EP0539808A1 - Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden - Google Patents

Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0539808A1
EP0539808A1 EP92117693A EP92117693A EP0539808A1 EP 0539808 A1 EP0539808 A1 EP 0539808A1 EP 92117693 A EP92117693 A EP 92117693A EP 92117693 A EP92117693 A EP 92117693A EP 0539808 A1 EP0539808 A1 EP 0539808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
nozzle
flow channel
section
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539808B1 (de
Inventor
Winfried Wübken
Klaus Burkhardt
Klaus Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0539808A1 publication Critical patent/EP0539808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539808B1 publication Critical patent/EP0539808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a device for upsetting synthetic filament threads according to the preamble of patent claim 1.
  • This device is known from EP-189099-B.
  • the flow channel downstream of a nozzle needle, in which the filament threads are guided together with the pressure medium flowing out, is formed with a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross section and with a constant diameter over its length.
  • the known texturing nozzle has proven itself particularly in machines for carrying out a continuous spin-stretch texturing method and is used for crimping synthetic filament threads made of polyester, in particular polyethylene terephthalate, PA6, PA6.6 or PP, at stretching speeds behind the spinning stage of 1800-3000 m / min applied industrially with great success. At this speed, however, a limit of the production speed is reached because the thread tension on the bundle of filaments conveyed by the nozzle decreases and any thread entanglement leads to a winder formation on the draw godets and to uncertainties in the production process.
  • the object of the invention is therefore, the device for Compress crimping according to the preamble of claim 1 in such a way that the specified technical upper limit for a safe exercise of crimping is shifted further upwards according to the known, continuous spin-stretch texturing method, and that with a further increased thread speed there is still sufficient tensile force is exerted by the nozzle on the running thread. It should be taken into account that the high quality already achieved with regard to thread crimping, consistency and dissolvability of the thread plug is retained and the pressure medium consumption and pressure is as low and economical as possible.
  • the flow channel advantageously has a length of more than 30 and preferably more than 40 times the channel cross section at its narrowest point.
  • the advantage of a very small opening angle of the flow channel according to claim 4 is that with a very narrow flow channel cross-section and the wall friction that is necessarily to be taken into account, the supersonic speed is maintained even with a large overall length of the flow channel without flow breaks. This means that it is possible to advantageously avoid the occurrence of a surge in the flow.
  • the impulse and energy transfer to the filament threads takes place with a particularly high efficiency.
  • Claim 6 specifies a preferred embodiment of the flow channel.
  • Claim 7 specifies a further dimensioning rule, the result of which is a limited consumption of the pressure medium, which is particularly economical for the achievable thread speed.
  • the thread inlet channel of the high-speed nozzle is particularly advantageously formed in a nozzle needle according to claim 8. This has the advantage of a better and easier adjustment of the blowing channel to adjust the thread tension.
  • the advantage of the constructive design of the nozzle downstream of the flow channel according to claim 9 is that the nozzle is simple to set up and maintain, in particular it can be cleaned of thread remnants.
  • Another advantage lies in the annular slot flow formed between the truncated cone of the nozzle needle and the nozzle body, which has a radial component and which the filament threads after the thread inlet channel and the Blow duct tightly encloses on all sides.
  • the cross section of the ring slot for the emerging pressure medium can be adjusted by changing the axial setting of the nozzle needle and nozzle body.
  • the opening angle on the nozzle body and / or the cone of the nozzle needle according to claims 11 to 13 in connection with the axial adjustability of the nozzle needle according to claim 10 can be achieved that the narrowest point of the flow channel is axially displaced and the pressure conditions at the beginning of Flow channel can be adjusted so that the blowing nozzle sucks the filament threads at the inlet of the thread inlet channel, or that the blowing nozzle blows out small amounts of the pressure medium through the thread inlet channel.
  • the nozzle it is advantageously designed such that it can be switched over by the axial adjustment of the nozzle needle from the suction mode when the filament threads are put into an operating state with the nozzle easily blowing out pressure medium at the thread inlet channel.
  • the filament threads can simply be inserted into the blow nozzle, which is particularly necessary when starting up the texturing device and after a thread break on the drawing godets, after changing the spinneret, etc. and greatly reducing the handling times.
  • a crimping device is shown in longitudinal section, the essential parts with that from the EP-189099-B known device corresponds (Fig. 17 and Fig. 19). It consists of the nozzle body 1 with an insert body 3 containing the flow channel 2, as well as the inlet-side nozzle needle 4 and the stuffer box 5 flanged on the outlet side of the nozzle body 1 and take-off roller 6 for the thread stopper 7 formed in the stuffer box 5 (FIG. 2).
  • the nozzle needle 4 contains the central thread inlet channel 8 and the pressure medium supply. It is screwed into the insert body 3 in an axially adjustable manner with a fine thread 9 and is sealed by cover 10 against pressure medium losses.
  • the pressure medium supply for example heated compressed air, water vapor, preferably superheated water vapor at a pressure of about 7 to 12 bar, takes place through distribution channel 11 in the nozzle body 1.
  • the distribution channel 11 with the blowing channels 15 is via axial channels 12, annular groove 13 in the cover 10 and radial bores 14 connected, which open at the downstream end of the nozzle needle 4 in the common flow channel 2 for the pressure medium and the filament threads.
  • the flow channel 2 consists of a first section 2.1, with the length L 1 which tapers in the flow direction up to a narrowest cross section 2.2 and then widens conically in a second section 2.3 with a length L 2, with a very small opening angle alpha (Fig. 4), which is preferably less than 2.0 °.
  • the stuffer box 5 is flanged to the nozzle body 1 with a flange 35 and screws 16. On the inlet side, it initially has a section with a conical channel widening 17 from the cross section of the flow channel 2 into the circular cylindrical or slightly conical cross section of the stuffer box 5.
  • the cone angle beta of the channel widening 17 is preferably approximately 10 °.
  • An area follows in the direction of flow, which is permeable in the radial direction, so that the pressure medium can be separated from the filament threads in the stuffer box 5.
  • This area consists of closely arranged ribs 18 which are formed by the incisions 19 in the stuffer box wall 20 and which are so closely adjacent that parts of the thread plug 7 formed do not get caught on the ribs 18.
  • the outlet-side end of the stuffer box 5 is circular-cylindrical or slightly conical to form a thread plug 7 with a circular cross section.
  • a semicircular profiled, continuously adjustable take-off roller 6 which interacts with a second roller, not shown.
  • the device Over the entire length of the device, it has a threading slot 21 which can be opened and closed during operation by means (not shown here) for inserting the filament threads so that individual filaments are not blown out of the slot 21.
  • a threading slot 21 which can be opened and closed during operation by means (not shown here) for inserting the filament threads so that individual filaments are not blown out of the slot 21.
  • Fig. 2 shows a modified compression curling chamber in the open state.
  • the longitudinally divided nozzle needle 4 is fastened here to the nozzle body 1 by screws 36.
  • the pressure medium supplied through radial channel 22 on the nozzle body 1 in the direction of arrow 23 flows through a conical annular slot channel 24 into the flow channel 2 and meets there the filament threads fed through the thread inlet channel 8, which are compressed in the stuffer box 5 to the thread plug 7 and transported away by the take-off roller 6 and roller 6.1 will.
  • the crimping device shown is divided into two halves 1.1 and 1.2 for cleaning or threading the filament threads in the longitudinal direction and one half 1.2 is moved to close in the direction of arrow 25, centering cams 26 on one nozzle half 1.2 in associated center holes 27 of the other nozzle half 1.1 intervene and operate locking means not shown.
  • a pressure chamber 28 with pressure medium in the direction 30 By acting on a pressure chamber 28 with pressure medium in the direction 30, the two nozzle halves 1.1, 1.2 are pressed together, sealed in the longitudinal direction and a radial outflow of the working medium is prevented.
  • Fig. 3 shows the cross section of the compression chamber in the area of the pressure medium supply 22 and the annular chamber 29, which opens into the annular slot channel 24 on the outer circumference of the nozzle needle 4.
  • the flow channel 2 in the insert body 3 of the nozzle body 1 of the stuffer box crimping device is shown enlarged. It initially tapers in a first section 2.1 in the form of a nozzle, to a point 2.2 where the channel has its narrowest cross section and the flow reaches the speed of sound.
  • the nozzle needle 4 projects axially into the first section 2.1 inside. It is axially adjustable in the direction of arrow 34.
  • the filament threads are fed through the central channel 8 and the pressure medium is supplied through the conically tapering annular slot 24 formed between the nozzle needle 4 and insert body 3. Downstream of the narrowest point 2.2 there is an increase in the flow cross section of the flow channel 2 in section 2.3.
  • the size of the widening angle alpha is fundamentally also dependent on the quality of the mechanical processing of the channel wall and is produced with the poorer processing quality of the flow channel 2 with the larger cone angles alpha.
  • the length L2 of the flow channel section 2.3 is dimensioned depending on the diameter of the flow channel 2 at the point of the narrowest cross section 2.2.
  • the length of the section with the smaller opening angle is preferably more than 8 times as long as the length of the first section with the larger opening angle.
  • the last section of the flow channel is the channel widening 17 with a significantly larger cone angle beta, beta being approximately 5 to 15 °. This section is flowed through by subsonic flow after the occurrence of small compression surges.
  • the length L D of this section results from the diameter of the flow channel 2.3, at its end, the cone angle beta and the intended diameter of the stuffer box 5.
  • FIGS. 5 and 6 show the flow channel 2 in the region of the mouth of the axially adjustable nozzle needle 4.
  • the conical annular slot channel 24 is formed in the nozzle body 1 with a cone angle rho. It merges at point 31 into the section 2.1 of the flow channel 2 which tapers in the shape of a nozzle and which has the narrowest flow cross section at point 2.2.
  • the nozzle needle 4 is formed with a cone angle gamma which differs from the cone angle rho in the nozzle body 1 and is smaller than this. As a result, the nozzle needle 4 can be displaced axially into the flow channel by the length s beyond the point 31.
  • a narrowest cross section of the annular slot channel 24 can thus be placed in front of the downstream end of the nozzle needle 4 at the point 31. This influences whether and in what amounts pressure medium 4 emerges upstream through the thread inlet channel 8 of the nozzle needle.
  • the nozzle needle 4 is designed in a modification of the situation in FIG. 5 in such a way that the surface is formed from two conical surfaces, the upstream one of which has an opening angle gamma and the downstream one of which Has opening angle epsilon.
  • the annular slot channel 24 and the pressure conditions in the annular slot channel 24 and in the thread inlet channel 8 can also be influenced such that the blowing nozzle does not blow backwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Filamentfäden und besteht aus einer Blasdüse zum Einziehen und Fördern der Filamentfäden mit hoher Geschwindigkeit, sowie einer Stauchkammer (5), in der das gas- oder dampfförmige Fördermedium abgetrennt und die Filamentfäden zu einem kompakten Fadenstopfen (7) gestaucht werden. Hierdurch werden die Filamente gekräuselt. Zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit und -sicherheit muß die Geschwindigkeit, mit der die Filamentfäden durch die Blasdüse gefördert werden können und die durch die Blasdüse erzeugbare Fadenzugkraft erhöht werden. Dies geschieht nach der Erfindung durch die Ausbildung des Strömungskanals 2, in dem die Filamentfäden und das Fördermedium gemeinsam strömen, in der Weise, daß der Strömungskanal 2 in einem ersten Abschnitt 2.1 bis zu einer Stelle 2.2, in der das ausströmende Fördermedium Schallgeschwindigkeit erreicht, düsenförmig verengt und dann in einem zweiten Abschnitt 2.3 mit einem kleinen Öffnungswinkel alpha erweitert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Diese Vorrichtung ist aus der EP-189099-B bekannt.
  • Bei der bekannten Texturierdüse ist der Strömungskanal stromabwärts einer Düsennadel, in dem die Filamentfäden gemeinsam mit dem ausströmenden Druckmittel geführt werden, mit zylindrischem, insbesondere kreiszylindrischem Querschnitt und über seine Länge mit konstantem Durchmesser ausgebildet.
    Die bekannte Texturierdüse hat sich insbesondere in Maschinen zur Durchführung eines kontinuierlichen Spinn-Streck-Texturierverfahrens bewährt und wird für die Stauchkräuselung synthetischer Filamentfäden aus Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat, PA6, PA6.6 oder PP bei Streckgeschwindigkeiten hinter der Spinnstufe von 1800 - 3000 m/min industriell mit großem Erfolg angewandt. Bei dieser Geschwindigkeit wird jedoch eine Grenze der Produktionsgeschwindigkeit deswegen erreicht, weil die Fadenzugkraft an dem von der Düse geförderten Filamentbündel nachläßt und jegliche Fadenverschlappung zu einer Wicklerbildung an den Streckgaletten und zu Unsicherheiten des Produktionsverfahrens führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Vorrichtung zum Stauchkräuseln gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise baulich zu verbessern, daß die angegebene technische Obergrenze für eine sichere Ausübung des Stauchkräuselns nach dem bekannten, kontinuierlichen Spinn-Streck-Texturierverfahren weiter nach oben verschoben wird und daß bei einer weiter erhöhten Fadengeschwindigkeit noch eine ausreichende Zugkraft von der Düse auf den laufenden Faden ausgeübt wird. Hierbei soll berücksichtigt werden, daß die bisher schon erzeugte hohe Qualität hinsichtlich Fadenkräuselung, Konsistenz und Auflösbarkeit des Fadenstopfens erhalten bleibt und der Druckmittelverbrauch und -druck so niedrig und wirtschaftlich wie möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Durch die angegebene Maßnahme wird in dem für das Filamentbündel und das auströmende Druckmittel gemeinsamen Strömungskanal in der Schleppströmung die Schallgeschwindigkeit erreicht, die in dem sich erweiternden Teil des Strömungskanals mindestens erhalten bleibt oder noch weiter ansteigt. Dadurch wird auf die Filamentfäden eine erhöhte Fadenzugkraft ausgeübt, die mit hoher Betriebssicherheit noch Fadengeschwindigkeiten von 4000 m/min hinter den Streckgaletten zuläßt, und dies ohne Erhöhung des Arbeitsdruckes des Druckmittels und die damit verbundene Gefahr den Fadenstopfen aus der an dem Strömungskanal angeschlossenen Stauchkammer auszublasen.
  • Zwar ist durch die DE-27 53 705 und die DE-17 85 158 bereits eine Stauchkräuselvorrichtung mit einer Blasdüse bekannt, bei der das ausströmende Druckmittel Schallgeschwindigkeit und in einem sich erweiternden Kanal Überschallgeschwindigkeit erreicht. Bei dieser Vorrichtung ist der Strömungskanal an der Stelle, wo die Strömung des Druckmittels auf die zugeförderten Filamentfäden trifft, im Querschnitt jedoch plötzlich stark vergrößert und bleibt dann bis zur Stauchkammer im Querschnitt unverändert. Abgesehen davon, daß die Düse bei wesentlich höheren Drücken bis 40 bar - in den Beispielen 14 bis 15 bar - betrieben wird, bricht die Überschallströmung wegen der sehr starken Erweiterung des Strömungskanals und des dort auftretenden Verdichtungsstoßes zusammen, und die Schleppwirkung auf die Filamentfäden geht stark zurück. Durch den hohen Arbeitsdruck des Druckmittels besteht außerdem die Gefahr des Ausblasens des Fadenstopfens aus der Stauchkammer und einer Kraterbildung bei der Bildung des Fadenstopfens, die wiederum mit einer schlechten Auflösbarkeit verbunden ist.
  • Bei Versuchen mit der eingangs erwähnten Texturierdüse hatte sich gezeigt, daß in Kanälen mit konstantem Querschnitt und kleinem Durchmesser eine Überschallströmung nur auf einer sehr kurzen Strecke aufrecht erhalten werden kann. Dagegen wurde herausgefunden, daß ein an die Reibungsverhältnisse im Strömungskanal angepaßter, kleiner Erweiterungswinkel eine Überschallströmung auf einer längeren Strecke erlaubt.
  • Es ist zwar möglich, den Strömungskanal durch eine plötzliche Querschnittserweiterung in der Stauchkammer enden zu lassen, doch wird gemäß Anspruch 2 vorgezogen, den Übergang von dem Strömungskanal in die vorzugsweise kreiszylindrische oder sich schwach konisch erweiternde Stauchkammer in einem kurzen, separaten Abschnitt vorzunehmen, der einen stark vergrößerten Kegelwinkel aufweist. Hierdurch erfolgt in diesem Bereich eine allmähliche Strömungsaufweitung bis auf den Querschnitt der Stauchkammer, bei der eine radiale Kraftkomponente auf die Filamentfäden wirkt. Es ergibt sich hierdurch auch eine gleichmäßigere Fadenablage auf dem gesamten Stauchkammerquerschnitt. Einer Kraterbildung in dem frisch gebildeten Fadenstopfen wird dadurch mit Erfolg entgegengewirkt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der zuletzt beschriebene Abschnitt der Düse stromaufwärts der Stauchkammer hinsichtlich Länge und Form der Erweiterung deutlich von dem Strömungskanal, in dem das Druckmittel und die Filamentfäden aufeinander treffen und in dem durch Reibungskräfte die großen Kräfte der Strömung auf die Filamentfäden übertragen werden, zu unterscheiden ist.
  • In vorteilhafter Weise hat der Strömungskanal eine Länge von mehr als dem 30- und vorzugsweise mehr als dem 40-fachen des Kanalquerschnitts an seiner engsten Stelle. Hierdurch werden die Kräfte auf einer großen Länge, auf der Überschallgeschwindigkeit im ausströmenden Druckmittel vorliegt, auf die Filamentfäden übertragen. Durch Impulsübertragung von der sie umhüllenden Schleppströmung erreichen die Filamentfäden beispielsweise bei freiem Abzug von einer Vorlagespule eine sehr hohe Fördergeschwindigkeit oder bei Begrenzung der Filamentgeschwindigkeit durch die Liefergeschwindigkeit der Streckgaletten erreicht die Düse durch diese Maßnahme eine hohe Fadenzugkraft.
  • Der Vorteil eines sehr kleinen Öffnungswinkels des Strömungskanals nach Anspruch 4 liegt darin, daß bei sehr engem Strömungskanalquerschnitt und der dabei notwendigerweise zu berücksichtigenden Wandreibung die Überschallgeschwindigkeit selbst bei einer großen Baulänge des Strömungskanals ohne Strömungsabrisse beibehalten wird. Dies bedeutet, daß es möglich ist, die Entstehung eines Verdichtungsstoßes in der Strömung in vorteilhafter Weise zu vermeiden. Die Impuls- und Energieübertragung auf die Filamentfäden erfolgt dabei mit besonders hohem Wirkungsgrad.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß nach dem Erreichen der Schallgeschwindigkeit in der engsten Stelle des Strömungskanals das ausströmende Druckmittel im Strömungskanal zunächst noch verstärkt beschleunigt wird. Diese Beschleunigung erfolgt vorzugsweise bis zu einem Optimum, das bei einer Machzahl von Ma = 1,4 liegt. Die folgende Stufe des Strömungskanals ist so ausgebildet, daß die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird.
    Es wird hierdurch auf einer kurzen Strecke die angestrebte Überschallgeschwindigkeit erreicht, die in der sich anschließenden, schwächer divergenten Strecke beibehalten wird, ohne daß ein oder mehrere Verdichtungsstöße auftreten.
  • Anspruch 6 gibt hierzu eine bevorzugte Ausgestaltung des Strömungskanals an.
  • Anspruch 7 gibt eine weitere Bemessungsregel an, deren Ergebnis ein begrenzter, für die erreichbare Fadengeschwindigkeit insbesondere sparsamer Verbrauch des Druckmittels ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Fadeneinlaßkanal der Hochgeschwindigkeitsdüse in einer Düsennadel nach Anspruch 8 ausgebildet. Dies hat den Vorteil einer besseren und leichteren Anpassung des Blaskanals zur Einstellung der Fadenzugkraft.
  • Der Vorteil der konstruktiven Ausbildung der Düse stromabwärts des Strömungskanals nach Anspruch 9 liegt darin, daß die Düse einfach aufgebaut und gewartet, insbesondere von Fadenresten gereinigt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der zwischen dem Kegelstumpf der Düsennadel und dem Düsenkörper ausgebildeten Ringschlitzströmung, die eine radiale Komponente aufweist und die die Filamentfäden nach der Zusammenführung des Fadeneinlaßkanals und des Blaskanals allseitig eng umschließt.
  • Eine Düse nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 1 oder 9 wird dadurch gebildet, daß die den Fadeneinlaßkanal enthaltende Düsennadel mittels eines Dichtgewindes und ggf. unter Zwischenlage von Distanzscheiben dichtend in den Düsenkörper eingesetzt wird (z.B. DE-U 80 22 113 = Bag. 1205, DE-U 77 23 587 = Bag. 1034). Bei dieser Anordnung läßt sich durch Veränderung der axialen Einstellung von Düsennadel und Düsenkörper der Querschnitt des Ringschlitzes für das austretende Druckmittel einstellen. Weiter kann durch Variation der Öffnungswinkel am Düsenkörper und/oder dem Kegel der Düsennadel gemäß der Ansprüche 11 bis 13 in Verbindung mit der axialen Einstellbarkeit der Düsennadel nach Anspruch 10 erreicht werden, daß die engste Stelle des Strömungskanals axial verschoben wird und die Druckverhältnisse am Anfang des Strömungskanals sich derart einstellen lassen, daß die Blasdüse die Filamentfäden am Einlaß des Fadeneinlaßkanals ansaugt, oder daß die Blasdüse durch den Fadeneinlaßkanal geringe Mengen des Druckmittels ausbläst. In einer bestimmten Ausgestaltungsform der Düse ist diese dabei in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, daß sie durch Axialverstellung der Düsennadel vom Saugbetrieb beim Anlegen der Filamentfäden in einen Betriebszustand mit am Fadeneinlaßkanal Druckmittel leicht ausblasender Düse umschaltbar ist.
  • Schließlich ist es der Vorteil der Maßnahme nach Anspruch 14, daß die Filamentfäden einfach in die Blasdüse eingelegt werden können, was insbesondere beim Anfahren der Texturiervorrichtung und nach einem Fadenbruch an den Streckgaletten, nach einem Spinndüsenwechsel etc. erforderlich ist und die Handlingzeiten stark verkürzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer die Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Blasdüse mit angeschlossener Stauchkammer im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine in Längsrichtung geteilte Stauchkammerkräuselvorrichtung gemäß der Erfindung in abgeänderter Ausführung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Düse nach Fig. 2 im Bereich der Druckmittelzufuhr;
    Fig. 4
    den Strömungskanal mit Filament- und Druckmittelzufuhr in vergrößerter, schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    verschiedene Ausbildungen des Strömungskanals im Bereich;
    und
    Fig. 6
    des stromabwärtigen Endes der Düsennadel.
  • In Fig. 1 ist eine Stauchkräuselvorrichtung im Längsschnitt dargestellt, die in wesentlichen Teilen mit der aus der
    EP-189099-B bekannten Vorrichtung übereinstimmt (Fig. 17 bzw. Fig. 19). Sie besteht aus dem Düsenkörper 1 mit einem den Strömungskanal 2 enthaltenden Einsatzkörper 3, sowie der einlaßseitigen Düsennadel 4 und der auslaßseitig an dem Düsenkörper 1 angeflanschten Stauchkammer 5 und Abzugswalze 6 für den in der Stauchkammer 5 gebildeten Fadenstopfen 7 (Fig. 2). Die Düsennadel 4 enthält den zentrischen Fadeneinlaßkanal 8 und die Druckmittelzufuhr. Sie ist mit einem Feingewinde 9 in den Einsatzkörper 3 axial einstellbar eingeschraubt und durch Deckel 10 gegen Druckmittelverluste abgedichtet. Die Druckmittelzufuhr, beispielsweise erhitzte Druckluft, Wasserdampf, vorzugsweise überhitzter Wasserdampf bei einem Druck von etwa 7 bis 12 bar, erfolgt durch Verteilungskanal 11 im Düsenkörper 1. Über Axialkanäle 12, Ringnut 13 im Deckel 10 und Radialbohrungen 14 ist der Verteilungskanal 11 mit den Blaskanälen 15 verbunden, die am stromabseitigen Ende der Düsennadel 4 in den gemeinsamen Strömungskanal 2 für das Druckmittel und die Filamentfäden münden.
  • Der Strömungskanal 2 besteht aus einem ersten Abschnitt 2.1, mit der Länge L₁ der sich in Strömungsrichtung bis zu einem engsten Querschnitt 2.2 düsenförmig verjüngt und sich dann in einem zweiten Abschnitt 2.3 mit einer Länge L₂ wieder kegelförmig erweitert, und zwar mit einem sehr kleinen Öffnungswinkel alpha (Fig. 4), der vorzugsweise kleiner als 2,0° ist. Die Stauchkammer 5 ist mit Flansch 35 und Schrauben 16 an den Düsenkörper 1 angeflanscht. Einlaßseitig weist sie zunächst einen Abschnitt mit einer kegelförmigen Kanalaufweitung 17 vom Querschnittt des Strömungskanals 2 in den kreiszylindrischen oder schwach konischen Querschnitt der Stauchkammer 5 auf. Der Kegelwinkel beta der Kanalaufweitung 17 beträgt vorzugsweise etwa 10°. In Strömungsrichtung folgt ein Bereich, der in radialer Richtung durchlässig ist, damit das Druckmittel von den Filamentfäden in der Stauchkammer 5 abgetrennt werden kann. Dieser Bereich besteht aus eng angeordneten Rippen 18, die durch die Einschnitte 19 in der Stauchkammerwand 20 gebildet sind und die so eng benachbart sind, daß Teile des gebildeten Fadenstopfens 7 an den Rippen 18 nicht hängenbleiben. Das auslaßseitige Ende der Stauchkammer 5 ist zur Bildung eines im Querschnitt kreisförmigen Fadenstopfens 7 kreiszylindrisch oder schwach konisch ausgebildet. Dem Auslaß gegenüber ist eine halbkreisförmig profilierte, stufenlos einstellbar angetriebene Abzugswalze 6 angeordnet, die mit einer zweiten, nicht dargestellten Rolle zusammenwirkt. Über die gesamte Länge der Vorrichtung hat diese einen Einfädelschlitz 21, der durch hier nicht näher dargestellte Mittel zum Einlegen der Filamentfäden öffenbar und im Betrieb schließbar ist, damit einzelne Filamente aus dem Schlitz 21 nicht herausgeblasen werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die bereits erwähnte EP-189099-B verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Stauchkräuselkammer in geöffnetem Zustand. Darin sind Bauteile mit gleicher Funktion wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die längsgeteilte Düsennadel 4 ist hier durch Schrauben 36 am Düsenkörper 1 befestigt. Das durch Radialkanal 22 am Düsenkörper 1 in Pfeilrichtung 23 zugeführte Druckmittel strömt durch einen konischen Ringschlitzkanal 24 in den Strömungskanal 2 und trifft dort auf die durch Fadeneinlaßkanal 8 zugeführten Filamentfäden, die in der Stauchkammer 5 zum Fadenstopfen 7 gestaucht und durch Abzugswalze 6 und Rolle 6.1 abtransportiert werden.
  • Die gezeigte Stauchkräuselvorrichtung ist zum Reinigen bzw. zum Einfädeln der Filamentfäden in Längsrichtung in zwei Hälften 1.1 und 1.2 geteilt und ihre eine Hälfte 1.2 wird zum Schließen in Pfeilrichtung 25 bewegt, wobei Zentriernocken 26 an der einen Düsenhälfte 1.2 in zugeordnete Zentrierbohrungen 27 der anderen Düsenhälfte 1.1 eingreifen und nicht näher dargestellte Verriegelungsmittel betätigen. Durch Beaufschlagung einer Druckkammer 28 mit Druckmittel in Richtung 30 werden die beiden Düsenhälften 1.1, 1.2 zusammengepreßt, in Längsrichtung abgedichtet und ein radiales Abströmen des Arbeitsmittels verhindert.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt der Stauchkräuselkammer im Bereich der Druckmittelzufuhr 22 und die Ringkammer 29, die in den Ringschlitzkanal 24 am äußeren Umfang der Düsennadel 4 mündet.
  • In Fig. 4 ist der Strömungskanal 2 im Einsatzkörper 3 des Düsenkörpers 1 der Stauchkammerkräuselvorrichtung vergrößert dargestellt. Er verjüngt sich zunächst in einem ersten Abschnitt 2.1 düsenförmig und zwar bis zu einer Stelle 2.2, an der der Kanal seinen engsten Querschnitt hat und die Strömung Schallgeschwindigkeit erreicht. In den ersten Abschnitt 2.1 ragt die Düsennadel 4 axial hinein. Sie ist in Pfeilrichtung 34 axial einstellbar. Durch den zentrischen Kanal 8 werden die Filamentfäden und durch den zwischen Düsennadel 4 und Einsatzkörper 3 gebildeten, sich konisch verjüngenden Ringschlitz 24 das Druckmittel zugeführt. Stromabwärts der engsten Stelle 2.2 erfolgt eine Zunahme des Strömungsquerschnitts des Strömungskanals 2 im Abschnitt 2.3. Diese kann entweder kontinuierlich bei einem Kegelwinkel alpha von weniger als 5°, vorzugsweise weniger als 3° und insbesondere zwischen 1° und 2° erfolgen. Sie kann aber auch in mindestens zwei Stufen erfolgen, und zwar in einer ersten Stufe mit einer größeren und einer zweiten Stufe mit einer gegenüber der ersten geringeren Querschnittserweiterung. Dabei ist die Größe des Aufweitungswinkels alpha grundsätzlich auch abhängig von der Qualität der mechanischen Bearbeitung der Kanalwand und wird bei schlechterer Bearbeitungsqualität des Strömungskanals 2 mit den größeren Kegelwinkeln alpha hergestellt.
    Die Länge L₂ des Strömungskanalabschnitts 2.3 wird in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Strömungskanals 2 an der Stelle des engsten Querschnitts 2.2 bemessen. Bei einem Durchmesser von weniger als 3 mm am engsten Querschnitt 2.2 ergibt eine Länge L₂ zwischen dem 30- und 40-fachen dieses Durchmessers bei einem Vordruck des Blasmediums von ca. 6 bar die günstigsten Ergebnisse hinsichtlich erreichbarer Fadengeschwindigkeit und Texturierung. Bei einem höheren Vordruck des Blasmediums sind noch größere Längen L₂ zur Erzielung noch höherer Fadenzugkräfte von Vorteil.
  • Bei einem Strömungskanal 2, der stromabwärts der engsten Stelle 2.2 in zwei Stufen kontinuierlich erweitert ist (nicht dargestellt), ist die Länge des Abschnitts mit dem geringeren Öffnungswinkel vorzugsweise mehr als 8 mal so groß wie die Länge des ersten Abschnitts mit dem größeren Öffnungswinkel.
  • Der letzte Abschnitt des Strömungskanals ist die Kanalaufweitung 17 mit einem deutlich größeren Kegelwinkel beta, wobei beta etwa 5 bis 15° beträgt. Dieser Abschnitt wird nach Auftreten kleinerer Verdichtungsstöße mit Unterschallströmung durchströmt.
  • Da die Filamentfäden in diesem Bereich der Kanalaufweitung bereits die Stauchkammer 5 annähernd erreicht haben, spielt der Geschwindigkeitsabfall an dieser Stelle keine wesentliche Rolle. Die Länge LD dieses Abschnittes ergibt sich aus dem Durchmesser des Strömungskanals 2.3, an dessen Ende, dem Kegelwinkel beta und dem vorgesehenen Durchmesser der Stauchkammer 5.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Strömungskanal 2 im Bereich der Mündung der axial einstellbaren Düsennadel 4 dargestellt. In Fig. 5 ist dabei im Düsenkörper 1 der konisch verlaufende Ringschlitzkanal 24 mit einem Kegelwinkel rho gebildet. Er geht an der Stelle 31 in den sich düsenförmig verjüngenden Abschnitt 2.1 des Strömungskanals 2 über, der an der Stelle 2.2 seinen engsten Strömungsquerschnitt hat. Die Düsennadel 4 ist mit einem Kegelwinkel gamma gebildet, der vom Kegelwinkel rho im Düsenkörper 1 abweicht und kleiner als dieser ist. Dadurch läßt sich die Düsennadel 4 um die Länge s über die Stelle 31 hinaus axial in den Strömungskanal hinein verschieben. Ein engster Querschnitt des Ringschlitzkanals 24 kann dadurch vor das stromabseitige Ende der Düsennadel 4 an die Stelle 31 gelegt werden. Hierdurch wird darauf Einfluß genommen, ob und in welchen Mengen durch den Fadeneinlaßkanal 8 der Düsennadel 4 Druckmittel stromaufwärts austritt.
  • In Fig. 6 ist in einer Abänderung der Verhältnisse von Fig. 5 die Düsennadel 4 so ausgebildet, daß die Oberfläche aus zwei Kegelflächen gebildet wird, deren stromaufwärtige einen Öffnungswinkel gamma und deren stromabwärtige einen Öffnungswinkel epsilon besitzt. Durch die Ausbildung der Oberfläche der Düsennadel 4 aus zwei am Umfang 32 zusammentreffende Kegelflächen mit abweichendem Kegelwinkel läßt sich der Ringschlitzkanal 24 und die Druckverhältnisse im Ringschlitzkanal 24 und im Fadeneinlaßkanal 8 ebenfalls so beeinflussen, daß die Blasdüse nicht rückwärts bläst.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Düsenkörper
    2
    Strömungskanal, Mischkanal
    3
    Einsatzkörper
    4
    Düsennadel
    5
    Stauchkammer
    6
    Abzugswalze
    6.1
    Rolle
    7
    Fadenstopfen
    8
    Fadeneinlaßkanal
    9
    Feingewinde
    10
    Deckel
    11
    Verteilungskanal
    12
    Axialkanal
    13
    Ringnut
    14
    Radialbohrung
    15
    Blaskanal
    16
    Schraube
    17
    Kanalaufweitung, Diffusor
    18
    Rippe
    19
    Einschnitt, Abströmöffnung
    20
    Stauchkammerwand
    21
    Einfädelschlitz
    22
    Druckmittelzufuhr, Radialkanal
    23
    Pfeilrichtung
    24
    Ringschlitzkanal
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Zentriernocken
    27
    Zentrierbohrung
    28
    Druckkammer
    29
    Ringkammer
    30
    Pfeilrichtung
    31
    engste Stelle des Ringschlitzkanals
    32
    Umfang, Schnittlinie zweier Kegelflächen
    33
    34
    Pfeilrichtung
    35
    Flansch
    36
    Schraube

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
    mit einer durch ein erhitztes, gas- oder dampfförmiges Druckmittel beschickbaren Düse und daran angeschlossener Stauchkammer (5),
    bei der die Filamentfäden durch einen Fadeneinlaßkanal (8) und das Druckmittel durch mindestens einen Blaskanal (15, 24), vorzugsweise einen auf der Mantelfläche eines geraden Kreiskegels ausgebildeten Ringschlitz (24), zugeführt und durch einen Strömungskanal (2), in dem die Filamentfäden gemeinsam mit dem Druckmittel geführt werden, in eine im Querschnitt in Bezug auf den Strömungskanal (2) stark erweiterte Stauchkammer (5) gefördert werden, in der das Druckmittel durch radiale Abströmöffnungen (19) abgeleitet wird und die Filamentfäden zu einem längs der Stauchkammer (5) bewegbaren Fadenstopfen (7) gestaucht werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Querschnitt des Strömungskanals (2) - in Strömungsrichtung gesehen - bis zu einem engsten Querschnitt (2.2), in dem im Druckmittel Schallgeschwindigkeit erreicht wird, abnimmt und von dort bis zur Stauchkammer (5) kontinuierlich, im wesentlichen mit konstantem Öffnungswinkel (alpha) oder diskontinuierlich in mindestens zwei Stufen zunimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strömungskanal (2) durch einen eine Kanalerweiterung (17) aufweisenden Abschnitt mit einem Kegelwinkel (beta) von weniger als 20° mit der vorzugsweise zylindrischen oder schwach konisch erweiterten Stauchkammer (5) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Strömungskanals (2) mehr als das 30fache, vorzugsweise mehr als das 40-fache des Durchmessers im engsten Kanalquerschnitts (2.2) beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Öffnungswinkel (alpha) des Strömungskanals (2.3) stromabwärts des engsten Kanalquerschnitts (2.2), vorzugsweise weniger als 3°, insbesondere zwischen 1° und 2° beträgt.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strömungskanal (2.3) stromabwärts des engsten Querschnitts (2.2) in einer ersten Stufe stärker und in einer zweiten Stufe schwächer als in der ersten Stufe erweitert ist, derart, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der ersten Stufe vorzugsweise auf 1,4 Mach beschleunigt und in der zweiten Stufe im wesentlichen konstant gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Stufe mindestens fünfmal und vorzugsweise mehr als achtmal so lang ist wie die erste Stufe.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchmesser des Strömungskanals (2) an seiner engsten Stelle (2.2) weniger als 3 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadeneinlaßkanal (8) im stromaufwärtigen Ende des Düsenkörpers (1) in einer Düsennadel (4) ausgebildet ist und daß der Blaskanal (15, 24) die Düsennadel (4) ringförmig umgibt und am stromabwärtigen Ende der Düsennadel (8) koaxial zum Fadeneinlaßkanal (8) mündet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Düsennadel (4) am stromabwärtigen Ende des Fadeneinlaßkanals (8) als gerader Kegelstumpf - mit in Strömungsrichtung weisender imaginärer Spitze - ausgebildet ist, der unter Freilassung eines Ringschlitzes (24) für das ausströmende Druckmittel dichtend in eine Ausnehmung des Düsenkörpers (1) einsetzbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Düsennadel (4) in dem Düsenkörper (1) zwecks Veränderung des Ringschlitzes (24) axial einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Öffnungswinkel (rho) der konischen Ausnehmung des Düsenkörpers (1) größer ist als der Öffnungswinkel (gamma) der Düsennadel (4).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mantelfläche des Kegelstumpfes der Düsennadel (4) aus zwei Kegelflächen mit voneinander abweichenden Kegelwinkeln (gamma, epsilon) besteht, wobei in Strömungsrichtung gesehen auf den kleineren (gamma) der größere Kegelwinkel (epsilon) folgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der sich bis zu seinem engsten Querschnitt (2.2) verjüngende Strömungskanal (2.1) unmittelbar an die in ihrer Konizität abweichende Ausnehmung des Düsenkörpers (1) angeschlossen ist, und daß die Düsennadel (4) derart axial in die Ausnehmung des Düsenkörpers (1) eingesetzt ist, daß ihr stromabwärtiges Ende axial bis in den Strömungskanal (2) hineinreicht und im stromaufwärtigen Bereich des Ringschlitzes (24) ein engster Strömungsquerschnitt zwischen Düsennadel (4) und Düsenkörper (1) gebildet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Düsenkörper (1), Düsennadel (4), Strömungskanal (2) und Stauchkammer (5) in Längsrichtung geteilt und zum Anlegen des Fadens öffenbar und schließbar sind.
EP92117693A 1991-10-26 1992-10-16 Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden Expired - Lifetime EP0539808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135383 1991-10-26
DE4135383 1991-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539808A1 true EP0539808A1 (de) 1993-05-05
EP0539808B1 EP0539808B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6443498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117693A Expired - Lifetime EP0539808B1 (de) 1991-10-26 1992-10-16 Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5579566A (de)
EP (1) EP0539808B1 (de)
CN (1) CN1026136C (de)
DE (1) DE59201194D1 (de)
RU (1) RU2052550C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982418A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
US6826813B2 (en) 2000-03-01 2004-12-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for stuffer box crimping an advancing multifilament yarn
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
WO2015124497A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden
WO2021104959A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957189A2 (de) * 1995-08-23 1999-11-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
TW538153B (en) 1998-03-03 2003-06-21 Heberlein Fibertechnology Inc Process for air-jet texturing of frill yarn and yarn-finishing device and the application thereof
GB9917069D0 (en) * 1999-07-22 1999-09-22 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
US6543106B1 (en) 1999-10-25 2003-04-08 Celanese Acetate, Llc Apparatus, method and system for air opening of textile tow and opened textile tow web produced thereby
US6253431B1 (en) 1999-10-25 2001-07-03 Celanese Acetate Llc Air opening jet apparatus
AU2002305174A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-28 Johns Hopkins University School Of Medicine Methods and compositions for identifying disease genes using nonsense-mediated decay inhibition
US7534379B2 (en) * 2004-06-25 2009-05-19 Celanese Acetate Llc Process of making cellulose acetate tow
ITMI20081112A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Dispositivo per arricciare filoni di fibre sintetiche
CN102828294B (zh) * 2011-06-16 2015-04-15 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置
US8623248B2 (en) 2011-11-16 2014-01-07 Celanese Acetate Llc Methods for producing nonwoven materials from continuous tow bands
CN104451993B (zh) * 2014-11-20 2017-01-25 苏州金纬化纤工程技术有限公司 膨化变形长丝喷嘴系统
WO2017001000A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Heberlein Ag Formteil für einen düsenkern, düsenkern und stauchkräuselvorrichtung zum stauchkräuseln, aufrüstkit, arretierungsvorrichtung und setzelement sowie verfahren dazu
CN107829176B (zh) * 2017-11-17 2019-12-03 武汉纺织大学 一种用于纱线超光洁处理的瓣合式装置的应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785158A1 (de) * 1968-08-17 1971-03-18 Merck Patent Gmbh Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
DE2423476A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Scam Engineering S R L Verfahren zur texturierung von thermoplastischen garnen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und hierdurch erhaltene verbesserte garne
DE2753705A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Metallgesellschaft Ag Stauchkraeuselvorrichtung
DE8022113U1 (de) * 1980-08-19 1981-12-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296677A (en) * 1963-05-20 1967-01-10 Eastman Kodak Co Crimping apparatus and process
US3281913A (en) * 1964-08-10 1966-11-01 Eastman Kodak Co Apparatus and method for handling yarn bundles
US4315355A (en) * 1977-06-27 1982-02-16 Techniprises Limited Strand crimping treatment
DE7723587U1 (de) * 1977-07-28 1979-01-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung
IL76069A0 (en) * 1984-11-05 1985-12-31 Du Pont Yarn texturing jet
CN1005199B (zh) * 1985-01-19 1989-09-20 巴马格·巴默机器制造股份公司 丝传送和变形用的喷嘴
EP0189099B1 (de) * 1985-01-19 1989-01-11 B a r m a g AG Düse zur Texturierung eines Fadens
CN1006910B (zh) * 1985-07-20 1990-02-21 巴马格·巴默机器制造股份公司 用于丝变形的喷嘴
BE905590A (fr) * 1985-10-19 1987-02-02 Barmag Barmer Maschf Procede d'insertion d'un fil dans une filiere de texturisation.
DE3627513C2 (de) * 1986-08-13 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
US4965916A (en) * 1987-08-15 1990-10-30 Deutsche Institute Fur Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Offentlichenrechts Means for the interlacing of yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785158A1 (de) * 1968-08-17 1971-03-18 Merck Patent Gmbh Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
DE2423476A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Scam Engineering S R L Verfahren zur texturierung von thermoplastischen garnen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und hierdurch erhaltene verbesserte garne
DE2753705A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Metallgesellschaft Ag Stauchkraeuselvorrichtung
DE8022113U1 (de) * 1980-08-19 1981-12-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Blastexturiervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982418A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
EP0982418A3 (de) * 1998-08-27 2003-04-16 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
US6826813B2 (en) 2000-03-01 2004-12-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for stuffer box crimping an advancing multifilament yarn
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
US9631300B2 (en) 2013-02-28 2017-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for pneumatically conveying and guiding a multifilament thread
WO2015124497A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden
WO2021104959A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201194D1 (de) 1995-02-23
US5579566A (en) 1996-12-03
CN1026136C (zh) 1994-10-05
RU2052550C1 (ru) 1996-01-20
CN1074960A (zh) 1993-08-04
EP0539808B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0880611B1 (de) Verfahren zum aerodynamischen texturieren, texturierdüse, düsenkopf sowie verwendung
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0224435A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
CH679679A5 (de)
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE3631400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
CH674855A5 (de)
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE1802389C3 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
CH669961A5 (de)
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
CH691386A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Texturieren eines laufenden Fadens.
DE3120802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren mindestens eines fadens in eine texturierduese
DE3835169A1 (de) Herstellung eines kern-mantel-garns
DE19700817A1 (de) Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE8022113U1 (de) Blastexturiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BARMAG A.G.

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERR Be: reestablished
BERE Be: lapsed

Owner name: BARMAG A.G.

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061107

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016