EP0982418B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0982418B1
EP0982418B1 EP99116107A EP99116107A EP0982418B1 EP 0982418 B1 EP0982418 B1 EP 0982418B1 EP 99116107 A EP99116107 A EP 99116107A EP 99116107 A EP99116107 A EP 99116107A EP 0982418 B1 EP0982418 B1 EP 0982418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
stuffer box
plug
rolls
yarn plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982418A2 (de
EP0982418A3 (de
Inventor
Jörg Hegenbarth
Klaus Gerhards
Frank Bäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP0982418A2 publication Critical patent/EP0982418A2/de
Publication of EP0982418A3 publication Critical patent/EP0982418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982418B1 publication Critical patent/EP0982418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for compression crimping of a synthetic multifilament yarn according to the preamble of claim 1 and a method for crimping a synthetic thread according to the preamble of the claim 16th
  • a multifilament yarn is fed into a bowl by means of a delivery nozzle Encouraged stuffer box, compressed to a thread stopper and curled.
  • the delivery nozzle is for this purpose with a funding, preferably a hot Gas, which forces the thread within a thread channel to the stuffer box promotes.
  • a funding preferably a hot Gas
  • the thread plug is formed.
  • the thread lays in loops on the surface of the yarn plug and is compacted by the conveyor which is above the yarn plug can escape from the stuffer box through slots.
  • the yarn plug will then guided out of the stuffer box and by means of a subsequent cooling device cooled. After cooling, the thread plug becomes crimped Thread dissolved.
  • the rippling of the thread is in this case decisive by the Plug formation and influenced by the thermal treatment of the thread plug.
  • To form the yarn plug in the stuffer box is therefore opposite the delivery pressure of the conveying means a holding force or counterforce on the yarn plug generated.
  • a holding force or counterforce on the yarn plug generated.
  • US 3,827,113 discloses a texturing process for a plurality of surfaces a compression chamber with a constant cross section in the conveying direction.
  • the known device and the known A method of upset crimping a synthetic multifilament yarn in such a way educate that a uniform formation of the yarn plug and a uniform thermal treatment of the yarn plug is guaranteed.
  • Another object of the invention is to provide a yarn plug with a lint-free Produce filament composite.
  • the object is achieved by a device having the features according to claim 1 and solved by a method having the features according to claim 16.
  • the invention is characterized in that regardless of the surface finish and the wear of the thread-guiding or stuffing-leading Components essentially always the same conditions for the treatment of the yarn plug available.
  • the device of the invention To the influence of the friction between the yarn plug and to minimize the compression chamber wall, the device of the invention a compression chamber with increasing in the conveying direction cross-section. In order to the plug is substantially free of resistance without substantial holding power passed through the stuffer box.
  • the cross-sectional enlargement can be infinitely variable or in stages.
  • the pair of rollers at the output of the stuffer box one Delivery gap on, which has a width s, which is smaller than the plug diameter D when exiting the stuffer box.
  • the plug diameter D is thereby determined by the cross section of the stuffer box in the inlet region.
  • the inlet area the stuffer box extends substantially from the entrance to the Stuffer box to the beginning of the air outlet openings, preferably as Longitudinal slots are formed in the chamber wall.
  • the stuffer box is the inlet area in the upper half, preferably in the upper third or upper quarter of the stuffer box.
  • the additional compression of the yarn plug also causes the crimping positively influenced in intensity in the thread. Already at a compression of At least 10% of this effect can be seen.
  • the conveying gap of the roller pair has a minimum width s of about 90% of the plug diameter.
  • the conveying gap of the roller pair is set to a width s, which is less than 60% of the plug diameter D, ie s ⁇ 0.6 * D. With that you can Compressions of the plug in the conveying gap of over 30% can be achieved.
  • an opening angle of the stuffer box of at least 2 °, preferably at least 5 °, but preferably less than 10 ° provided.
  • the embodiment of the invention according to claim 4 is particularly advantageous.
  • a particularly preferred embodiment of the invention according to claim 5 or 6 has the advantage that the yarn plug at a uniform speed without slippage between the roller pair and the thread plug from the stuffer box is encouraged.
  • the rollers achieved a secure engagement with the yarn plug.
  • the thread plug is evenly compressed in cross section and safely through the pair of rollers promoted without a slip between the thread plug and one of the Rolling of the roller pair occurs.
  • the surface structure of the rollers is formed as a toothing. It may be both a straight and a helical toothing.
  • the surface of the yarn plug is additionally broken, which in particular, improves the subsequent cooling of the yarn plug.
  • the development of the device according to the invention according to claim 8 is in particular suitable for setting the conveying direction.
  • For rolls with the same large trained circumference in the contact area to the thread plug is the same Drive speed of the rollers a particularly straight conveying direction of the plug reached.
  • by uneven large trained peripheral areas he rolls a kinking run of the yarn plug can be achieved.
  • the device according to claim 9 offers the possibility of the peripheral speed to change the rolls. This can be essentially the Dwell time of the thread plug inside the compression chamber influence. in this connection There is also the option of both rolls with the same or different Driving speeds.
  • the back pressure is at least one of the rollers of the roller pair in their position changeable. In order to can reduce the width of the conveying gap to increase the back pressure or be increased to reduce the back pressure.
  • the thread at a very high flow rate in the stuffer box be encouraged.
  • the conveyor to a speed close to the speed of sound accelerated, so allows the formation of the thread channel, that the flow velocity approximately until reaching the stuffer box stops.
  • Within the stuffer box then takes place an expansion of the conveyor. Due to the high flow rate is also achieved that within the compression chamber of the plug in the conveying direction increasing cross-section evenly fills the stuffer box.
  • the invention according to claim 14 shows a particularly preferred embodiment the device.
  • the stuffer box is through a wall with in the conveying direction increasing wall thickness formed so that the stuffer box to the outside has a conical shape.
  • the wall In the wall are several evenly on the circumference arranged distributed longitudinal slots arranged, the wall parallel to the conveying direction penetrate.
  • This configuration of the stuffer box is in particular allows the production of a lint-free yarn. It is known that in the expansion of the conveyor immediately at the entrance to the stuffer box Individual filaments of the thread are blown into the longitudinal slots.
  • the conical stuffer box with increasing in the conveying direction Wall thickness the individual filaments are safe with progressive thread plug and fed evenly into the thread plug.
  • the from the stuffer box emerging yarn plug thus has no protruding individual filaments and is particularly characterized by a stable filament composite.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a device for Stauchk syndromeseln a synthetic thread shown.
  • the device initially consists of a Delivery nozzle 1 with a central thread channel 3.
  • the central thread channel 3 is in this case as in the device known from EP 0 539 808. in this respect is referred to this document.
  • the thread channel here consists essentially of two sections that through a narrowest cross-section are separated. In the first section just before the narrowest cross section open several nozzle holes 5 in the Threaded channel 3. The nozzle bores 5 are connected to an annular chamber 6. The annular chamber 6 is via the supply line 4 with a pressure medium supply (here not shown).
  • the thread channel expands 3 with a very small opening angle, preferably in the range from 0.5 ° to 5 °.
  • the stuffer box 7 is through the stuffer box wall. 8 educated.
  • the compression chamber in the entrance area has a comparison to the thread channel slightly larger cross section, in the conveying direction to the Exit of the yarn plug substantially continuously expanded.
  • the Stauchtrewand inside tapered executed with an opening angle of> 2 °, preferably> 5 °.
  • the Stauchtrewand 8 is through a plurality of evenly distributed on the circumference longitudinal slots 14 penetrated.
  • the longitudinal slots 14 extend substantially over the entire length of the stuffer box 7.
  • the stuffer box wall 8 also formed cone-shaped such that adjusts a wall thickness, the in the conveying direction increases.
  • the wall thickness can be both continuous as well as gradually increase in their strength.
  • the roller pair 10 consists of the rollers 11 and 12. Between the rollers 11 and 12 is a Conveying gap 15 formed.
  • the conveying gap 15 is designed with a width s, the smaller than the plug diameter D (see Fig. 2).
  • the conveying gap is hereby set to a width that is in the range of s ⁇ (0.9 * plug diameter D), preferably s ⁇ 0.6 * plug diameter D is.
  • the rollers 11 and 12 are driven at the same speed.
  • the Cooling device 13 is in this case designed as a rotating cooling drum, at the Scope of the thread plug 9 is performed for the purpose of cooling up to a The end point. At the drain point, the thread plug 9 is dissolved into a thread.
  • the thread 2 by means of a hot Promoted conveyor through the thread channel 3 in the stuffer box 7.
  • the hot conveyor preferably as hot air or steam over the Nozzle holes 5 introduced into the thread channel 3.
  • the stuffer box 7 At the beginning of the process will be first closed the stuffer box 7 on the outlet side, so that a Plug 9 forms by storing the thread 2 in loops and loops.
  • the end the thread channel 3 at approximate speed of sound escaping funding can via the introduced in the stuffer box wall 7 longitudinal slots 14th exit above the yarn plug.
  • the stuffer box is opened and the process can start. In this case, the yarn plug first plants up to the conveying gap 15 of the roller pair 10 continues.
  • the thread plug 9 applied in the stuffer box 7 required counterforce.
  • a thread made of polypropylene at a yarn diameter of 5 mm and a conveying gap width of 2 mm advantageously textured become.
  • the thread plug was used with a diameter of 4 mm for crimping through a gap of 2 mm guided.
  • the pair of rollers 10 then promotes the yarn plug 9 to the cooling drum thirteenth
  • the yarn plug 9 wraps around the cooling drum 13 on the circumference.
  • the cooling drum 13 has openings in the jacket to be able to suck in cooling air.
  • the Cooling air flows through the plug.
  • a delivery mechanism not shown here
  • a winding device fed.
  • Fig. 2 is a plan view is shown schematically on a pair of rollers, as it For example, in the device of FIG. 1 would be used.
  • the roller pair consists of the rollers 11 and 12.
  • the roller 11 is connected via a shaft 19 with the Drive 17 connected.
  • the roller 12 is in a shaft 20 with a drive 18th connected.
  • the rollers 11 and 12 are arranged in a plane opposite and form between them a conveying gap 15.
  • the rollers 11 and 12 are cylindrically shaped, so that the conveying gap over the roll length a substantially constant width s has.
  • the rollers shown in Fig. 2 have on the peripheral surface more in the axial Direction extending grooves 16.
  • the grooves 16 are uniform on the circumference the rollers 11 and 12 distributed in the surface introduced.
  • the thread plug 9 has after leaving the stuffer box a substantially circular Cross section with the diameter D. Due to the narrow conveying gap the yarn plug is compressed by the pair of rollers. This will be a change reaches the stuffing density, which improves the subsequent cooling.
  • rollers 11 and 12 of the roller pair shown in Fig. 2 are the same size executed and are usually driven at the same speed. Thereby becomes a uniform substantially straightforward promotion of the yarn plug 9 causes. However, it is also possible, the rollers 11 and 12 with different Driving speeds. In this case, the thread plug will exit from the conveying nip in the direction of the roll, the smaller peripheral speed is driven, deflected.
  • Fig. 3 is schematically another embodiment of the invention Device shown.
  • the delivery nozzle 1 and the subsequent stuffer box 7 are identical to the embodiment of FIG. 1 executed. In that regard will to the description of FIG. 1 reference.
  • the delivery nozzle 1 opens with the thread channel 3 in the stuffer box 7.
  • the thread channel 3 is opposite the compression chamber 7 with increasing in the conveying direction Cross section out.
  • the opening angle ⁇ in the range of 0.5 ° to 5 °, preferably to 2 °.
  • the stuffer box 7 is formed by the stuffer box wall 8.
  • Fig. 3 is the stuffer box 7 shown in half section.
  • the stuffer box 7 has from Inlet to the outlet of an increasing cross-section.
  • the thread stopper diameter D is thus formed by the cross section of the stuffer box 7.
  • the stuffer box wall 8 is arranged at an opening angle ⁇ . Of the Opening angle ⁇ is entered in the half section in Fig. 3 with ⁇ / 2.
  • the opening angle ⁇ is now formed such that between the stuffer box wall. 8 and the yarn plug 9 no significant holding forces built up by friction become.
  • the compression chamber wall 8 is formed permeable to air, so that the conveying means can flow out of the stuffer box 7 above the yarn plug.
  • the longitudinal slots 14 penetrate the Stuffer box wall 8 at least over a partial length of the stuffer box. 7
  • the yarn plug 9 is conveyed via the pair of rollers 10 from the stuffer box and further conveyed to a cooling device, not shown in Fig. 3.
  • the in Fig. 3 roller pair 10 in turn consists of the rollers 11 and 12th
  • the roller 11 has a toothing on the surface in this embodiment Likewise, a toothing 24 is formed on the circumference of the roller 12.
  • the rollers form between them the conveying gap 15, due to the cylindrical Shape of the rollers 11 and 12 is a substantially constant Width s has.
  • the roller 12 is coupled to an adjusting device 21 and mounted in a guide 22 so that a displacement by the adjustment the conveyor roller is transverse to the conveying direction executable. This can be the conveying gap in its width s change.
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal section through a further embodiment the device of the invention shown.
  • the delivery nozzle 1 and the Stuffer box 7 are identical to the embodiment of FIG. 1 executed. In that regard, reference is made to the description of FIG. 1 reference.
  • the pair of rollers 10 consists of the rollers 26 and 27.
  • the rollers form between them the conveying gap 15.
  • the roller 27 is in diameter smaller than the roller 26. Both rollers are at the same speed driven. Due to the smaller circumference of the roller 27 of the yarn plug promoted on the side of the roller 27 at a lower speed. On the opposite side of the yarn plug with the determined by the roller 26 Promoted peripheral speed.
  • the difference between the two Circumferential speeds causes the yarn plug when exiting the Conveying gap 15 is deflected. This diversion is particularly advantageous around the yarn plug with its compression surface on a subsequent rotating Store cooling drum.
  • the speed difference at both compression surfaces the yarn plug also leads to loosening the yarn plug.
  • the tube 25 serves to the To increase residence time of the hot thread plug.
  • one To perform shrinkage treatment of the yarn This could, for example in addition, the tube 25 may be heated.
  • a cross to Direction flowing hot air through a pipe with porous walls to to conduct thermal treatment of the yarn plug.
  • FIGS. 1 to 4 of the invention Device are all suitable for carrying out the method according to the invention.
  • threads in particular carpet yarns, made of polyamide, polypropylene or polyester are curled.
  • the yarns stand out in particular through an intense and homogeneous rippling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Die Vorrichtung und das Verfahren sind aus der DE 26 32 082 bekannt.
Beim Stauchkräuseln wird ein multifiler Faden mittels einer Förderdüse in eine Stauchkammer gefördert, zu einem Fadenstopfen gestaucht und dabei gekräuselt. Die Förderdüse wird hierzu mit einem Fördermittel, vorzugsweise einem heißen Gas, beaufschlagt, welches den Faden innerhalb eines Fadenkanals zur Stauchkammer fördert. Innerhalb der Stauchkammer wird der Fadenstopfen gebildet. Hierbei legt der Faden sich in Schlingen auf der Oberfläche des Fadenstopfens ab und wird durch das Fördermittel verdichtet, welches oberhalb des Fadenstopfens aus der Stauchkammer durch Schlitze entweichen kann. Der Fadenstopfen wird sodann aus der Stauchkammer geführt und mittels einer anschließenden Kühleinrichtung abgekühlt. Nach der Kühlung wird der Fadenstopfen zu dem gekräuselten Faden aufgelöst.
Die Kräuselung des Fadens wird in ihrer Intensität hierbei maßgeblich durch die Stopfenbildung und durch die thermische Behandlung des Fadenstopfens beeinflußt. Zur Bildung des Fadenstopfens in der Stauchkammer wird daher gegenüber dem Förderdruck des Fördermittels eine Haltekraft bzw. Gegenkraft am Fadenstopfen erzeugt. Um eine möglichst gleichbleibende Ausbildung und Behandlung des Fadenstopfens zu ermöglichen, muß nun ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Förderdruck und der Gegenkraft eingehalten werden.
Aus der DE 26 32 082 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei welchen die Gegenkraft sich aus der Reibung zwischen dem Fadenstopfen und der Stauchkammerwand sowie aus der Fördergeschwindigkeit des am Ausgang der Stauchkammer angeordneten Walzenpaares bestimmt. Hierbei tritt das Problem auf, daß die Oberflächen der Stauchkammerwand mit fortschreitender Laufzeit sich aufgrund von Verschleiß in ihrem Reibungsverhalten verändern, was zwangsläufig eine Veränderung der Gegenkraft zur Folge hat.
Aus der EP 0 554 642 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Gegenkraft zur Stopfenbildung ausschließlich aus der Reibung zwischen dem Stopfen und der Stauchkammer resultiert Das führt jedoch dazu, daß bereits nach kurzer Laufzeit sich die Gegenkraft verändert. Ständige Anpassungsmaßnahmen sind hierbei unumgänglich.
US 3,827,113 offenbart ein Texturierverfahren für eine Mehrzahl von Fächen umfassend eine Stauchkammer mit in Förderrichtung Konstantem Querschnitt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßige Bildung des Fadenstopfens und eine gleichmäßige thermische Behandlung des Fadenstopfens gewährleistet ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Fadenstopfen mit einem flusenfreien Filamentverbund herzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit und vom Verschleiß der fadenführenden bzw. stopfenführenden Bauteile im wesentlichen immer gleiche Bedingungen zur Behandlung des Fadenstopfens vorliegen. Um den Einfluß der Reibung zwischen dem Fadenstopfen und der Stauchkammerwand zu minimieren, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Stauchkammer mit in Förderrichtung zunehmendem Querschnitt auf. Damit wird der Stopfen im wesentlichen widerstandsfrei ohne wesentliche Haltekraft durch die Stauchkammer geführt. Die Querschnittsvergrößerung kann dabei stufenlos oder in Stufen erfolgen. Um den zur Stopfenbildung erforderlichen Gegendruck aufzubauen, weist das Walzenpaar am Ausgang der Stauchkammer einen Förderspalt auf, der eine Breite s besitzt, die kleiner ist als der Stopfendurchmesser D beim Austritt aus der Stauchkammer. Der Stopfendurchmesser D wird dabei durch den Querschnitt der Stauchkammer im Einlaufbereich bestimmt. Der Einlaufbereich der Stauchkammer erstreckt sich im wesentlichen vom Eintritt in die Stauchkammer bis zum Beginn der Luftaustrittsöffnungen, die vorzugsweise als Längsschlitze in der Kammerwand ausgebildet sind. Im Verhältnis zur Gesamtlänge der Stauchkammer befindet sich der Einlaufbereich in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel oder oberen Viertel der Stauchkammer. Durch den engen Förderspalt zwischen den Walzen wird der Stopfen im wesentlichen quer zu seiner Förderrichtung gestaucht. Die Gegenkraft hängt somit neben der Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares von der Querschnittsveränderung des Fadenstopfens ab. Bei gleichmäßigem Förderdruck und gleichmäßiger Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares wird somit ein im wesentlichen konstanter Gegendruck zur Stopfenbildung erzeugt, der im wesentlichen unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit und vom Verschleiß der stopfenführenden Bauteile ist.
Durch die zusätzliche Stauchung des Fadenstopfens wird zudem die Kräuselung im Faden in ihrer Intensität positiv beeinflußt. Bereits bei einer Stauchung von mindestens 10% läßt sich dieser Effekt erkennen. Hierbei besitzt der Förderspalt des Walzenpaares eine Mindestbreite s von ca.90% des Stopfendurchmessers. Vorzugsweise wird der Förderspalt des Walzenpaares auf eine Breite s eingestellt, die kleiner 60% des Stopfendurchmessers D ist, also s < 0,6*D. Damit können Stauchungen des Stopfens im Förderspalt von über 30% erreicht werden.
Um die im Bereich der Stauchkammer auf den Stopfen durch Reibung wirkende Haltekraft zu minimieren ist die Stauchkammer vorteilhaft kegelförmig ausgeführt, so daß der Querschnitt der Stauchkammer kontinuierlich anwächst. Hierbei ist ein Öffnungswinkel der Stauchkammer von mindestens 2°, vorzugsweise mindestens 5°, jedoch vorzugsweise kleiner 10° vorzusehen.
Um einen relativ hohen Gegendruck zur Bildung des Fadenstopfens aufzubauen, ist die Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 oder 6 besitzt den Vorteil, daß der Fadenstopfen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit ohne Schlupf zwischen dem Walzenpaar und dem Fadenstopfen aus der Stauchkammer gefördert wird. Zudem wird durch die rauhe Oberflächenstruktur am Umfang der Walzen ein sicherer Eingriff an den Fadenstopfen erreicht. Der Fadenstopfen wird gleichmäßig im Querschnitt gestaucht und sicher durch das Walzenpaar gefördert ohne das ein Schlupf zwischen dem Fadenstopfen und einer der Walzen des Walzenpaares auftritt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Oberflächenstruktur der Walzen als eine Verzahnung ausgebildet ist. Es kann sich hierbei sowohl um eine Gerad- als auch eine Schrägverzahnung handeln. Damit wird zusätzlich die Oberfläche des Fadenstopfens aufgebrochen, was insbesondere die nachfolgende Kühlung des Fadenstopfens verbessert.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 8 ist insbesondere zur Einstellung der Förderrichtung geeignet. Bei Walzen mit gleich groß ausgebildeten Umfang im Kontaktbereich zum Fadenstopfen wird bei gleicher Antriebsdrehzahl der Walzen eine besonders gerade Förderrichtung des Stopfens erreicht. Dagegen kann durch ungleich groß ausgebildete Umfangsbereiche er Walzen ein abknickender Lauf des Fadenstopfens erzielt werden. Zusätzlich wird bei Förderung des Stopfen mit unterschiedlichen Durchmessern der Walzen der Fadenstopfen aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten und Umschlingungen aufgelockert, was insbesondere bei der anschließenden Kühlung zu einer gleichmäßigen und intensiveren Kühlung des Fadenstopfens führt.
Um die Fadenstopfenbildung bei Anlauf des Prozesses optimal einstellen zu können, bietet die Vorrichtung gemäß Anspruch 9 die Möglichkeit, die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen zu verändern. Damit läßt sich im wesentlichen die Verweilzeit des Fadenstopfens innerhalb der Stauchkammer beeinflussen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, beide Walzen mit gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 11 besteht die Möglichkeit, den Gegendruck zu verändern. Hierzu ist zumindest eine der Walzen des Walzenpaares in ihrer Lage veränderbar. Damit kann die Breite des Förderspalts zur Erhöhung des Gegendrucks verkleinert oder zur Senkung des Gegendrucks vergrößert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 kann der Faden mit einer sehr hohen Strömungsgeschwindigkeit in die Stauchkammer gefördert werden. Wird beispielsweise in der engsten Stelle des Fadenkanals das Fördermittel auf eine Geschwindigkeit von annähernd Schallgeschwindigkeit beschleunigt, so ermöglicht die Ausbildung des Fadenkanals, daß die Strömungsgeschwindigkeit annähernd bis zum Erreichen der Stauchkammer anhält. Innerhalb der Stauchkammer erfolgt dann eine Expansion des Fördermittels. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit wird zudem erreicht, daß innerhalb der Stauchkammer der Stopfen den in Förderrichtung zunehmenden Querschnitt der Stauchkammer gleichmäßig ausfüllt.
Die Erfindung gemäß Anspruch 14 zeigt eine besonders bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung. Hierbei wird die Stauchkammer durch eine Wand mit in Förderrichtung zunehmender Wandstärke gebildet, so daß die Stauchkammer nach außen eine kegelige Form aufweist. In der Wand sind mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt eingebrachte Längsschlitze angeordnet, die die Wand parallel zur Förderrichtung durchdringen. Durch diese Ausbildung der Stauchkammer wird insbesondere die Herstellung eines flusenfreien Garns ermöglicht. Es ist bekannt, daß bei der Expansion des Fördermittels unmittelbar beim Eingang in die Stauchkammer Einzelfilamente des Fadens in die Längsschlitze eingeblasen werden. Durch die kegelförmige Stauchkammer mit in Förderrichtung zunehmender Wandstärke werden bei fortschreitendem Fadenstopfen die Einzelfilamente sicher und gleichmäßig in den Fadenstopfen eingezogen. Der aus der Stauchkammer austretende Fadenstopfen besitzt somit keine abstehenden Einzelfilamente und zeichnet sich besonders durch einen stabilen Filamentverbund aus.
Um nach der Wärmebehandlung den Fadenstopfen gleichmäßig zu kühlen und somit die Kräuselung zu fixieren, wird der Fadenstopfen mit einer durch die Walzenoberfläche gebildete Stauchfläche über die Kühloberfläche der Kühltrommel geführt. Dadurch wird zum einen eine über den gesamten Fadenquerschnitt gleichmäßige Anlage an der Kühleinrichtung erreicht und zum anderen ein gleichmäßiges Durchströmen des Stopfens mit einem Kühlmedium.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf ein Walzenpaar zum Stauchen eines Fadenstopfens;
Fig. 3
schematisch eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Kühleinrich- tung;
Fig. 4
schematisch eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens dargestellt. Die Vorrichtung besteht zunächst aus einer Förderdüse 1 mit einem zentralen Fadenkanal 3. Der zentrale Fadenkanal 3 ist hierbei wie bei der aus der EP 0 539 808 bekannten Vorrichtung aufgebaut. Insoweit wird auf diese Druckschrift Bezug genommen.
Der Fadenkanal besteht hierbei im wesentlichen aus zwei Abschnitten, die durch einen engsten Querschnitt voneinander getrennt sind. In dem ersten Abschnitt kurz vor dem engsten Querschnitt münden mehrere Düsenbohrungen 5 in den Fadenkanal 3. Die Düsenbohrungen 5 sind mit einer Ringkammer 6 verbunden. Die Ringkammer 6 ist über die Zufuhrleitung 4 mit einer Druckmittelzufuhr (hier nicht gezeigt) verbunden.
Im zweiten Abschnitt unterhalb des engsten Querschnitts erweitert sich der Fadenkanal 3 mit einem sehr kleinen Öffnungswinkel, der vorzugsweise im Bereich von 0,5° bis 5° liegt. Am Ende des Fadenkanals 3 schließt sich unmittelbar die Stauchkammer 7 an. Die Stauchkammer 7 wird durch die Stauchkammerwand 8 gebildet. Hierbei weist die Stauchkammer im Eingangsbereich einen im Vergleich zum Fadenkanal etwas größeren Querschnitt, der sich in Förderrichtung bis zum Austritt des Fadenstopfens im wesentlichen kontinuierlich erweitert. Hierzu ist die Stauchkammerwand im Innenbereich kegelförmig ausgeführt mit einem Öffnungswinkel von >2°, vorzugsweise >5°. Die Stauchkammerwand 8 wird durch eine Vielzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Längsschlitzen 14 durchdrungen. Die Längsschlitze 14 erstrecken sich hierbei im wesentlichen über die gesamte Länge der Stauchkammer 7. Nach außen hin ist die Stauchkammerwand 8 ebenfalls derart kegelförmig ausgebildet, daß sich eine Wandstärke einstellt, die in Förderrichtung sich vergrößert. Die Wandstärke kann hierbei sowohl kontinuierlich als auch stufenförmig in ihrer Stärke zunehmen.
Unterhalb der Stauchkammer ist ein Walzenpaar 10 angeordnet. Das Walzenpaar 10 besteht aus den Walzen 11 und 12. Zwischen den Walzen 11 und 12 ist ein Förderspalt 15 gebildet. Der Förderspalt 15 ist mit einer Breite s ausgeführt, die kleiner ist als der Stopfendurchmesser D (vgl. Fig. 2). Der Förderspalt wird hierbei auf eine Breite eingestellt, die im Bereich von s<(0,9 * Stopfendurchmesser D), vorzugsweise s < 0,6 * Stopfendurchmesser D, liegt. Die Walzen 11 und 12 werden hierbei mit gleicher Drehzahl angetrieben.
Unterhalb des Walzenpaares 10 ist eine Kühleinrichtung 13 vorgesehen. Die Kühleinrichtung 13 ist hierbei als drehende Kühltrommel ausgebildet, an deren Umfang der Fadenstopfen 9 zum Zwecke der Kühlung geführt wird bis zu einem Ablaufpunkt. An dem Ablaufpunkt wird der Fadenstopfen 9 zu einem Faden aufgelöst.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird der Faden 2 mittels eines heißen Fördermittels durch den Fadenkanal 3 in die Stauchkammer 7 gefördert. Hierzu wird das heiße Fördermittel, vorzugsweise als heiße Luft oder Dampf, über die Düsenbohrungen 5 in den Fadenkanal 3 eingeleitet. Zu Prozeßbeginn wird zunächst die Stauchkammer 7 auf der Auslaßseite verschlossen, so daß sich ein Stopfen 9 durch Ablage des Fadens 2 in Schlingen und Schlaufen bildet. Das aus dem Fadenkanal 3 mit annähernder Schallgeschwindigkeit austretende Fördermittel kann über die in der Stauchkammerwand 7 eingebrachten Längsschlitze 14 oberhalb des Fadenstopfens austreten. Nachdem sich ein Fadenstopfen in der Stauchkammer 7 gebildet hat, wird die Stauchkammer geöffnet und der Prozeß kann beginnen. Hierbei pflanzt sich der Fadenstopfen zunächst bis zum Förderspalt 15 des Walzenpaares 10 fort. Im Förderspalt 15 wird der Fadenstopfen 9 nun zwischen den Oberflächen der Walzen 11 und 12 gestaucht. Durch die Stauchung, die mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, beträgt, wird die zur Bildung des Fadenstopfens 9 in der Stauchkammer 7 erforderliche Gegenkraft aufgebracht. So konnte beispielsweise ein Faden aus Polypropylene bei einem Fadenstopfendurchmesser von 5 mm und einer Förderspaltbreite von 2mm vorteilhaft texturiert werden. Bei einem Faden aus Polyamid wurde beispielsweise der Fadenstopfen mit einem Durchmesser von 4 mm zur Kräuselung durch einen Spalt von 2 mm geführt.
Das Walzenpaar 10 fördert sodann den Fadenstopfen 9 zu der Kühltrommel 13. Der Fadenstopfen 9 umschlingt die Kühltrommel 13 am Umfang. Die Kühltrommel 13 weist im Mantel Öffnungen auf, um Kühlluft einsaugen zu können. Die Kühlluft durchströmt dabei den Stopfen. Am Ende der Kühlstrecke wird der Fadenstopfen 9 zu dem gekräuselten Faden aufgelöst, der mittels eines Lieferwerks (hier nicht gezeigt) abgezogen wird und beispielsweise einer Aufspulvorrichtung zugeführt.
In Fig. 2 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Walzenpaar dargestellt, wie es beispielsweise in der Vorrichtung aus Fig. 1 einsetzbar wäre. Das Walzenpaar besteht aus den Walzen 11 und 12. Die Walze 11 ist über eine Welle 19 mit dem Antrieb 17 verbunden. Die Walze 12 ist in einer Welle 20 mit einem Antrieb 18 verbunden. Die Walzen 11 und 12 sind in einer Ebene gegenüberliegend angeordnet und bilden zwischen sich einen Förderspalt 15. Die Walzen 11 und 12 sind zylindrisch ausgebildet, so daß der Förderspalt über die Walzenlänge eine im wesentlichen konstante Breite s aufweist.
An dieser Stelle sei vermerkt, daß durch konische oder profilierte Formgebung der Walzen der Förderspalt über der Walzenlänge mit unterschiedlicher Breite ausführbar ist.
Die in Fig. 2 dargestellten Walzen weisen an der Umfangsfläche mehrere in axialer Richtung verlaufende Nuten 16 auf. Die Nuten 16 sind gleichmäßig am Umfang der Walzen 11 und 12 verteilt in die Oberfläche eingebracht. Durch die profilierte Oberflächenstruktur der Walzen 11 und 12, die unabhängig voneinander durch die Antriebe 17 und 18 angetrieben werden, wird der Fadenstopfen 9 sicher an seiner Oberfläche erfaßt und in den Förderspalt 15 eingezogen. Der Fadenstopfen 9 besitzt nach dem Verlassen der Stauchkammer einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit dem Durchmesser D. Aufgrund des engen Förderspalts wird der Fadenstopfen durch das Walzenpaar gestaucht. Hierbei wird eine Änderung der Stopfendichte erreicht, die die nachfolgende Kühlung verbessert.
Die Walzen 11 und 12 des in Fig. 2 dargestellten Walzenpaares sind gleich groß ausgeführt und werden in der Regel mit gleicher Drehzahl angetrieben. Dadurch wird eine gleichmäßige im wesentlichen geradlinige Förderung des Fadenstopfens 9 bewirkt. Es ist jedoch auch möglich, die Walzen 11 und 12 mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben. In diesem Fall wird der Fadenstopfen beim Austritt aus dem Förderspalt in Richtung zu der Walze, die mit kleinerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, umgelenkt.
In Fig. 3 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Förderdüse 1 und die anschließende Stauchkammer 7 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ausgeführt. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
Die Förderdüse 1 mündet mit dem Fadenkanal 3 in die Stauchkammer 7. Der Fadenkanal 3 ist gegenüber der Stauchkammer 7 mit in Förderrichtung zunehmendem Querschnitt aus geführt. Hierbei ist der Öffnungswinkel β im Bereich von 0.5° bis 5°, vorzugsweise bis 2°, ausgeführt. In Fig. 3 ist der Öffnungswinkel im Querschnitt des Fadenkanals mit ½β eingetragen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fördermittels im wesentlichen entlang des Fadenkanals beibehalten wird. Damit können hohe Zugkräfte an dem Faden aufgebaut werden. In der anschließenden Stauchkammer 7 wird der Faden auf der Stopfenoberfläche abgelegt und durch das einströmende Fördermittel in der Stauchkammer 7 komprimiert.
Die Stauchkammer 7 wird durch die Stauchkammerwand 8 gebildet. In Fig. 3 ist die Stauchkammer 7 im Halbschnitt dargestellt. Die Stauchkammer 7 weist vom Einlaß bis zum Auslaß einen zunehmenden Querschnitt auf. Der Fadenstopfendurchmesser D wird somit durch den Querschnitt der Stauchkammer 7 gebildet. Hierzu ist die Stauchkammerwand 8 in einem Öffnungswinkel α angeordnet. Der Öffnungswinkel α ist in dem Halbschnitt in Fig. 3 mit α/2 eingetragen. Der Öffnungswinkel α ist nun derart ausgebildet, daß zwischen der Stauchkammerwand 8 und dem Fadenstopfen 9 keine wesentlichen Haltekräfte durch Reibung aufgebaut werden.
Die Stauchkammerwand 8 ist luftdurchlässig ausgebildet, so daß das Fördermittel oberhalb des Fadenstopfens aus der Stauchkammer 7 ausströmen kann. Hierzu sind mehrere im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Längsschlitze 14 in der Stauchkammerwand 8 eingebracht. Die Längsschlitze 14 durchdringen die Stauchkammerwand 8 zumindest über eine Teillänge der Stauchkammer 7.
Durch das ausströmende Fördermittel werden einzelne Filamente zum Teil mit in die Längsschlitze 9 eingezogen werden. Damit die Filamente sicher in den Fadenstopfen eingezogen werden können, ist die Stauchkammerwand 8 mit zunehmender Wandstärke ausgebildet.
Der Fadenstopfen 9 wird über das Walzenpaar 10 aus der Stauchkammer gefördert und zu einer in Fig. 3 nicht gezeigten Kühleinrichtung weiter gefördert. Das in Fig. 3 dargestellte Walzenpaar 10 besteht wiederum aus den Walzen 11 und 12. Die Walze 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel an der Oberfläche eine Verzahnung 23 auf Ebenso ist am Umfang der Walze 12 eine Verzahnung 24 ausgebildet. Die Walzen bilden zwischen sich den Förderspalt 15, der aufgrund der zylindrischen Form der Walzen 11 und 12 eine im wesentlichen gleichbleibende Breite s aufweist. Die Walze 12 ist mit einer Verstelleinrichtung 21 gekoppelt und derart in einer Führung 22 gelagert, daß durch die Verstelleinrichtung ein Verschieben der Förderwalze quer zur Förderrichtung ausführbar ist. Damit läßt sich der Förderspalt in seiner Breite s verändern.
Durch die Verzahnungen 23 und 24 an den Umfangsflächen der Walzen 11 und 12 wird der Fadenstopfen trotz der Stauchung an seinen Stauchflächen 28 und 29 aufgebrochen. Bei der anschließenden Kühlung wird ein Kühlluftstrom quer zu den Stauchflächen auf den Stopfen gerichtet. Aufgrund der aufgebrochenen Stauchflächen tritt eine wesentlich intensivere Kühlwirkung am Fadenstopfen ein, was eine Verkürzung der Kühlstrecke zur Folge hat.
In Fig. 4 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Förderdüse 1 und die Stauchkammer 7 sind hierbei identisch zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ausgeführt. Insoweit wird auf die Beschreibung zu der Fig. 1 Bezug genommen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unmittelbar am Ausgang der Stauchkammer 7 ein Rohr 25 zwischen der Stauchkammer 7 und dem Walzenpaar 10 angeordnet. Auf der Austrittsseite des Rohres 25 ist das Walzenpaar 10 angeordnet. Das Walzenpaar 10 besteht aus den Walzen 26 und 27. Die Walzen bilden zwischen sich den Förderspalt 15. Die Walze 27 ist im Durchmesser kleiner ausgebildet als die Walze 26. Beide Walzen werden mit gleicher Drehzahl angetrieben. Aufgrund des kleineren Umfangs der Walze 27 wird der Fadenstopfen auf der Seite der Walze 27 mit kleinerer Geschwindigkeit gefördert. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Fadenstopfen mit der durch die Walze 26 bestimmte Umfangsgeschwindigkeit gefördert. Die Differenz zwischen den beiden Umfangsgeschwindigkeiten führt dazu, daß der Fadenstopfen bei Austritt aus dem Förderspalt 15 umgelenkt wird. Diese Umlenkung ist insbesondere von Vorteil, um den Fadenstopfen mit seiner Stauchfläche auf eine anschließende sich drehende Kühltrommel abzulegen. Die Geschwindigkeitsdifferenz an beiden Stauchflächen des Fadenstopfens führt zudem zum Auflockern des Fadenstopfens.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dient das Rohr 25 dazu, die Verweilzeit des heißen Fadenstopfens zu erhöhen. Insbesondere um eine Schrumpfbehandlung des Garnes durchzuführen. Hierbei könnte beispielsweise zusätzlich das Rohr 25 beheizt sein. Es ist jedoch auch möglich, eine quer zur Förderrichtung strömende heiße Luft durch ein Rohr mit porösen Wänden zur thermischen Behandlung des Fadenstopfens zu leiten.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Hierbei können Fäden, insbesondere Teppichgarne, aus Polyamid, Polypropylene oder Polyester gekräuselt werden. Die Garne zeichnen sich insbesondere durch eine intensive und homogene Kräuselung aus.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens (2) mit einer Förderdüse (1), welche einen Fadenkanal (3) zur Führung und Förderung des Fadens (2) aufweist, mit einer am Ende des Fadenkanals (3) ausgebildeten Stauchkammer (7) zur Aufnahme eines Fadenstopfens (9), mit einem am Ausgang der Stauchkammer (7) angeordneten Walzenpaar (10) zur Förderung des Fadenstopfens (9) und mit einer Kühleinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchkammer (9) derart mit in Förderrichtung zunehmendem Querschnitt ausgebildet ist, daß keine wesentliche Haltekraft am Fadenstopfen (9) entsteht, wobei der Fadenstopfen (9) die Stauchkammer (7) mit einem durch den Querschnitt im Einlaufbereich der Stauchkammer (7) bestimmten Stopfendurchmesser (D) verläßt, und daß das Walzenpaar (10) einen Förderspalt (15) mit einer Breite (s) kleiner als der Stopfendurchmesser (s < D) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderspalt (15) eine Breite (s) im Bereich von s < 0,9 * D, vorzugsweise s < 0,6 * D aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchkammer (7) kegelförmig mit einem Öffnungswinkel von größer 2°, vorzugsweise größer 5° ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderspalt (15) durch gegenüberliegende zylindrische Walzen (11, 12) des Walzenpaares gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (11, 12) des Walzenpaares (10) am Umfang gegenüber dem Fadenstopfen (9) eine rauhe Oberflächenstruktur aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberflächenstruktur durch eine Vielzahl von längsgerichteten Nuten (16) in der Walzenoberfläche gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberflächenstruktur durch eine Verzahnung (23) in der Walzenoberfläche gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (11, 12; 26, 27) des Walzenpaares (10) im Kontaktbereich zum Fadenstopfen (9) in ihrem Umfang gleich groß oder ungleich groß ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Walze (11, 12; 26, 27) des Walzenpaares (10), vorzugsweise beide Walzen (11, 12; 26, 27) des Walzenpaares (10) mit veränderbarer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist/sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen des Walzenpaares (10) mit gleicher oder ungleicher Drehzahl antreibbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Walze (12) des Walzenpaars (10) zur Veränderung der Breite des Förderspaltes (15) in ihrer Lage veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenkanal (3) von einer engsten Stelle bis zu der Stauchkammer (7) einen kontinuierlich mit im wesentlichen konstantem Öffnungswinkel zunehmenden Querschnitt aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel 0,5° bis 5°, vorzugsweise 0,5 bis 2° beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher die Wand (8) der Stauchkammer (7) mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt eingebrachte Längsschlitze (14) aufweist, die die Wand (8) parallel zur Förderrichtung durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) der Stauchkammer (7) mit in Förderrichtung zunehmender Wandstärke ausgebildet ist, so daß die Stauchkammer (7) nach außen eine im wesentlichen kegelige Form aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Kühltrommel (13) ist, und daß der Fadenstopfen (9) mit einer der zur Walzenoberfläche gewandten Stauchflächen über die Kühloberfläche der Kühltrommel (13) führbar ist.
  16. Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens, bei welchem der Faden mit einem heißen Gas in eine Stauchkammer gefördert wird, bei welchem der Faden innerhalb der Stauchkammer zu einem Fadenstopfen verpreßt wird, bei welchem der Fadenstopfen aus der Stauchkammer gefördert und auf einer Kühleinrichtung abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenstopfen ohne wesentliche Haltekraft durch die mit in Förderrichtung Zunehmenden Querschnitt ausgebildete Stauchkammer geführt wird und daß der Fadenstopfen nach Verlassen der Stauchkammer und vor Ablage auf der Kühleinrichtung im wesentlichen quer zu seiner Förderrichtung gestaucht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenstopfen zwischen zwei Flächen um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% gestaucht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gestauchte Fadenstopfen einen Querschnitt mit zwei Stauchflächen aufweist, und daß der Fadenstopfen mit einer der Stauchflächen in Kontakt über die Kühleinrichtung geführt wird.
EP99116107A 1998-08-27 1999-08-17 Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens Expired - Lifetime EP0982418B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838896 1998-08-27
DE19838896 1998-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0982418A2 EP0982418A2 (de) 2000-03-01
EP0982418A3 EP0982418A3 (de) 2003-04-16
EP0982418B1 true EP0982418B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7878846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116107A Expired - Lifetime EP0982418B1 (de) 1998-08-27 1999-08-17 Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6141843A (de)
EP (1) EP0982418B1 (de)
AT (1) ATE313652T1 (de)
DE (1) DE59912950D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50114368D1 (de) 2000-03-01 2008-11-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
EP1397541B2 (de) * 2001-05-10 2012-02-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
US20060022370A1 (en) * 2004-05-03 2006-02-02 Honeywell International, Inc Carpet yarn desensitized to variable ambient environmental conditions and methods and systems of making the same
US7278191B1 (en) 2004-10-01 2007-10-09 Jerry Lane Apparatus and method for texturizing yarn
DE102014002318A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden
CN107820523B (zh) * 2015-06-30 2021-08-31 希伯莱因股份公司 用于卷曲的填塞-卷曲装置、喷嘴芯以及喷嘴芯的模制件、扩充套件、锁定装置和定位件及其方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636149A (en) * 1969-12-22 1972-01-18 Ici Ltd Crimping of yarn
NL166995C (nl) * 1970-10-14 1981-10-15 Rhone Poulenc Textile Werkwijze voor het gelijktijdig continu textureren en verven van een thermoplastische draad.
NL172468C (nl) * 1970-10-15 1983-09-01 Rhone Poulenc Textile Werkwijze en inrichting voor het textureren van garen door opeenhopen en samenpersen in een stuwkamer.
US3911538A (en) * 1970-10-15 1975-10-14 Rhone Poulenc Textile Apparatus for texturizing a plurality of yarns simultaneously
DE2632082C2 (de) * 1976-07-16 1983-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
US4315355A (en) * 1977-06-27 1982-02-16 Techniprises Limited Strand crimping treatment
DE2809204A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
DE3523321A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnfasern
US5054173A (en) * 1989-05-18 1991-10-08 Barmag Ag Method and apparatus for the enhanced crimping of multifilament yarn
EP0485871B1 (de) * 1990-11-10 1995-02-15 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
DE59201194D1 (de) * 1991-10-26 1995-02-23 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden.
EP0554642B1 (de) * 1992-02-07 1996-07-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
CN100362153C (zh) * 2001-07-03 2008-01-16 诺马格有限及两合公司 用于填塞卷曲的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6141843A (en) 2000-11-07
DE59912950D1 (de) 2006-01-26
EP0982418A2 (de) 2000-03-01
ATE313652T1 (de) 2006-01-15
EP0982418A3 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130961B (de) Stauchkraeuselkammer, insbesondere fuer endlose kuenstliche Fadenkabel oder Garne
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2084315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP0982418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens
DE2322160A1 (de) Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzu
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE2166684C3 (de) Verwendung einer Strahldüse zum Einführen thermoplastischer Fäden in eine Stauchkammer
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP1026295A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strauchkräuseln eines Fadens
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
DE2457825C2 (de) Garnkräuselvorrichtung
DE4117307C1 (de)
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
DE2559078A1 (de) Verfahren zur bildung einer anhaeufung wenigstens eines textilgarns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2024042384A1 (de) Texturiervorrichtung und texturierverfahren
AT206797B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung voluminöser Garne
DE19651782A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831