EP1614782A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1614782A1
EP1614782A1 EP05014732A EP05014732A EP1614782A1 EP 1614782 A1 EP1614782 A1 EP 1614782A1 EP 05014732 A EP05014732 A EP 05014732A EP 05014732 A EP05014732 A EP 05014732A EP 1614782 A1 EP1614782 A1 EP 1614782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
conveying fluid
thread
inflow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias STÜNDL
Stefan Kalies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1614782A1 publication Critical patent/EP1614782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Definitions

  • the invention relates to a method for stuffer box crimping of a multifilament yarn according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 12.
  • the multifilament yarns are crimped to form a yarn plug in a stuffer box so that the filaments of the yarn settle in sheets and loops on the surface of the yarn plug and compact in the yarn plug become.
  • the multifilament yarn is conveyed pneumatically through a delivery nozzle into the stuffer box.
  • the delivery nozzle has a thread channel for this purpose, in which a plurality of inflow channels open, through which a delivery fluid is introduced under an overpressure in the thread channel.
  • the conveying fluid which is preferably heated, thus causes a retraction and conveying of the multifilament yarn in the thread channel.
  • the delivery nozzle in a central supply channel for the conveying fluid on conducting means to obtain in a ring channel a preferred flow direction of the conveying fluid.
  • a preferred flow direction of the conveying fluid Via the ring channel several inflow channels are supplied, which connect the ring channel with the thread channel. Due to the directed flow thus sets within the thread channel a twisting action, which leads to a twisting of the thread.
  • a swirl is desired to increase the running safety, in particular when entering the thread, on the other hand, to achieve high Eink Hurselungen disturb too high twisting of the threads.
  • the most accurate adjustability of the swirl effect on the delivery nozzle is desirable.
  • the known system is only conditionally suitable for setting and changing the swirl effect precisely and in the larger range on a multifilament yarn.
  • Such Texturierdüsen must be suitable to both multifilament threads consisting of several filament bundles, for example for the production of Tricolorgarnen or multifilament threads consisting of a filament bundle z.
  • B. to lead to the production of Monocolorgarnen safe and promote in an adjacent stuffer box.
  • very different demands are placed on a swirl effect of the delivery nozzle, which, however, are only insufficiently fulfilled with the known solutions.
  • Another object of the invention is to provide a method and apparatus for neck crimping multifilament yarns with high flexibility and applicability.
  • the invention is based on the recognition that the effect of the delivery fluid on the thread within the thread channel is not dependent exclusively on the geometry of the inflow conditions between the inflow channels and the thread channel.
  • An important parameter for influencing the effect of the delivery fluid on the thread within the thread channel is given by the intensity of the flow.
  • the partial flows of the conveying fluid are introduced under the effect of different overpressures from the inflow channels into the thread channel. This allows settings for pulling, guiding and twisting the thread within the thread channel without changing any geometric arrangement. It can thus produce effects in the multifilament yarn, which would never be achieved with geometric changes in inflow.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention provides for this purpose that at least one of the inflow channels is formed such that the conveying fluid can be introduced from the inflow channel into the thread channel under the effect of a changed overpressure.
  • a partial flow of the conveying fluid can be introduced within the thread channel, which has a higher or possibly a lower volume flow in relation to the remaining part streams.
  • the fluid flow in the thread channel leads the thread directly can thus take very precise settings.
  • the variant of the method is particularly advantageous, in which a part of the partial flows of the conveying fluid are introduced centrally into the thread channel in the center of the thread channel and at least one further part of the subflows of the conveying fluid. This can already generate a caused by the inflow geometry swirl effect, which can be additionally increased or decreased by a higher or lower pressure at one of the inflow.
  • the off-center supplied partial flow of the conveying fluid can be introduced via a flow cross-section of the inflow channel, which is substantially smaller in comparison to the other inflow channels.
  • the device according to the invention preferably has a pressure actuating means in the inflow passage through which the overpressure of the conveying fluid can be changed within the inflow channel.
  • the inflow channel by a fixed cross-sectional constriction or a narrow channel cross-section, so that there is a pressure increase dependent on the pressure source.
  • an adjustable throttle can be used within the inflow channel or a pressure valve upstream of the inflow channel or a separate pressure source.
  • the pressure adjusting means by a suction device, which is connected via a suction channel with the inflow channel, so that only a weak volume flow is introduced via the inflow channel in the thread channel.
  • the method and apparatus of the invention are suitable for any type of thread to make crimped yarns, especially carpet yarns. This makes it possible to produce fibers from polyester, polypropylene or polyamide.
  • a first embodiment of the inventive device for carrying out the method according to the invention is shown schematically in a longitudinal sectional view.
  • the device consists of a delivery nozzle 1 and a delivery nozzle 1 downstream compression chamber 2.
  • the delivery nozzle 1 includes a thread channel 3, which forms a thread inlet 5 at one end and at the opposite end a yarn outlet 18.
  • the delivery nozzle 1 is connected to a pressure source 23 via a first pressure connection 17.1 and a supply line 21.1.
  • the pressure port 17.1 opens within the delivery nozzle 1 in a first pressure chamber 20.1.
  • the first pressure chamber 20.1 is connected to the thread channel 3 with at least one inflow channel 16.1.
  • a second pressure chamber 20.2 is formed, which is connected at least via a further inlet channel 16.2 with the thread channel.
  • the pressure chamber 20.2 is connected via a pressure valve 22 and a supply line 21.2 with the pressure source 23, which are connected to the pressure port 17.2.
  • a heating device 24 is arranged outside the delivery nozzle in the supply line 21.1.
  • the connection between the supply line 21.1 and the supply line 21.2 in the flow direction behind the heater 24 is formed, so that the pressure chamber 20.2 is also supplied to the heated conveying fluid.
  • the pressure chamber 20.2 would be supplied with a non-heated conveying fluid.
  • the inflow channels 16.1 and 16.2 open into the thread channel 3 in such a way that a conveying fluid entering via the pressure chambers 20.1 and 20.2 through the inflow channels 16.1 and 16.2 flows into the thread channel 3 in the thread running direction.
  • each of the inflow channels 16.1 and 16.2 forms a separate partial flow of the conveying fluid.
  • the delivery nozzle 1 is arranged downstream of the stuffer box 2 on the outlet side.
  • the stuffer box 2 is formed by an upper portion with gas-permeable wall 8 and a lower portion with a closed chamber wall 15.
  • the walls 8 and 15 form a plug channel 19, which is connected at an upper end to the thread outlet 18 of the delivery nozzle 1 and which forms a plug outlet 6 at the lower end.
  • the gas-permeable chamber wall 8 is formed by a plurality of juxtaposed fins 9, which are arranged at a small distance from each other in an annular manner.
  • the lamellae 9 of the gas-permeable chamber wall 8 are held in an upper lamella holder 10.1 and in a lower lamella holder 10.2.
  • the gas-permeable chamber wall 8 and the holders 10.1 and 10.2 are arranged in a closed housing 11.
  • the annular space formed by the housing 11 is connected via an opening 14 with a discharge channel 12.
  • a threadline is shown to illustrate the function of the device.
  • a delivery fluid is provided through the pressure source 23 of the delivery nozzle 1.
  • the heater 24 After heating of the conveying fluid by the heater 24 is a subset of the conveying fluid supplied under a caused by the pressure source 23 overpressure through the pressure port 17.1 of the pressure chamber 20.1.
  • the overpressure in the pressure chamber 20.1 is referred to in this embodiment with p 1 .
  • a second subset of the delivery fluid is passed via the pressure valve 22 and the pressure port 17.2 in the second pressure chamber 20.2.
  • the overpressure in the pressure chamber 20.2 is set by the adjustably designed pressure valve 22 to an overpressure p 2 .
  • the overpressure p 1 in the pressure chamber 20.1 is thus higher than the overpressure p 2 in the pressure chamber 20.2.
  • the delivery fluid from the pressure chamber 20. 1 is passed through the inflow channel 16. 1 into the thread channel 3.
  • the conveying fluid is guided under the action of the overpressure p 1 with correspondingly high energy in the thread channel 3.
  • a low pressure p 2 acts to generate the second partial flow of the conveying fluid, which is introduced via the inflow channel 16.2 in the thread channel 3, a low pressure p 2 .
  • the sub-streams entering the thread channel 3 thus act on the thread 4 with different flow energies, so that, for example, a delivery component of the delivery fluid can be more pronounced than a swirl component of the delivery fluid.
  • the thread 4 is guided by the conveying fluid through the thread channel and conveyed into the adjacent stuffer box 2.
  • a yarn plug 13 is formed, so that the thread formed from a plurality of fine filaments when hitting the yarn plug 13 deposits in sheets and loops on the surface of the yarn plug and compressed by the back pressure of the conveying fluid.
  • the delivery fluid flows laterally from the openings formed between the lamellae 9 and is discharged via the opening 14 and the discharge channel 12, preferably with the assistance of a suction device.
  • the yarn plug 13 is led out on the outlet side of the stuffer box 2 via the stopper outlet 6 and continuously discharged from the stuffer box by means not shown here.
  • the speed of the yarn plug 13 is preferably set such that the yarn plug height within the stuffer box 2 remains substantially the same.
  • the yarn plug is usually dissolved after cooling by pulling off the thread with greater speed again.
  • the crimped thread that forms during this process is then wound up into a bobbin after any subsequent treatment.
  • the possibility is given to influence the effect of the delivery fluid within the thread channel on the multifilament yarn by separate adjustment of the pressures in the pressure chambers 20.1 and 20.2 within wide limits.
  • the conveying effect or the swirl effect can thus be intensified.
  • the possibility of swirl control by changing the partial flows of the conveying fluid is particularly advantageous for the production of monocolor or tricolor threads.
  • over-twisting of the filaments can be avoided by appropriate overpressure adjustment.
  • twisting on the thread is possible.
  • FIG. 2 a further exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a cutaway view in FIG.
  • the embodiment of FIG. 2 is identical to the aforementioned embodiment, so that only the differences will be explained at this point.
  • each of the pressure chambers 20.1 and 20.2 are each connected to a separate pressure source 23.1 and 23.2.
  • Each pressure source 23.1 and 23.2 is assigned a separate heating device 24.1 and 24.2, so that each of the partial flows of the conveying fluid generated within the delivery nozzle are tempered.
  • the prevailing in the pressure chambers 20.1 and 20.2 overpressures of the conveying fluid are adjusted by the associated pressure sources 23.1 and 23.2.
  • the pressure sources 23.1 and 23.2 can be replaced by fluid control means, by each of which an independent of the network pressure prevailing overpressure in the supply lines 21.1 and 21.2 and the pressure chambers 20.1 and 20.2 is adjustable.
  • FIG. 3 a plurality of variants of inflow geometries of a delivery nozzle are shown in a partial view for this purpose.
  • FIGS. 3.1, 3.2 and 3.3 each show different possibilities for designing the inflow geometry in a thread channel of a delivery nozzle, as shown for example in the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2.
  • the inflow channels 16.1 and 16.2 are aligned centrally with the thread channel 3. With such an arrangement of the inflow channels, a strong conveying action is essentially produced on the thread channel 3 guided thread.
  • the by different Overpressures generated partial flows in this case preferably lead to effects with very little swirl effect.
  • the embodiment according to FIG. 3.2 is particularly suitable.
  • at least one of the inflow channels 16.1 or 16.2 is arranged eccentrically to the thread channel.
  • the introduced through the inflow 16.1 partial flow of the conveying fluid passes substantially tangentially into the thread channel 3 and leads to a substantially rotating around the thread flow.
  • a second opposing inlet channel 16.2 enters substantially centrally in the thread channel 3 a.
  • FIG. 3.3 a further possibility of the inflow geometry is shown in FIG. 3.3.
  • a large part of the partial flows is introduced centrally into the thread channel.
  • a third inflow channel 16.3 is arranged eccentrically to the thread channel.
  • the inflow channel 16.3 has a substantially smaller channel cross-section than the inflow channels 16.1 and 16.2 centered with their mouths.
  • the inflow channels 16.1 and 16.2 are preferably operated at the same overpressure level, so that the partial flows of the delivery fluid introduced from the inflow channels 16.1 and 16.2 meet with the same flow energy into the thread channel.
  • the swirl effect on the thread generating partial flow from the inflow 16.3 is thereby provided at a greater or lower pressure level, so that a more or less sharp partial stream jet enters the thread channel 3 for influencing and twisting of the thread.
  • inflow geometries shown in FIG. 3 are only examples. In principle, more than two inflow channels can also lead into the thread channel. In addition, the opposite arrangement of the inflow channels by way of example and in particular by the design of the delivery nozzle dependent. In the embodiment shown in FIG. 3, a two-part delivery nozzle was used. Here, the delivery nozzle is formed from two components held together in a parting line. However, it is also possible in principle to produce the delivery nozzle from a single component.
  • FIGS. 4 and 5 a few further possibilities for forming a device according to the invention for carrying out the method according to the invention are shown.
  • the embodiments are substantially identical to the embodiments of FIG. 1 or 2, so that subsequently only the differences will be explained.
  • the delivery nozzle 1 has a pressure chamber 20, which is connected to a pressure source 23 via a pressure connection 17.
  • the pressure chamber 20 is connected via a plurality of inflow channels 16.1 and 16.2 with the thread channel.
  • One of the inflow channels 16.1 is assigned a throttle 25 designed as a pressure-adjusting means.
  • the throttle 25 has a throttle actuator 26 which more or less engages in the free flow cross-section of the inflow.
  • the throttle actuator 26 is adjustable.
  • a suction channel 27 is connected to the inflow channel 16.1 instead of the throttle 25.
  • the suction channel 27 is with a suction device 28, which discharges, for example, the conveying fluid from the stuffer box connected.
  • a subset of the delivery fluid can be discharged immediately before entering the thread channel, so that the partial flow generated via the inlet channel 16.1 fails lower than the introduced via the inlet channel 16.2 in the thread channel 3 partial flow of the conveying fluid.
  • suction channel 27 could also be connected to a separate pressure source (shown in dashed lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens aus einem oder mehreren Filamentbündeln. Dabei wird ein Förderfluid über mehrere Einströmkanäle mit jeweils einem Teilstrom in einen Fadenkanal eingeleitet. In dem Fadenkanal wird der Faden mittels des Förderfluids pneumatisch in den Fadenkanal eingezogen, geführt und gedrallt und anschließend zu einer Stauchkammer gefördert. Innerhalb der Stauchkammer wird der Faden aufgestaucht und geführt, wobei das Förderfluid durch Öffnungen aus der Stauchkammer austritt. Um die Wirkungen des Förderfluids an dem Faden innerhalb des Fadenkanals zu beeinflussen, ist zumindest einer der Einströmkanäle derart ausgebildet, dass die Teilströme des Förderfluids unter Wirkung unterschiedlicher Überdrücke aus den Einströmkanälen in den Fadenkanal eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Bei der Herstellung von schmelzgesponnenen gekräuselten Fäden ist es bekannt, dass die multifilen Fäden zum Zwecke der Kräuselung zu einem Fadenstopfen in einer Stauchkammer aufgestaucht werden, so dass sich die Filamente des Fadens in Bögen und Schlingen auf der Oberfläche des Fadenstopfens ablegen und in dem Fadenstopfen verdichtet werden. Dabei wird der multifile Faden durch eine Förderdüse pneumatisch in die Stauchkammer gefördert. Die Förderdüse weist zu diesem Zweck einen Fadenkanal auf, in welchem mehrere Einströmkanäle münden, durch welche ein Förderfluid unter einem Überdruck in den Fadenkanal eingeleitet wird. Das Förderfluid, das vorzugsweise beheizt ist, bewirkt somit ein Einziehen und Fördern des multifilen Fadens in den Fadenkanal.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 44 35 923 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung weist die Förderdüse in einem zentralen Zufuhrkanal für das Förderfluid Leitmittel auf, um in einem Ringkanal eine bevorzugte Strömungsrichtung des Förderfluids zu erhalten. Über den Ringkanal werden mehrere Einströmkanäle versorgt, die den Ringkanal mit dem Fadenkanal verbinden. Durch die gerichtete Strömung stellt sich somit innerhalb des Fadenkanals eine Drallwirkung ein, die zu einem Verdrallen des Fadens führt. Um die an dem Faden wirkende Drallwirkung zu beeinflussen, wird dabei vorgeschlagen, das Leitmittel zu verstellen, so dass eine mehr oder weniger starke Ausrichtung der Strömung in dem Ringkanal erfolgt. Es werden je nach Fadentyp unterschiedliche Forderungen gestellt. Einerseits wird zur Erhöhung der Laufsicherheit insbesondere beim Einlaufen des Fadens ein Drall gewünscht, andererseits können zur Erreichung hoher Einkräuselungen zu hohe Verdrallungen der Fäden stören. Insoweit ist eine möglichst genaue Einstellbarkeit der Drallwirkung an der Förderdüse wünschenswert. Das bekannte System ist jedoch nur bedingt geeignet, um die Drallwirkung genau und im größeren Bereich an einem multifilen Faden einzustellen und zu verändern.
  • Insbesondere müssen derartige Texturierdüsen geeignet sein, um sowohl multifile Fäden bestehend aus mehreren Filamentbündeln beispielsweise zur Herstellung von Tricolorgarnen oder multifile Fäden bestehend aus einem Filamentbündel z. B. zur Herstellung von Monocolorgarnen sicher zu führen und in eine angrenzende Stauchkammer zu fördern. Dabei werden sehr unterschiedliche Anforderungen an eine Drallwirkung der Förderdüse gestellt, die jedoch mit den bekannten Lösungen nur ungenügend erfüllt werden.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine durch ein Förderfluid im Fadenkanal bewirkte Drallgebung in möglichst großer Spreizung möglichst exakt einstellbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln von multifilen Fäden mit hoher Flexibilität und Anwendbarkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Wirkung des Förderfluids an dem Faden innerhalb des Fadenkanals nicht ausschließlich durch die Geometrie der Einströmverhältnisse zwischen den Einströmkanälen und dem Fadenkanal abhängig sind. Ein wesentlicher Parameter zur Beeinflussung der Wirkung des Förderfluids an dem Faden innerhalb des Fadenkanals ist durch die Intensität der Strömung gegeben. So werden zur Lösung der Aufgabe die Teilströme des Förderfluids unter Wirkung unterschiedlicher Überdrücke aus den Einströmkanälen in den Fadenkanal eingeleitet. Damit sind Einstellungen zum Einziehen, Führen und Drallen des Fadens innerhalb des Fadenkanals möglich ohne jegliche geometrische Anordnung zu verändern. Es lassen sich somit Effekte in dem multifilen Faden erzeugen, die mit geometrischen Änderungen der Einströmverhältnisse nie erreicht würden. Insbesondere bei Herstellung von einem Multicolorfaden, bei welchem mehrere farbige Filamentbündel gemeinsam in den Fadenkanal eingeführt werden, lassen sich neben einer Drallwirkung zusätzlich Separierwirkungen erzeugen, um bestimmte Farbeffekte zu erhalten. Es sind jedoch auch Einstellung möglich, bei welcher der Faden mit wenig oder ohne Drall zu einem Fadenstopfen geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht hierzu vor, dass zumindest einer der Einströmkanäle derart ausgebildet ist, dass das Förderfluid unter Wirkung eines geänderten Überdruckes aus dem Einströmkanal in den Fadenkanal einleitbar ist. Damit lässt sich beispielsweise innerhalb des Fadenkanals eine Teilströmung des Förderfluids einleiten, welcher einen höheren oder ggf. einen niedrigeren Volumenstrom im Verhältnis zu den übrigen Teilströmen aufweist. Da die Fluidströmung in dem Fadenkanal den Faden unmittelbar führt, lassen sich somit sehr präzise Einstellungen vomehmen.
  • Um eine möglichst intensive Drallwirkung erzeugen zu können, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher ein Teil der Teilströme des Förderfluids mittig zum Fadenkanal und zumindest ein weiterer Teil der Teilströme des Förderfluids außermittig in den Fadenkanal eingeleitet werden. Damit lässt sich bereits eine durch die Einströmgeometrie bedingte Drallwirkung erzeugen, die zusätzlich durch einen höheren oder niedrigeren Überdruck an einem der Einströmkanäle erhöht oder gesenkt werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, einen Großteil der Teilströme des Förderfluids unmittelbar mittig zum Fadenkanal einzuleiten und mit gleichem Überdruck zu erzeugen. Ein die Drallwirkung an dem Faden bewirkender Teilstrom des Förderfluids wird dabei außermittig unter Wirkung eines höheren Überdruckes oder eines niedrigen Überdruckes in den Fadenkanal eingeleitet. Eine derartige Verfahrensvariante ist insbesondere zur Herstellung von Monocolorfäden von Vorteil, bei welchem eine zu starke Überdrallung des Fadens vermieden werden muss um somit die so genannte Wolkenbildung dem Endprodukt z. B. einem Teppich zu verhindern.
  • Dabei lässt sich die außermittig zugeführte Teilströmung des Förderfluids über einen Strömungsquerschnitt des Einströmkanals einleiten, der wesentlich kleiner ist im Vergleich zu den übrigen Einströmkanälen.
  • Um die zuvor genannten Verfahrensvarianten mit möglichst hoher Flexibilität und großem Wirkungsbereich anwenden zu können, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise in dem Einströmkanal ein Druckstellmittel auf, durch welches der Überdruck des Förderfluids innerhalb des Einströmkanals änderbar ist.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Einströmkanal durch eine feste Querschnittsverengung oder einen engen Kanalquerschnitt auszubilden, so dass sich eine von der Druckquelle abhängige Druckerhöhung ergibt.
  • Als Druckstellmittel können eine verstellbare Drossel innerhalb des Einströmkanals oder ein dem Einströmkanal vorgeschaltetes Druckventil oder eine separate Druckquelle verwendet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Druckstellmittel durch eine Absaugeinrichtung zu bilden, welche über einen Saugkanal mit dem Einströmkanal verbunden ist, so dass nur ein schwacher Volumenstrom über den Einströmkanal in den Fadenkanal eingeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind für jeden Fadentyp geeignet, um gekräuselte Garne insbesondere Teppichgarne herzustellen. So lassen sich Fasern aus Polyester, Polypropylen oder Polyamid herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausfiihrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Ausschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3
    schematisch mehrere Querschnittsansichten einer Förderdüse im Bereich der Förderfluideinspeisung
    Fig. 4
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 5
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Längsschnittansicht dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Förderdüse 1 und einer der Förderdüse 1 nachgeordneten Stauchkammer 2. Die Förderdüse 1 enthält einen Fadenkanal 3, der an einem Ende einen Fadeneinlass 5 und an dem gegenüberliegenden Ende einen Fadenauslass 18 bildet. Die Förderdüse 1 ist über einen ersten Druckanschluss 17.1 und einer Zuführleitung 21.1 mit einer Druckquelle 23 verbunden. Der Druckanschluss 17.1 mündet innerhalb der Förderdüse 1 in eine erste Druckkammer 20.1. Die erste Druckkammer 20.1 ist mit zumindest einem Einströmkanal 16.1 mit dem Fadenkanal 3 verbunden.
  • Innerhalb der Förderdüse 1 ist eine zweite Druckkammer 20.2 ausgebildet, die zumindest über einen weiteren Einströmkanal 16.2 mit dem Fadenkanal verbunden ist. Die Druckkammer 20.2 ist über ein Druckventil 22 und einer Zuführleitung 21.2 mit der Druckquelle 23 verbunden, die an dem Druckanschluss 17.2 angeschlossen sind. Zur Erwärmung eines durch die Druckquelle 23 bereitgestellten Förderfluids ist eine Heizeinrichtung 24 außerhalb der Förderdüse in der Zuführleitung 21.1 angeordnet. Dabei ist die Verbindung zwischen der Zuführleitung 21.1 und der Zuführleitung 21.2 in Flussrichtung hinter der Heizeinrichtung 24 ausgebildet, so dass der Druckkammer 20.2 ebenfalls das erwärmte Förderfluid zugeführt wird. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Verbindung zwischen den beiden Zuführleitungen 21.1 und 21.2 in Flussrichtung vor der Heizeinrichtung anzuordnen. In diesem Fall würde der Druckkammer 20.2 ein nicht erwärmtes Förderfluid zugeführt.
  • Die Einströmkanäle 16.1 und 16.2 münden derart in den Fadenkanal 3, dass ein über die Druckkammer 20.1 und 20.2 durch die Einströmkanäle 16.1 und 16.2 eintretendes Förderfluid in Fadenlaufrichtung in den Fadenkanal 3 einströmt. Hierbei bildet jeder der Einströmkanäle 16.1 und 16.2 einen separaten Teilstrom des Förderfluids.
  • Der Förderdüse 1 ist auf der Auslassseite unmittelbar die Stauchkammer 2 nachgeordnet. Die Stauchkammer 2 ist durch einen oberen Abschnitt mit gasdurchlässiger Wandung 8 und einen unteren Abschnitt mit einer geschlossenen Kammerwand 15 gebildet. Die Wandungen 8 und 15 bilden einen Stopfenkanal 19, der an einem oberen Ende mit dem Fadenauslass 18 der Förderdüse 1 verbunden ist und der am unteren Ende einen Stopfenauslass 6 bildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird die gasdurchlässige Kammerwand 8 durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lamellen 9 gebildet, die mit geringem Abstand zueinander ringförmig angeordnet sind. Die Lamellen 9 der gasdurchlässigen Kammerwand 8 werden in einem oberen Lamellenhalter 10.1 und in einem unteren Lamellenhalter 10.2 gehalten. Die gasdurchlässige Kammerwand 8 sowie die Halter 10.1 und 10.2 sind in einem geschlossenen Gehäuse 11 angeordnet. Der durch das Gehäuse 11 gebildete Ringraum ist über eine Öffnung 14 mit einem Ablasskanal 12 verbunden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Fadenlauf gezeigt, um die Funktion der Vorrichtung zu verdeutlichen. Zunächst wird ein Förderfluid durch die Druckquelle 23 der Förderdüse 1 bereitgestellt. Nach Erhitzung des Förderfluids durch die Heizeinrichtung 24 wird eine Teilmenge des Förderfluids unter einen durch die Druckquelle 23 bewirkten Überdruck durch den Druckanschluss 17.1 der Druckkammer 20.1 zugeführt. Der Überdruck in der Druckkammer 20.1 wird in diesem Ausführungsbeispiel mit p1 bezeichnet.
  • Eine zweite Teilmenge des Förderfluids wird über das Druckventil 22 und den Druckanschluss 17.2 in die zweite Druckkammer 20.2 geführt. Hierbei wird der Überdruck in der Druckkammer 20.2 durch das verstellbar ausgebildete Druckventil 22 auf einen Überdruck p2 eingestellt. Der Überdruck p1 in der Druckkammer 20.1 ist somit höher als der Überdruck p2 in der Druckkammer 20.2. Zur Ausbildung eines ersten Teilstromes des Förderfluids wird das Förderfluid aus der Druckkammer 20.1 durch den Einströmkanal 16.1 in den Fadenkanal 3 geleitet. Dabei wird das Förderfluid unter Wirkung des Überdruckes p1 mit entsprechend hoher Energie in den Fadenkanal 3 geführt. Demgegenüber wirkt zur Erzeugung der zweiten Teilströmung des Förderfluids, die über den Einströmkanal 16.2 in den Fadenkanal 3 eingeleitet wird, ein niedriger Überdruck p2. Die in den Fadenkanal 3 eintretenden Teilströme wirken somit mit unterschiedlichen Strömungsenergien an den Faden 4, so dass beispielsweise eine Förderkomponente des Förderfluids stärker ausgeprägt werden kann, als eine Drallkomponente des Förderfluids.
  • Der Faden 4 wird durch das Förderfluid durch den Fadenkanal geführt und in die angrenzende Stauchkammer 2 gefördert. Innerhalb der Stauchkammer 2 wird ein Fadenstopfen 13 gebildet, so dass der aus einer Vielzahl von feinen Filamenten gebildete Faden beim Auftreffen auf den Fadenstopfen 13 sich in Bögen und Schlingen auf die Oberfläche des Fadenstopfens ablegt und durch den Staudruck des Förderfluids verdichtet. Das Förderfluid strömt seitlich aus den zwischen den Lamellen 9 gebildeten Öffnungen ab und wird über die Öffnung 14 und den Ablasskanal 12 vorzugsweise mit Unterstützung einer Absaugvorrichtung abgeführt.
  • Der Fadenstopfen 13 wird auf der Auslassseite der Stauchkammer 2 über den Stopfenauslass 6 herausgeführt und durch ein hier nicht dargestelltes Fördermittel kontinuierlich aus der Stauchkammer abgeführt. Hierbei wird die Geschwindigkeit des Fadenstopfens 13 vorzugsweise derart eingestellt, dass die Fadenstopfenhöhe innerhalb der Stauchkammer 2 im wesentlichen gleich bleibt. Der Fadenstopfen wird üblicherweise nach einer Abkühlung durch Abziehen des Fadens mit größerer Geschwindigkeit wieder aufgelöst. Der sich dabei ausbildende gekräuselte Faden wird anschließend nach eventueller Nachbehandlung zu einer Spule aufgewickelt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Möglichkeit gegeben, um die Wirkung des Förderfluids innerhalb des Fadenkanals an dem multifilen Faden durch separate Einstellung der Überdrücke in den Druckkammern 20.1 und 20.2 in weiten Grenzen zu beeinflussen. Je nach geometrischer Anordnung der Einströmverhältnisse lassen sich damit die Förderwirkung oder die Drallwirkung intensivieren. Insbesondere die Möglichkeit der Drallsteuerung durch Veränderung der Teilströme des Förderfluids stellt sich besonders vorteilhaft zur Herstellung von Monocolor- oder Tricolorfäden dar. So lässt sich beispielsweise bei einem Monocolorprozess das so genannte Überdrallen der Filamente durch entsprechende Überdruckanpassung vermeiden. Ebenso ist bei einer Mehrzahl von Filamentbündeln eine Drallgebung an dem Faden möglich.
  • Um die Druckeinstellungen in den Druckkammern der Förderdüse zur Erzeugung der einzelnen Teilströme möglichst flexibel einstellen zu können, ist in Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Ausschnittansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist hierbei identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jede der Druckkammern 20.1 und 20.2 jeweils mit einer separaten Druckquelle 23.1 und 23.2 verbunden. Jeder Druckquelle 23.1 und 23.2 ist eine separate Heizeinrichtung 24.1 und 24.2 zugeordnet, so dass jeder der innerhalb der Förderdüse erzeugte Teilströme des Förderfluids temperiert sind. Hierbei lassen sich jedoch auch unterschiedliche Temperaturen der Teilströme einstellen. Die jeweils in den Druckkammern 20.1 und 20.2 vorherrschenden Überdrücke des Förderfluids werden durch die zugeordneten Druckquellen 23.1 und 23.2 eingestellt.
  • Für den Fall, dass als Druckquelle ein ortsfestes Druckluftnetz verwendet wird, lassen sich die Druckquellen 23.1 und 23.2 durch Fluidstellmittel ersetzen, durch welche jeweils ein unabhängig vom Netzdruck vorherrschender Überdruck in den Zuführleitungen 21.1 und 21.2 sowie den Druckkammern 20.1 und 20.2 einstellbar ist.
  • Eine besonders große Wirkungsweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch erreicht, dass sowohl die Erzeugung der Teilströme als auch die geometrische Anordnung der Einströmkanäle auf die gewünschten Wirkungen des Förderfluids abgestimmt sind. In Fig. 3 sind hierzu mehrere Varianten von Einströmgeometrien einer Förderdüse in einer Teilansicht dargestellt. Hierbei zeigen die Fig. 3.1, 3.2 und 3.3 jeweils verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Einströmgeometrie in einem Fadenkanal einer Förderdüse, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Bei dem in Fig. 3.1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einströmgeometrie sind die Einströmkanäle 16.1 und 16.2 mittig zu dem Fadenkanal 3 ausgerichtet. Bei einer derartigen Anordnung der Einströmkanäle wird im wesentlichen eine starke Förderwirkung an dem Fadenkanal 3 geführten Faden erzeugt. Die durch unterschiedliche Überdrücke erzeugten Teilströme führen hierbei vorzugsweise zu Effekten mit sehr geringer Drallwirkung.
  • Um eine möglichst intensive Drallwirkung an dem multifilen Faden in dem Fadenkanal zu erzeugen, ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.2 besonders geeignet. Hierbei ist zumindest einer der Einströmkanäle 16.1 oder 16.2 außermittig zu dem Fadenkanal angeordnet. Der durch den Einströmkanal 16.1 eingeleitete Teilstrom des Förderfluids gelangt im wesentlichen tangential in den Fadenkanal 3 und führt zu einem im wesentlichen um den Faden rotierende Strömung. Ein zweiter gegenüberliegender Einströmkanal 16.2 tritt im wesentlichen mittig in den Fadenkanal 3 ein.
  • Um eine möglichst hohe Förderwirkung mit geringer Drallwirkung zu erhalten, ist in Fig. 3.3 eine weitere Möglichkeit der Einströmgeometrie gezeigt. Hierbei wird ein Großteil der Teilströmungen mittig in den Fadenkanal eingeleitet. Ein dritter Einströmkanal 16.3 ist außermittig zum Fadenkanal angeordnet. Hierbei weist der Einströmkanal 16.3 einen wesentlich kleineren Kanalquerschnitt auf als die mit ihren Mündungen mittig orientierten Einströmkanäle 16.1 und 16.2. Die Einströmkanäle 16.1 und 16.2 werden dabei vorzugsweise mit gleichem Überdruckniveau betrieben, so dass die aus den Einströmkanälen 16.1 und 16.2 eingeleiteten Teilströme des Förderfluids mit gleicher Strömungsenergie in den Fadenkanal treffen. Der eine Drallwirkung an dem Faden erzeugende Teilstrom aus dem Einströmkanal 16.3 wird dabei auf einem größeren oder niedrigeren Überdruckniveau bereitgestellt, so dass ein mehr oder weniger scharfer Teilstromstrahl in den Fadenkanal 3 zur Beeinflussung und Verdrallung des Fadens eintritt.
  • Die in Fig. 3 dargestellten Beispiele von Einströmgeometrien sind jedoch nur beispielhaft. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Einströmkanäle in den Fadenkanal einmünden. Zudem ist die gegenüberliegende Anordnung der Einströmkanäle beispielhaft und insbesondere durch die Bauart der Förderdüse abhängig. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine zweiteilige Förderdüse zugrunde gelegt. Hierbei wird die Förderdüse aus zwei in einer Trennfuge zusammengehaltenen Bauteilen gebildet. Es ist jedoch auch grundsätzlich möglich, die Förderdüse aus einem Bauteil herzustellen.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 sind noch einige weitere Möglichkeiten zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Ausführungsbeispiele sind im wesentlichen identisch zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 oder 2, so dass anschließend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Förderdüse 1 eine Druckkammer 20 auf, die über einen Druckanschluss 17 mit einer Druckquelle 23 verbunden ist. Die Druckkammer 20 ist über mehrere Einströmkanäle 16.1 und 16.2 mit dem Fadenkanal verbunden. Einem der Einströmkanäle 16.1 ist ein als Druckstellmittel ausgebildete Drossel 25 zugeordnet. Die Drossel 25 weist ein Drosselstellglied 26 auf, welches in den freien Strömungsquerschnitt des Einströmkanals mehr oder weniger eingreift. Hierzu ist das Drosselstellglied 26 verstellbar ausgebildet.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich durch die Drossel 25 unterschiedliche Überdrücke in den Einströmkanälen 16.1 und 16.2 einstellen, so dass die durch die Einströmkanäle 16.1 und 16.2 eintretenden Teilströme mit unterschiedlichem Volumenstrom in den Fadenkanal eintreten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist anstelle der Drossel 25 ein Saugkanal 27 mit dem Einströmkanal 16.1 verbunden. Der Saugkanal 27 ist mit einer Absaugeinrichtung 28, die beispielsweise das Förderfluid aus der Stauchkammer abführt, verbunden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich eine Teilmenge des Förderfluids unmittelbar vor Eintritt in den Fadenkanal abführen, so dass der über den Einströmkanal 16.1 erzeugte Teilstrom geringer ausfällt als der über den Einströmkanal 16.2 in den Fadenkanal 3 eingeleitete Teilstrom des Förderfluids.
  • Alternativ könnte jedoch der Saugkanal 27 auch mit eine separaten Druckquelle (gestrichelt dargestellt) verbunden werden.
  • In diesem Fall wäre eine Intensivierung des aus dem Einströmkanal 3 eintretenden Teilstromes möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderdüse
    2
    Stauchkammer
    3
    Fadenkanal
    4
    Faden
    5
    Fadeneinlass
    6
    Stopfenauslass
    7
    Abschnitt
    8
    gasdurchlässige Kammerwand
    9
    Lamelle
    10
    Lamellenhalter
    11
    Gehäuse
    12
    Ablasskanal
    13
    Fadenstopfen
    14
    Öffnung
    15
    geschlossene Kammerwand
    16.1, 16.2, 16.3
    Einströmkanal
    17.1, 17.2
    Druckanschluss
    18
    Fadenauslass
    19
    Stopfenkanal
    20.1, 20.2
    Druckkammer
    21.1, 21.2
    Zuführleitung
    22
    Druckventil
    23, 23.1, 23.2
    Druckquelle
    24.1, 24.2
    Heizeinrichtung
    25
    Drossel
    26
    Drosselstellglied
    27
    Saugkanal
    28
    Absaugeinrichtung

Claims (19)

  1. Verfahren zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens aus einem oder aus mehreren Filamentbündeln, bei welchem ein Förderfluid über mehrere Einströmkanäle mit jeweils einem Teilstrom in einen Fadenkanal eingeleitet wird, bei welchem der Faden mittels des Förderfluids pneumatisch in den Fadenkanal eingezogen, geführt und gedrallt wird, bei welchem der gedrallte Faden aus dem Fadenkanal in eine Stauchkammer gefördert wird, bei welchem der Faden innerhalb der Stauchkammer zu einem Fadenstopfen aufgestaucht und geführt wird und bei welchem das Förderfluid durch Öffnungen aus der Stauchkammer austritt und abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme des Förderfluids unter Wirkung unterschiedlicher Überdrücke aus den Einströmkanälen in den Fadenkanal eingeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Teilströme des Förderfluids mittig zum Fadenkanal und zumindest ein weiterer Teil der Teilströme des Förderfluids außermittig in den Fadenkanal eingeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids mit größerem Überdruck eingeleitet wird als der außermittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der außermittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids mit größerem Überdruck eingeleitet wird als der mittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Großteil der Teilströme des Förderfluids mittig zum Fadenkanal eingeleitet und mit gleichem Überdruck erzeugt werden und dass ein weiterer Teilstrom des Förderfluids außermittig unter Wirkung eines höheren Überdrucks oder eines niedrigeren Überdrucks in den Fadenkanal eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der außermittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids durch einen der Einströmkanälen mit im Vergleich zu den übrigen Einströmkanälen geringerem Strömungsquerschnitt erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der außermittig zugeführte Teilstrom des Förderfluids durch einen steuerbaren Überdruck erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrücke der Teilströme bei gleichen Strömungsquerschnitten der Einströmkanäle durch eine Druckquelle und durch Veränderung zumindest einer der Strömungsquerschnitte erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrücke der Teilströme bei gleichen Strömungsquerschnitten der Einströmkanäle durch eine Druckquelle und durch eine Teilabsaugung von zumindest einem der Teilströme erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrücke der Teilströme bei gleichgroßen Strömungsquerschnitten der Einströmkanäle durch mehrere Druckquellen erzeugt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrücke der Teilströme bei ungleichgroßen Strömungsquerschnitten der Einströmkanäle durch eine Druckquelle erzeugt werden.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Förderdüse (1) zum pneumatischen Fördern des Fadens und mit einer der Förderdüse (1) nachgeordneten Stauchkammer (2) zur Bildung und Aufnahme eines Fadenstopfens, wobei die Förderdüse (1) einen Fadenkanal (3) und mehrere in den Fadenkanal (3) mündende Einströmkanäle (16.1, 16.2) aufweist und wobei die Einströmkanäle (16.1, 16.2) mit einer Druckquelle (23) zur Bereitstellung eines Förderfluids verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Einströmkanäle (16.1) derart ausgebildet ist, dass das Förderfluid unter Wirkung eines geänderten Überdrucks aus dem Einströmkanal (16.1) in den Fadenkanal (3) einleitbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einströmkanal (16.1, 16.2) ein Druckstellmittel (22, 23, 25) zugeordnet ist, durch welches der Überdruck des Förderfluids innerhalb des Einströmkanal (16.1, 16.2) änderbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkanal (16.3) eine feste Querschnittsverengung oder einen engen Kanalquerschnitt aufweist, welcher Kanalquerschnitt im Vergleich zu den Kanalquerschnitten der übrigen Einströmkanäle (16.1, 16.2) wesentlich kleiner ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Einströmkanals (16.1, 16.2) mittig oder außermittig zum Fadenkanal (3) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstellmittel durch eine verstellbare Drossel (25) innerhalb des Einströmkanals (16.1) gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstellmittel durch ein dem Einströmkanal (16.2) vorgeschaltetes Druckventil (22) gebildet ist, welches über einen zweiten Druckanschluss (17.2) mit der Förderdüse (1) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstellmittel durch eine zweite Druckquelle (23.2) gebildet ist, welche über einen zweiten Druckanschluss (17.2) mit der Förderdüse (1) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstellmittel durch eine Absaugeinrichtung (28) gebildet ist, welche über einen Saugkanal (27) mit dem Einströmkanal (16.1) verbunden ist.
EP05014732A 2004-07-09 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens Withdrawn EP1614782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033683 2004-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1614782A1 true EP1614782A1 (de) 2006-01-11

Family

ID=34979288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014732A Withdrawn EP1614782A1 (de) 2004-07-09 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7168141B2 (de)
EP (1) EP1614782A1 (de)
JP (1) JP2006022467A (de)
CN (1) CN1718883A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024079A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse
WO2013034511A2 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
WO2015007582A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wärmebehandlung eines laufenden faserstranges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748140B2 (en) 2006-09-21 2010-07-06 Hagay Mizrahi Therapeutic footwear and method of using same
ITMI20081112A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Dispositivo per arricciare filoni di fibre sintetiche
US9951445B2 (en) * 2012-08-23 2018-04-24 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
US9896786B2 (en) * 2012-08-23 2018-02-20 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
EP3486355A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines texturierten garns

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422252A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse
DE4435923A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Texturieren eines laufenden Fadens
WO1999037838A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet having a flow control plate
WO2001064982A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166995C (nl) * 1970-10-14 1981-10-15 Rhone Poulenc Textile Werkwijze voor het gelijktijdig continu textureren en verven van een thermoplastische draad.
US3802038A (en) * 1970-12-16 1974-04-09 Neumuenster Masch App Crimping of filamentary materials
GB1592646A (en) * 1976-12-01 1981-07-08 Ici Ltd Yarn treatment
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US5054173A (en) * 1989-05-18 1991-10-08 Barmag Ag Method and apparatus for the enhanced crimping of multifilament yarn
US5727293A (en) * 1994-11-29 1998-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for continuous crimping of thermoplastic threads
CN1078636C (zh) * 1996-01-12 2002-01-30 里特机械公司 由长丝构成的不同颜色的单纱生产彩色纱线的方法和设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422252A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse
DE4435923A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Texturieren eines laufenden Fadens
WO1999037838A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet having a flow control plate
WO2001064982A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024079A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse
WO2013034511A2 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und texturieren mehrerer synthetischer fäden
US9067375B2 (en) 2011-09-07 2015-06-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for guiding and texturing a plurality of synthetic threads
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
US9631300B2 (en) 2013-02-28 2017-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for pneumatically conveying and guiding a multifilament thread
WO2015007582A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wärmebehandlung eines laufenden faserstranges

Also Published As

Publication number Publication date
US7168141B2 (en) 2007-01-30
CN1718883A (zh) 2006-01-11
JP2006022467A (ja) 2006-01-26
US20060005365A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE19605675C5 (de) Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP2391750B2 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP1102878A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP0539808A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
DE4014639C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Mehrkomponentenfadens
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP3358052B1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
EP1116806B1 (de) Texturierdüse
WO2013029810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE69111863T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vlies und Luftdüsen zum Herstellen eines Vlieses.
DE3527415C2 (de)
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE4421587C1 (de) Luftdüse für die Herstellung von Effektgarnen
DE102019000947A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
AT508524A2 (de) Vorrichtung zum verwirbeln eines multifilamentgarnes
WO2023275090A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zumindest einem multifilen faden
DE10226291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren eines synthetischen Filamentbündels
DE3441982C2 (de)
DE19700817A1 (de) Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE102004007073A1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung eines multifilen Fadens
DE2036253C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines endlosen Faserstranges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090324