WO2001064982A2 - Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln Download PDF

Info

Publication number
WO2001064982A2
WO2001064982A2 PCT/EP2001/001993 EP0101993W WO0164982A2 WO 2001064982 A2 WO2001064982 A2 WO 2001064982A2 EP 0101993 W EP0101993 W EP 0101993W WO 0164982 A2 WO0164982 A2 WO 0164982A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
delivery
conveying
nozzle
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001993
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001064982A3 (de
Inventor
Gerhard Koslowski
Klaus Schäfer
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to DE50114368T priority Critical patent/DE50114368D1/de
Priority to AU2001254657A priority patent/AU2001254657A1/en
Priority to MXPA02008443A priority patent/MXPA02008443A/es
Priority to EP01927686A priority patent/EP1264020B1/de
Priority to JP2001563663A priority patent/JP2003525359A/ja
Publication of WO2001064982A2 publication Critical patent/WO2001064982A2/de
Publication of WO2001064982A3 publication Critical patent/WO2001064982A3/de
Priority to US10/233,736 priority patent/US6826813B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a method for upsetting a multifilament thread according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 12.
  • a multifilament synthetic continuous yarn is fed into a by means of a conveying nozzle
  • the delivery nozzle has an injector, which introduces a pressure fluid into a delivery channel of the delivery nozzle.
  • the crimping effect is based on the fact that the yarn is heated by using a hot conveying medium and jammed in a stuffer box adjoining the conveying nozzle and formed into a stopper.
  • the thread stopper is transported out of the stuffer box at a defined speed by a conveyor roller attached behind the crimping device and then cooled.
  • Thread tension is not sufficient to pull the thread safely into the crimping device.
  • An increased pressure of the pumped medium leads but on the other hand to the fact that the thread plug is blown out of the stuffer box, since the frictional forces between the thread plug and stuffer box wall are no longer sufficient.
  • the conveyor roller downstream of the crimping device can, because of the risk of
  • Winder formation can no longer be used.
  • Crimping device a relief zone in which the conveying fluid guided within the conveying channel can expand.
  • the thread is puffed up by loosening the filament bundle.
  • the known device thus has the disadvantage that at higher thread speeds and thus higher fluid pressures, the expanded
  • Filament bundle hangs in the transition area between the relief chamber and the last section of the thread channel, thus creating an unwanted thread plug in the relief chamber.
  • Another disadvantage of the known device is that the filing of the thread in the stuffer box only in dependence on that in the last part of the
  • the invention has the particular advantage that the thread is fed to the crimping device in two downstream stages.
  • the first conveyor stage is designed such that the thread is drawn into the device at high thread speed.
  • the thread speed in the first stage is referred to here as the feed speed.
  • the second funding stage that of the first
  • the thread already starting at high speed is conveyed into the crimping device at a conveying speed.
  • the conveying speed in the second stage is at least equal to or greater than the drawing-in speed of the first stage. This ensures that a minimum thread tension in the thread is not undercut, so that the filament bundle remains closed between the two stages.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the conveying of the thread into the stuffer box can essentially only be adjusted to the requirements of plug formation.
  • the threading of the thread to build up high thread speeds is generated by the conveying fluid flow in the first stage.
  • the method according to the invention is particularly suitable for very high thread speeds, the feed speed being at least 3,000 m / min, preferably at least 4,000 m / min.
  • the thread is preferably drawn out of a spinning zone by means of a drafting device and, after being drawn, is taken up by the conveying nozzle of the first stage.
  • the feed speed in the first stage is particularly thereupon to ensure that the thread tension of the incoming thread does not fall below, for example, 10 cN.
  • Delivery fluid flow in the first delivery stage and the second delivery fluid flow in the second delivery stage are controlled independently of one another. This allows fine adjustments to be made both to build up thread tension in the upstream thread run and to form crimps in the stuffer box.
  • the feed fluid is kept in the first stage at a pressure of at least 2 bar to a maximum of 15 bar, preferably at least 4 bar to a maximum of 12 bar.
  • the pressure of the delivery fluid for generating the second delivery fluid stream is set in a smaller range from at least 1 bar to a maximum of 8 bar, preferably at least 2 bar to a maximum of 6 bar.
  • the pressure of the conveying fluid in the first stage has a higher value than the pressure of the conveying fluid in the second stage.
  • the exact setting values are also dependent on the aforementioned parameters such as polymer type, thread tension, crimp formation, etc.
  • the delivery fluid for the first delivery fluid stream and the second delivery fluid stream is introduced through a common injector. This is between the
  • Delivery nozzles formed an expansion chamber in which the outlet of the delivery channel of the first delivery nozzle and the inlet of the delivery channel of the second delivery nozzle open.
  • the expansion chamber is connected to a controllable throttle valve, so that part of the first conveying fluid flow entering the expansion chamber can be discharged.
  • the controllable throttle valve enables the discharge fluid flow to be adjusted.
  • crimping of 25% and crimping stability of 85% at 4 cN / dtex thread tension could be achieved with pre-stretched polyester yarns of specification 167f46 and 83f36 at thread delivery speeds of 5100 m / min.
  • the values for crimping and crimping stability were determined in accordance with DIN 53 840 Part 1.
  • Hot air is particularly suitable as the conveying fluid medium. It was found that the crimping of the yarn increased with increasing hot air temperature, an upper limit of 180 ° C. for polyester and 240 ° C. for polyamide being found.
  • the device according to the invention has two delivery nozzles, each with a nozzle-shaped delivery channel.
  • Conveyor nozzles are arranged one behind the other in the thread running direction in such a way that the outlet of the one conveying channel is directly opposite the inlet of the second conveying channel.
  • Two conveying fluid flows can be generated independently of one another by the conveying nozzles in order to draw in the thread in a first stage and in a second downstream stage in the
  • each of the delivery nozzles has an injector in order to in each case introduce a fluid flow into the assigned delivery channels.
  • the injectors can be supplied individually or together by a controllable pressure source. In the case of a common pressure source supply, means for pressure adjustment must be provided separately from one another.
  • the delivery nozzles are connected in such a way that an expansion chamber is formed between the delivery channels, the outlet cross section of the delivery channel opening into the expansion chamber being larger than the narrowest cross section of the downstream delivery channel, so that delivery of the delivery fluid in the downstream delivery channel remains guaranteed.
  • the expansion chamber is connected to a controllable throttle valve.
  • the conveying channel formed in the first conveying nozzle is preferably designed as a Laval nozzle, so that the conveying fluid can reach the speed of sound in a narrowest cross section of the Laval nozzle.
  • the delivery channel of the second delivery nozzle opens directly into the stuffer box.
  • outlet of the delivery channel and the inlet of the stuffer box are arranged in a vacuum chamber.
  • Stuffer box is connected to the vacuum chamber via opening slots, which is connected to a controllable vacuum source.
  • a cooling drum is preferably arranged downstream of the crimping device.
  • the thread plug is guided around the circumference of the cooling drum and cooled by a cooling medium, preferably cooling air.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a device according to the invention for performing the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of an apparatus for performing the method according to the invention in section
  • Fig. 3 shows another embodiment of an apparatus for performing the method according to the invention in section.
  • FIG. 1 schematically shows an arrangement with a device according to the invention for performing the method according to the invention.
  • the thread 1 is fed in the thread running direction 2.
  • the thread 1 can be fed directly from a spinning device or from a supply spool.
  • the arrangement consists of a first godet unit 3, a downstream godet duo 4 and a compression crimping device 5, viewed in the direction of the thread.
  • the compression crimping device 5 is one
  • a further godet unit 8 is provided in the thread path behind the cooling drum 7.
  • the thread 1 is drawn off from the godet unit 3, which is formed from a driven godet and an overflow roller, from a spinning device or a supply spool.
  • the thread 1 is stretched between the godet unit 3 and the godet duo 4.
  • the godet duo 4 is formed from two driven godets, preferably at least one of the godets being heated.
  • the thread 1 is then drawn into the shrub crimp 5, requested and formed into a thread plug 6. In a crimping device
  • Cooling drum running cooling section is cooled.
  • the crimp is fixed.
  • the crimped thread 1 is pulled off the cooling drum 7 by means of the godet unit 8, the thread stopper 6 loosening again, but the crimping of the filaments is retained.
  • a first exemplary embodiment of the shrimp curling device shown schematically in FIG. 1 is shown schematically in a section in FIG. 2.
  • the upsetting device 5 consists of a first one Delivery nozzle 24, a second delivery nozzle 25 and a crimping device 26.
  • the delivery nozzles 24 and 25 and the crimping device 26 are combined to form a component.
  • the conveying nozzle 24 has a nozzle-shaped conveying channel 13, which is connected on the upper side to a thread inlet 9 and on the underside to an expansion chamber 14.
  • the delivery channel 13 is preferably designed as a lava nozzle.
  • the delivery nozzle 24 has an injector 12 in the inlet area of the delivery channel 13.
  • the injector 12 is connected via an inlet 11 to a pressure source, not shown here.
  • the injector 12 opens into the delivery channel 13 with several injector bores.
  • a second delivery nozzle 25 is arranged directly below the first delivery nozzle 24.
  • the conveying nozzle 25 has a conveying channel 16 which opens into the expansion chamber 14 on the upper side and is connected to a stuffer box 17 of the crimping device 26 on the underside.
  • the expansion chamber 14 is formed between the delivery channel 13 of the first delivery nozzle 24 and the delivery channel 16 of the second delivery nozzle 25.
  • the expansion chamber 14 is coupled to a throttle valve 27 via a relief channel 15.
  • the crimping device 26 is formed below the second delivery nozzle 25.
  • the crimping device 26 has a stuffer box 17.
  • the stuffer box 17 is surrounded by a vacuum chamber 19 in the upper region.
  • the vacuum chamber 19 is connected to a vacuum source 20.
  • the stuffer box 17 and the vacuum chamber 19 are connected to one another via a plurality of slot-shaped openings 18.
  • the openings 18 are made in the cylindrical chamber wall of the stuffer box 17 in the region of the vacuum chamber 19. Outside the vacuum chamber 19, the outlet valve 21 of the stuffer box 17 is formed. - ⁇ o.
  • the thread 1 is drawn through the thread inlet 9 into the conveying channel 13 at a drawing-in speed.
  • a delivery fluid 10 is introduced into the delivery channel 13 via the injector 12 via an inlet 11.
  • the pressure of the conveying fluid 10 at the inlet 11 is dimensioned such that the threading speed of the thread 1 maintains sufficient thread tension at the thread inlet 9.
  • the conveying fluid 10 is guided within the conveying channel 13 to a first conveying fluid stream, which demands the thread 1.
  • the conveying fluid flow and the thread 1 pass through the conveying channel 13, which in this exemplary embodiment is designed as a Laval nozzle.
  • the expansion chamber In the expansion chamber
  • the conveying fluid flow is expanded and the pressure of the conveying fluid 10 decreases.
  • a partial flow of the delivery fluid is discharged through the relief channel 15 via the throttle valve 27.
  • the quantity of the partial flow 10.1 can be adjusted by means of the throttle valve 27.
  • a remaining partial flow 10.2 of the delivery fluid is by means of the delivery channel
  • the pressure in the expansion chamber 14 is dimensioned such that the second flow of conveying fluid brings about a conveying speed of the thread which is at least the same but preferably greater than that
  • Thread retraction speed Between the stages, a thread tension is generated in the thread, which prevents premature dissolution of the filament bundle and thus ensures that the thread is securely conveyed further into the stuffer box 17. While the main constituent of the second conveying fluid stream 10.3 is discharged through opening slots 18 after leaving the conveying channel 16, the thread 1 builds up with loops and forms a thread stopper 6. As shown in this example, the removal of the conveying fluid can be supported by a vacuum chamber 19 from which the conveying fluid is removed by means of a vacuum source 20. Through the outlet opening 21 of the
  • Stuffer box 17 the thread plug 6 leaves the crimping device 5.
  • the thread 1 in the stuffer box 17 is initially not jammed into a thread plug 6.
  • a brake fluid 22 is guided via a feed opening 23 into the stuffer box 17 in such a way that the brake fluid 22 exerts a braking effect on the thread 1 and thus the jam formation
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary embodiment of a compression crimping device, such as would be used, for example, in the arrangement in FIG. 1.
  • the upsetting device consists of a first delivery nozzle 24, a second delivery nozzle 25 and a crimping device 26.
  • the delivery nozzle 24 is designed as a separate component.
  • the delivery nozzle 25 and the crimping device 26 are integrated into one component.
  • the second delivery nozzle 25 is arranged at a short distance or immediately below the delivery nozzle 24.
  • the conveying nozzle 25 has a nozzle-shaped conveying channel 16 which is connected on the upper side to a thread inlet 9.2 and on the underside to the stuffer box 17 of the crimping device 26.
  • An injector 12.2 is assigned to the delivery channel 16.
  • the injector 12.2 is connected via the inlet 11.2 with one not shown here
  • a feed fluid under pressure is introduced into the feed channel 16 via the feed 11.2 and the injector 12.2.
  • the conveying fluid is guided to a conveying fluid stream which conveys the thread 1 through the conveying channel 16 into the stuffer box 17.
  • the conveying fluid flow in the conveying nozzle 24 is formed by the conveying fluid which is supplied to the conveying channel 13 by the injector 12.1.
  • the second conveying fluid flow in the conveying nozzle 25 is formed by the conveying fluid which is introduced into the conveying channel 16 through the injector 12.2.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are characterized in that two feed fluid streams which can be generated independently of one another are used to pull the thread and to convey the thread into the stuffer box.
  • the pressure of the supplied fluid can be selected such that a minimum thread tension is maintained. Pressures of up to 15 bar are possible.
  • the fluid for conveying the thread into the stuffer box is dimensioned in such a pressure that a reliable plug formation within the stuffer box is ensured.
  • the pressure of the fluid for conveying the thread is preferably set between a value of 2 bar and a maximum of 6 bar.
  • the method according to the invention is suitable for all types of polymer.
  • yarns made of polyester, polyamide or polypropylene can be used. All types of polyester such as PET, PPT or PTT are suitable.
  • the process according to the invention made it possible, for example, from a polyester yarn of specification 167f46 and 63 ⁇ 6
  • Thread delivery speeds of 5,100 m / min a crimp of 25% and a crimp stability of 65% at 4 cN / dtex thread tension can be achieved. This makes it possible to produce, in particular, textile crimped yarns directly from freshly spun threads in one process step. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens. Hierbei wird der Faden in zwei Stufen zu einer Kräuseleinrichtung gefördert. In einer ersten Stufe wird der Faden durch einen Förderfluidstrom einer ersten Förderdüse mit einer Fadengeschwindigkeit (Einzugsgeschwindigkeit) eingezogen und in einer zweiten Stufe mit einem Förderfluidstrom einer zweiten Förderdüse mit einer zweiten Fadengeschwindigkeit (Fördergeschwindigkeit) in die Kräuseleinrichtung gefördert. Dabei ist die Fördergeschwindigkeit zumindest gleich oder größer als die Einzugsgeschwindigkeit.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Das Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist aus der EP 0 539 808 Bl bekannt.
Ein multifües synthetisches Endlosgarn wird mittels einer Förderdüse in eine
Kräuseleinrichtung gefördert. Hierzu weist die Förderdüse einen Injektor auf, welcher ein Druckfluid in einen Förderkanal der Förderdüse einleitet. Der Kräuseleffekt beruht darauf, daß das Garn durch Verwendung eines heißen Fördermediums erwärmt und in einer sich an der Förderdüse anschließenden Stauchkammer gestaut und zu einem Stopfen gebildet wird. Das heiße
Fördermedium kann durch in die Stauchkammer eingebrachte Öffnungen entweichen. Der Fadenstopfen wird durch eine hinter der Kräuseleinrichtung angebrachte Förderrolle mit einer definierten Geschwindigkeit aus der Stauchkammer abtransportiert und anschließend gekühlt.
Durch die Verwendung des in EP 0 539 808 Bl beschriebenen als Lavaldüse ausgeführten Strömungskanals der Förderdüse sind Stauchkräuselverfahren mit Fadenzuliefergeschwindigkeiten von bis zu 4000 m/min möglich. Insbesondere wird diese Steigerung ohne eine Erhöhung des Fördermediumdruckes erreicht.
Eine weitere Erhöhung der Fadengeschwindigkeit erfordert einen höheren
Druck des Fördermediums, da anderenfalls die in der Förderdüse aufgebaute
Fadenzugkraft nicht ausreicht, um den Faden noch sicher in die Kräuseleinrichtung einzuziehen. Ein erhöhter Druck des Fördermedium führt aber auf der anderen Seite dazu, daß der Fadenstopfen aus der Stauchkammer herausgeblasen wird, da die Reibkräfte zwischen Fadenstopfen und Stauchkammerwandung nicht mehr ausreichend sind. Darüber hinaus kann bei hohen Geschwindigkeiten und insbesondere bei kleinen Titern die der Kräuseleinrichtung nachgelagerte Förderrolle wegen der Gefahr von
Wicklerbildung nicht mehr verwendet werden.
Aus der DE 21 16 274 B2 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Förderdüse und eine Kräuseleinrichtung zusammenwirken. Hierbei besitzt der Förderkanal unmittelbar vor Einmündung in die Stauchkammer der
Kräuseleinrichtung eine Entlastungszone, in welcher das innerhalb des Förderkanals geführte Förderfluid expandieren kann. Dabei wird der Faden aufgebauscht, indem das Filamentbündel sich auflockert. Die bekannte Vorrichtung besitzt somit den Nachteil, daß bei höheren Fadengeschwindigkeiten und somit höheren Fluiddrücken das aufgeweitete
Filamentbündel sich im Übergangsbereich zwischen der Entlastungskammer und dem letzten Teilstück des Fadenkanals aufhängt und somit bereits in der Entlastungskammer ein ungewollter Fadenstopfen entsteht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Ablage des Fadens in der Stauchkammer nur in Abhängigkeit von dem im letzten Teil des
Fadenkanals mitgeführten Förderfiuids folgt. Eine definierte Förderung des Fadens in die Stauchkammer findet nicht statt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens derart weiterzubilden, daß einerseits hohe Fadengeschwindigkeiten ermöglicht werden und andererseits ein Garn mit hoher und stabiler Einkräuselung erzeugbar wird. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß der Faden in zwei nachgeordneten Förderstufen der Kräuseleinrichtung zugeführt wird. Hierbei ist die erste Förderstufe derart ausgelegt, daß der Faden mit hoher Fadengeschwindigkeit in die Vorrichtung eingezogen wird. Die Fadengeschwindigkeit in der ersten Stufe wird hier als Einzugsgeschwindigkeit bezeichnet. In der zweiten Förderstufe, die der ersten
Förderstufe unmittelbar nachgeordnet ist, wird der bereits mit hoher Geschwindigkeit anlaufende Faden mit einer Fördergeschwindigkeit in die Kräuseleinrichtung gefordert. Hierbei ist die Fördergeschwindigkeit in der zweiten Stufe zumindest gleich oder größer als die Einzugsgeschwindigkeit der ersten Stufe. Damit wird sichergestellt, daß eine Mindestfadenspannung in dem Faden nicht unterschritten wird, so daß zwischen den zwei Stufen das Filamentbündel geschlossen bleibt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Förderung des Fadens in die Stauchkammer im wesentlichen nur auf die Anforderungen der Stopfenbildung abgestellt werden kann. Der Einzug des Fadens zum Aufbau hoher Fadengeschwindigkeiten wird durch den Förderfluidstrom in der ersten Stufe erzeugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für sehr hohe Fadengeschwindigkeiten geeignet, wobei die Einzugsgeschwindigkeit mindestens 3.000 m/min, vorzugsweise mindestens 4.000 m/min beträgt.
Hierbei wird der Faden bevorzugt mittels eines Streckwerkes aus einer Spinnzone abgezogen und nach der Verstreckung von der Förderdüse der ersten Stufe aufgenommen. Es ist jedoch auch möglich, den Faden aus einer Vorlagespule abzuziehen. Unabhängig von der Bereitstellung des Fadens ist die Einzugsgeschwindigkeit in der ersten Stufe insbesondere daraufhin abzustellen, daß eine ausreichende Fadenspannung des zulaufenden Fadens von beispielsweise 10 cN nicht unterschritten wird.
Um Prozeßveränderungen ausführen zu können, die beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Polymermaterialien erforderlich sind, sind der erste
Förderfluidstrom in der ersten Förderstufe und der zweite Förderfluidstrom in der zweiten Förderstufe unabhängig voneinander gesteuert. Somit lassen sich Feineinstellungen sowohl zum Aufbau einer Fadenspannung im vorgeordneten Fadenlauf als auch zur Kräuselbildung in der Stauchkammer vornehmen.
Zur Erzeugung der Förderfluidströme wird das Förderfluid in der ersten Stufe auf einen Druck von mindestens 2 bar bis maximal 15 bar, vorzugsweise mindestens 4 bar bis maximal 12 bar, gehalten. Dagegen wird der Druck des Förderfluids zur Erzeugung des zweiten Förderfluidstroms in einem geringeren Bereich von mindestens 1 bar bis maximal 8 bar, vorzugsweise mindestens 2 bar bis maximal 6 bar, eingestellt. Generell gilt hierbei jedoch, daß der Druck des Förderfluids in der ersten Stufe einen höheren Wert als der Druck des Förderfluids in der zweiten Stufe einnimmt. Die exakten Einstellwerte sind hierbei ebenfalls von den vorgenannten Parametern wie beispielsweise Polymertyp, Fadenspannung, Kräuselbildung usw. abhängig.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Förderfluid für den ersten Förderfluidstrom und den zweiten Förderfluidstrom durch einen gemeinsamen Injektor eingeleitet. Hierzu ist zwischen den
Förderdüsen eine Expansionskammer gebildet, in welcher der Auslaß des Förderkanals der ersten Förderdüse und der Einlaß des Förderkanals der zweiten Förderdüse münden. Die Expansionskammer ist mit einem steuerbaren Drosselventil verbunden, so daß ein Teil des in die Expansionskammer eintretenden ersten Förderfluidstroms abgeführt werden kann. Somit wird der innerhalb der Expansionskammer verbleibende Anteil des ersten Förderfluidstroms zur Erzeugung des zweiten Förderfluidstroms in dem nachgeordneten Förderkanal genutzt. Durch das steuerbare Drosselventil ist eine Einstellung des abgeführten Förderfluidstroms möglich.
Bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Versuchen konnten bei vorverstrecktem Polyestergarn der Spezifikation 167f46 und 83f36 bei Fadenliefergeschwindigkeiten von 5100 m/min eine Einkräuselung von 25% und eine Kräuselstabilität von 85% bei 4 cN/dtex Fadenzugkraft erreicht werden. Die Werte für Einkräuselung und Kräuselstabilität wurden nach DIN 53 840 Teil 1 ermittelt.
Bei vorverstrecktem Polyamidgarn der Spezifikation 83f34 bei Fadenliefergeschwindigkeiten von 4500 m/min konnte eine Einkräuselung von 10% und eine Kräuselstabilität von 90% bei 4 cN/dtex Fadenzugkraft erreicht werden.
Als Förderfluidmedium eignet sich besonders Heißluft. Es zeigte sich, daß die Einkräuselung des Garns mit zunehmender Heißlufttemperatur zunimmt, wobei eine obere Grenze von 180°C für Polyesther und 240°C für Polyamid festgestellt wurde.
Noch bessere Kräuselwerte werden mit überhitztem, nach Möglichkeit trockenem Dampf erreicht.
Um auch bei den hohen Fadengeschwindigkeiten eine zuverlässige
Stopfenbildung in der Stauchkammer zu gewährleisten, ist es vorteilhaft den Förderfluidstrom im vorderen Bereich der Stauchkammer durch Öffnungen mittels Unterdruck abzuführen.
Zu Prozeßbeginn besteht die Möglichkeit, zeitweise im hinteren Bereich der
Stauchkammer durch eine Öffnung ein Fluid entgegen der Fadenbewegung einzuleiten und so eine bremsende Wirkung auf den Faden auszuüben. Hierdurch wird die Stopfenbildung in der Stauchkammer eingeleitet.
Zur Durchführung des Verfahrens weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Förderüsen mit jeweils einem Düsenformigen Förderkanal auf. Beide
Förderdüsen sind in Fadenlaufrichtung derart hintereinander angeordnet, daß der Auslaß des einen Förderkanals dem Einlaß des zweiten Förderkanals unmittelbar gegenüberliegt. Dabei sind durch die Förderdüsen zwei Förderfluidströme unabhängig voneinander erzeugbar, um den Faden in einer ersten Stufe einzuziehen und in einer zweiten nachgeordneten Stufe in die
Stauchkammer der Kräuseleinrichtung zu fördern.
Hierbei besteht die Möglichkeit, daß jede der Förderdüsen einen Injektor besitzt, um jeweils einen Fluidstrom in die zugeordneten Förderkanäle einzuleiten. Die Injektoren können hierbei einzeln oder gemeinsam durch eine steuerbare Druckquelle versorgt werden. Bei gemeinsamer Druckquellenversorgung sind Mittel zur Druckeinstellung getrennt voneinander vorzusehen.
Es ist jedoch auch möglich, die Förderdüsen derart miteinander zu verbinden, daß sie gemeinsam durch einen Injektor versorgt werden.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die Förderdüsen derart verbunden sind, daß zwischen den Förderkanälen eine Expansionskammer gebildet ist, wobei der Auslaßquerschnitt des in die Expansionskammer mündenden Förderkanals größer ist als der engste Querschnitt des nachgeordneten Förderkanals, so daß eine Förderung des Förderfluids in dem nachgeordneten Förderkanal gewährleistet bleibt. Die Expansionskammer in diesem Fall mit einem steuerbaren Drosselventil verbunden. Um möglichst hohe Fadenspannung beim Einziehen an dem Faden erzeugen zu können, ist der in der ersten Förderdüse ausgebildete Förderkanal vorzugsweise als eine Lavaldüse ausgebildet, so daß in einem engsten Querschnitt der Lavaldüse das Förderfluid Schallgeschwindigkeit erreichen kann. Um eine gleichmäßige Aufstauchung des Fadens innerhalb der
Stauchkammer zu gewährleisten, mündet der Förderkanal der zweiten Förderdüse unmittelbar in die Stauchkammer.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn der Auslaß des Förderkanals und der Einlaß der Stauchkammer in einer Unterdruckkammer angeordnet sind. Die
Stauchkammer ist über Öffhungsschlitze mit der Unterdruckkammer verbunden, die an einer steuerbaren Unterdruckquelle angeschlossen ist. Durch diese Weiterbildung der Erfindung ist eine weitere Möglichkeit zur Einstellung des zweiten Förderfluidstroms gegeben.
Zur Abkühlung des aus der Stauchkammer austretenden Fadenstopfens ist vorzugsweise der Kräuseleinrichtung eine Kühltrommel nachgeordnet. Hierbei wird der Fadenstopfen am Umfang der Kühlstrommel geführt und durch ein Kühlmedium, vorzugsweise Kühlluft, gekühlt.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Schnitt; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Schnitt.
In Fig. 1 ist schematisch eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Hierbei wird der Faden 1 in Fadenlaufrichtung 2 zugeführt. Der Faden 1 kann direkt aus einer Spinnvorrichtung oder von einer Vorlagespule zugeführt werden. Die Anordnung besteht in Fadenlaufrichtung gesehen aus einer ersten Galetteneinheit 3, einem nachgeordneten Galettenduo 4 sowie einer Stauchkräuselvorrichtung 5. Der Stauchkräuselvorrichtung 5 ist eine
Kühltrommel 7 nachgeordnet. In Fadenlauf hinter der Kühltrommel 7 ist eine weitere Galetteneinheit 8 vorgesehen.
Bei der dargestellten Anordnung wird der Faden 1 von der Galetteneinheit 3, die aus einer angetriebenen Galette und einer Überlaufrolle gebildet ist, aus einer Spinnvorrichtung oder einer Vorlagespule abgezogen. Der Faden 1 wird zwischen der Galetteneinheit 3 und dem Galettenduo 4 verstreckt. Hierbei ist das Galettenduo 4 aus zwei angetriebenen Galetten gebildet, wobei vorzugsweise zumindest eine der Galetten beheizt ausgeführt ist. Der Faden 1 wird anschließend in die Strauchkräuselvorrichrung 5 eingezogen, gefordert und zu einem Fadenstopfen 6 gebildet. In einer Kräuseleinrichtung wird der
Faden dabei unter Beaufschlagung von Heißluft oder Dampf unter Bildung von Schlaufen zu dem Fadenstopfen 6 gekräuselt, der auf einer hier als
Kühltrommel ausgeführten Kühlstrecke abgekühlt wird. Dabei wird die Kräuselung fixiert. Mittels der Galetteneinheit 8 wird der gekräuselte Faden 1 von der Kühltrommel 7 abgezogen, wobei sich der Fadenstopfen 6 wieder auflöst, die Kräuselung der Filamente jedoch beibehalten wird.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 schematisch dargestellten Strauchkräuselvorrichtung ist in Fig. 2 schematisch in einem Schnitt dargestellt. Die Stauchkräuselvorrichtung 5 besteht aus einer ersten Förderdüse 24,einer zweiten Förderdüse 25 und einer Kräuseleinrichtung 26. Die Förderdüsen 24 und 25 sowie die Kräuseleinrichtung 26 sind hierbei zu einem Bauteil zusammengefügt. Die Förderdüse 24 weist einen düsenformigen Förderkanal 13 auf, der auf der Oberseite mit einem Fadeneinlauf 9 und auf der Unterseite mit einer Expansionskammer 14 verbunden ist. Der Förderkanal 13 ist vorzugsweise als Lavalledüse ausgebildet. Im Einlaufbereich des Förderkanals 13 weist die Förderdüse 24 einen Injektor 12 auf. Der Injektor 12 ist über einen Zulauf 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Der Injektor 12 mündet mit mehreren Injektorbohrungen in den Förderkanal 13.
Unterhalb der ersten Förderdüse 24 ist unmittelbar eine zweite Förderdüse 25 angeordnet. Die Förderdüse 25 besitzt einen Förderkanal 16, der auf der Oberseite in die Expensionskammer 14 mündet und auf der Unterseite mit einer Stauchkammer 17 der Kräuseleinrichtung 26 verbunden ist. Zwischen dem Förderkanal 13 der ersten Förderdüse 24 und dem Förderkanal 16 der zweiten Förderdüse 25 ist die Expansionskammer 14 ausgebildet. Die Expansionskammer 14 ist über einen Entlastungskanal 15 mit einem Drosselventil 27 gekoppelt.
Unterhalb der zweiten Förderdüse 25 ist die Kräuseleinrichtung 26 ausgebildet. Die Kräuseleinrichtung 26 weist eine Stauchkammer 17 auf. Die Stauchkammer 17 ist im oberen Bereich von einer Unterdruckkammer 19 umgeben. Die Unterdruckkammer 19 ist an eine Unterdruckquelle 20 angeschlossen. Die Stauchkammer 17 und die Unterdruckkammer 19 sind über mehrere schlitzförmige Öffnungen 18 miteinander verbunden. Die Öffnungen 18 sind hierzu in der zylindrischen Kammerwand der Stauchkammer 17 im Bereich der Unterdruckkammer 19 eingebracht. Außerhalb der Unterdruckkammer 19 ist die Auslaßöf hung 21 der Stauchkammer 17 gebildet. - ιo .
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird der Faden 1 durch den Fadeneinlauf 9 in den Förderkanal 13 mit einer Einzugsgeschwindigkeit eingezogen. Hierzu wird über einen Zulauf 11 ein Förderfluid 10 über den Injektor 12 in den Förderkanal 13 eingeleitet. Dabei ist der Druck des Förderfluids 10 am Zulauf 11 so bemessen, daß die Einzugsgeschwindigkeit des Fadens 1 eine ausreichende Fadenspannung am Fadeneinlauf 9 einhält. Das Förderfluid 10 wird innerhalb des Förderkanals 13 zu einem ersten Förderfluidstrom geführt, welcher den Faden 1 fordert. Der Förderfluidstrom und der Faden 1 durchlaufen den Förderkanal 13, der in diesem Ausführungsbeispiel als Lavaldüse ausgeführt ist. In der Expansionskammer
14 wird der Förderfluidstrom expandiert und der Druck des Förderfluids 10 verringert sich. Zusätzlich wird ein Teilstrom des Förderfluids durch den Entlastungskanal 15 über das Drosselventil 27 abgeführt. Mittels des Drosselventils 27 ist die Menge des Teilstroms 10.1 einstellbar. Ein verbleibender Teilstrom 10.2 des Förderfluids wird mittels dem Förderkanal
16 der zweiten Förderdüse 25 zu einem zweiten Förderfluidstrom erzeugt, der den Faden 1 mit einer Fördergeschwindigkeit in die Stauchkammer 17 fördert. Hierbei wird der Druck in der Expansionskammer 14 so bemessen, daß der zweite Förderfluidstrom eine Fördergeschwindigkeit des Fadens bewirkt, die zumindest gleich jedoch vorzugsweise größer ist als die
Einzugsgeschwindigkeit des Fadens. Zwischen den Stufen wird dadurch eine Fadenzugspannung in dem Faden erzeugt, die ein vorzeitiges Auflösen des Filamentbündels verhindert und somit eine sichere Weiterforderung des Fadens in die Stauchkammer 17 gewährleistet. Während der Hauptbestandteil des zweiten Förderfluidstroms 10.3 nach Austritt aus dem Förderkanal 16 durch Offiiungsschlitze 18 abgeführt wird, staut sich der Faden 1 unter Schlingenbildung auf und bildet einen Fadenstopfen 6. Das Abführen des Förderfluids kann, wie in diesem Beispiel dargestellt, durch eine Unterdruckkammer 19 unterstützt werden, aus der das Förderfluid mittels einer Unterdruckquelle 20 abgeführt wird. Durch die Auslaßöffhung 21 der
Stauchkammer 17 verläßt der Fadenstopfen 6 die Stauchkräuselvorrichtung 5. Beim Start des Kräuselvorgangs kann es vorkommen, daß der Faden 1 in der Stauchkammer 17 zunächst nicht zu einem Fadenstopfen 6 gestaut wird. Um die Staubildung einzuleiten, wird ein Bremsfluid 22 über eine Zuführöff ung 23 so in die Stauchkammer 17 geführt, daß das Bremsfluid 22 eine abbremsende Wirkung auf den Faden 1 ausübt und so die Staubildung zur
Bildung des Stopfens 6 einleitet.
In Fig. 3 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stauchkräuselvorrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in der Anordnung von Fig. 1 einsetzbar wäre. Die Stauchkräuselvorrichtung besteht aus einer ersten Förderdüse 24, einer zweiten Förderdüse 25 und einer Kräuseleinrichtung 26. Hierbei ist die Förderdüse 24 als separates Bauteil ausgebildet. Die Förderdüse 25 und die Kräuseleinrichtung 26 sind zu einem Bauteil integriert.
Die Förderdüse 24 und die Kräuseleinrichtung 26 sind in ihrem Aufbau identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
In kleinem Abstand oder unmittelbar unterhalb der Förderdüse 24 ist die zweite Förderdüse 25 angeordnet. Die Förderdüse 25 besitzt einen düsenförmigen Förderkanal 16, der auf der Oberseite mit einem Fadeneinlauf 9.2 und auf der Unterseite mit der Stauchkammer 17 der Kräuseleinrichtung 26 verbunden ist. Dem Förderkanal 16 ist ein Injektor 12.2 zugeordnet. Der Injektor 12.2 ist über den Zulauf 11.2 mit einer hier nicht dargestellten
Druckquelle verbunden. Über den Zulauf 11.2 und den Injektor 12.2 wird ein unter Druck stehendes Förderfluid in den Förderkanal 16 eingeleitet. Das Förderfluid wird zu einem Förderfluidstrom geführt, der den Faden 1 durch den Förderkanal 16 in die Stauchkammer 17 fördert. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Förderfluidstrom in der Förderdüse 24 durch das Förderfluid gebildet, das durch den Injektor 12.1 dem Förderkanal 13 zugeführt wird. Der zweite Förderfluidstrom in der Förderdüse 25 wird durch das Förderfluid gebildet, das durch den Injektor 12.2 in den Förderkanal 16 eingeführt wird. Die Funktion des
Ausführungsbeispiels der Stauchkräuselvorrichtung nach Fig. 3 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so daß hierzu auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, daß zum Einziehen des Fadens und zum Fördern des Fadens in die Stauchkammer zwei unabhängig voneinander erzeugbare Förderfluidströme verwendet werden. Somit kann beim Einziehen des Fadens 1 in die Strauchkräuselvorrichtung der Druck des zugeführten Fluids derart gewählt werden, daß eine Mindestfadenzugspannung erhalten bleibt. Hierbei sind Drücke von bis zu 15 bar möglich. Dagegen wird das Fluid zur Förderung des Fadens in die Stauchkammer in seinem Druck derart bemessen, daß eine sichere Stopfenbildung innerhalb der Stauchkammer gewährleistet ist. Der Druck des Fluids zum Fördern des Fadens wird hierbei vorzugsweise zwischen einem Wert von 2 bar bis maximal 6 bar eingestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Polymertypen geeignet. Insbesondere können Garne aus Polyester, Polyamid oder Polypropylene verwendet werden. Dabei sind alle Polyestertypen wie beispielswesie PET, PPT oder PTT geeignet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren konnte beispielsweise aus einem Polyestergarn der Spezifikation 167f46 und 63 ß 6 bei
Fadenliefergeschwindigkeiten von 5.100 m/min eine Einkräuselung von 25% und eine Kräuselstabilität von 65% bei 4 cN/dtex Fadenzugkraft erreicht werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, insbesondere textile gekräuselte Garne unmittelbar aus frisch gesponnenen Fäden in einer Prozeßstufe herzustellen. Bezugszeichenliste
1 Faden
2 Fadenlaufrichtung
3 Galette
4 Galette
5 Stauchkräuselvorrichtung
6 Stopfen
7 Kühlstrecke
8 Galette
9 Fadeneinlauf
10 Förderfluid
10.1 Förderfluid-Teilstrom
10.2 Förderfluid-Teilstrom
10.3 Abstömendes Förderfluid
11 Zulauf
12 Injektor
13 Förderkanal
14 Expansionskammer
15 Entlastungskanal
16 Förderkanal
17 Stauchkammer 8 Öffhungsschlitze 9 Unterdruckkammer 0 Unterdruckquelle 1 Auslaßöffhung 2 Bremsfluid 3 Zuführδffhung für Bremsfluid 4 Förderdüse 5 Förderdüse 6 Kräuseleinrichtung 7 Drosselventil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens, bei welchem der Faden mittels eines Förderfluidstromes in eine Kräuseleinrichtung gefördert wird, in welcher der Faden in einer
Stauchkammer zu einem Fadenstopfen gebildet wird, bei welchem der Fadenstopfen innerhalb einer Kühlstrecke abgekühlt wird und bei welchem der Fadenstopfen am Ende der Kühlstrecke zu dem gekräuselten Faden aufgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden in einer ersten Stufe durch einen ersten Förderfluidstrom mit einer Fadengeschwindigkeit (Einzugsgeschwindigkeit) eingezogen wird und daß der Faden in einer zweiten Stufe durch einen zweiten Förderfluidstrom mit einer Fadengeschwindigkeit
(Fördergeschwindigkeit) in die Kjäuseleinrichtung gefördert wird, wobei die Fördergeschwindigkeit zumindest gleich oder größer ist als die Einzugsgeschwindigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsgeschwindigkeit mindestens 3000 m/min, vorzugsweise mindestens 4000m/min beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderfluidstrom und der zweite Förderfluidstrom unabhängig voneinander gesteuert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Förderfluides zur Erzeugung des ersten Förderfluidstromes mindestens 2bar bis maximal 15bar, vorzugsweise mindestens 4bar bis maximal 12bar beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Förderfluides zur Erzeugung des zweiten Förderfluidstromes mindestens lbar bis maximal 8 bar, vorzugsweise mindestens 2bar bis maximal 6bar beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderfluidstrom und der zweite Förderfluidstrom durch einen gemeinsamen Injektor erzeugt werden, wobei der erste Förderfluidstrom nach dem Fördern des Fadens in einer Expansionskammer expandiert und ein Teil des ersten
Förderfluidstromes vor der zweiten Stufe abgeführt wird, so daß der verbleibende Anteil des ersten Förderfluidstromes den zweiten Förderfluidstrom bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anteil des vor der zweiten Stufe abgeführten Förderfluidstroms einstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderfluid eine Heißluft oder ein überhitzter Dampf ist.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer des einlaufenden Fadens höchstens 300 dtex beträgt und daß das Garn eine Einkräuselung von mindestens 20% und eine Kräuselstabilität von mindestens 65% bei 4 cN/dtex Zugkraft aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer des einlaufenden Fadens höchstens
100 dtex beträgt und daß das Garn eine Einkräuselung von - 1(
100 dtex beträgt und daß das Garn eine Einkräuselung von mindestens 10% und eine Kräuselstabilität von mindestens 65% bei 4 cN/dtex Zugkraft aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderfluidstrom im wesentlichen mittels einer Absaugung durch Öffnungen in der Stauchkammerwand abgeführt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 mit einer Förderdüse (25), die einen düsenförmigen Förderkanal (16) aufweist, und einer mit der Förderdüse (25) zusammenwirkenden Kraüseleinrichrung (26), die eine in axialer Verlängerung des Förderkanals (16) angeordnete Stauchkammer (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Förderdüse (24) mit einem düsenförmigen Förderkanal (13) vorgesehen ist, daß beide Förderdüsen (24, 25) in Fadenlaufrichtung derart hintereinander angeordnet sind, daß der Auslaß des einen Förderkanals (13) dem Einlaß des zweiten Förderkanals (16) unmittelbar gegenüberliegt, und daß durch die Förderdüsen (24, 25) zwei Förderfluidströme unabhängig voneinander erzeugbar sind, um einen Faden (1) in einer ersten Stufe einzuziehen und in einer zweiten nachgeordneten Stufe in die Stauchkammer (17) der Kräuseleinrichtung (26) zu fördern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderdüsen (24, 25) jeweils einen Injektor (12.1, 12.2) aufweisen, welche jeweils einen Fluidstrom in den zugeordneten Förderkanälen
(13, 16) einleiten, und daß zumindest einer der Injektoren (12) mit einer steuerbaren Druckquelle verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüsen (24, 25) miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Injektor (12) aufweisen, welcher einen Fluidstrom in einen ersten Förderkanal (13) einleitet und welcher mit einer steuerbaren Druckquelle verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderdüsen (24, 25) derart miteinander verbunden sind, daß zwischen den Förderkanälen (13, 16) eine Expansionskammer (14) gebildet ist, wobei der Auslaßquerschnitt des in die
Expansionskammer (14) mündenden Förderkanals (13) größer ist als der engste Querschnitt des nachgeordneten Förderkanals (16), und daß die Expansionskammer (14) mit einem steuerbaren Drosselventil (27) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die - in Fadenlaufrichtung gesehen - erste Förderdüse (24) einen als eine Lavaldüse ausgebildeten Förderkanal (13) besitzt, welcher einen engsten Querschnitt aufweist, in dem das Förderfluid Schallgeschwindigkeit erreicht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Förderdüse (24) nachgeordnete zweite Förderdüse (25) mit der Kräuseleinrichtung (26) verbunden ist, wobei der Förderkanal (16) der zweiten Förderdüse (25) in die
Stauchkammer (17) mündet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Förderkanals (16) und der Einlaß der Stauchkammer (17) in einer Unterdruckkammer (19) angeordnet sind, wobei die
Stauchkammer (17) durch Öffhungsschlitze (18) mit der u
Unterdruckkammer (19) verbunden ist und wobei die Unterdruckkammer (19) an einer steuerbaren Unterdruckquelle (20) angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräuseleinrichtung (26) eine
Kühltrommel (7) nachgeordnet ist, an deren Umfang der Fadenstopfen (6) zur Abkühlung geführt wird.
PCT/EP2001/001993 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln WO2001064982A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50114368T DE50114368D1 (de) 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
AU2001254657A AU2001254657A1 (en) 2000-03-01 2001-02-22 Method and device for stuffer crimping
MXPA02008443A MXPA02008443A (es) 2000-03-01 2001-02-22 Metodo y dispositivo para ondulado rellenador.
EP01927686A EP1264020B1 (de) 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
JP2001563663A JP2003525359A (ja) 2000-03-01 2001-02-22 スタッファクリンピングのための方法及び装置
US10/233,736 US6826813B2 (en) 2000-03-01 2002-09-03 Method and apparatus for stuffer box crimping an advancing multifilament yarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009988 2000-03-01
DE10009988.2 2000-03-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/233,736 Continuation US6826813B2 (en) 2000-03-01 2002-09-03 Method and apparatus for stuffer box crimping an advancing multifilament yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001064982A2 true WO2001064982A2 (de) 2001-09-07
WO2001064982A3 WO2001064982A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7633122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001993 WO2001064982A2 (de) 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6826813B2 (de)
EP (1) EP1264020B1 (de)
JP (1) JP2003525359A (de)
KR (1) KR100746053B1 (de)
CN (1) CN1218073C (de)
AT (1) ATE409763T1 (de)
AU (1) AU2001254657A1 (de)
DE (1) DE50114368D1 (de)
MX (1) MXPA02008443A (de)
WO (1) WO2001064982A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063440A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synthetischen fadens
EP1614782A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
WO2015007582A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wärmebehandlung eines laufenden faserstranges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150083B2 (en) * 2001-05-10 2006-12-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Compressive crimping device for a synthetic multi-threaded yarn
DE102004022469A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
JP4786255B2 (ja) * 2005-08-29 2011-10-05 株式会社日立製作所 ストレージシステム及び記憶制御方法
DE102012004747A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kräuselvorrichtung
US9951445B2 (en) * 2012-08-23 2018-04-24 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
US9896786B2 (en) 2012-08-23 2018-02-20 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
CN103243423A (zh) * 2013-05-29 2013-08-14 济南大自然化学有限公司 纤维丝束与卷曲机自动对接装置
CN104233546A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 安吉登冠竹木开发有限公司 一种竹纤维的制作方法
BE1021905B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-26 Iropa Ag Textureerinrichting
DE102017005161A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576058A (en) * 1968-04-11 1971-04-27 Glanzstoff Ag Process and apparatus for the continuous compression crimping and setting of a multifilament yarn
DE2030229A1 (en) * 1970-06-19 1971-12-30 Triumph-Universa GmbH, Bern Pneumatic compaction crimping appts - crimping synthetic yarns at controlled rates
US3832759A (en) * 1970-05-01 1974-09-03 Akzona Inc Process and apparatus for texturizing yarn
FR2280727A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Heathcoat & Co Ltd Fil multifilament gonflant et procede pour sa fabrication
DE2632083A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Barmag Barmer Maschf Kraeuselvorrichtung
GB1538405A (en) * 1976-02-17 1979-01-17 Akzo Nv Method and apparatus for crimping yarn
US4268940A (en) * 1978-05-16 1981-05-26 Teijin Limited Process and apparatus for crimping filament yarn
WO1995016065A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for heat-treating yarns and products prepared therefrom
US5579566A (en) * 1991-10-26 1996-12-03 Barmag Ag Apparatus and method for stuffer box crimping synthetic filament yarns
EP0761855A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE35045B1 (en) * 1970-04-06 1975-10-29 Heathcoat & Co Ltd Method of and apparatus for producing bulked yarns
US4040153A (en) * 1976-04-08 1977-08-09 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for restraining a yarn wad
JPS5345420A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Teijin Ltd Crimping of filament yarns and its apparatus
GB1592646A (en) * 1976-12-01 1981-07-08 Ici Ltd Yarn treatment
JPS53123124A (en) * 1977-04-04 1978-10-27 Sano Kiko Kk Polaloid type camera developer roller and its production method
US4124924A (en) * 1977-08-31 1978-11-14 Eastman Kodak Company Process for making slub yarn from continuous filament yarn
US4503593A (en) * 1983-01-03 1985-03-12 Celanese Corporation Stuffer box crimper
DE3627513C2 (de) * 1986-08-13 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
US4956901A (en) * 1987-11-16 1990-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for forming a wad of yarn
RU2041981C1 (ru) * 1989-11-11 1995-08-20 Бармаг АГ Фильера для текстурирования синтетической нити
US5647109A (en) * 1995-09-26 1997-07-15 American Suessen Corporation Yarn texturing device including a stuffer box channel with circumferetially closed cross section
EP0982418B1 (de) 1998-08-27 2005-12-21 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
US6253431B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-03 Celanese Acetate Llc Air opening jet apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576058A (en) * 1968-04-11 1971-04-27 Glanzstoff Ag Process and apparatus for the continuous compression crimping and setting of a multifilament yarn
US3832759A (en) * 1970-05-01 1974-09-03 Akzona Inc Process and apparatus for texturizing yarn
DE2030229A1 (en) * 1970-06-19 1971-12-30 Triumph-Universa GmbH, Bern Pneumatic compaction crimping appts - crimping synthetic yarns at controlled rates
FR2280727A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Heathcoat & Co Ltd Fil multifilament gonflant et procede pour sa fabrication
GB1538405A (en) * 1976-02-17 1979-01-17 Akzo Nv Method and apparatus for crimping yarn
DE2632083A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Barmag Barmer Maschf Kraeuselvorrichtung
US4268940A (en) * 1978-05-16 1981-05-26 Teijin Limited Process and apparatus for crimping filament yarn
US5579566A (en) * 1991-10-26 1996-12-03 Barmag Ag Apparatus and method for stuffer box crimping synthetic filament yarns
WO1995016065A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for heat-treating yarns and products prepared therefrom
EP0761855A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063440A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synthetischen fadens
US8342834B2 (en) 2003-01-15 2013-01-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for spinning and crimping a synthetic multifilament yarn
EP1614782A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
WO2014131641A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
CN105026626A (zh) * 2013-02-28 2015-11-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于气动地输送和导引多纤维长丝的装置
CN105026626B (zh) * 2013-02-28 2017-03-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于气动地输送和导引多纤维长丝的装置
US9631300B2 (en) 2013-02-28 2017-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for pneumatically conveying and guiding a multifilament thread
WO2015007582A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wärmebehandlung eines laufenden faserstranges

Also Published As

Publication number Publication date
US20040031134A1 (en) 2004-02-19
EP1264020A2 (de) 2002-12-11
US6826813B2 (en) 2004-12-07
MXPA02008443A (es) 2002-12-13
ATE409763T1 (de) 2008-10-15
KR100746053B1 (ko) 2007-08-03
CN1218073C (zh) 2005-09-07
WO2001064982A3 (de) 2002-03-14
AU2001254657A1 (en) 2001-09-12
JP2003525359A (ja) 2003-08-26
EP1264020B1 (de) 2008-10-01
KR20020084166A (ko) 2002-11-04
CN1406293A (zh) 2003-03-26
DE50114368D1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
EP0874072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP1146151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP1593762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
CH698406B1 (de) Luftspinnvorrichtung.
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
WO2004007817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und zerschneiden eines spinnkabels
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE2217109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden und Garnen
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
DE3200378A1 (de) Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
WO2014029627A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
DE102007022112A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens
WO2014127981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
WO2024042384A1 (de) Texturiervorrichtung und texturierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 563663

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/008443

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018058841

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027011449

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10233736

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1543/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027011449

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927686

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927686

Country of ref document: EP