlängerung des Förderkanals 6 ausgebildet. Die Staukammer 7 weist einen obe ren Kammereinlass 8 und einen unteren Kammerauslass 12 auf. Eine Wandung 13, die die Staukammer 7 ummantelt, weist mehrere Luftaustrittsöffnungen 14 auf. Hierbei sind die Luftaustrittsöffnungen 14 in eine obere Einlassgruppe 14.1 und in eine untere Auslassgruppe 14.2 aufgeteilt. Die Luftaustrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1 weist dabei einen kleineren Öffnungsquerschnitt auf als die Luftaustrittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2. Die Luftaustrittsöffnungen 14 sind hierbei sowohl in der Ein lassgruppe 14.1 und in der Auslassgruppe 14.2 durch jeweils eine Lochung 17 gebil det.
Die Wandung 13 der Staukammer 7 wird im Bereich der Luftaustrittsöffnungen 14 von einer Ringkammer 15 ummantelt. Die Ringkammer 15 lässt sich über einen Vaku umanschluss 16 mit einer Unterdruckquelle verbinden.
Im Betrieb wird ein multifiler Faden durch die Düseneinrichtung 2 eingesogen und mittels einer vorzugsweise erwärmten Druckluft in den Förderkanal 6 zur Staukammer 7 gefördert. Zu Prozessbeginn ist es nun erforderlich, dass innerhalb der Staukammer 7 der Faden zu einem Fadenstopfen aufstaut. Zu diesem Zwecke wird an der Ring kammer 15 über eine Unterdruckquelle ein relativ hoher Unterdrück erzeugt, so dass ein Austreten des Fadens aus der Staukammer 7 vermieden wird. Hierbei erzeugen insbesondere die Luftaustrittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2 einen nötigen Unterdrück, so dass sich innerhalb der Staukammer 7 ein Fadenstopfen bildet und die Staukammer 7 ausfüllt. Der Fadenstopfen wächst innerhalb der Staukammer 7 bis in den Bereich der Luftaustrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1. Die relativ kleinen Öffnungsquerschnitte der Luftaustrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1 bewirken einen Druckanstieg in der Staukammer 7, so dass der Fadenstopfen nach unten über den Kammerauslass 12 aus der Staukammer herausgedrückt wird. Nun stellt sich ein Gleichgewicht ein, so dass der Anfang der Fadenstopfenbildung im Bereich der Luft austrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1 im oberen Bereich der Staukammer 7 stattfindet. Zudem wird durch die geringen Öffnungsquerschnitte der Luftaustrittsöff nungen 14 in der Einlassgruppe 14.1 ein Herausblasen und Herausziehen von einzel nen Filamenten des multifilen Fadens vermieden. Die größeren Öffnungsquerschnitte der Luftaustrittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2 sind dagegen unkritisch, da der Fadenstopfen innerhalb der Staukammer 7 kompaktiert ist und ein Herausziehen und Heraussaugen einzelner Filamente nicht mehr stattfinden kann. Insoweit ist die Aus bildung der Wandung 13 der Staukammer 7 mit mehreren Gruppen von Luftaustritts öffnungen 14 mit unterschiedlichen großen Öffnungsquerschnitten besonders vor teilhaft, um ohne weitere Hilfsmittel die Bildung des Fadenstopfens innerhalb der Staukammer 7 bei Prozessbeginn zu erzeugen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens in einem Teilquerschnitt der Staueinrichtung 4 gezeigt, die sich der Düseneinrichtung 2 anschließt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der Ausbildung der Düseneinrichtung 2 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Staueinrichtung 4 erläutert wird.
Die Staueinrichtung 4 ist in einem Anschlussgehäuse 3 ausgeführt, dass druck dicht mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Hierbei schließt sich die Staukammer 7 unmit telbar auf der Auslassseite der Düseneinrichtung 2 dem Förderkanal 6 an. Die Stau kammer 7 weist eine Wandung 13 auf, die eine Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen 14 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Gruppen von Luftaus trittsöffnungen 14 untereinander in der Wandung 13 ausgebildet. Hierbei sind die Luftaustrittsöffnungen 14 in einer oberen Einlassgruppe 14.1, einer Zwischengruppe 14.3 und einer Auslassgruppe 14.2 aufgeteilt. Die Öffnungsquerschnitte der Luftaus trittsöffnungen 14 vergrößern sich dabei in Laufrichtung des Fadenstopfens vom Kammereinlass 8 zum Kammerauslass 12. So weist die Einlassgruppe 14.1 die mit dem kleinsten Öffnungsquerschnitt ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen 14 auf. Einen vergrößerten Öffnungsquerschnitt weisen die Luftaustrittsöffnungen 14 der Zwi schengruppe 14.3 und einen noch größeren Öffnungsquerschnitt die im unteren Be reich der Staukammer 7 ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2. Hierbei sind die Luftaustrittsöffnungen 14 der Zwischengruppe 14.3 und der Aus- lassgruppe 14.2 durch längliche und ovale Öffnungen in der Wandung 13 gebildet.
Die Luftaustrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1 weisen dagegen eine Lochung 17 mit identischen Lochdurchmesser auf. In Abhängigkeit von einem Fadentiter und der Anzahl der Filamenten weist die Lochung 17 einen Lochdurchmesser im Bereich 0,1 mm bis 0,5 mm auf. Innerhalb der Lochung 17 der Einlassgruppe 14.1 sind die Öff nungsquerschnitte identisch ausgeführt.
Alle Luftaustrittsöffnungen 14 in der Wandung 13 münden in eine Ringkammer 15, die über ein Vakuumanschluss 16 mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
Die Funktion des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle Bezug zu der vorgenann ten Beschreibung genommen wird.
In der Fig. 3 ist ein weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich tung zum Kräuseln eins multifilen Fadens in einem Teilquerschnitt der Staueinrichtung 4 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in der Ausbildung der Düsenein richtung 2 identisch ausgeführt wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass hier zu keine weiteren Erläuterungen erfolgen.
Die Staueinrichtung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein mehrteiliges Anschlussgehäuse 3 gebildet. Das Anschlussgehäuse 3 weist ein mittleres Kammerteil 3.1 auf, das die Staukammer 7 enthält. Das Kammerteil 3.1 wird durch ein Mantelteil 3.2 umschlossen, an welchem ein Vakuumanschluss 16 im Bereich einer Ringkammer 15 zwischen dem Kammerteil 3.1 und dem Mantelteil 3.2 ausgebildet ist.
Das Kammerteil 3.1 schließt sich mit einem Kammereinlass 8 an den Förderkanal 6 der Düseneinrichtung an. Die Wandung 13 der Staukammer 7 ist mit mehreren Luft austrittsöffnungen 14 durchdrungen. Eine Einlassgruppe 14.1 der Luftaustrittsöffnun gen 14 ist als eine Lochung 17 ausgeführt und stellt den Betriebsbereich der Stopfen bildung dar. Unterhalb der Einlassgruppe 14.1 ist eine Auslassgruppe 14.2 von Luft austrittsöffnungen 14 vorgesehen, die durch längliche Schlitze gebildet sind. Die Schlitze erstrecken sich bis zum Kammerauslass 12 der Staukammer 7. Hierbei weisen die Luftaustrittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2 einen wesentlich größeren Öff- nungsquerschnitt im Verhältnis zu den Luftaustrittsöffnungen der Einlassgruppe 14.1 auf.
Die Funktion des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsge mäßen Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens ist identisch zu dem vorge nannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschrei bung Bezug genommen wird.
In der Fig. 4 und der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Querschnitts des Ausfüh rungsbeispiels und in Fig. 5 ist eine Seitenansicht gezeigt.
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, weist das Ausführungsbeispiel eine Düseneinrich tung 2 und eine Staueinrichtung 4 auf. Hierbei ist jedoch ein oberer Abschnitt 7.1 der Staukammer 7 mit der Düseneinrichtung 2 in dem Gehäuse 1 integriert. Die Staukam mer 7 ist hierzu geteilt ausgeführt, so dass ein unterer Abschnitt 7.2 der Staukammer 7 in dem Anschlussgehäuse 3 ausgeführt ist.
Die Düseneinrichtung 2 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einem Förderkanal 6 und mehreren in dem Förderkanal 6 mündenden Düsenkanälen 11 ausgeführt, die durch Luftkanäle 10 mit dem Druckluftanschluss 9 gekoppelt sind. Auf der Auslassseite der Düseneinrichtung 2 mündet der Förderkanal 6 unmittelbar in den Kammereinlass 8. Hierzu ist der Kammereinlass 8 und der obere Abschnitt 7.1 der Staukammer 7 in dem Gehäuse 1 ausgebildet. Der obere Abschnitt 7.1 enthält in einer Wandung 13 der Staukammer 7 eine Einlassgruppe 14.1 von Luftaustrittsöffnungen 14. Die Luftaustrittsöffnungen 14 sind in diesem Beispiel durch eine Lochung 17 aus geführt, die beispielsweise identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbespielen ist. Im unteren Abschnitt 7.2 der Staukammer 7 in dem Anschlussgehäuse 3 weist einen identischen Staukammerquerschnitt der Staukammer 7 auf, wobei die Wandung 13 des unteren Abschnittes 7.2 sich unmittelbar an der Wandung 13 des oberen Ab schnitts 7.1 anschließt. Die Wandung 13 des unteren Abschnittes 7.2 wird durch Luft austrittsöffnungen 14 in der Auslassgruppe 14.2 mit größeren Öffnungsquerschnitten durchdrungen. Die Luftaustrittsöffnungen 14 der Einlassgruppe 14.1 und die Luftaus trittsöffnungen 14 der Auslassgruppe 14.2 münden in eine Ringkammer 15, die sich teilweise im oberen Abschnitt 7.1 der Staukammer 7 und im unteren Abschnitt 7.2 der Staukammer 7 erstreckt. An dem Anschlussgehäuse 3 ist ein Vakuumanschluss 16 ausgebildet, der mit der Ringkammer 15 verbunden ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arbeitsbereich zur Bil dung des Fadenstopfens, der im Bereich der Einlassgruppe 14.1 der Luftaustrittsöff nungen 14 in der Staukammer 7 stattfindet, mit in dem Gehäuse 1 integriert. Somit las sen sich sowohl die Düseneinrichtung 2 und auch der Arbeitsbereich er Staueinrich tung 4 in dem gemeinsamen Gehäuse 1 mit hoher Fertigungsgenauigkeit herstellen. Demgegenüber kann das Anschlussgehäuse 3, in welchem die Luftaustrittsöffnungen 14 mit größeren Öffnungsquerschnitten zur Erzeugung eines hohen Vakuums nur bei Prozessbeginn mit geringerer Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden. Darüberhin- aus besteht die Möglichkeit, das Gehäuse 1 mit den für den Betrieb wesentlichen Funktionsmerkmalen beispielsweise aus einer Keramik herzustellen, wo hingegen das Anschlussgehäuse 3 beispielsweise aus einem hochwertigen Stahl gebildet sein kann.
Um insbesondere die Herstellbarkeit und die Montage zu erleichtern, ist sowohl das Gehäuse 1 aus zwei Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 sowie das Anschlussgehäuse 3 aus zwei Anschlussgehäuseplatten 3.3 und 3.4 gebildet, wie aus der Darstellung in Fig. 5 hervorgeht. Die Gehäuseplatten 1.1 und 1.2 sowie die Anschlussgehäuseplatten 3.3 und 3.4 werden in einer Fügenaht 18 dichtend zusammengefügt.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch die Mög lichkeit, dass sowohl die Düseneinrichtung 2 als auch die komplette Staueinrichtung 4 in dem Gehäuse 1 ausgebildet sind.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 sind die Luftaustritts öffnungen 14 im oberen Bereich der Staukammer als Einlassgruppe 14.1 bezeichnet und bevorzugt durch eine Lochung gebildet, deren Öffnungsquerschnitt vorzugswei se im Beriech von 0,01 mm2 bis 0,7 mm2 offener Fläche pro Öffnung aufweist. In die sem Bereich findet die Stopfenbildung im Prozess statt. Vorzugsweise erstrecken sich die Luftaustrittsöffnungen 14der Einlassgruppe 14.1 überein Drittel der Länge der Staukammer 7. In den unteren Bereichen der Staukammer 7 sind grundsätzlich größere Luftaus trittsöffnungen 14 vorgesehen, die z.B. eine runde, ovale, quadratische oder längliche Form haben können. Bei einer geschlitzten Variante der Luftaustrittsöffnungen 14 könnten diese auch durch eine Mehrzahl von Lamellen gebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens mit einer Düseneinrichtung (2) zum Fördern des Fadens und mit einer Staueinrichtung (4) zum Stauchen des Fa dens zu einem Fadenstopfen, wobei die Staueinrichtung (4) in Verlängerung eines Förderkanals (6) der Düseneinrichtung (2) eine Staukammer (7) aufweist und wo bei die Staukammer (7) in einer Wandung (13) mehrere Luftaustrittsöffnungen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (14) in der Wandung (13) der Staukammer (7) unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöff nungen (14) in der Wandung (13) in Richtung eines Kammerauslasses (12) mehre re Gruppen (14.1, 14.2) Luftaustrittsöffnungen (14) mit unterschiedlichen Öff nungsquerschnitten bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Einlass gruppe (14.1) der Luftaustrittsöffnungen (14) unterhalb eines Kammereinlasses (8) der Staukammer (7) den kleinsten Öffnungsquerschnitt in den Luftaustrittsöffnun gen (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Auslassgruppe (14.2) der Luftaustrittsöffnungen (14) oberhalb des Kammerauslas ses (12) der Staukammer (7) den größten Öffnungsquerschnitt in den Luftaustritts öffnungen (14) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischengruppe (14.3) der Luftaustrittsöffnungen (14) mit einem mittleren Öffnungsquerschnitt in den Luftaustrittsöffnungen (14) zwischen der Einlassgrup pe (14.1) der Luftaustrittsöffnungen (14) und der Auslassgruppe (14.2) der Luftaus trittsöffnungen (14) in der Wandung (13) der Staukammer (7) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (14) in der Wandung (13) der Staukammer (7) in eine ge schlossene Ringkammer (15) münden, die zumindest einen Vakuumanschluss (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (6) der Düseneinrichtung (2) und ein oberer Abschnitt (7.1) der Stau kammer (7) mit dem Kammereinlass (8) der Staueinrichtung (4) in einem Gehäuse (1) ausgebildet sind und dass ein unterer Abschnitt (7.2) der Staukammer (7) mit dem Kammerauslass (12) der Staueinrichtung (4) in einem Anschlussgehäuse (3) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und das Anschlussgehäuse (3) jeweils aus zwei Gehäuseplatten (1.1, 1.2, 3.3, 3.4) ge- bildet sind, die druckdicht zusammenfügbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtungen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (7.1) der Staukammer (7) in dem Gehäuse (1) die Einlassgruppe (14.1) der Luftaustrittsöffnungen (14) aufweist und dass der untere Abschnitt (7.2) der Staukammer (7) in dem Anschlussgehäuse (3) die Auslassgruppe (14.2) der Luft austrittsöffnungen (14) aufweist.
10. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassgruppe (14.1) der Luftaustrittsöffnungen (14) durch eine Lochung (17) der Wandung (13) gebildet ist, die einen innerhalb der Lochung (17) identischen Lochdurchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 0,6 mm aufweisen.
PCT/EP2020/082502 2019-11-29 2020-11-18 Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens WO2021104959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008321.0 2019-11-29
DE102019008321 2019-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104959A1 true WO2021104959A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73476158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082502 WO2021104959A1 (de) 2019-11-29 2020-11-18 Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021104959A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753705A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Metallgesellschaft Ag Stauchkraeuselvorrichtung
DE8022113U1 (de) * 1980-08-19 1981-12-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung
DE3146939A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
GB2092188A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Bigelow Sanford Inc Providing tension-free yarn by temporary storage
US4821781A (en) * 1986-10-31 1989-04-18 Picanol N.V. Weft accumulating method and assembly for weaving machines
EP0539808A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
WO2013102642A2 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
DE102014002318A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753705A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Metallgesellschaft Ag Stauchkraeuselvorrichtung
DE8022113U1 (de) * 1980-08-19 1981-12-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung
DE3146939A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
GB2092188A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Bigelow Sanford Inc Providing tension-free yarn by temporary storage
US4821781A (en) * 1986-10-31 1989-04-18 Picanol N.V. Weft accumulating method and assembly for weaving machines
EP0539808A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0539808B1 (de) 1991-10-26 1995-01-11 Barmag Ag Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
WO2013102642A2 (de) 2012-01-07 2013-07-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
DE102014002318A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541127C2 (de)
DE19511439C1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schußfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
WO2013117493A1 (de) Luftspinnmaschine mit separaten spinn- und anspinndüsen
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0223734A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
EP2196108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern mittels Formen
DE4139695C2 (de) Vakuum-Extraktor und Einrichtung
WO2021104959A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
AT411467B (de) Texturierdüse
EP3108047B1 (de) Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden
DE102004022469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE4441087A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
DE10202788A1 (de) Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
DE102020007131A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Fadens
EP3430944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
DE3521756C2 (de)
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
EP0982418A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
EP2430929A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2398945B1 (de) Verfahren zur parallelen herstellung mehrerer faserstreifen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2644358B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von aus einem Mehrfachkavitätswerkzeug einer Thermoformmaschine ausgeschobenen Fertigartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20808389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1