DE2166684B2 - Verwendung einer strahlduese zum einfuehren thermoplastischer faeden in eine stauchkammer - Google Patents

Verwendung einer strahlduese zum einfuehren thermoplastischer faeden in eine stauchkammer

Info

Publication number
DE2166684B2
DE2166684B2 DE19712166684 DE2166684A DE2166684B2 DE 2166684 B2 DE2166684 B2 DE 2166684B2 DE 19712166684 DE19712166684 DE 19712166684 DE 2166684 A DE2166684 A DE 2166684A DE 2166684 B2 DE2166684 B2 DE 2166684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
jet nozzle
stuffer box
jet
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166684A1 (de
DE2166684C3 (de
Inventor
Goro; Kosaka Kenzo; Sato Kazumi; Nagoya; Ishikawa Akio; Nanbu Toshiyuki; Toyohashi; Adachi Kiyoshi; Okaya Tsutomu; Goto Takashi; Kitagawa Hiroshi; Nagoya Aichi; Ozawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2166684A1 publication Critical patent/DE2166684A1/de
Publication of DE2166684B2 publication Critical patent/DE2166684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166684C3 publication Critical patent/DE2166684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

E'S to'präzyiinder. bis in das Innere » der Stauchkammer hineinragt.
2 Verwendung einer Strahldüse nach Anspruch1 wobei das in das Innere der Sttuchkamn er hineinragende äußere Rohr schräg abgeschnitten .st. _
Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Strahldüse zum Einführen thermoplastischer Fäden in eine Stauchkammer.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 27 125 ist eine vergleichbare Strahldüse bekannt. Die bekannte Strahldüse weist einen hohlen Düsenkörper mit venturiförmigem Austrittskanal auf. In den Düsenkörper kann ein hohler Einsatz mit Außengewinde und konusförmig ausgestaltetem Endabschnitt eingeschraubt und dort in einer solchen Stellung festgelegt werden, daß das konusförmige Ende in den Eingang der venturiförmigen Düse hineinragt. Der hohle Einsatz dient als Garnführungsrohr, dessen Auslaß mit der Innenwand des äußeren Rohres einen einstellbaren ringförmigen Spalt bildet. Mit der bekannten Strahldüse sollen die endlosen Fäden eines zu kräuselnden Garnes in einem schnell strömenden Medium verwirbelt werden, um im Ergebnis die Fäden in unregelmäßigen Abständen zu zerreißen. Hierzu wird das Garn zunächst geöffnet, anschließend in einzelne Garnfäden aufgetrennt und die erhaltenen Fäden durch eine entsprechende Turbulenz des strömenden Mediums mit einer solchen Schnelligkeit herumgewirbelt, daß die Dauerbiegefestigkeit des Materials rasch überschritten wird und einige oder viele Fäden reißen.
Mit der US-Patentschrift 31 88 713 wird eine weitere vergleichbare Strahldüse beschrieben. Zu dieser Strahldüse gehört ein Garnführungsrohr, das in einer Düse endet, an welche sich in konzentrischer Ausrichtung eine Venturidüse anschließt. Das Garnführungsrohr ist von einem Ringraum umgeben, aus dem Dampf durch eine durchlöcherte Platte in den Einlaß des Venturirohres strömt. Durch Bohrungen kann gegebenenfalls auch Dampf aus dem Ringraum direkt in das Garnführungsrohr eingeführt werden. Mit dieser Strahldüse sollen thermoplastische Fäden in p'uisüi"i/.ieriern Zustand in ein Venturirohr eingebracht werden, in dem solche Bedingungen herrschen, daß dort eine ausreichende Kräuselung der Fäden eintritt. Auch hierbei treten Fadenbrüche auf, und die erzielte Kräuselung befriedigt noch nicht vollkommen.
35
40 Sa™ 'ünTverfestigung der Kräuselung durch r Sehe oder verstärkte Kühlung, bevor irgendwelche erTu en Spannungen auf das gekräuselte Produkt aus«übt werden. Die Prallplatte kann als Siebtrommel ausgebildet sein, welche sich innerhalb einer Umhüllung u r TJt um einen geschlossenen Kreislauf fur das erwimteluide Medium zu bi.den. Die Kräuselung des oTrneTin einer Stauchkammer ist m.t d.esem Verfahren ni AufearbeeSd!eeser Erfindung ist es, durch Zuordnung einer bestimmten Strahldüse zu einer bestimmten Stauchkammer die Wirkung beim Stauchkrausein zu verbessern so daß endlose Fäder, mit verbesserter Kräuselung, insbesondere mit hoher Kräuseldehnung lind hoter Kräuselung unter hohen Arbe.tsgeschw.nd.g-
kpiten erhalten werden. .
Se erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ,st -kennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bekannten Strahldüse mit einem Garnfuhrungsrohr, das konzentrisch unter Bildung eines R.ngraumes von emem weiteren äußeren Rohr umgeben ist, das am Au-slTß des Garnführungsrohres eine konische Verjuniung aufweist und mit der Außenwand des in Längsrichtung verstellbaren Garnführungsrohres e.nen emSbaren ringförmigen Spalt bildet, durch den aus μ m Rinwaum heißes Medium strömt, zum Einfuhren Γth STstichen Fäden in plastifiziert^ Zustand hi eine längliche, gekrümmte, tunnelartige Stauchkammer deren Begrenzungen durch eine ortsfeste W.dert,nH,Hprknlatte und eine bewegliche perforierte Sngnut am Umfang eines Drehzylinders gebildet werde", wozu der stromabwärts gelegene Endabschnn des äußeren Rohres tangential am Umfang des Drehzylinders bis in das Innere der Stauchkammer
45 trenner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das in das Innere der Stauchkammer hineinragende äußere Rohr schräg abgeschn.tten
Die erfindungsgemäße Zuordnung von Strahldüse und Stauchkammer gewährleistet, daß die m der Strahldüse plastifizierten Fäden ohne nennenswerte Abkühlung gemeinsam mit dem Heizmedium rasch .η cine Stauchkammer befördert werden wo den Faden eine wirksame und dauerhafte Kräuselung gefolgt vor eier Thermofixierung erteilt wird. Dadurch könne, auch bei Garngeschwindigkeiten von mehr ah 300 m/min ohne weiteres eine hohe Krause dehnung von 400/0 und mehr sowie eine hohe Kräuselung vor 250/0 und mehr erzielt werden. Die gekräuselten Fade. weisen in siedendem Wasser einen außerordentlicl geringen Schrumpf auf.
7.„* weiteren Erläuterung der Erfindung dienen aucl 3 Blatt Abbildungen mit den F i g. 1 bis 11; im einzelne-
Ii R 1 in schematischer Darstellung eine Kräuselcir richtung mit der erfindungsgemäßen Zuordnung vo Strahldüse und Stauchkammer,
F i g. 2 und 3 Einzelheiten der Stauchkammer,
Fig.4 bis 8 verschiedene Ausführungsformen der Strahldüse und
F i g. 9 bis 11 verschiedene Kräuselungen.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung Einzelheiten einer Kräuseleinrichtung, an der die erfindungsgemäße Verwendung vorgesehen ist.
Zu der Kräuseleinrichtung gehört ein Drehzylinder 1 und eine Stauchkammer 2, die an einem Teil des Umfangs des Drehzylinders 1 angeordnet ist. Einzelheiten der Stauchkammer 2 lassen sich insbesondere den F i g. 2 und 3 entnehmen. Der Drehzylinder 1 ist an seinem Umfang mit einer Siebfläche 4 versehen und läuft in Richtung des Pfeiles 6 um. Im Bereich der dadurch gebildeten Einlaßseite der Stauchkammer 2 ist eine Strahldüse 3 angeordnet, die mit Ihrer Auslaßöffnung in die Stauchkammer 2 hineinragt. Besondere Ausführungen der Strahldüse 3 sind mit den F i g. 4 bis 8 dargestellt.
Die Stauchkammer 2 wird durch die Siebfläche 4 am Drehzylinder 1 sowie zwei prallel angeordnete Seitenwände 7 a und 7b, welche fest mit dem Drehzylinder 1 verbunden sind und über die Siebfläche 4 hinausragen, sowie die ortsfeste Deckplatte 8 gebildet. Die Länge der Stauchkammer ergibt sich im wesentlichen aus der Länge der Deckplatte 8. An einer Stelle, die etwa auf halber Länge der Stauchkammer liegt, verläuft innerhalb des Drehzylinders 1 eine radiale Trennwand 9. Innerhalb des Drehzylinders 1 ist eine Kühleinrichtung U in der Weise angeordnet, daß sie Kühlluft in den stromabwärts von der Kammermitte liegenden Abschnitt der Stauchkammer 2 ausstößt.
Die Strah'düse 3 ist ortsfest angeordnet und reicht mit ihrer Auslaßöffnung in die Stauchkammer 2 hinein. Der Strahldüse 3 wird aus einer (nicht dargestellten) Quelle heißes Gas wie etwa Wasserdampf zugeführt, wie das mit F i g. 12 angedeutet ist.
Stromaufwärts zur Kräuseleinrichtung sind zwei Zuführrollen 13a und 136 sowie eine Führungsrolle 14 angeordnet. Stromabwärts zur Kräuseleinrichtung ist eine Aufwickelvorrichtung für das gekräuselte Garn mit zwei ersten Aufnahmerollen 16a und 16t>, Führungsstiften 17,18 und 19, zweiten Aufnahmerollen 21a und 216, einer Querführung 22, einer Aufnahmerolle 23 und einer Spannvorrichtung 24 vorgesehen, die dem gekräuselten Garn während des Aufwickeins eine gleichmäßige Zugspannung erteilt.
Zur Kräuselung wird dieser Einrichtung ein mehrfädiges Garn 26 aus thermoplastischen Fäden über die Rollen 13a, 13b und 14 der Strahldüse 3 zugeführt und gemeinsam mit dem ebenfalls der Strahldüse 3 zugeführten heißen Gas in die Stauchkammer 2 ausgestoßen. Während des Durchtritts durch die Strahldüse wird das mehrfädige Garn 26 mit dem heißen Gas vereinigt, wobei die Einzelfäden plastifiziert werden. In diesem plastifizierten Zustand wird das mehrfädige Garn 26 in die Stauchkammer 2 ausgestoßen. Im Zeitpunkt der Zufuhr zur Strahldüse 3 muß der Druck des heißen Gases so groß sein, daß die Ausstoßgeschwindigkeit am Auslaß der Strahldüse 3 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Drehzylinders 1.
Da die Zuführgeschwindigkeit des rnchrfädiger. Garns größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Drehzylinders 1, wird das Garn 26 zeitweise in verdichtetem Zustand in der Stauchkammer 2 gestaut (vgl. Fig. 2). Durch dieses Zusammendrücken im nlastifizierten Zustand werden die das Garn bildenden Fäden regellos gekräuselt. Das heiße Gas entweicht über die Siebfläche 4 in den Drehzylinder 1 und wird auf übliche Weise entfernt. Ein Teil des heißen Gases strömt in die stromaufwärts liegende Hälfte der Stauchkammer 2 und unterstützt dort die Thermofixierung der Kräuselung. Der stromabwärts gelegenen Hälfte der Stauchkammer 2 wird von der Kühleinrichtung U Kühlmedium zugeführt und dort die gekräuselten Fäden abgekühlt. Anschließend wird das gekräuselte mehrfädige Garn 27 über die Bauteile 16a, 16/), 17,18,19,21 a, 21 b und 22 auf die Aufnahmerolle 23 aufgewickelt. Für eine erfolgreiche Kräuselung ist es von großer Bedeutung, daß das Garn gemeinsam mit dem heißen Gas ausgestoßen wird. Hierzu muß das ausgestoßene Garn mit Sicherheit von der Stauchkammer 2 aufgenommen werden, wozu das Austrittsende der Strahldüse 3 bis in die Stauchkammer 2 hineinragt. Innerhalb der Stauchkammer 2 werden dann den Fäden regellose, voluminöse und runde (nicht scharfkantige) dreidimensionale Kräuselungen erteilt.
Mit den Fig.4 bis 8 sind spezielle Ausführungsformen geeigneter Strahldüsen 3 dargestellt.
Zur Strahldüse nach Fig. 4 gehört ein rohrförmiger Hauptabschnitt 31, der an seinem Umfang von einer wärmeisolierenden Schicht 32 umschlossen ist und einen konischen Düsenkopf aufweist. Koaxial zum Hauptabschnitt 31 verläuft ein Garnführungsrohr 33, so daß zwischen der Innenwand des Hauptabschnittes 31 und dem Garnfühmngsrohr ein Ringraum 34 verbleibt. Am stromaufwärts gelegenen Ende ist das Garnführungsrohr 33 mit einem Gewindeflansch 36 versehen, welcher in ein entsprechendes Gewinde der Wärmeisolationsschicht 32 eingeschraubt werden kann. Der Ringraum 34 ist über eine Zuführleitung 37 an eine (nicht dargestellte) Quelle für heißes Gas angeschlossen. Das stromabwärts gelegene Ende des Garnführungsrohres 33, also dessen Auslaßseite, öffnet sich zur stromabwärts gelegenen öffnung des Hauptabschnittes 31. Über die Schraubverbindung läßt sich die Lage des Garnführungsrohres 33 gegenüber dem Hauptabschnitt 31 in Längsrichtung verstellen, so daß ein einstellbarer ringförmiger Spalt gebildet wird. Um das Garn zu Beginn des Kräuselvorganges in das Garnführungsrohr 33 einzuführen, wird die Gewindeverbindung dahingehend eingestellt, daß das stromabwärts liegende Ende des Garnführungsrohres 33 in unmittelbarer Nähe der stromabwärts gelegenen öffnung des Hauptabschnittes 31 gebracht wird, so daß dazwischen lediglich ein schmaler Spalt verbleibt. Anschließend läßt man das unter Druck stehende heiße Gas, beispielsweise erhitzte Luft, durch den schmalen Spalt strömen, wodurch eine Saugwirkung hervorgerufen wird, die auf die Innenbohrung des Garnführungsrohres 33 wirkt und das Garn in das Garnführungsrohr 33 hineinsaugt, nachdem das vordere Ende des Garns vorne in das Garnführungsrohr 33 eingeführt worden ist.
Mit Fig. 5 ist eine weitere geeignete Strahldüse dargestellt, bei welcher das Garnführungsrohr 33 am Umfang mit mehreren Durchbrüchen 38 versehen ist, welche gegenüber der Achse des Garnführungsrohres 33 in einem vorgegebenen Winkel schräg in Garnförderrichtung angeordnet sind. Durch diese in Garnforderrichtung auf das Garnführungsrohr 33 zuführenden öffnungen 38 gelangt das heiLie Gas auch teilweise in die Innenbohrung 39 des Garnführungsrohres 33. wodurch das Garn zusätzlich aufgeheizt wird. Die vorgesehene Strömung des heißer, Gases innerhalb tier Innenbohrung 39 fördert das Hindurchgleiten des
Games durch die Innenbohrung des Garnführungsrohres 33 zu Beginn der Kräuselung.
Die Strahldüse nach Fig.6 weist ein erheblich verlängertes Garnführungsrohr 33 auf, wodurch die Plastifizierung des Garnes gesteigert werden kann. Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform das heiße Gas vom Ringraum 34 her über einen Ringspalt am stromaufwärts gelegenen Ende des Garnführungsrohres 33 in dessen Innenbohrung 39 eingeführt, wodurch die Verwirbelung der Einzelfäden verstärkt wird.
Bei der mit F i g. 7 dargestellten Ausführungsform der Strahldüse ist deren Hauptabschnitt 31 mit einem nach außen divergierenden, stromabwärts gelegenen Auslaßabschnitt versehen; dieser divergierende, bis in die Stauchkammer 2 hineinragende Auslaß der Strahldüse fördert eine günstige Kräuselbildung.
Bei der mit F i g. 8 dargestellten Ausführungsform der Strahldüse ist das stromabwärts gelegene Auslaßende 41 der Düse ähnlich der Spitze einer Injektionsnadel schräg abgeschnitten. Hierdurch kann das Auslaßende des Auslaßteils 41 innerhalb der Stauchkammer so nah wie möglich tangential an den Umfang des Drehzylinders herangeführt weiden, so daß eine besonders gute Verteilung des ausgestoßenen Garnes gewährleistet wird.
Die erfindungsgemäße Zuordnung von Strahldüse und Stauchkammer erlaubt bei der Kräuselung sehr hohe Garngeschwindigkeiten von mehr als 300 m/min. Es sind Garngeschwindigkeiten von 1000 bis 1500 m/min möglich. Dank dieser hohen Garngeschwindigkeiten kann die beschriebene Kräuseleinrichtung direkt im Anschluß an bekannte Streckvorrichtungen vorgesehen werden.
Um die Plastifizierung des Garnes zu steigern, kann zusätzlich zu der innerhalb der Strahldüse durch das heiße Gas erfolgenden Plastifizierung eine Vorplastifizierung vorgesehen sein, wozu das Garn an Heizelementen vorbeigeführt wird, die stromaufwärts vor der Strahldüse 3 angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Zuordnung von Strahldüse und Stauchkammer erlaubt es auch, gleichzeitig mehrere Garnstränge zu kräuseln, wobei die vereinigte Fadenmasse nach Beendigung der Kräuselung wieder in Einzelgarne aufgeteilt wird, so daß diese auf entsprechend zugeordnete Aufnahmerollen aufgewickelt werden können. In diesem Falle werden aus der Strahldüse 3 gleichzeitig mehrere Garne ausgestoßen und ohne Verflechtung in der Stauchkammer 2 verteilt. Am stromabwärts liegenden Auslaß der Stauchkammer sind die Garne in Form eines einzelnen Stranges zusammengeballt und werden anschließend mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung in getrennte Stränge aufgeteilt. Das nachfolgende Beispie! dient zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Mehrfädiges Polypropylengarn mit 120 Fäden und 1850 den wurde mit einer Geschwindigkeit von 275 m/min der mit Fig. 1 dargestellten Einrichtung zugeführt und gekräuselt. Hierbei wurde die mit Fig.4 dargestellte Strahldüse verwendet. Dieser Strahldüse wurde als heißes Gas überhitzter Wasserdampf von 1550C unter einem Druck von 1,85 kg/cm2 zugeführt. Die rotierende Siebfläche am Drehzylinder bestand aus einem rostfreien Stahlgewebe mit 26 Maschen. Das Verhältnis von Zufuhrgeschwindigkeit zu Umlaufgeschwindigkeit des Drehzylinders betrug 4:1. Nach der Kräuselung wurde mit Luft von 10° C gekühlt, die mit einer Geschwindigkeit von 4,5 m/sec zugeführt wurde. Hierbei wurde dem Garn eine regellose, runde, voluminöse und weiche Kräuselung erteilt, wie sie mit den F i g. 9 und 10 dargestellt ist.
Ein Garn ähnlicher Eigenschaften wurde in einer herkömmlichen Kräuselvorrichtung mit Stauchkammer gekräuselt; hierbei wurde Garn mit schwach voluminösen, scharfkantigen Kräuseln erhalten, welches groben Griff aufwies und wobei ein geringer Unterschied in der Phase der Kräusel zwischen den einzelnen Fäden bestand, wie das mit F i g. 11 dargestellt ist.
Die ermittelten Garneigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Kräuselung in erf. Anlage
Kräuselung in bek. Anlage
Bruchfestigkeit (g/den) 3,54 3,15
Bruchdehnung (%) 40,3 32,9
Kräuseldehnung (%) 38,7 30,1
Kräuselung (%) 25,4 15,3
Rückbildung 91,0 83,4 der Dehnung (%)
Für dieses und die nachfolgenden Beispiele wurden die Kräuselwerte wie folgt bestimmt:
Ein Garnwickel mit fünf Windungen von jeweils 1 m Windungslänge wurde 16 Std. lang auf eine Metallstange gehängt und zwecks max. Kräuselbildung bei 700C 10 Min. lang getrocknet. Nach 4 Std. wurde der Garnwickel zunächst mit einem mg/den belastet, und 1 Min. später wurde die Länge /0 des Garnwickels ermittelt. Anschließend wurde der Garnwickel mit 100 mg/den belastet und 1 Min. später wiederum seine Länge h ermittelt. 2 Min. nach der Entlastung wurde der Garnwickel erneut mit 1 mg/den belastet und 1 Min. später die Länge h ermittelt. Aus den ermittelten Längen ergeben sich die nachfolgenden Kräuseleigenschaften:
Prozentuale Kräuseldehnung = ί~-^· · 100
κι
Prozentuale Kräuselung - - . 2
Prozentuale Rückbildung _ (ι ~ '2 der Kräuscldchnung /, - k>
100
100
Hierzu 3 MuU Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Verwendung einer an sich bekannten Strahldüse mit Ieem Garnflhrungsrohr, das tonzentr.se h unter , Bildung eines Ringraumes von eineir> w^ter äußeren Rohr umgeben ist das am Aus au des Garnführungsrohres eine korn*:he| V^g aufweist und mit der Außenwand des m Langsncj_ tung verstellbaren Garnführungsrohres e.nen^ em teilbaren ringförmigen Spalt bildet, durch der au dem Ringraum heißes Medium strömt zum E,„ uh ren von thermoplastischen Fäden in pla st.f.z er tem Zustand in eine längliche, gekrümmte, tunnelart ge Stauchkammer, deren Begrenzungen durch eine „,· , .._» i.j^iin otii> linn eine Dewegu
    Qnhlipßlich ist aus der US-Patentschrift 31 56 028 ein Ver a reß Zum Kräuseln von Garn bekannt Bei diesem -erfahren wird das Garn in einer Strahldüse mittels
    Γ miner strömendem heißem Medium kontinuierlich laminar ströme ^.^ ^ ^^
    ? nwindigkeit gegen eine Prallplatte getrieben, ΞΑΪ t iiedium durchlässig ist. Beim Auftreffen Tu die Prallplatte wird das Garn mechanisch defor-7 wobei die Faserbündel geöffnet werden. Das ' · . deformierte Garn verbleibt kurzfn-
DE19712166684 1970-03-05 1971-03-05 Verwendung einer Strahldüse zum Einführen thermoplastischer Fäden in eine Stauchkammer Expired DE2166684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1853970 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166684A1 DE2166684A1 (de) 1975-04-03
DE2166684B2 true DE2166684B2 (de) 1977-12-15
DE2166684C3 DE2166684C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=11974416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110670 Expired DE2110670C3 (de) 1970-03-05 1971-03-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE19712166684 Expired DE2166684C3 (de) 1970-03-05 1971-03-05 Verwendung einer Strahldüse zum Einführen thermoplastischer Fäden in eine Stauchkammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110670 Expired DE2110670C3 (de) 1970-03-05 1971-03-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE763024A (de)
CA (1) CA953486A (de)
CS (1) CS188114B2 (de)
DE (2) DE2110670C3 (de)
FR (1) FR2084194A5 (de)
GB (1) GB1297340A (de)
NL (1) NL7102733A (de)
SU (2) SU623528A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551128C2 (de) * 1974-11-26 1986-10-23 Allied Corp., Morris Township, N.J. Verfahren zum Kräuseln eines kontinuierlichen Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4024611A (en) * 1975-10-02 1977-05-24 Allied Chemical Corporation Method and apparatus for texturizing continuous filaments
DE3415683A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender
GB2187481B (en) * 1986-03-24 1989-12-06 Sipa Societa Italiana Prodotti Process for shrinking thermically shrinkable fibres
JP2688428B2 (ja) * 1987-10-05 1997-12-10 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 熱可塑性フィラメントを連続捲縮加工する方法と装置
JP3134103B2 (ja) * 1991-03-30 2001-02-13 株式会社竹原機械研究所 繊維巻縮装置
EP1512779A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-09 Power-heat-set GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums
DE102004029219A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturiereinrichtung mit Entwirrstreckenbremse
DE102005020884A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstgras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166684A1 (de) 1975-04-03
DE2110670A1 (de) 1972-01-27
DE2166684C3 (de) 1978-08-03
DE2110670B2 (de) 1975-05-15
DE2110670C3 (de) 1976-01-08
SU623528A3 (ru) 1978-09-05
BE763024A (fr) 1971-07-16
CA953486A (en) 1974-08-27
CS188114B2 (en) 1979-02-28
GB1297340A (de) 1972-11-22
SU494875A3 (ru) 1975-12-05
NL7102733A (de) 1971-09-07
FR2084194A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE1435693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraeuselgarnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE2206907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Mehrfadengarnes
DE2166684C3 (de) Verwendung einer Strahldüse zum Einführen thermoplastischer Fäden in eine Stauchkammer
DE2110394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2132826A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Waermerelaxationsbehandlung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE1303263C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kraeuseln von textilgarn
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE4424547A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadens
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
DE1916124A1 (de) Vorrichtung zum Hitzefixieren eines Stranges aus synthetischen Endlosfaeden und mit der Vorrichtung durchfuehrbares Hitzefixierungsverfahren
DE1660387C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Garns
DE2402109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ingangsetzen von textilmaschinen zur strecktexturierung
DE102022121694A1 (de) Texturiervorrichtung und Texturierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee