EP1102878A1 - Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens - Google Patents

Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens

Info

Publication number
EP1102878A1
EP1102878A1 EP99938309A EP99938309A EP1102878A1 EP 1102878 A1 EP1102878 A1 EP 1102878A1 EP 99938309 A EP99938309 A EP 99938309A EP 99938309 A EP99938309 A EP 99938309A EP 1102878 A1 EP1102878 A1 EP 1102878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling tube
cooling
filaments
air flow
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99938309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102878B1 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Dieter Wiemer
Detlev Schulz
Hansjörg MEISE
Ulrich Enders
Hans-Gerhard Hutter
Peter Senge
Roland Nitschke
Gerhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1102878A1 publication Critical patent/EP1102878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102878B1 publication Critical patent/EP1102878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads

Definitions

  • the invention relates to a spinning device for spinning a synthetic thread according to the preamble of claim 1 and a method for spinning a synthetic thread according to the preamble of claim 16
  • the freshly extruded filaments are guided into a cooling tube with a vacuum atmosphere.
  • the cooling tube is arranged at a distance from the spinneret, so that an air flow for cooling the filaments in the direction of the thread is formed in the cooling tube
  • the flow rate of the air and the spinning speed are matched to one another in such a way that the filaments are supported in their movement in the cooling tube by the air flow
  • the solidification point of the filaments moves away from the spinneret. This is accompanied by a delayed crystallization of the polymer, which has a favorable effect on the physical properties of the thread.
  • the take-off speed and thus the drawing could be increased without the yarn being used for the
  • the known spinning device consists of a cooling tube and a suction device, which is arranged below the spinneret.An inlet cylinder with a gas-permeable wall is arranged between the spinning nozzle and the cooling tube.Through the interaction of the inlet cylinder and the suction device, an amount of air is introduced inside the spinning shaft and inside the cooling tube an accelerated air flow in the direction of the thread.
  • the filaments are pre-cooled in such a way that the strength of the outer layer increases due to the increase in viscosity in the outer layers however, the cooling tube still has a melt flow, so that the final solidification only takes place in the cooling tube.
  • the cooling tube consists of a funnel-shaped inlet with a narrowest cross section in the cooling tube and a directly adjoining cylindrical part. Due to the narrowest cross-section and the cylindrical section, the air flow is accelerated in such a way that the filaments are untreated in their movement and only solidify in the cooling tube with a delay.
  • the problem arises that the air flow entering the cooling pipe supports the movement of the filaments , but does not lead to sufficient cooling of the filaments.
  • an air supply device is provided at the inlet of the cooling tube for generating an additional cooling flow, but this already leads to a considerable cooling of the filaments before the air flow in the cooling tube is accelerated, so that the positive effect of a delayed crystallization of the polymer does not or has insufficient effects.
  • the invention has the advantage that the air stream entering at the inlet of the cooling tube serves only to delay the crystallization of the polymer. This ensures that the solidification point of the filaments is within the cooling tube.
  • the cooling air flow introduced by the air supply device is used for further cooling of the filaments.
  • this air supply device is below the narrowest cross section of the inlet cylindrical part or arranged below the outlet of the cooling tube. This ensures that the cooling air flow only hits the filament bundle shortly before or after the filaments solidify. This affects in particular the uniformity of the filament cross-sections and leads to a high level of spinning safety and to lint-free.
  • the particularly preferred development of the spinning device according to claim 2 has the advantage that the cooling air flow enters the cooling tube substantially uniformly. Since the air flow and the cooling air flow are rectified, turbulence is essentially avoided
  • the air supply device can be formed in a simple manner through an opening in the jacket of the cooling tube according to claim 3.
  • the cooling stream entering the cooling tube through the opening is self-adjusting due to the negative pressure atmosphere in the cooling tube
  • the air flow entering the inlet of the cooling pipe and the cooling air flow entering the cooling pipe through the opening can be set independently of one another.
  • the air supply device has an air flow generator which generates the cooling air flow.
  • a blower could be used as the air flow generator
  • the air flow generator is designed as an injector with a nozzle bore, which is connected to a compressed air source.
  • the nozzle bore of the injector opens directly into the opening in the jacket of the cooling tube.There is a sharp point between the central axis of the cooling tube and the nozzle bore Angles formed in the thread running direction in order to direct the cooling air flow into the cooling tube in the thread running direction.
  • Such a design of the spinning device is also particularly suitable for the Threading filaments into the cooling tube With an angular range of 15 to 30 ° it is also achieved that the filament bundle in the area of the cooling air flow is reliably kept away from the wall of the cooling tube.
  • the design of the spinning device according to claim 6 is particularly advantageous.
  • a housing sleeve attached to the cooling pipe can be used, which is movably arranged on the cooling pipe to completely or partially close the opening
  • the adjusting means consists of an air chamber enclosing the opening in the cooling tube from the outside, which has an inlet with a throttle device.
  • the air supply to the air chamber can thus be controlled via the throttle device in the inlet.
  • the inlet of the air chamber can be connected to the air flow generator
  • the opening made in the jacket of the cooling tube can be designed as a bore or as a radial cutout.
  • the opening is formed by an annular perforated plate in the jacket of the cooling tube. The perforated plate extends over the entire circumference of the cooling tube. This ensures a uniform inflow of the cooling air flow into the cooling tube. The large number of perforators creates a flow with little turbulence
  • the perforated plate is conical in shape with an increasing cross section in the thread running direction and in Extension of the cooling pipe arranged on the outlet side of the cooling pipe. This further intensifies the cooling of the filaments, since the expansion of the air flow results in better mixing between the cooling air flow and the air flow.
  • the particularly advantageous development of the invention according to claim 12 enables, in addition to very intensive cooling, a pre-stretching of the filaments at the same time.
  • the cooling air flow directed against the thread running direction generates a frictional force acting on the filaments, which causes the filaments to stretch.
  • the air supply device is designed such that the cooling air flow can be generated by means of the suction device.
  • a second cooling pipe in extension to the first cooling pipe is connected directly to the outlet chamber of the suction device
  • the second cooling tube is preferably designed with a funnel-shaped inlet and with a cylindrical outlet with an air-permeable wall.
  • the cooling pipe could have a heating device
  • the process according to the invention is particularly distinguished by the fact that textile threads or technical threads can be produced from polyester, polyamide or polypropylene with thick titers and high elongation values.
  • the method can be coupled to different treatment devices so that, for example, fully stretched thread, pre-oriented thread or highly oriented thread can be produced.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a spinning device according to the invention with an air supply device on the cooling tube
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an air supply device
  • FIG. 4 and 5- further embodiments of the spinning device according to the invention with air supply device.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a spinning device according to the invention for spinning a synthetic thread
  • a thread 12 is spun from a thermoplastic material.
  • the thermoplastic material is melted in an extruder or a pump.
  • the melt is conveyed via a melt line 3 by means of a spinning pump to a heated spinning head 1.
  • a spinneret 2 is attached to the underside of the spinning head 1.
  • the melt emerges from the spinning nozzle 2 in the form of fine filament strands 5.
  • the filaments 5 pass through a spinning shaft 6 as a bundle of filaments , which is formed by an inlet cylinder 4.
  • the inlet cylinder 4 is arranged directly below the spinning head 1 and surrounds the filaments 5.
  • a cooling tube 8 is connected in the thread running direction.
  • the cooling tube 8 has an inlet 9 on the inlet side of the filaments on.
  • the inlet 9, which is preferably funnel-shaped, is connected to the inlet cylinder 4.
  • the cooling tube 8 In the narrowest cross section of the inlet 9, the cooling tube 8 has a cylindrical section 32. At the end of the cylindrical section 32, the cooling tube 8 has an outlet cone 10 forming the outlet 33. The outlet cone 10 opens into an outlet chamber 11.
  • An air supply device 34 is arranged on the underside of the outlet chamber 11.
  • the air supply device 34 consists of a further cooling tube 35.
  • the second cooling tube 35 is attached coaxially to the first cooling tube 8 on the underside of the outlet chamber 11.
  • the second cooling pipe 35 has a funnel-shaped inlet 36 on the inlet side, which is connected to the suction chamber 11.
  • a cylindrical outlet 37 with a gas-permeable wall is formed.
  • the outlet has an outlet opening 13 through which the filaments 5 exit.
  • a suction nozzle 14 opens into the suction chamber 11.
  • a suction device 15 arranged at the free end of the suction nozzle 14 is connected to the outlet chamber 11 via the suction nozzle 14.
  • the suction device 15 can have, for example, a vacuum pump or a blower, which generates a vacuum in the outlet chamber 11 and thus in the first cooling tube 8 and in the second cooling tube 35.
  • a sieve cylinder 30 enclosing the filaments 5 is arranged in the outlet chamber 11 between the outlet 33 of the first cooling tube 8 and the inlet 36 of the second cooling tube 35.
  • the screen cylinder 30 has an air-permeable wall.
  • a preparation device 16 and a winding device 20 are arranged in the thread running plane below the air supply device 34.
  • the winding device 20 has a head thread guide 19.
  • the head thread guide 19 indicates at the beginning of the traversing triangle which is caused by the back and forth movement of a traversing thread guide of a traversing device 21.
  • a pressure roller 22 is arranged below the traversing device 21.
  • the pressure roller 22 lies against the circumference of a coil 23 to be wound.
  • the bobbin 23 is generated on a rotating bobbin 24.
  • the winding spindle 24 is driven by the spindle motor 25.
  • the drive of the winding spindle 25 is regulated depending on the speed of the pressure roller in such a way that the peripheral speed of the bobbin and thus the winding speed remains essentially constant during the winding
  • a treatment device 17 for treating the thread 12 is interposed between the preparation device 16 and the winding device 20.
  • the treatment device 17 is formed by a swirl nozzle 18
  • one or more unheated or heated godets can be arranged in the treatment device so that the thread is stretched before winding.
  • additional heating devices for stretching or relaxation within the treatment device 17.
  • a polymer melt is conveyed to the spinning head 1 and extruded into a multiplicity of filaments 5 via the spinneret 2.
  • the bundle of filaments is drawn off the winding device 20.
  • the filament bundle passes through the spinning shaft 6 within the inlet cylinder 4 with increasing speed.
  • the filament bundle then enters the cooling tube 8 via the funnel-shaped inlet 9.
  • a negative pressure is generated in the cooling tube 8 via the suction device 15.
  • the amount of air penetrating into the spinning shaft 6 is proportional to the gas permeability of the wall of the inlet cylinder 4.
  • the inflowing air leads to a pre-cooling of the filaments, so that the outer layers of the filaments solidify in the core however, the filaments remain molten.
  • the amount of air is then sucked into the cooling tube 8 via the inlet 9 together with the filament bundle.
  • the air flow is accelerated due to the narrowest cross section formed at the end of the inlet 9 and under the action of the suction device 15 such that there is no longer any air flow counteracting the filament movement in the cooling tube.
  • the narrowest cross section is formed in the entire area of the cylindrical section 32.
  • the acceleration distance within the cooling tube 8 is thus determined by the length of the cylindrical section 32.
  • the cylindrical section can have a length of a few millimeters up to 500 millimeters or more.
  • the air flow in the thread running direction reduces the load on the filaments.
  • the solidification point shifts away from the spinneret.
  • the relationship between the spinning speed and the drawing during the production of the thread can thus be influenced in such a way that high elongation values are achieved despite the high spinning speeds.
  • the filaments 5 are cooled within the cooling tube 8.
  • an additional cooling air flow is generated by means of the air supply device 34.
  • the filaments pass through a second cooling tube 35, which is arranged below the first cooling tube 8.
  • the outlet cone 10 of the first cooling tube and the funnel-shaped inlet 36 of the second cooling tube 35 both open into the outlet chamber 11.
  • the air flow from the cooling tube 8 and the cooling air flow from the cooling tube 35 are sucked into the outlet chamber 11 due to the action of the suction device 15 and pass over the screen cylinder 30 through the suction port 14 out of the outlet chamber 11.
  • the entire air flow is then discharged through the suction device 15.
  • the filaments 5 emerge on the outlet side of the cooling tube 35 through the outlet opening 13 and run into the preparation device 16.
  • the filaments become a thread 12 by the preparation device 16 merged.
  • the thread 12 is swirled through a swirl nozzle 18 before winding.
  • the thread 12 is wound into the bobbin 23 in the winding device.
  • a polyester thread can be produced which is wound up at a winding speed of> 7,000 m / min.
  • the spinning device shown in Fig. 1 is characterized in that the amount of air entering the inlet cylinder is matched to the delayed heat treatment of the filaments.
  • the pre-cooling and the delayed solidification of the filaments can advantageously be influenced.
  • the filaments are finally cooled in a second zone which is formed by the second cooling tube 35.
  • the air supply device 34 could be supplemented by an air flow generator which could be connected on the outlet side of the second cooling tube 35.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a spinning device according to the invention, in which an air supply device 34 with an air flow generator 38 is provided.
  • the spinning device shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment from FIG. 1 in the design of the air supply device 34.
  • the other components which have been given identical reference numbers, reference is therefore made to the description of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the air supply device 34 is formed in the region of the cylindrical section 32 of the cooling tube 8.
  • the cooling tube 8 has an opening 39 in the jacket of the cylindrical section 32.
  • the opening 39 is formed by an annular perforated plate 40 which is inserted in the jacket of the cylindrical part 32.
  • the opening 39 in the jacket of the zyhnd ⁇ schen part 32 is enclosed by an air chamber 42 lying on the outside of the shell of the part 32.
  • the air chamber 42 has an inlet 41.
  • the inlet 41 is connected to an air flow generator 38.
  • the additional cooling air flow is formed by the interaction of the suction device 15 and the air flow generator 38 of the air supply device 34.
  • the cooling air flow enters through the opening 39 into the acceleration path of the cooling pipe 8 to avoid turbulence within the cooling pipe 8 t ⁇ tt the cooling air flow through a plurality of perforations of the perforated plate 40 into the opening 39.
  • the cooling air flow and the air flow mix and flow in the thread running direction to the outlet 33 of the cooling tube 8.
  • the cooling air flow and the air flow enter the outlet chamber 11 and become over the suction nozzle 14 is discharged through the suction device 15.
  • the filament bundle is cooled within the cooling tube 8. On the underside of the outlet chamber 11, the filament bundle 5 leaves the cooling zone through an outlet opening 13 repair device 16 merged into the thread.
  • the embodiment of the spinning device according to the invention shown in FIG. 2 is characterized in that, despite the delayed cooling and thus the shifting of the solidification point within the cooling tube, intensive cooling can take place inside the cooling tube
  • the air stream entering the inlet 9 of the cooling tube 8 and the position of the air supply device 34 on the cooling tube are matched in such a way that the cooling air stream shortly before or shortly after the solidification point of the filaments in the cooling tube 8 enters. This achieves a high degree of uniformity in the formation of the filaments or the thread
  • the air supply device 34 can also be formed by an opening that is spatially limited on the circumference. Likewise, there is the possibility of executing the air supply device 34 without an air flow generator 38, so that the ambient air can enter the air chamber 42 directly through the inlet 41 due to the action of the suction device 15
  • FIG. 3 shows a modification of the air supply device 34, as it could be used, for example, in the spinning device from FIG. 2.
  • the opening 39 in the cylindrical part 32 of the cooling tube 8 is covered by an axially displaceable housing sleeve 43 is not covered by the housing sleeve 43, is in communication with the ambient air. Due to the negative pressure atmosphere in the cooling tube 8, an additional cooling air flow will thus form, which flows into the interior of the cooling tube 8 via the free flow cross section of the opening 39 in the thread running direction in front of the air supply device 34 the filaments 5 are acted upon by the air flow sucked in on the inlet side of the cooling tube 8, which delays the cooling of the filaments.
  • the air supply device 34 Only after the filaments 5 have passed the air supply device 34 is the cooling of the filaments intensified via the additionally flowing cooling air flow, so that the filaments are cooled when they emerge from the cooling tube 8.
  • the amount of air to form the cooling air flow can be regulated depending on the thread titer or the type of polymer
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an air stirring device 34.
  • the spinning device is identical to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the air supply device 34 is formed in the embodiment of the spinning device according to FIG. 4 on the outlet side of the cooling tube 8.
  • the outlet cone 10 is formed with a gas-permeable wall.
  • the opening 39 in the jacket of the cooling tube 8 thus extends from the end of the cylindrical section 32 to the outlet 33.
  • the gas-permeable wall of the outlet cone 10 is arranged within an air chamber 42 enclosing the cooling tube 8.
  • the air chamber 42 has an inlet 41 which is connected at the end to the ambient air.
  • the free flow cross section of the inlet 41 is controlled by an adjustable throttle 44.
  • the additional cooling air flow is generated by the suction device 15.
  • the ambient air enters the air chamber 42 through the inlet 41.
  • the lust for the environment comes due to the negative pressure atmosphere within the cooling tube through the air-permeable wall of the outlet cone 10.
  • the cooling air flow and the air flow are discharged from the suction device 15 via the outlet chamber 11 and the suction nozzle 14.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a cooling system of a spinning device.
  • the air supply device is arranged below the inlet 9 in the region of the cylindrical section 32 of the cooling tube 8.
  • the embodiment shown in FIG. 5 is identical to the embodiment shown in FIG. 2. Reference is thus made to the description of FIG. 2.
  • the air supply device 34 from FIG. 5 has an opening 39 in the jacket of the cooling tube 8, which is rested in the form of a bore. Furthermore there is the air supply device from an injector 45 and a compressed air source 47.
  • the compressed air source 47 is connected to a nozzle bore 46 of the injector 45.
  • the injector 45 and the compressed air source 47 act as an air flow generator and conduct a cooling air flow through the opening 39 into the interior of the cooling tube 8.
  • the nozzle bore 46 of the injector 45 is designed such that an angle in the thread running direction of ⁇ between the central axis of the cooling tube and the nozzle bore 90 ° is formed. The cooling air flow is thus directed into the interior of the cooling tube 8 in the direction of the thread running.
  • the design of the air supply device according to FIG. 5 has proven particularly useful for threading the filaments at the start of the process.
  • the cooling air flow is introduced into the interior of the cooling tube with high acceleration, which, due to the suction effect of the suction device 15, propagates essentially in the central region of the tube cross section. This flow entrains the filaments and guides the bundle of filaments safely through the cooling tube 8.
  • a second or further air supply device with an injector could be arranged on the opposite side of the jacket.
  • the air supply devices shown in FIGS. 2 to 4 each have annular openings which extend over the entire circumference of the cooling tube. However, it is also possible to limit the opening only partially to a certain circumferential section of the cooling tube. A plurality of openings can also be formed next to one another and / or one behind the other on the jacket of the cooling tube. By designing the openings or by inserting pore-shaped walls, such as, for example, the perforated plate, the flow of the cooling air flow can flow into the interior of the cooling tube essentially without causing major turbulence. With the embodiment of the air supply device shown in FIG. 4, a particularly low-turbulence flow for cooling the filaments is generated, which increases the spinning reliability or the smooth running of the thread.
  • the invention is not restricted to a specific shape of the cooling tube.
  • the cylindrical shapes shown in the explanations are exemplary and can easily be replaced by an oval design or, if rectangular nozzles are used, even by an angular design of the cooling tube.
  • the cooling pipe consists of only one inlet cone, so that the air supply device according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 would be attached in the region of the outlet cone 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung und ein Verfahren zum Spinnen eines synthetischen Fadens. Der Faden wird hierbei durch Zusammenfassen einer Vielzahl von Filamenten gebildet und mittels einer der Spinnvorrichtung nachgeschalteten Aufspulvorrichtung zu einer Spule aufgewickelt. Unterhalb der Spinndüse sind ein Einlasszylinder mit gasdurchlässiger Wandung und ein Kühlrohr angeordnet. Das Kühlrohr ist mit einer Saugeinrichtung derart verbunden, dass sich ein Luftstrom im Kühlrohr in Fadenlaufrichtung ausbildet, der die Fortbewegung der Filamente unterstützt und zu einer verzögerten Abkühlung führt. Um innerhalb der Kühlstrecke die Abkühlung der Filamente zu gewährleisten, ist eine Luftzuführeinrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Kühlluftstroms in axialer Richtung des Kühlrohres zur Kühlung der Filamente unterhalb des Einlasses des Kühlrohres ausgebildet.

Description

SPINNVORRICHTUNG UND -VERFAHREN ZUM SPINNEN EINES SYNTHETISCHEN FADENS
Die Erfindung betrifft eine Spinnvorπchtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Spinnen eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16
Diese Spinnvorrichtung und das Verfahren sind aus der EP 0682720 bekannt
Bei der bekannten Spinnvorrichtung werden die frisch extrudierten Filamente in ein Kuhlrohr mit Unterdruckatmosphare geführt Das Kuhlrohr ist mit Abstand zur Spinndüse angeordnet, so daß sich ein Luftstrom zur Kühlung der Filamente in Fadenlaufrichtung im Kuhlrohr ausbildet Hierbei ist die
Stromungsgeschwindigkeit der Luft und die Spinngeschwindigkeit derart aufeinander abgestimmt, daß die Filamente in ihrer Fortbewegung im Kuhlrohr durch den Luftstrom unterstutzt werden Damit wird erreicht, daß der
Erstarrungspunkt der Filamente sich von der Spinndüse wegbewegt. Damit einher geht eine verzögerte Kristallisation des Polymers, die sich gunstig auf die physikalischen Eigenschaften des Fadens auswirkt So konnte beispielsweise bei der Herstellung eines POY-Garns die Abzugsgeschwindigkeit und damit die Verstreckung erhöht werden, ohne daß sich für das Garn die für die
Weiterverarbeitung erforderlichen Dehnungswerte verandern
Die bekannte Spinnvorrichtung besteht aus einem Kuhlrohr und einer Saugeinrichtung, die unterhalb der Spinndüse angeordnet ist Zwischen der Spinndüse und dem Kühlrohr ist ein Einlaßzylinder mit gasdurchlässiger Wandung angeordnet Durch das Zusammenwirken des Einlaßzylinders und der Saugeinrichtung wird eine Luftmenge innerhalb des Spinnschachtes eingeleitet und innerhalb des Kuhlrohres zu einem beschleunigten Luftstrom in Fadenlaufrichung geführt Beim Durchlaufen des Einlaßzylinders werden die Filamente derart vorgekuhlt, daß durch Viskositatserhohung in den Randschichten die Festiekeit der Randschicht zunimmt Im Kern sind die Filamente bei Eintritt in das Kuhlrohr jedoch noch schmelzeflussig, so daß die endgültige Erstarrung erst im Kuhlrohr erfolgt Hierzu besteht das Kühlrohr aus einem trichterförmigen Einlaß mit einem engsten Querschnitt im Kühlrohr und einem direkt anschließenden zylindrischen Teilstuck. Durch den engsten Querschnitt und das zylindrische Teilstück wird der Luftstrom derart beschleunigt, daß die Filamente in ihrer Fortbewegung untestutzt werden und erst im Kuhlrohr verzögert verfestigen Bei größeren Filamenttitern tritt jedoch nun das Problem auf, daß der im Kühlrohr eintretende Luftstrom zwar die Fortbewegung der Filamente unterstutzt, jedoch nicht zu einer ausreichenden Kühlung der Filamente f hrt. Bei der bekannten Spinnvorrichtung ist zwar eine Luftzufuhreinrichtung am Einlaß des Kύhlrohres zur Erzeugung eines zusatzlichen Kühlstroms vorgesehen, die jedoch bereits vor Beschleunigung des Luftstroms im Kuhlrohr zu einer erheblichen Abkühlung der Filamente führt, so daß sich der positive Effekt von einer verzögerten Kristallisation des Polymers nicht oder nur unzureichend auswirkt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Spinnvorrichtung und das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, daß Filamente mit größeren Titern auch bei verzögerter Kristallisation des Polymers und hohen Spinngeschwindigkeiten auf kurzer Strecke ausreichend gekühlt werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelost.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß der am Einlaß des Kühlrohres eintretende Luftstrom ausschließlich zur Verzögerung der Kristallisation des Polymers dient. Damit ist gewahrleistet, daß der Erstarrungspunkt der Filamente sich innerhalb des Kuhlrohres befindet. Zur weiteren Abkühlung der Filamente wird der durch die Luftzuführeinrichtung eingebrachte Kuhlluftstrom genutzt Hierzu ist diese Luftzufuhreinrichtung unterhalb des engsten Querschnittes des Einlasses am zylindrischen Teilstuck oder unterhalb des Auslasses des Kuhlrohres angeordnet Damit wird erreicht, daß der Kύhlluftstrom erst kurz vor oder nach Erstarrung der Filamente auf das Filamentbundel trifft. Dies wirkt sich insbesondere auf die Gleichmäßigkeit der Filamentquerschnitte aus und führt zu einer hohen Spinnsicherheit und zu Flusenfreiheit.
Die besonders bevorzugte Weiterbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß der Kύhlluftstrom im wesentlichen gleichmaßig in das Kühlrohr eintritt. Da der Luftstrom und der Kuhlluftstrom gleichgerichtet sind, werden Turbulenzen im wesentlichen vermieden
Hierbei laßt sich die Luftzuführeinrichtung auf einfache Weise durch eine Öffnung im Mantel des Kύhlrohres gemäß Anspruch 3 ausbilden Der durch die Öffnung in das Kuhlrohr eintretende Kuhlstrom stellt sich aufgrund der Unterdruckatmosphare im Kύhlrohr selbstatig ein
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 zeichnet sich dadurch aus, daß der am Einlaß des Kύhlrohres eintretende Luftstrom und der durch die Öffnung in das Kühlrohr eintretende Kuhlluftstrom unabhängig voneinander einstellbar sind. Hierzu weist die Luftzuführeinrichtung einen Luftstromerzeuger auf, welcher den Kühlluftstrom erzeugt Als Luftstromerzeuger konnte beispielsweise ein Geblase eingesetzt werden
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Spinnvorrichtung ist der Luftstromerzeuger als Injektor mit einer Dusenbohrung ausgeführt, welche mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht Die Dusenborhung des Injektors mündet hierbei direkt in der Öffnung im Mantel des Kuhlrohres Hierbei ist zwischen der Mittelachse des Kühlrohres und der Dusenbohrung ein spitzer Winkel in Fadenlaufrichtung ausgebildet, um den Kuhlluftstrom gerichtet in Fadenlaufrichtung in das Kuhlrohr einzuleiten Eine deraπige Ausbildung der Spinnvorrichtung ist insbesondere auch geeignet, um bei Prozeßbeginn die Filamente in das Kύhlrohr einzufädeln Bei einem Winkelbereich von 15 bis 30 ° wird zudem erreicht, daß das Filamentbundel im Bereich der Kühlluftstromung sicher von der Wandung des Kuhlrohres abgehalten wird.
Um den Kühlluftstrom in Abhängigkeit vom Filamenttyp und Filamenttiter einzustellen, ist die Ausbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 6 besonders vorteilhaft. Als Verstellmittel zur Veränderung des freien Stromungsquerschnittes der Öffnung läßt sich hierbei eine am Kύhlrohr angebrachte Gehäusemuffe verwenden, die zum völligen oder teilweisen Verschließen der Öffnung am Kühlrohr bewegbar angeordnet ist
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Verstellmittel aus einer die Öffnung im Kύhlrohr von außen einschließenden Luftkammer, die einen Zulauf mit einer Drosselvorrichtung aufweist Über die Drosselvorrichtung im Zulauf kann somit die Luftzufuhr zur Luftkammer gesteuert werden.
Um eine möglichst intensive Kühlung mit dem Kühlstrom zu erreichen, kann der Zulauf der Luftkammer gemäß Anspruch 9 mit dem Luftstromerzeuger verbunden sein
Die in dem Mantel des Kühlrohres eingebrachte Öffnung kann bei den Ausführungsbeispielen als Bohrung oder als radialer Ausschnitt ausgebildet sein. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Spinnvorrichtung wird die Öffnung durch ein ringförmiges Lochblech im Mantel des Kühlrohres gebildet. Hierbei erstreckt sich das Lochblech über den gesamten Umfang des Kuhlrohres Dadurch wird eine gleichmaßige Einströmung des Kύhlluftstromes in das Kuhlrohr gewährleistet. Durch die Vielzahl der Locher wird eine mit wenig Turbulenz behaftete Strömung erzeugt
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Lochblech kegelförmig mit in Fadenlaufrichtung zunehmendem Querschnitt geformt und in Verlangerung des Kuhlrohres auf der Auslaßseite des Kühlrohres angeordnet. Damit wird die Kühlung der Filamente weiter intensiviert, da durch die Expansion des Luftstromes eine bessere Vermischung zwischen dem Kuhlluftstrom und dem Luftstrom erfolgt.
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ermöglicht neben einer sehr intensiven Kühlung gleichzeitig ein Vorverstrecken der Filamente Durch den entgegen der Fadenlaufrichtung gerichteten Kühlluftstrom wird an den Filamenten eine entgegen der Fadenlaufrichtung wirkende Reibkraft erzeugt, die ein Verstrecken der Filamente bewirkt.
Bei der Ausbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 13 ist die Luftzuführeinrichtung dabei derart ausgeführt, daß der Kύhlluftstrom mittels der Saugeinrichtung erzeugbar ist. Hierzu ist ein zweites Kύhlrohr in Verlängerung zum ersten Kühlrohr unmittelbar an der Auslaßkammer der Saugeinrichtung angegeschlossen
Zur Vergleichmaßigung der Strömung ist das zweite Kuhlrohr bevorzugt mit einem trichterförmigen Einlaß und mit einem zylinderfbrmigen Auslaß mit luftdurchlässiger Wandung ausgeführt.
Um die Verstreckwirkung bei einer derartigen Luftzuführeinrichtung zu erhöhen, könnte das Kühlrohr eine Heizeinrichtung aufweisen
Das erfmdungsgemaße Verfahren zeichnet sich besonders dadurch aus, daß textile Fäden oder technische Faden aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen mit dicken Titern und hohen Dehnungswerten hergestellt werden können. Das Verfahren kann hierbei mit unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen gekoppelt sein, so daß beispielsweise vollverstreckte Faden, vororientierte Faden oder hochorientierte Faden hergestellt werden können Im folgenden werden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung naher beschrieben
Es stellen dar
Fig 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen
Spinnvorrichtung mit nachgeschalteter Aufspuleinrichtung,
Fig 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen spinn Vorrichtung mit Luftzuführeinrichtung am Kuhlrohr,
Fig 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftzuführeinrichtung,
Fig 4 und 5- weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung mit Luftzuführeinrichtung.
In Fig 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens gezeigt
Ein Faden 12 wird aus einem thermoplastischen Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird hierzu in einem Extruder oder einer Pumpe aufgeschmolzen. Die Schmelze wird über eine Schmelzeleitung 3 mittels einer Spinnpumpe zu einem beheizten Spinnkopf 1 gefördert An der Unterseite des Spinnkopfes 1 ist eine Spinndüse 2 angebracht Aus der Spinndüse 2 tritt die Schmelze in Form von feinen Filamentstrangen 5 aus Die Filamente 5 durchlaufen als Filamentbundel einen Spinnschacht 6, der durch einen Einlaßzylinder 4 gebildet wird Der Einlaßzylinder 4 ist hierzu unmittelbar unterhalb des Spinnkopfes 1 angeordnet und umschließt die Filamente 5 Am freien Ende des Einlaßzylinders 4 schließt sich in Fadenlaufrichtung ein Kuhlrohr 8 an Das Kύhlrohr 8 weist auf der Einlaufseite der Filamente einen Einlaß 9 auf. Der Einlaß 9, der vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist, ist mit dem Einlaßzylinder 4 verbunden. Im engsten Querschnitt des Einlasses 9 weist das Kühlrohr 8 ein zylindrisches Teilstück 32 auf. Am Ende des zylindrischen Teilstücks 32 weist das Kühlrohr 8 einen den Auslaß 33 bildenden Auslaufkegel 10 auf. Der Auslaufkegel 10 mündet in eine Auslaufkammer 11. Auf der Unterseite der Auslaufkammer 11 ist eine Luftzuführeinrichtung 34 angeordnet. Die Luftzufuhreinrichtung 34 besteht aus einem weiteren Kühlrohr 35. Das zweite Kühlrohr 35 ist koaxial zum ersten Kühlrohr 8 auf der Unterseite der Auslaufkammer 11 angebracht. Das zweite Kühlrohr 35 besitzt auf der Einlaufseite einen trichterförmigen Einlaß 36, der mit der Saugkammer 11 verbunden ist. An dem freien Ende des zweiten Kühlrohres 35 ist ein zylinderförmiger Auslaß 37 mit gasdurchlässiger Wandung ausgebildet. Der Auslaß weist stirnseitig eine Auslaßöffnung 13 auf, durch welche die Filamente 5 austreten.
An einer Seite der Auslaßkammer 11 mündet ein Saugstutzen 14 in die Saugkammer 11. Über den Saugstutzen 14 ist eine am freien Ende des Saugstutzens 14 angeordnete Saugeinrichtung 15 mit der Auslaufkammer 11 verbunden. Die Saugeinrichtung 15 kann beispielsweise eine Unterdruckpumpe oder ein Gebläse aufweisen, welche einen Unterdruck in der Auslaufkammer 11 und somit im ersten Kühlrohr 8 und im zweiten Kühlrohr 35 erzeugt. In der Auslaufkammer 11 ist zwischen dem Auslaß 33 des ersten Kühlrohres 8 und dem Einlaß 36 des zweiten Kühlrohres 35 ein die Filamente 5 umschließender Siebzylinder 30 angeordnet. Der Siebzylinder 30 weist eine luftdurchlässige Wandung auf.
In der Fadenlaufebene unterhalb der Luftzuführeinrichtung 34 sind eine Präparationseinrichtung 16 und eine Aufspulvorrichtung 20 angeordnet. Die Aufspulvorrichtung 20 besitzt einen Kopffadenführer 19. Der Kopffadenführer 19 zeigt im Beginn des Changierdreiecks an, welches durch die Hin- und Herbewegung eines Changierfadenfuhrers einer Changiereinrichtung 21 entsteht. Unterhalb der Changiereinrichtung 21 ist eine Andruckwalze 22 angeordnet. Die Andruckwalze 22 liegt am Umfang einer zu wickelnden Spule 23 an. Die Spule 23 wird auf einer rotierenden Spulspindel 24 erzeugt. Die Spulspindel 24 wird hierzu über den Spindelmotor 25 angetrieben Der Antrieb der Sulspindel 25 wird hierbei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Andruckwalze derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule und damit die Aufwickelgeschwindigkeit wahrend der Aufwicklung im wesentlichen konstant bleibt
Zwischen der Praparationseinrichtung 16 und der Aufspulvorrichtung 20 ist eine Behandlungseinrichtung 17 zur Behandlung des Fadens 12 zwischengeschaltet. Bei dem in Fig 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Behandlungseirichtung 17 durch eine Verwirbelungsduse 18 gebildet
In Abhängigkeit von dem Herstellungsprozeß können in der Behandlungseinrichtung eine oder mehrere unbeheizte oder beheizte Galetten angeordnet sein, so daß der Faden vor der Aufwicklung verstreckt wird Ebenso besteht die Möglichkeit, zusatzliche Heizeinrichtungen zur Verstreckung oder zur Relaxation innerhalb der Behandlungseinrichtung 17 anzuordnen.
Bei der in Fig 1 gezeigten Spinnvorrichtung wird eine Polymerschmelze zum Spinnkopf 1 gefördert und über die Spinndüse 2 in eine Vielzahl von Filamenten 5 extrudiert. Das Filamentbündel wird von der Aufspulvorrichtung 20 abgezogen. Hierbei durchlauft das Filamentbündel mit zunehmender Geschwindigkeit den Spinnschacht 6 innerhalb des Einlaßzylinders 4 Anschließend tritt das Filamentbündel über den trichterförmigen Einlaß 9 in das Kuhlrohr 8 ein In dem Kühlrohr 8 wird über die Saugeinrichtung 15 ein Unterdruck erzeugt Dadurch wird die außen am Einlaßzylinder 4 anstehende Umgebungsluft in den Spinnschacht 6 hineingesogen. Die in den Spinnschacht 6 eindringende Luftmenge ist hierbei proportional der Gasdurchlassigkeit der Wandung des Einlaßzylinders 4 Die einströmende Luft führt zu einer Vorkuhlung der Filamente, so daß sich die Randschichten der Filamente verfestigen Im Kern bleiben die Filamente jedoch schmelzeflύssig. Die Luftmenge wird sodann über den Einlaß 9 zusammen mit dem Filamentbündel in das Kühlrohr 8 eingesogen. Die Luftströmung wird aufgrund des am Ende des Einlasses 9 ausgebildeten engsten Querschnittes und unter Wirkung der Saugeinrichtung 15 derart beschleunigt, daß im Kühlrohr keine der Filamentbewegung entgegenwirkende Luftströmung mehr vorhanden ist. Der engste Querschnitt ist im gesamten Bereich des zylinderformigen Teilstücks 32 ausgebildet. Damit ist die Beschleunigungsstrecke innerhalb des Kühlrohres 8 durch die Länge des zylindrischen Teilstücks 32 bestimmt. Das zylindrische Teilstück kann hierbei eine Länge von wenigen Millimetern bis zu 500 Millimetern oder darüber aufweisen. Durch die Luftströmung in Fadenlaufrichtung wird die Belastung an den Filamenten verringert. Der Erstarrungspunkt verlagert sich von der Spinndüse weg. Damit kann der Zusammenhang zwischen der Spinngeschwindigkeit und der Verstreckung bei der Herstellung des Fadens derart beeinflußt werden, daß trotz hoher Spinngeschwindigkeiten hohe Dehnungwerte erreicht werden. Innerhalb des Kühlrohres 8 kommt es zu einer Abkühlung der Filamente 5.
Zur weiteren Abkühlung wird mittels der Luftzuführeinrichtung 34 ein zusätzlicher Kühlluftstrom erzeugt. Hierzu durchlaufen die Filamente ein zweites Kühlrohr 35, das unterhalb des ersten Kühlrohres 8 angeordnet ist. Der Auslaufkegel 10 des ersten Kühlrohres und der trichterförmige Einlaß 36 des zweiten Kühlrohres 35 münden beide in der Auslaufkammer 11. Der Luftstrom aus dem Kühlrohr 8 und der Kühlluftstrom aus dem Kühlrohr 35 werden aufgrund der Wirkung der Saugeinrichtung 15 in die Auslaufkammer 11 eingesogen und treten über den Siebzylinder 30 durch den Saugstutzen 14 aus der Auslaufkammer 11 aus. Sodann wird der gesamte Luftstrom durch die Saugeinrichtung 15 abgeführt.
Die Filamente 5 treten auf der Auslaßseite des Kühlrohres 35 durch die Ausslaßöffnung 13 aus und laufen in die Präparationseinrichtung 16 ein. Durch die Praparationseinrichtung 16 werden die Filamente zu einem Faden 12 zusammengeführt. Zur Erhöhung des Fadenschlusses wird der Faden 12 vor der Aufwicklung durch eine Verwirbelungsdύse 18 verwirbelt. In der Aufspulvorrichtung wird der Faden 12 zu der Spule 23 aufgewickelt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann beispielsweise ein Polyesterfaden erzeugt werden, der mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von > 7.000 m/min aufgewickelt wird. Die in Fig. 1 gezeigte Spinnvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die in den Einlaßzylinder eintretende Luftmenge auf die verzögerte Wärmebehandlung der Filamente abgestimmt wird. Dabei kann vorteilhaft die Vorkühlung sowie die verzögerte Erstarrung der Filamente beeinfluß werden. Die Endkühlung der Filamente erfolgt in einer zweiten Zone, die durch das zweite Kühlrohr 35 gebildet wird. Zur Intensivierung der Kühlung könnte die Luftzuführeinrichtung 34 durch einen Luftstromerzeuger ergänzt werden, der auf der Auslaßseite des zweiten Kühlrohres 35 angeschlossen sein könnte.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung gezeigt, bei welcher eine Luftzuführeinrichtung 34 mit einem Luftstromerzeuger 38 vorgesehen ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Spinnvorrichtung unterscheidet sich von dem Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 1 in der Ausbildung der Luftzuführeinrichtung 34. Daher wird zur Beschreibung der übrigen Bauteile, die identische Bezugszeichen erhalten haben, auf die Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 Bezug genommen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ist die Luftzufuhreinrichtung 34 im Bereich des zylindrischen Teilstücks 32 des Kühlrohres 8 ausgebildet. Hierzu weist das Kühlrohr 8 im Mantel des zylindrischen Teilstücks 32 eine Öffnung 39 auf. Die Öffnung 39 wird durch ein ringförmiges Lochblech 40 gebildet, das in dem Mantel des zylindrischen Teilstucks 32 eingefügt ist. Die Öffnung 39 im Mantel des zyhndπschen Teilstuckes 32 wird durch eine außen am Mantel des Teilstuckes 32 anliegende Luftkammer 42 eingeschlossen Die Luftkammer 42 weist einen Zulauf 41 auf Der Zulauf 41 ist an einem Luftstromerzeuger 38 angeschlossen In dem Zulauf 41 ist zwischen dem Luftstromerzeuger 38 und der Luftkammer 42 eine verstellbare Drossel 44 angeordnet, durch welche der freie Stromungsquerschnitt des Zulaufes 41 steuerbar ist
Bei dem in Fig 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung wir der zusatzliche Kuhlluftstrom durch das Zusammenwirken der Saugeinrichtung 15 und des Luftstromerzeugers 38 der Luftzufuhreinrichtung 34 gebildet Der Kuhlluftstrom tπtt hierbei durch die Öffnung 39 in die Beschleunigungsstrecke des Kuhlrohres 8 ein Zur Vermeidung von Turbulenzen innerhalb des Kuhlrohres 8 tπtt der Kuhlluftstrom über eine Vielzahl von Lochungen des Lochbleches 40 in die Öffnung 39 ein Der Kuhlluftstrom und der Luftstrom vermengen sich und strömen in Fadenlaufrichtung bis zum Auslaß 33 des Kuhlrohres 8 Hier treten der Kuhlluftstrom und der Luftstrom in die Auslaufkammer 11 ein und werden über den Saugstutzen 14 durch die Saugeinrichtung 15 abgeführt Das Filamentbündel wird innerhalb des Kuhlrohres 8 abgekühlt Auf der Unterseite der Auslaufkammer 11 verlaßt das Filamentbündel 5 die Kuhlstrecke durch eine Auslaßoffnung 13 Anschließend wird das Filamentbündel in der Praparationseinrichtung 16 zu dem Faden zusammengeführt.
Die in Fig 2 gezeigte Ausführung der erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß trotz der verzögerten Abkühlung und damit der Verlagerung des Erstarrungspunktes innerhalb des Kuhlrohres eine intensive Kühlung innerhalb des Kuhlrohres stattfinden kann
Der am Einlaß 9 des Kuhlrohres 8 eintretende Luftstrom und die Position der Luftzuführeinrichtung 34 an dem Kuhlrohr sind hierbei derart abgestimmt, daß der Kuhlluftstrom kurz vor oder kurz nach dem Erstarrungspunkt der Filamente in das Kuhlrohr 8 eintritt Damit wird eine hihe Gleichmäßigkeit bei der Ausbildung der Filamente bzw des Fadens erreicht
Die Luftzuführeinrichtung 34 kann hierbei auch durch eine am Umfang ortlich begrenzte Öffnung gebildet werden Ebenso besteht die Möglichkeit, die Luftzuführeinπchtung 34 ohne Luftstromerzeuger 38 auszuführen, so daß direkt die Umgebungsluft über den Zulauf 41 in die Luftkammer 42 aufgrund der Wirkung der Saugeinrichtung 15 eintreten kann
In Fig 3 ist eine Modifikation der Luftzuführeinrichtung 34 gezeigt, wie sie beispielsweise in der Spinnvorrichtung aus Fig 2 eingesetzt sein konnte Hierbei wird die Öffnung 39 in dem zylindrischen Teisltuck 32 des Kuhlrohres 8 durch eine axial verschiebbare Gehausemuffe 43 abgedeckt Der Teil der Öffnung 39, der nicht von der Gehausemuffe 43 abgedeckt ist, steht mit der Umgebungsluft in Verbindung Aufgrund der Unterdruckatmosphare in dem Kuhlrohr 8 wird sich somit ein zusatzlicher Kuhlluftstrom ausbilden, der über den freien Stromungsquerschnitt der Öffnung 39 in das Innere des Kuhlrohres 8 einströmt In Fadenlaufrichtung vor der Luftzuführeinrichtung 34 werden die Filamente 5 mit dem auf der Einlaßseite des Kuhlrohres 8 eingesogenen Luftstroms beaufschlagt, der die Abkühlung der Filamente verzögert Erst nachdem die Filamente 5 die Luftzuführeinrichtung 34 passiert haben, wird über den zusatzlich einströmenden Kύhlluftstrom die Kühlung der Filamente intensiviert, so daß bei Austritt aus dem Kuhlrohr 8 die Filamente abgekühlt sind Durch Verstellung der Gehausemuffe 43 kann hierbei in Abhängigkeit vom Fadentiter bzw vom Polymertyp die Luftmenge zur Ausbildung des Kuhlluftstroms reguliert werden
In Fig 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Luftzuruhreinrichtnug 34 gezeigt Die Spinnvorπchtung ist mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig 2 identisch Insoweit wird auf die Beschreibung zu der Fig 2 Bezug genommen Die Luftzuführeinrichtung 34 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Spinnvorrichtung gemäß Fig. 4 auf der Auslaßseite des Kühlrohres 8 ausgebildet. Hierzu ist der Auslaufkegel 10 mit einer gasdurchlässigen Wand ausgebildet. Die Öffnung 39 im Mantel des Kühlrohres 8 erstreckt sich somit vom Ende des zylindrischen Teilstücks 32 bis zum Auslaß 33. Die gasdurchlässige Wand des Auslaufkegels 10 ist innerhalb einer das Kühlrohr 8 einschließenden Luftkammer 42 angeordnet. Die Luftkammer 42 besitzt einen Zulauf 41, der am Ende mit der Umgebungsluft verbunden ist. Durch eine verstellbare Drossel 44 wird der freie Strömungsquerschnitt vom Zulauf 41 gesteuert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Spinnvorrichtung wird der zusätzliche Kühlluftstrom durch die Saugeinrichtung 15 erzeugt. Hierbei tritt die Umgebungsluft durch den Zulauf 41 in die Luftkammer 42 ein. Von der Luftkammer 42 gelangt die Umgebungslust aufgrund der Unterdruckatmosphare innerhalb des Kühlrohres durch die luftdurchlässige Wandung des Auslaufkegels 10. Aufgrund des in Fadenlaufrichtung sich erweiternden Querschnitts erfolgt eine intensive Durchmischung zwischen dem die Filamente begleitenden Luftstrom und dem seitlich eintretenden Kühlluftstrom. Es kommt zu einer intensiven Kühlung der Filamente. Der Kühlluftstrom und der Luftstrom werden über die Auslaßkammer 11 und dem Saugstutzen 14 von der Saugeinrichtung 15 abgeführt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühlsystems einer Spinnvorrichtung gezeigt. Hierbei ist die Luftzuführeinrichtung unterhalb des Einlasses 9 im Bereich des zylindrischen Teilstückes 32 vom Kühlrohr 8 angeordnet. Insoweit ist die in Fig. 5 gezeigte Ausführung identisch zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführung. Somit wird Bezug genommen auf die Beschreibung zu Fig. 2.
Die Luftzuführeinrichtung 34 aus Fig. 5 weist eine Öffnung 39 im Mantel des Kühlrohres 8 auf, die in Form einer Bohrung ausgeruht ist. Des weiteren besteht die Luftzuführeinrichtung aus einem Injektor 45 und einer Druckluftquelle 47. Die Druckluftquelle 47 ist mit einer Düsenbohrung 46 des Injektors 45 verbunden. Der Injektor 45 und die Druckluftquelle 47 wirken als Luftstromerzeuger und leiten einen Kühlluftstrom durch die Öffnung 39 in das Innere des Kühlrohres 8. Die Düsenbohrung 46 des Injektors 45 ist derart ausgebildet, daß zwischen der Mittelachse des Kühlrohres und der Düsenbohrung ein Winkel in Fadenlaufrichtung von < 90 ° gebildet ist. Damit wird der Kühlluftstrom in Fadenlaufrichtung gerichtet in das Innere des Kühlrohres 8 eingeleitet.
Neben der Kühlwirkung hat sich die Ausführung der Luftzuführeinrichtung gemäß Fig. 5 insbesondere zum Einfädeln der Filamente bei Prozeßbeginn bewährt. Durch den Injektor wird der Kühlluftstrom mit hoher Beschleunigung in das Innere des Kühlrohres eingeleitet, der sich aufgrund der Saugwirkung der Saugeinrichtung 15 im wesentlichen im mittleren Bereich des Rohrquerschnittes fortpflanzt. Diese Strömung reißt die Filamente mit und führt das Filamentbündel sicher durch das Kühlrohr 8. Um den Effekt noch zu erhöhen, könnte auf der gegenüberliegenden Seite am Mantel eine zweite oder weitere Luftzuführeinrichtungen mit Injektor angeordnet sein.
Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Luftzuführeinrichtungen weisen jeweils ringförmige Öffnungen auf, die sich über den gesamten Umfang des Kühlrohres erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, die Öffnung nur partiell auf einem bestimmten Umfangsabschnitt des Kühlrohres zu begrenzen. Es können auch mehrere Öffnungen nebeneinander und/oder hintereinander am Mantel des Kühlrohres ausgebildet sein. Durch die Gestaltung der Öffnungen bzw. durch Einfugen von porenförmigen Wänden, wie beispielsweise dem Lochblech, kann die Strömung des Kühlluftstroms im wesentlichen ohne größere Turbulenzen zu verursachen in das Innere des Kühlrohres einströmen. Mit der in Fig. 4 gezeigten Ausfuhrungsform der Luftzuführeinrichtung wird eine besonders turbulenzarme Strömung zur Kühlung der Filamente erzeugt, was die Spinnsicherheit bzw. die Laufruhe des Fadens erhöht. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Formgebung des Kühlrohres beschränkt. Die in den Ausführungen dargestellten zylindrischen Formen sind beispielhaft und können ohne Schwierigkeit durch eine ovale Ausbildung oder bei Verwendung von Rechteckdüsen sogar durch eine eckige Ausbildung des Kühlrohres ersetzt werden.
Ebenso kann es von Vorteil sein - insbesondere bei der Herstellung von hochorientierten Fäden -, das zylindrische Teilstück des Kühlrohres sehr kurz auszuführen. Im Extremfall besteht das Kühlrohr nur aus einem Einlaufkegel, so daß die Luftzuführeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 im Bereich des Auslaufkegels 10 angebracht wäre.
Bezugszeichenliste
Spinnkopf
Spinndüse
Schmelzeleitung
Einlaßzylinder
Filamente
Spinnschacht
Wandung
Kühlrohr
Einlaufkegel
Auslaufkegel
Auslaufkammer
Faden
Auslaßöffnung
Saugstutzen
Luftstromerzeuger, Saugeinrichtung
Präparationseinrichtung
B ehandlungseinrichtung
Verwirbelungsdüse
Kopffadenfuhrer
Aufspulvorrichtung
Changiereinrichtung
Andrückwalze
Spule
Spulspindel
Spindelantrieb
Lochung
Strömungsprofil
Lochung
Siebzylinder Heizeinrichtung
Teilstück
Auslaß
Luftzufuhreinrichtung
Kühlrohr
Einlaß
Auslaß
Luftstromerzeuger
Öffnung
Lochblech
Zulauf
Luftkammer
Gehäusemuffe
Drossel
Injektor
Düsenbohrung
Druckluftquelle

Claims

Patentansprüche
1. Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens (12), welcher durch Zusammenfassen eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten (5) bestehenden Filamentbündels gebildet ist und welcher mittels einer der
Spinnvorrichtung nachgeschalteten Aufspulvorrichtung (20) zu einer Spule (23) aufgewickelt wird, mit einer Spinndüse (2), mit einem im Abstand unterhalb der Spinndüse (2) angeordnetem Kühlrohr (8), welches aus einem Einlaß (9) mit einem engsten Querschnitt im Kühlrohr (8), einem mit dem Einlaß (9) verbundenen zylinderischen Teilstück (32) und einem Auslaß
(33) besteht, mit einem zwischen der Spinndüse (2) und dem Einlaß (9) des Kühlrohres (8) angeordneten gasdurchlässigen Einlaßzylinder (4), mit einer Saugeinrichtung (15), welche derart mit dem Auslaß (33) des Kühlrohres (8) verbunden ist, daß ein Luftstrom im Kühlrohr (8) in Fadenlaufrichtung erzeugt wird, und mit einer Luftzuführeinrichtung (34) zur Erzeugung eines zusätzlichen Kühlluftstroms in axialer Richtung des Kühlrohres (8) zur Kühlung der Filamente (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) in Fadenlaufrichtung unterhalb des Einlaßes (9) im Bereich des des Kühlrohres (8) oder unterhalb des Auslasses (33) des Kühlrohres ausgebildet ist.
2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) derart mit dem Kühlrohr (8) verbunden ist, daß der Kühlluftstrom und der Luftstrom gemeinsam in Fadenlaufrichtung strömen.
3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführeinrichtung (34) aus zumindest einer Öffnung (39) im Mantel des Kühlrohres (8) zwischen dem Einlaß (9) und dem Auslaß (33) des Kühlrohres gebildet ist, wobei der durch die Öffnung in das Kühlrohr (8) eintretende Kühlstrom aus der Umgebungsluft mittels der Saugeinrichtung (15) erzeugt wird.
4. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) aus zumindest einer Öffnung (39) im Mantel des Kühlrohres (8) zwischen dem Einlaß (9) und dem Auslaß (33) des Kühlrohres (8) und einem mit der Öffnung (39) in Verbindung stehen dem Luftstromerzeuger (38) gebildet ist, wobei der durch die Öffnung (37) in das Kühlrohr (8) eintretende Kühlstrom mittels des Luftstromerzeugers (38) erzeugt wird.
5. Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstromerzeuger ein Injektor (45) mit zumindest einer Düsenbohrung (46) und eine mit dem Injektor (45) verbundene Druckluftquelle (47) ist, daß die Düsenbohrung (46) des Injektors (45) direkt in der Öffnung (39) mündet, wobei zwischen der Mittelachse des Kühlrohres (8) und der Düsenbohrung (46) ein Winkel in Fadenlaufrichtung von kleiner 90°, vorzugsweise 15° bis 30° gebildet ist.
6. Spinnvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) ein Verstellmittel (43) zur Veränderung des freien Strömungsquerschnittes der Öffnung (39) aufweist.
7. Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel eine am Kühlrohr (8) angebrachte Gehäusemuffe (43) ist, die zum völligen oder teilweisen Verschließen der Öffnung (39) bewegbar ist.
8. Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel aus einer die Öffnung (39) im Kühlrohr (8) von außen einschließenden Luftkammer (42) mit einem Zulauf (41) und einer Drosselvorrichtung (44) besteht, welche Drosselvorrichtung im Zulauf (41) die Luftzufuhr zur Luftkammer (42) steuert.
9. Spinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (41) der Luftkammer (42) mit seinem freien Ende an dem
Luftstromerzeuger (38) angeschlossen ist.
10. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (39) durch ein ringförmiges Lochblech (40) im Mantel des Kühlrohres (8) gebildet ist, welches sich über den gesamten Umfang des Kühlrohres erstreckt.
11. Spinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (40) kegelförmig mit in Fadenlaufrichtung zunehmendem Querschnitt geformt ist und in Verlängerung des zylinderischen Teilstücks
(32) auf der Auslaßseite des Kühlrohres (8) angeordnet ist.
12. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) auf der Auslaßseite des Kühlrohres (8) derart angeordnet ist, daß der Kühlluftstrom entgegen der Fadenlaufrichtung strömt.
13. Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (34) ein zweites vom Filamentbündel durchlaufendes Kühlrohr (35 )ist und daß das zweite Kühlrohr (35) in axialer Verlängerung zum ersten Kühlrohr (8) derart mit dem Auslaß (33) des ersten Kühlrohres (8) verbunden ist, daß der Kühlluftstrom im zweiten Kühlrohr (35) durch die Saugeinrichtung (15) erzeugt wird.
14. Spinnvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kühlrohr (35) einen trichterförmigen Einlaß (36) und einen zylinderförmigen Auslaß (37) mit luftdurchlässiger Wandung aufweist.
15. Spinnvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (33) des ersten Kühlrohres (8) und der Einlaß (36) des zweiten Kühlrohres (35) durch eine Auslaßkammer (11) miteinander verbunden sind, wobei die Saugeinrichtung an der Auslaßkammer angeschlossen ist.
16. Verfahren zum Spinnen eines synthetischen Fadens, welcher durch Zusammenfassen eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten bestehenden Filamentbündels gebildet ist und welcher mittels einer der Spinnvorrichtung nachgeschaltetem Aufspulvorrichtung zu einer Spule aufgewickelt wird, bei welchem die Filamente mittels einer Spinndüse aus einer Polymerschmelze extrudiert werden, bei welchem die Filamente mittels Luft in einer Vorkühlzone und einer Kühlzone gekühlt werden, bei welchem die Kühlzone ein Kühlrohr mit einer Unterdruckatmosphare aufweist, so daß im Kühlrohr ein Luftstrom in Fadenlaufrichtung zur Unterstützung der Fortbewegung der Filamente erzeugt wird, bei welchem die Kühlung und die Spinngeschwindigkeit derart aufeinander eingestellt sind, daß eine Verfestigung der Filamente erst innerhalb des Kühlrohres stattfindet, und bei welchem die Filamente am Ende der Kühlzone zu dem Faden zusammengefaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente zur Verfestigung vor dem Zusammenfassen zu dem Faden durch einen zusätzlichen in der Kühlzone erzeugten Kühlluftstrom gekühlt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom innerhalb der Kühlzone gleichgerichtet zum Luftstrom strömt.
8. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom innerhalb der Kühlzone entgegen der Fadenlaufrichtung strömt.
EP99938309A 1998-07-23 1999-07-21 Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens Expired - Lifetime EP1102878B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833188 1998-07-23
DE19833188 1998-07-23
PCT/EP1999/005203 WO2000005439A1 (de) 1998-07-23 1999-07-21 Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102878A1 true EP1102878A1 (de) 2001-05-30
EP1102878B1 EP1102878B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7875072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938309A Expired - Lifetime EP1102878B1 (de) 1998-07-23 1999-07-21 Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6716014B2 (de)
EP (1) EP1102878B1 (de)
JP (1) JP4357119B2 (de)
KR (1) KR100574180B1 (de)
CN (1) CN1117186C (de)
DE (1) DE59910596D1 (de)
TW (1) TW530101B (de)
WO (1) WO2000005439A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444151B1 (en) 1999-04-15 2002-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for spinning polymeric filaments
EP1079008A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1228268B1 (de) * 1999-09-07 2004-02-18 Barmag Ag Verfahren zum schmelzspinnen
DE50114215D1 (de) 2000-04-18 2008-09-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Spinnvorrichtung
GB0011351D0 (en) * 2000-05-12 2000-06-28 British American Tobacco Co Tobacco reconstitution
KR20030058353A (ko) * 2001-12-31 2003-07-07 백석기 열가소성 합성섬유세사 방사장치의 냉풍 제어방법 및제어장치
RU2318930C2 (ru) * 2002-07-05 2008-03-10 Диолен Индустриал Фиберс Б.В. Способ прядения
EP1629141B1 (de) * 2003-05-20 2013-12-25 Hills, Inc. Vorrichtung und verfahren zur steuerung der luftströme in einer anlage zur faserherstellung durch extrusion
WO2006024435A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Diolen Industrial Fibers B.V. Spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE112008002207T5 (de) 2007-08-17 2010-09-09 Reliance Industries Ltd., Mumbai Endloses polymeres Filamentgarn mit verbesserter Fasergleichmäßigkeit und erhöhter Produktivität
CN102869819B (zh) * 2010-03-24 2015-08-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和冷却许多合成丝线的方法和装置
CN102206879B (zh) * 2011-05-28 2012-12-05 东华大学 一种负压熔融纺丝方法
US9127457B2 (en) * 2012-07-10 2015-09-08 King Saud University Machine for deforming and cutting plastic strips for enhancing concrete
CN103866406A (zh) * 2013-10-30 2014-06-18 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 单纤维丝分段冷却方法
DE102016112394A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
JP7154808B2 (ja) * 2018-04-20 2022-10-18 株式会社ダイセル 紡糸装置及び紡糸方法
DE102020109250A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente
CN111893588B (zh) * 2020-07-07 2021-06-08 诸暨永新色纺有限公司 冰凉感抗菌poy丝的制作方法
DE102021001308A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen eines frisch extrudierten Filamentbündels
DE102021002103A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Filamente
CN113755956B (zh) * 2021-08-31 2023-06-13 界首市三宝宏达制线有限公司 一种丙纶纤维短丝纺丝设备及纺丝方法
KR102420624B1 (ko) * 2022-01-21 2022-07-13 이승수 호스 제조용 공랭식 냉각부, 및 이를 포함하는 호스 외주면 코팅시스템
DE102022004931A1 (de) 2022-12-24 2024-06-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen einer Mehrzahl von synthetischen Filamenten
CN117026397B (zh) * 2023-10-09 2023-12-26 南通摩瑞纺织有限公司 一种纺丝冷却装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838365A (en) * 1955-12-21 1958-06-10 Eastman Kodak Co Dry spinning process
US3611485A (en) * 1968-12-30 1971-10-12 Monsanto Co Spinning chimney
DE2053918B2 (de) * 1970-11-03 1976-09-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden aus synthetischen hochpolymeren
JPS5134018B1 (de) * 1970-12-07 1976-09-24
US3999909A (en) * 1974-08-09 1976-12-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spinning apparatus with pneumatic filament conveyor tube
US4204828A (en) * 1978-08-01 1980-05-27 Allied Chemical Corporation Quench system for synthetic fibers using fog and flowing air
US4687610A (en) * 1986-04-30 1987-08-18 E. I. Du Pont De Neumours And Company Low crystallinity polyester yarn produced at ultra high spinning speeds
JP2674656B2 (ja) * 1988-03-24 1997-11-12 三井石油化学工業株式会社 紡糸装置における溶融フィラメントの冷却方法並びにその装置
US5173310A (en) * 1988-03-24 1992-12-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Device for cooling molten filaments in spinning apparatus
US5234327A (en) * 1988-08-24 1993-08-10 Viscosuisse S.A. Apparatus for melt spinning with high pull-off speeds and filament produced by means of the apparatus
US4970038A (en) * 1988-11-29 1990-11-13 Basf Corporation Process of preparing polyester yarn
EP0530652B1 (de) * 1991-09-06 1995-12-06 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5976431A (en) 1993-12-03 1999-11-02 Ronald Mears Melt spinning process to produce filaments
TW268054B (de) * 1993-12-03 1996-01-11 Rieter Automatik Gmbh
DE19521466C2 (de) * 1995-06-13 1999-01-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
TW476818B (en) * 1998-02-21 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning a multifilament yarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0005439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102878B1 (de) 2004-09-22
DE59910596D1 (de) 2004-10-28
KR100574180B1 (ko) 2006-04-27
WO2000005439A1 (de) 2000-02-03
US20010015508A1 (en) 2001-08-23
US6716014B2 (en) 2004-04-06
JP2002521578A (ja) 2002-07-16
TW530101B (en) 2003-05-01
CN1117186C (zh) 2003-08-06
KR20010072017A (ko) 2001-07-31
JP4357119B2 (ja) 2009-11-04
CN1309730A (zh) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP0613966B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0940485A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines Fadens
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
WO2010023081A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE19958245A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1228268B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen
DE10109838A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
EP0826802A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
DE4208568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE10102730A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
DE19935797A1 (de) Vergleichmäßigung der Kühlbedingungen an mehreren Spinnstellen
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910596

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110721