DE2322160A1 - Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzu - Google Patents
Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzuInfo
- Publication number
- DE2322160A1 DE2322160A1 DE2322160A DE2322160A DE2322160A1 DE 2322160 A1 DE2322160 A1 DE 2322160A1 DE 2322160 A DE2322160 A DE 2322160A DE 2322160 A DE2322160 A DE 2322160A DE 2322160 A1 DE2322160 A1 DE 2322160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- fluid
- crimping
- chamber
- fluids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
' FIBER IHDUf)TRTES, ING. P.O. Box 10038
Charlotte, North Ca
U S Λ
Charlotte, North Ca
U S Λ
Verfahren zum Kräuseln von Fäden durch Fluideinwirkung sowie Vorrichtung hierzu
Die Erfindung beschäftigt eich mit der Piuidkoniprescion
von faserigen Massen und betrifft insbesondere eine kontrollierte pneumatische »Stopfbüchsenkompression (stuffer
box compression) faseriger Hassen.
Behandlungsverfahren zum Komprimieren von Strängen, bei denen der Strang als eine komprimierte faserige Masse durch eine
Phase geleitet wird, um einen gekräuselten massigen Faden
zu erhalten, sind bekannt. Beispielsweise sei das mechanische Stopfbüchsenkräuseln genannt, wie es der US-PS 3 605 221 zu
entnehmen ist. Dort werden die Fasern mittels eines Klemmrollenpaars in einen abgegrenzten Raum gedrückt. Der abgegrenzte
Raum oder die Stopfkammer werden von Schabern gebildet,
welche^gegenüberliegende Seitenwände und stationäre Rückplatten aufbauen. Die Komprimierung der faserigen Masse,
309850/1094
ρ _
die zu einer Kräuselung führt, erfolgt, indem die IOemmrollen
das Fasermaterial in die Stopfkammer drücken. Bei
Erreichen eines vorbestimmten Drucks gehen die Schaber (doctor blades) auseinander und geben das Fasermaterial
frei. Das mechanische Stopfbüchsenkräuseln ergibt zwar ein
befriedigender; Endprodukt, die Verfahrensgeschwindigkeit ist jedoch gering.' M?erdem zeigt der gekräuselte massige
Faden gewisse Ungleichförmigkeiten aufgrund des Zurückziehen.'; des Fadens über die Hindernisse mit hoher mechanischer
Reibung am Austrittsabschnitt der mechanischen Stopfbüchsonkräuselung.
Versuche wurden angestellt, die Beschränkungen der mechaninischen Stopfbuchsenkräusie3? durch Anwendung von Fluidzufuhr
oder Einschränkung des Fadenzustopfens in der Stopfbüchsenkräuselkammer
zu überwinden, Beispiele für Stopfbüchsenkräuselung
mit Fluidzufuhr sind aus der US-PS 3 3zt-3. 240
und aus der DL-PS 17 786 bekannt. Bei der Stopfbüchsenkräuselung
mit pneumatischer Zufuhr wird das Fasermaterial mittels eines vorzugsweise heißen Druckfluids in einen Durchgangskanal
eingeleitet, der sich nachfolgend zu einer Kräuselkammer erweitert. Die Kräuselkammer besitzt gasdurchlässige
Wände, um das radiale Entweichen des Texturierfluids zu ermöglichen. In der Kräuselkammer verzögert sich die Fadenfördergeschwindigkeit,
wodurch sich der "Faden ansammelt oder staut. Es ist festzustellen, daß der Faden nach dem Heraus-
309850/1094
ziehen aus diesem Stau einen gewünschten Kräuselgrad aufweist. Eine Schwierig3ceit ergibt sich jedoch dadurch, daß
zur Kompensation der geringeren Komprimierkräfte und zur Erzeugung einer genügenden.Kräuselung zum Fördern des Fadens
ein heißes Fluid verwendet werden muß. Die komprimierte Masse muß deshalb beim Herausziehen aus der Koinpressionszone
einer Spezialbohandlung unterworfen werden, um zu verhindern,
daß die Kräuselung wieder aus dem noch plastischen Faden verschwindet.
Beispielhafte Versuche zur Beibehaltung der hohen Kompression durch die Klemmrollensuführung der mechanischen Standardstopfbüchsenvorrichturig
vmhrend der Verwendung eines Fluiddrucks zum Erhalt eines Staus oder einer Faseransammlung
sind der US-PS 3 4-35 4-97 zu entnehmen. Die Kräfte, die eine
Klemmrollenzuführung auf einen Fadenstau ausübt, sind jedoch so groß, daß sie verhindern, daß ein Fluidrückdruck erfolgreich
eine Druckkraft ausübt. Um daher befriedigende Kräuseldrücke zu erhalten, ist es daher nach wie vor erforderlich,
zusätzlich zu den pneumatischen Rückdrücken einen hohen mechanischen Reibungswiderstand zu verwenden. Es bleiben
also die gleichen Nachteile wie bei der mechanischen Standardstopfbüchsenkräuselvorrichtung. V/ie aus dem voran Beschriebenen
ersichtlich, bereitet bei der pneumatischen, mechanischen und kombinierten Stopfbuchsenkrauselvorrichtung
die kontinuierliche Förderung des ausgestreckten laufenden
309850/109A
Paserstranges zu dem Kopf der zusammengedrückten Masse keine
Schwierigkeiten. Indessen bereitet das Festhalten der Restmasse mit gleichförmigem Druck beim gleichzeitigen Ausziehen
und Wiederausstrecken des Faserstranges viele Schwierigkeiten,
die auf dem Reibungszusammenhalt des Fadenstaus beruhen. Dieser Reibungszusammenhalt bewirkt eine "Klebe-Gleit-Bewegung"des
Fadens, d.h. der Faden bewegt sich entweder frei, was ungekräuselte Zonen zur Folge hat, oder er
ist Druckkräften unterworfen-, was zu stark gekräuselten Zonen führt. Die Folge des Reiburfgszusammenhalts ist eine mangelnde
Kräuselgleichförmigkeit im Faden.
Vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum pneumatischen Stopfbüchsenkräuseln von Fäden durch gleichförmiges Zusammendrücken
der Fadenmasse, während gleichzeitig und gleichförmig der Fadqnstrang ausgezogen und wieder ausgedehnt wird.
Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mit einem heißen Fluid in einer Richtung in
eine Kräuselkammer und kaltes Fluid aus der gegenüberliegenden Richtung in die Kräuselkammer gedruckt wird, und daß diese
•Fluide in radialer und / oder axialer Richtung aus der Kräuselkammer abgeführt werden. Mit vorliegender Erfindung wird
auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen.
309850/1094
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dienen die Mittel zum
gleichförmigen Zusammendrücken der Fadenmasse gleichzeitig zum Kühlen der Fadenmasse. Mit vorliegender Erfindung wurde
gefunden, daß ein vollpneumatischer Stopfbüchsenkräuselprozess
für eine Hochgeschwindigkeitserzeugung von einem gleichförmig umfangreichen Faden mit der gewünschten Kräuselform
verwendet werden kann. Die verwendete Vorrichtung besitzt eine Fadenförderdüse mit Heißfluiueinlaß, die an eine Kräuselkarumer
mit Perforationsöffnungen befestigt ist. Der Faden, der mit dem Ileißfluid durch die Fadendurchlaßbohrung der Fadenförderdüse
in die Krauseikammer mitgenommen wird, unterliegt
einer Geschwindigkeitsverzögerung aufgrund der Änderung in den Vektorkräften des Heißfluids, wodurch.sich ein
Fadenctau bildet. Der AustrittsabRchnitt der Kräuselkamruer
ist an eine Fadenbremsdüse mit einem Kühlfluideinlaß befestigt.
Die Bremsdüse leitet das Kühlfluid in die Kräuselkammer durch den Fadenstau. Das Kühlfluid bewirkt, daß sich der Faden
in seiner gekräuselten Gestalt setzt und daß sich ein genügender Rückdruck aufbaut, der den "Staudruck" für die Kräuselbildung
erzeugt. Der durch das Kühlfluid bewirkte Rückdruck entspricht jedoch nicht dem zuvor erwähnten Reibungszusammenhalt,
der zu einer "Klebe-Gleit"Bewegung mit damit verbundener
Krauselungleichformigkeit führt. Das Heißfluid und das Kühlfluid können entweder radial und / oder axial abgeführt
werden. Die radiale Abführung wird jedoch bevorzugt.
309850/1094.
Die Fadenförderdüse v/eist stromabwärts der Fluidmündungsöffnungen
vorteilhaft eine langgestreckte Bohrung auf. Die Fluidmündungsöffnungen sind symmetrisch angeordnet und
schließen mit der Längsachse der Bohrung einen vorwärtngerichteten
Winkel ein. Der Zweck der langgestreckten Bohrung besteht darin, einen Wärmeübergang zwischen dem Fluid und
dem Faden-sowie eine anfängliche kleinere Kräuselung in dem
• Faden aufgrund Fluidturbulensen zu bewirken. Der Bohrungsdurchraesser
der Fadenförderdüse ist vorteilhaft kleiner als
der Bohrungsdurchmesser der Fadenbremsdüse, so daß die axiale Abfuhr von Fluiden in erster Linie durch die Fadenbohrung
der Fadenbr-emsdüse erfolgt. "Vorteilhaft ist die Krause] kammer
von einer Ummantelung umschlossen, die einen nach unten gerichteten
Auslaßkanal besitzt, damit mit den Fluiden mitgerissener Fadenstaub nicht in die freie Atmosphäre entweichen
kann.
Das in Verbindung mit vorliegender Erfindung verwendete Heißfluid
kann Heißluft, Dampf oder ein heißes inertes Gas wie beispielsweise Stickstoff sein. Entsprechend kann das mit
vorliegender Erfindung verwendete Kühlfluid ein Kühlgas wie beispielsweise Kaltluft oder kalter Stickstoff sein. Als
Fadenmaterialien, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, kommen beliebige thermoplastische Fadenmaterialien
wie Polyamide., Polyester, Zelluloseäther und Zelluloseester, Polyolefine, Acryl-und Vinylpolymere in Frage.
309850/1094
-Y-
V/eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführung sb ei spiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen pneumatischen
Stopfbüchsenvorrichtung;
KLg.2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung
von Fig. 1, jedoch ohne Ummantelung; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Verfahrensanordnung
unter Verwendung der erf-indungsgemäßen pneumatischen
Stopfbüchsenkrauselvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist eine den Faden fördernde Düse 1 innerhalb
einem beheizten Gehäuse 2 mit einem Fluidspeicherraum 7 angeordnet. Das Gehäuse 2 setzt sich zwecks Leichtigkeit der
Konstruktion aus einer Deckplatte 3 und aus einem Körper 4-zusammen.
Der Körper 4- enthält einen Fluideinlaß 6, der Fluid zu der Beruhigungskammer 7 führt. Fluidmündungsöffnungen 8
sind symmetrisch in der Fadenförderdüse 1 angeordnet. Sie schließen mit der Längsachse der Fadendurchlaßbohrung 9 in
Förderrichtung einen spitzen Winkel ein. Die Fadendurchlaßbohrung 9 ist an ihrem stromabwärtigen Ende nach außen erweitert,
wobei der Abschnitt der Fadendurchlaßbohrung, der zwischen der' Erweiterung und den Fluidmündungsöffnungen 8
liegt, langgestreckt ist und den größten Teil der gesamten Länge der Fadendurchlaßbohrung 9 einnimmt. Die. Fadenförder-
3Q9850/1094
düse 1 ist an eine Kräuselkammer.10 befestigt, die ihrerseits
fest mit einer Fadenbremsdüse 11 verbunden ist. Die Kräuselkammer 10 weist in ihren Wänden radiale Perforationen
11' auf, um aus der Fadenförderdüse 1 und. Fadenbremsdüse
11 austretende Gase abzuführen. Die Geometrie der Kräuselkammer 10 ist besser aus Fig. 2 ersichtlich. Vorteilhaft
umschließt die Kräuselkaramer 10 eine Ummantelung 12
mit einem Kanal 13 in ihrem Boden aur Abfuhr von Fadenstaub
und dgl«, der mit den abgeführten Fluiden mitgerissen v/erden kann. Die Ummantelung 12 ist in geeigneter V/eise an ein Halteteil
14· und an ein Gehäuse 15 befestigt. Das Gehäuse 15
ist mit einem Fluidzufluß 16;versehen, durch den kaltes Fluid
zur Beruhigungskammer 17 gelangt. In der Fadenbremsdüse 11 sind symmetrisch Fluidmündungsöffnungen 18 angeordnet. Sie
schließen mit der Längsachse der Fadendurchlaßbohruiig 19 in
Bremsrichtung einen spitzen Winkel ein.
Eine Fadenbearbeitungsfolge ist in vereinfachter Form in Fig. 3 gezeigt. Der Faden wird von einer Fadenrolle 31 gezogen
und über ein Spannrollenpaar 32 in einen pneumatischen Kräusler
33 (crimper) geführt. Dem Kräusler wird durch den Einlaß 34 ein Heizfluid und durch den Einlaß 35 ein Kühlfluid
zugeführt, wobei beide Fluide und der mitgerissene Fadenstaub durch den Kanal 36 abgeführt werden. Der aus dem
Kräusler 33 austretende Faden befindet sich in einer gesetzten, gekräuselten Form und er wird über ein zweites
309850/109
_ 9 —
Spannrollenpaar 37 auf eine Aufnahmespule 38 gegeben.
Die Bearbeitungsfolge wird besser aus den nachfolgenden Beispielen
verständlich. Die Beispiele sind zwar auf das Texturieren von voll gezogenen Fäden gerichtet, es sollte jedoch
klar sein, daß Fäden in oeder &em Texturieren nachfolfenden
»Stufe verwendet werden können, wobei das Ziehen in Verbindung mit Texturieroperationen entweder in kontinuierlicher
oder diskontinuierlicher Weise erfolgen kann..Es ist
auch hervorzuheben, daß die Beispiele nur zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung gebracht v/erden und nicht
als den Erfindungsbereich begrenzend anzusehen sind.
Ein ITyion-66-Faden mit T-Querschnitt und mit 8620 Denier
und mit I36 Fasern wird über einen auf 11O0C erwärmten
Stift mit einer Geschwindigkeit von etwa 64-0 m pro Minute gezogen, um einen 214-5 Denier Faden mit I36 Fasern
zu erzeugen. Der gezogene Faden wird auf eine Fadenrolle gegeben, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Sodann wird der
Faden in den erfindungsgemäßen pneumatischen Kräusler mit 33,2# Zugabe (overfeed) geführt. Die Fadenförderdüse
v/eist eine Fadendurchlaßbohrung mit Durchmessern von 0,76 mm und 1,78 mm auf, wobei letzterer Durchmesser selbstverständlich
der -stromabwärtige Durchmesser ist. Über die
309850/1094
Fadenförderdüse sind in gleichen Abständen vier Fluidmündungsöffnungen
mit einem Durchmesser von etwa 0,51 mm verteilt.
Die Kräuselkammer 10 ist etwa 2,86 cm lang und ihr
Innendurchmesser beträgt etwa 6,4 mm, v/obei in der Wandung
96 Löcher mit einem Durchmesser 'von etwa 0,79 mm angeordnet
sind. Die Förderdüse erhält Dampf mit einem Druck von
etwa 9»5 kg pro qcm bei einer Temperatur von 375°C, während
der Fadenbremsdüse Luft von Umgebungstemperatur und mit einem
Druck von etwa 2,8 kg pro qcm zugeführt wird. Das Endprodukt
besitzt 2750 Denier und eine Kräuselung von 33»5$·
Ein 8620 Denier Nylon-66-Faden mit T-Querschnitt und I36
Fasern wird gesponnen und mit einer Geschwindigkeit von etwa 640 m pro Minute gesogen, um einen 214-5 Denier Faden mit
136 Fasern zu erzeugen, der auf die in Fig. 3 gezeigte Fadenrolle
gegeben wird. Wie weiter Fig. 3 zeigt, wird der Faden in den erfindungsgemäßen pneumatischen Stopfbuchsenkräusler
(stuffer box crimper) eingeführt und mit 4-1,6$ Zugabe texturiert, iirobei als Heizfluid Luft unter
einem Druck' von 12,6 kg pro qcm und mit einer Temperatur von
428 C verwendet wird. Als Kühlfluid wird Luft mit Umgebungstemperatur
verv/endet, die unter einem Druck 4,2 kg pro qcra steht. Als Ergebnis wird ein texturierter 2750 Denier Faden
mit einer Kräuselung von 40$ erhalten.
309850/109A
Für das im wesentlichen in Fig. 3 gezeigte Verfahren wird
ein 2176 Denier Nylon-GG-Faden mit 138 Fasern auf eine Fadenrolle
gewickelt, wobei dieser Faden von einem 874-5 Denier
Faden mit Ö'-Querschnitt und 138 Fasern erhalten wurde,
der mit einer Geschwindigkeit von etwa 640 m pro Minute gezogen
worden ist. Der Faden wird von der Fadenrolle mit 33$
Zugabe dem erfindungsgemäßen pneumatischen Stopfbüchsenkräusler
zugeführt.'In die Förderdüse wird Dampf mit einem Druck von 955 kg pro qcm und mit einer Temperatur
von 385°C eingeleitet. Die Bremsdüse erhält Lvft mit Umgebungstemperatur
und mit einem Druck von 4,2 kg pro qcm. Das Endprodukt ist ein texturiertor Faden mit einer 35a' Kräuselung.
. Beispiel IV
Bin Polyäthylen Terephthalat Faden mit 8,4 gr. Zugfestigkeit pro Denier und einer Bruchdehnung von 1352# wurde mit einer
Geschwindigkeit von etwa 4-50 m pro Minute und mit einer
Zugabe von 15»5$ in den erfindungsgemäßen pneumatischen
Stopfbüchsenkräusler eingeführt. Die Förderdüse
erhielt Heißluft unter einem Druck von 5»6 kg pro qcm.und.
mit einer Temperatur von etwa 3710C. Der Bremsdüse wurde Luft
mit Umgebungstemperatur zugeführt. Die Bremsdüse hatte eine
309850/1094
-42-
Fadendurchlaßbohrung mit einem Innendurchmesser von etwa 2,o5 mm und mit vier Fluidmündungsöffnungen von etwa 0,79 mm
Innendurchmesser. Als Ergebnis wurde ein 94-3 Denier Faden
mit 28$ Kräuselung und 7»2 gr. Zugfestigkeit pro Denier und
20,1$ Bruchdehnung erhalten.
Ein 4000 Denier Nylon-6 -Faden mit !-Querschnitt und 68 Fasern
wird gesponnen und unter Verwendung einer Kaltziehrolle mit etwa 6JO m pro Minute gesogen. Der gezogene Faden wird
dann mit 4-2$ Zugabe in den erfindungsgemäßen Stopfbüchsenrandschleifer
eingeführt. Die Förderdüse erhält Heißluft unter einem Druck von 10,5 kg pro qcm und mit einer
Temperatur von etwa 540 C. Der Bremsdüse wird Luft mit Umgebungstemperatur
unter einem Druck von 4,2 kg pro qcm zugeführt.
Das Ergebnis ist ein texturierter 1350 Denier Faden
mit einer Kräuselung von 37 j5$·
Ein Polycaprolactampolymer mit einer relativen Viskosität von 51 wird als 7800 Denier Faden mit "T"-Querschnitt und
136 Fasern gesponnen. Der Faden wird dann über eine auf
1300C erhitzte Ziehrolle mit einer Geschwindigkeit von etwa
800 m pro Minute gezogen und anschließend kontinuierlich
309850/1
in der erfindungsgemäßen Vorrichtung texturiert. In der
Förderdüse wird Dampf unter einem Druck von 6,3 kg pro qcm
und mit einer Temporatür von 3^5 °C verv/cndet, während die
Bremsdüoe Luft mit Uingcbunctemporatur unter einen Druck von
4-,2 kg j)rb qcm erhält. Die Zugabe betragt 3;!·,^
und daß Ergebnis irrt; ein texturierter 2525 Denier Faden mit
einer Kräuselung von 35/'·
Ein gesogener 1000 Denier Polyesterfaden mit 68 Pasern, der
aus dem Ester der Terephthalsäure und aus 1,3 gewonnen ist, wird in der erfindiragsgemäßen Vorrichtung texturiert.
Der Förderdüse wird Luft mit einer Temperatur von etwa 4000C unter einem Druck von 5»6 kg pro qcm zugeführt,
während die Brerecdüse Luft mit Umgebungstemperatur unter
einem Druck von 2,8 kg pro qcra erhält. Die Zugabe beträgt 14,3a>
und als Ergebnis wird ein texturierter 1300
Denier Faden mit einer 4-0$ Kräuselung erhalten.
Der hier verwendete Ausdruck "^Kräuselung" ist ein Maß für
die entspannte, mit Dampf behandelte Länge verglichen mit der ausgestreckten Dämpfungslänge von texturierten Faden,
die mit Dampf behandsl t worden sind, um eine regenerierbare latente Kräuselung zu erzeugen. Für das Testverfahren werden
110 cm Testlängen von Fäden verwendet, die gebündelt und für
309850/1094
5 Minuten einem Dampfbad ausgesetzt werden. Sodann v/erden die Testfäden getrocknet und bei etwa 21 C und einer relativen
Feuchtigkeit von 65$ für et v/a 5 Minuten konditioniert.
Die Fäden v/erden dann für etwa 1 Minute mit 7* 25 mal 10 ' gr.
pro Denier belastet, wonach die Länge, die mit L^ bezeichnet
sei, gemessen wird. Sodann wird-die 7?52 mal 10 "gr. BeIaG-tung
pro Denier aufgehoben und durch eine Belastung von 0,15 gr. pro Denier ersetzt«, Diese Belastung wird für etva
15 Selamden aufrechterhalten, wonach die Fadenlängc, die nun
mit Lp bezeichnet sei5 wieder gemessen wird. Die "°/o Kro.ur.e-
y '
1 •lung" berechnet sich darm nach folgender Formel —=?
χ 100.
309850/1094
Claims (1)
- Pat e η t a η s ρ r ü c h e :erfahren zum Kräuseln von Fäden durch Fluicleinwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mit einem heißen Fluid in einer Richtung in eine Kräuselkammer (10) und kalten Fluid aus der gegenüberliegenden Richtung in die Kräuselkammer gedrückt wird, und daß diese Fluide in radialer und / oder axialer Richtung aus der Kräuselkammer geführt werden.2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide im wesentlichen in radialer Richtung abgeführt werden.^•Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß die Fluide im wesentlichen in axialer Richtung abgeführt werden.309850/10944-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vor erwärmt v/ird$ bevor er mit dem heißen Fluid in'Berührung kommt.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des heißen Fluids höher ist als der des kalten Fluids.6.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß daß heiße Fluid Luft ist.7·Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Fluid Dampf ist.8.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das kalte Fluid Umgebungstemperatur besitzt.9·Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zumindest aus einem. der folgenden Fasermaterialien besteht: Polyamid, Polyester, Zelluloseäther, Zelluloseester, Polyolefin, Acryl- und Vinylpolymer.10.Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden durch Fluideinv/irkung, gekennzeichnet durch eine Fadenförderdüse (4)309850/ 1 09mit einem Heißfluideinlaß (6), eine Fadenbremsdüse (11) mit einem Kaltfluidzufluß (16), und durch eine Verdichtungs-(Kräusel-) kammer (10), die zwischen der Förderdüse und der Brcinsdüse angeordnet ist und mit einem Auslaß (13) zum Abführen der Fluide versehen ist.11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzei chnet, daß der Auslaß (13) die Fluide in radialer Richtung abführt.12.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzei chn e t, daß die Fadenförderdüse (1) eine Fadendurchlaßbohrung (9) aufweist, deren stromabwärtiger Abschnitt erweitert ist, so daß ein sich bildender Fadenpfropfen den Fluidfluß nicht wesentlich behindern kann.13·Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g ekennzeichnet, daß die Verdichtungs- (Kräusel-) kammer (10) eine Vielzahl von Fluidaustrittsperforationen (11 ') aufweist.14.Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (11') genügend eng sind, um ein Mitreißen von Fasern mit den austretenden Fluiden (Gasen) zu verhindern.309850/109415»Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis /14-, dadurch gekennzei chnet, daß die Verdichtungs- (Krause!-) kammer (10) von einer Ummantelung (12) umgeben ist, so daß mit den Pluiden mittgerissener Fadenstaub nicht in die freie Atmosphäre gelangt.309850/1094
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00250204A US3852857A (en) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Textile fluid crimping apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322160A1 true DE2322160A1 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=22946732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322160A Pending DE2322160A1 (de) | 1972-05-04 | 1973-05-02 | Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzu |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852857A (de) |
JP (1) | JPS4941659A (de) |
BR (1) | BR7303242D0 (de) |
CA (1) | CA991831A (de) |
DE (1) | DE2322160A1 (de) |
FR (1) | FR2183264B1 (de) |
NL (1) | NL7306158A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709680A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Basf Farben & Fasern | Verfahren zum abtransport texturierter garne |
DE2903508A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Teijin Ltd | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1487180A (en) * | 1973-12-07 | 1977-09-28 | Ici Ltd | Yarn crimping process and apparatus |
US4100659A (en) * | 1974-03-05 | 1978-07-18 | Basf Aktiengesellschaft | Process for texturizing filaments |
US4095317A (en) * | 1974-10-24 | 1978-06-20 | Akzona Incorporated | Process for producing textured yarn |
US3983610A (en) * | 1974-10-24 | 1976-10-05 | Akzona Incorporated | Apparatus for producing textured yarn |
US3956807A (en) * | 1975-05-02 | 1976-05-18 | Eastman Kodak Company | Jet apparatus for forwarding and entangling tow |
DE2722257C2 (de) * | 1977-05-17 | 1983-04-14 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Kräuselkammer zum gleichzeitigen Texturieren mehrerer künstlicher Fäden |
DE2856291C2 (de) * | 1978-12-27 | 1980-11-06 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Düsenvorrichtung zur Herstellung von Schlingenblasgarn |
DE3666468D1 (en) * | 1985-07-15 | 1989-11-23 | Rieter Ag Maschf | Apparatus for texturizing continuous-filament yarns |
US5035110A (en) * | 1985-12-04 | 1991-07-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nub yarn |
EP0226134A3 (de) * | 1985-12-04 | 1989-11-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Knotengarn und erhaltenes Produkt |
US4949441A (en) * | 1989-10-13 | 1990-08-21 | Ethridge Fredrick A | Polylaminar apparatus for fluid treatment of yarn |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT308022B (de) * | 1969-06-21 | 1973-06-25 | Luigi Castelli | Fadenfördereinrichtung für Texilmaschinen |
FR2094341A5 (de) * | 1970-06-18 | 1972-02-04 | Rhodiaceta | |
JPS5134018B1 (de) * | 1970-12-07 | 1976-09-24 | ||
CH527931A (de) * | 1970-12-16 | 1972-09-15 | Neumuenster Masch App | Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden |
US3778872A (en) * | 1971-04-12 | 1973-12-18 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for texturing yarn |
-
1972
- 1972-05-04 US US00250204A patent/US3852857A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-02 DE DE2322160A patent/DE2322160A1/de active Pending
- 1973-05-02 JP JP48048561A patent/JPS4941659A/ja active Pending
- 1973-05-03 NL NL7306158A patent/NL7306158A/xx unknown
- 1973-05-03 CA CA170,352A patent/CA991831A/en not_active Expired
- 1973-05-04 BR BR3242/73A patent/BR7303242D0/pt unknown
- 1973-05-04 FR FR7316140A patent/FR2183264B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709680A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Basf Farben & Fasern | Verfahren zum abtransport texturierter garne |
DE2709680C2 (de) * | 1977-03-05 | 1985-07-18 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zum Abtransport texturierter Garne |
DE2903508A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Teijin Ltd | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3852857A (en) | 1974-12-10 |
NL7306158A (de) | 1973-11-06 |
JPS4941659A (de) | 1974-04-19 |
FR2183264A1 (de) | 1973-12-14 |
FR2183264B1 (de) | 1977-04-29 |
CA991831A (en) | 1976-06-29 |
BR7303242D0 (pt) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287984C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns | |
DE69107411T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen. | |
DE2151558C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen | |
DE2322160A1 (de) | Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzu | |
DE1435693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2903508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens | |
DE2364902B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern | |
DE2110394B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen | |
DE1435640A1 (de) | Verfahren zum Verringern der Dehnbarkeit von voluminoesem Garn | |
DE2643740A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn | |
DE2512457C2 (de) | Verfahren zum Kräuseln von Fäden | |
DE2166684B2 (de) | Verwendung einer strahlduese zum einfuehren thermoplastischer faeden in eine stauchkammer | |
DE2632082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden | |
DE2425061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von garn | |
EP0982418B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens | |
EP1456441B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns | |
DE1532142B1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen eines Kabels thermoplastischer Faeden zur Herstellung von Zigarettenfiltern | |
DE971078C (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam | |
DE2632083A1 (de) | Kraeuselvorrichtung | |
WO2015110357A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern | |
DE3609024C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern | |
DE2459080A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten eines endlosen spinnkabels | |
DE2457824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von garn | |
DE1303263C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen kraeuseln von textilgarn | |
DE2039328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarn mit latenten Bauscheigenschaften |