DE1802389C3 - Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1802389C3
DE1802389C3 DE1802389A DE1802389A DE1802389C3 DE 1802389 C3 DE1802389 C3 DE 1802389C3 DE 1802389 A DE1802389 A DE 1802389A DE 1802389 A DE1802389 A DE 1802389A DE 1802389 C3 DE1802389 C3 DE 1802389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
threads
bundle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1802389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802389A1 (de
Inventor
Stanley Rudolph Raleigh Nechvatal
William Neil Durham Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1802389A1 publication Critical patent/DE1802389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802389C3 publication Critical patent/DE1802389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

zum
5C ^E
(14) angeordnet ist, deren untere, der Faden- Garnzuführung
ablage(3) zugekehrte öffnung unter Einwirkung fenden und SKh ^SSf ^ einer ^reffeinrichtung(42) in variablem, mit- ao bundebewegenden /Mag* &&^
tels eines Anschlags (39? 40) auf ein Mindestmaß bündel durch das Sttomungs™^
begrenztem Abstand von normalerweise weniger erfindungsgemaß ^^ÖC af0,254mm über der Oberfläche der Faden-
A-*«ch 1. dadurch ge-Sen-
und der
Bohnmgi28) des Faden-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastichem Kunststoff, bestehend aus einem Paar Zuführwalzen, einem Fadenführungsrohr und einem dieses umgebenden Zuführungsrohr für ein erhitztes Strömungsmittel sowie einer unterhalb der Garnzuführung angeordneten durchlässigen, uralaufenden und sich rechtwinklig zum zugeführten Fadenbündel bewegenden Ablage, gegen welche das Fadenbündel durch das Strömungsmittel geblasen wird.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1004 337 und der österreichischen Patentschrift 246317 bekannt geworden. Bei einer dieser Vorrichtungen wird ein aus einer großen Anzahl von noch feuchten Einzelfäden bestehender Strang zusammen mit einem komprimierten Gas durch ein Rohr hindurchgeführt, an dessen Austrittsende sich das Gas entspannt. Hierdurch erfolgt eine Trennung der Einzelfäden des Stranges voneinander und gleichzeitig soll auch eine Kräuselung der Fäden bewirkt werden, welche auf einem Förderband abgelegt und von diesem seitlich abtransportiert werden.
rden.
Bei der zweiten der beiden zuvor erwähnten Vorrichtungen wird das zu kräuselnde Garn mit Hilfe eines strömenden Mediums mit hoher Geschwindigkeit durch ein Führungsrohr bewegt und einer langsamer als das Garn fortbewegten, aus einer Siebfläche bestehenden Aufprallfläche zugeführt. Durch das Aufschleudern des sich in plastischem Zustand befindenden Garnes auf die Prallfläche wird dieses gestaucht und dadurch gekräuselt
Es ist weiterhin bekanntgeworden, die zu krauselnden Fäden mittels eines Strahl-Führungsrohres bzw. Injektors anstatt auf eine ebene Prallfiäche in
von noniiaici weise nviii6<- —- -,
Oberfläche der Fadenablage gehalten wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Querschnittsfläche der Stauchkräuselkammer etwa 4- bis 6mal so groß ist wie die der Bohrung des Fadenführungsrohres.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kräuselvorrichtung ein besonders hochwertiges gekräuseltes Garn bei einer außerordentlich geringen Ausschußrate durch beschädigte oder in unbrauchbarer Weise gekräuselte Fäden und dies bei geringstmöglichem Wartungsaufwand erhalten
wird.
In den F i g. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, welcher nachstehend im einzelnen näher erläutert ist Es zeigt
F i g. 1 eine sichematische Darstellung der Gesamtanordnung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Garnführungseinrichtung mit Kräuselkammer und Ablage und F i g. 3 eine Seitenansicht des wesentlichen Teils der Vorrichtung nach F i g. 1 mit Anschlag und Andruckeinrichtung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird das glatte, aus einer größeren Anzahl einzelner Fäden bestehende Fadenbündel mittels der Zuführwalzen 1 einer Stauchkräuselvorrichtung 2 zugeführt Das gekräuselte Garn wird auf einem über die Walzen 4 und 5 in Richtung des Pfeils A umlaufenden endlosen Fadenablage 3 (Sieb) abgelegt und von diesem abtransportiert. Das angewandte Strömungsmittel vermag durch die Fadenablage 3 hindurchzutreten; der besseren Ableitung des Strömungsmittels dient die Riffelung der Oberfläche der Walze 4. Das gekräuselte Garn wird von der Fadenablnge 3 durch die Abnahmewalzen 6, die mit den das Garn nachreckenden Streckwalzen 7 zusammenarbeiten, abgenommen und auf einer Spule aufgespult.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der
Stauchkräuseivonichtung 2 ist in F i g. 2 dargestellt. Sie enthält ein Gehäuse 8 mit einer axialen Bohrung 9, deren oberer zylindrischer TeU 19 an seinem unteren Ende in einen sich nach unten kegelförmig verjüngenden Abschnitt mit den Kegelflächenil und 12 übergeht, der in die relativ enge Bohrung 13 einmündet Die Bohrung 13 mündet itaerseits in die Stauchicräuselkammer 14. Die Kegelfläche 12 und die Bohrung 13 bilden praktisch eine Düse zwischen der Kammer 19 und der Stauchkräuselkammer 14.
Innerhalb des oberen zylindrischen Teils 10 der Bohrung 9 Hegt das Fadenführungsrohr 15, das mit seinem unteren kegelförmigen Ende 17 in die untere kegelförmige Bohrung oberhalb der Bohrung 13 hineinragt, wobei zwischen der Kegelfläche 12 und dem Fadenführungsrohr 15 ein nach unten zu verengter ringförmige' Spalt 18 vorhanden ist. Das Fadenführungsrohr 15 liegt mit seinem Flansch 19 auf der oberen Stirnfläche 20 des oberen Teils 21 des Gehäuses 8 auf und ist mittels der Überwurfmutter 22 ao fest eingespannt.
Die überwurfmutter 22 ist nut einer Fadenose26 versehen, durch welche das Garn Y in die axiale Bohrung 28 im Fadenführungsrohr 15 geleitet wird.
Zwischen dem Fadenführungsrohr 15 und dem zylindrischen Teil 10 der Bohrung 9 befindet sich die ringförmige Kammer 29, in welche die Gehäusebohrung 30 einmündet. Das Strömungsmittel-Zuführrohr 32 ist an das Gehäuse 8 im Bereich der Bohrung 30 angeschlossen und bildet zugleich den Tragarm für die Kräuselvorrichtung. Das Rohr 32 ist auf der Achse 37 (F i g. 3) schwenkbar gelagert und mittels eines flexiblen Schlauches 34 mit einer Strömungsmittelquelle verbunden; dem Rohr 32 kann wahlweise als Strömungsmittel Dampf oder unter niedrigerem Druck stehende Luft, z. B. mit einem überdruck von 0 7 kg/cm*, zugeführt werden, wodurch der Strömungsmittelstrahls das Einziehen des Fadenbündels Y in die Fadenbohmng 28 des Fadenführungsrohrs 15 erleichtern kann.
Das Gehäuse 8 ist mit seiner Bodenflächc 35 direkt über der Walze 4 angeordnet, so daß die Austrittsöffnung der Stauchkräuselkammer 14 unmittelbar über der Fadenablage 3 liegt. Das Gehäuse 8 ist infolge seiner Aufhängung gegenüber der Fadenablage 3 auf und ab bewegbar. Die Abwärtsbewegung des Gehäuse & wird durch einen ortsfesten Anschlag 40 begrenzt, auf dem die an dem Gehäuse 8 sitzende Stellschraube 39 aufliegt. Durch sie läßt sich das Gehäuse 8 in einer solchen tiefsten Lage einstellen, daß 5<> zwischen der Fadenablage 3 und der Bodenfläche des Gehäuses 8 ein vorbestimmter Spalt aufrechterhalten bleibt. Die aus einem Druckluftzylinder bestehende Anpreßeinrichtung 42 wirkt über die Kolbenstange 43 auf den Anschlagwinkel 38 am Gehäuse 8 ein und drückt dieses nach unten gegen den ortsfesten Anschlag 40. .....
Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel der Erfindung hatte die zylindrische Kräuselkammer einen Durchmesser von 6,35 mm 0 und eine Tiefe «< > von 6,35 mm. Die Bohrung 13 hatte einen Durchmes ser von 2,38 mm 0 und eine Länge von 3,31 mm. Die Bohrung 28 des Fadenführungsrohres 15 hatte einen Durchmesser von 1,19 mm 0. Der öffnungswinkel der Kegelfläche 12 und der Spitze 17 des Fadenfuhrungsrohres 15 betrug 40°.
Die Stellschraube 39 war so eingestellt, daß der Spalt zwischen der Bodenfläche 35 des Gehäuses und der Fadenablage 3 0,131mm betrug. Die auf das Gehäuse 8 einwirkende Kraft hatte eine Große von 0,91 kg.
Die Garnzuführwalzen 1 lieferten das Garn mit einer Geschwindigkeit von 140 m/min. Die Fadenablage 3 hatte eine Oberflächenlaufgeschwindigkeit von 40,5 m/min. Das Strömungsmittel bestand aus Dampf mit einem Druck von 7,0 kg/cm* und mit einer Temperatur von 170° C.
Mit der Vorrichtung gemäü der Erfindung wurde ein ungedrehtes mit Dispersionsfarbstoff färbbares Pölypropylenfadenbündel mit einem Gesamttiter von 3200 den, bestehend aus 210 Einzelfäden, behandelt. Beim Bruch hatte dieses Fadenbündel eine Festigkeit von 6,35 kg und eine Dehnbarkeit von 210 °/e. Das auf der Fadenablage 3 abtransportierte Fadengut war frei von Schlingen, Knoten, überflüssigen Verwirrungen und geschmolzenen Fäden.
Das gekräuselte Garn besaß etwa 12 Krauselwindungen pro 25,4 mm und wies eine reine Schrumpfung von etwa 13Ve auf. Der Titer des gekräuselten Garns betrug etwa 4300 den. Nach dem Verstrecken des gekräuselten Garns zwischen den Walzen 6 und 7 bei konstantem Zug vom 80 g wurde das Garn auf eine Spule gewickelt.
V/ährend des Betriebs bildet sich oberhalb der Austrittsoffnurifc d?' Stauchkräuselkammer 14 ein Fadenpolster, welches durch den Differenzdruck zwischen dem statischen Druck in der Stauchkräuselkammer 14 und dem Druck unterhalb der Fadenablage 3, der dem Atmosphärendruck entspricht oder weniger betragen kann, gegen die Fadenablage 3 angedrückt wird. Ein unter Atmosphärendruck liegender Druck kann durch ein Vakuum unterhalb der Fadenablage 3 erzeugt werden. Eine Kompression der Fäden in dem Polster vergrößert die Kräuselamplitude. Die Kräuselung wird weiter erhöht durch das Zusammendrucken und die Deformierung der Fäden durch den »Bügel«-Effekt, wenn sie beim Abtransport an der Bodenfläche 35 des Gehäuses 8 entlang gleiten.
Wenn auch die Geschwindigkeit, mit der das Fadenbündel durch die Vorrichtung 2 hindurchläuft, durch die Zuführwalzen 1 bestimmt wird, so beruht doch die das Fadenbündel fördernde Kraft auf der Einwirkung des Dampfstrahls. Neben der Förderung des Fadenbündels in Längsrichtung dient der Dampfstrahl auch zum öffnen oder Aufblasen des Garnes und so zur Zerlegung in Einzelfäden, wenn sich der Dampfstrahl nach Passieren der Bohrung bzw. Düse 13 in der Stauchkräuselkammer 14 ausdehnt.
Die Art, in der das Garn bzw. die Einzelfäden auf bzw. in dem Polster am unteren Ende der Stauchkräuselkammer abgelegt werden, wird durch deren Abmessungen beeinflußt. Die Stauchkräuselkammer sollte einen ausreichend großen Durchmesser haben, um das Aufblasen und Zerlegen des Garnes und seine seitliche Bewegung zu gestatten, jedoch sollte der Durchmesser klein genug sein, daß der Dampfstrahl kontinuierlich bei relativ kleiner Amplitude abgelenkt und das Fadenbündel dadurch mit seinen in dem Polster abgelegten Fäden bei einer relativ hohen Kräuselfrequenz herumbewegt wird. Wenn der Durchmesser der Kräuselkammer zu groß ist im Verhältnis zu dem Fadenbündel, ergeben sich ein niedriges Kräuselniveau und überflüssige Schlingen. Die Länge der Kräuselkammer ist ebenfalls wichtig. Wenn sie im Verhältnis zu ihrem Durchmesser zu lang ist.
entwickeln sich Turbulenzen, so daß angesichts des normalen Expansionsprofils des Dampf Strahls, wenn er in die Stauchkräuselkammer 14 eintritt, die Ränder des Dampfstrahls auf deren Seitenwand aufprallen. Gleichzeitig erniedrigt die bei einer längeren Kräuselkammer zustandekommende erhöhte Expansion die Temperatur des Dampfes und seine Energieverteilung. Wenn die Kräuselkammer zu kurz ist, ist eine seitliche Ablenkung des Dampfstrahls beeinträchtigt, so daß er kontinuierlich bei hoher Geschwindigkeit auf das Polster aufprallt. Bei einer zu kurzen Kräuselkammer schmelzen auch mitunter einige der Fäden, was unerwünscht ist.
Die Länge der Bohrung 13 kann über einen relativ großen Bereich schwanken, weil sie nur lang genug sein muß, um den Dampf auf das Garn einwirken zu lassen und einen glatten Fluß zu schaffen und um eine ausreichende Verweilzeit zu gewährleisten, um das Garn weichzumachen. Eine Länge von 3,31 mm dürfte normalerweise ausreichend sein. so
Die Lage der unteren Stirnfläche 45 des Garnführungsrohres in bezug auf das obere Ende der Bohrung 13 ist ebenfalls von Bedeutung. Diese befindet sich vorzugsweise in derselben Höhe wie das obere Ende der Bohrung 13. In diesem Falle bildet der Dampf einen glatten und linearen Strahl, der aus der Bohrung 13 in die Stauchkräuselkammer 14 eintritt. Andernfalls ist das Ergebnis ungünstiger. Auch der öffnungswinkel der Kegelfläche 12 kann in gewissen Grenzen von 20° bis 40° schwanken. Der Winkel beträgt optimalerweise etwa 30°.
Die Bodenfläche 35 des Gehäuses 8 befindet sich vorzugsweise so dicht wie möglich über der Fadenablage 3. Der Mindestabstand wird durch die Anschlagschraube 30 vorteilhafterweise auf etwa 0,127 mm begrenzt
Es ist wichtig, das Gehäuse 8 von der Fadenablage 3 in einem bestimmten optimalen Abstand zu halten, um einen zufriedenstellenden Betrieb zu gewährleisten. Bei einer kleinen Stauchkräuselkammer 14, die sich sehr dicht über der Fadenablage 3 befindet, und bei einem sich relativ schnell bewegenden Fadenbündel führt jede momentane Verzögerung beim Abtransport des Garns aus der Stauchkräuselkammer 14 rasch zu einer überfüllung der Kammer. Wenn die Kräuselkammer nicht sofort von der überschüssigen Fadenanhäufung befreit wird, wird der Betrieb unterbrochen. Bei der Kräuselvorrichtung gemäß der Erfindung steigt der Rückdruck in der Kräuselkammer und somit die Kraft, die die Vorrichtung 2 von der Fadenablage 3 abhebt, ebenso an, wie das Fadenpolster am Boden der Kräuselkammer an Dicke und Dichte zuzunehmen beginnt. Bei richtiger Einstellung und Dimensionierung wird sich das Gehäuse 8 von der Fadenablage abheben und der angehäufte Garnüberschuß kann austreten bzw. ausgeblasen werden.
Um eine ausreichende Kräuselung zu bewirken, ist eine Gegenkraft oder Belastung erforderlich, um die Kräuselvorrichtung 2 in ihrer Arbeitsstellung zu halten. Diese Gegenkraft oder Belastung wird durch die Schwerkraft und durch eine Zusatzkraft aufgebracht; letztere vorteilhafterweise durch die Anpreßvorrichtung 42. Innerhalb des Arbeitsbereichs erhöht eine erhöhte Belastung im allgemeinen die Kräuselwirkung durch Erhöhung von Kräuselamplitude und -frequenz. Bei einer Belastung auf die Kräuselvorrichtung 2 von 0,45 bis 0,9 kg läßt sich eine gute Kräuselwirkung erreichen; sie kann aber auch beträchtlich höher liegen um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Fadenablage 3 sollte wegen einer relativ glatten Oberfläche, auf welcher das Fadenbündel abgelegt wird, vorzugsweise möglichst fein sein. Es muß jedoch ausreichend durchlässig sein, um das Entweichen des Dampfes zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise besteht die Fadenablage aus einem Sieb mit 35 χ 35 Maschen, einen Drahtdurchmesser von etwa 0,254 mm und einer offenen Fläche von etwa 40 °/o.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. den Walzenspalt zwischen zwei benachbarten Walzen
    Patentansprüche:
    stoff, bestehendes einem Paar Zuffihrwalzen, einem Fadenfuhrungsrohr und einem dieses amgebenden Zuführungsrohr für ein erhitztes Strömungsmittel, sowiTeiner unterhalb der Garnzuführung angeordneten durchlässigen, umlau- » fenden und sich rechtwinklig zum zugefühiten fen, mit der g^£-
    tungen erzeugten Fade«>
    gekräuselte Fäden m
    Vorrichunregelmäßig
DE1802389A 1967-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1802389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67427967A 1967-10-10 1967-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802389A1 DE1802389A1 (de) 1969-06-04
DE1802389C3 true DE1802389C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=24706017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802389A Expired DE1802389C3 (de) 1967-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3457611A (de)
BE (1) BE722127A (de)
DE (1) DE1802389C3 (de)
FR (1) FR1601440A (de)
GB (1) GB1246148A (de)
NL (1) NL145910B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250344A (de) * 1967-12-13 1971-10-20
US3665567A (en) * 1970-04-23 1972-05-30 Uniroyal Inc Yarn rebound texturing apparatus and method
US3774412A (en) * 1971-01-14 1973-11-27 Uniroyal Inc Jet tuft rib knitted fabric
US3773453A (en) * 1971-03-23 1973-11-20 Teijin Ltd Apparatus for the manufacture of crimped bulky filaments
DE2215003C3 (de) * 1972-03-28 1980-08-07 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
US3859696A (en) * 1973-12-28 1975-01-14 Chevron Res Jet means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus
US3859697A (en) * 1973-12-28 1975-01-14 Chevron Res Foraminous surface means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus
MXPA01012993A (es) 1999-06-18 2002-09-18 Du Pont Fibras cortadas producidas por un proceso de filamento continuo volumetrico y conglomerados de fibras hechos de tales fibras.
US6438779B1 (en) * 2000-11-10 2002-08-27 Eric J. Brown Knee pillow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379824A (en) * 1943-03-06 1945-07-03 Du Pont Process and apparatus for treating artificial filaments
US2634491A (en) * 1949-06-09 1953-04-14 American Viscose Corp Strand-catching device
NL112601C (de) * 1959-03-04
US3255508A (en) * 1959-06-02 1966-06-14 Du Pont Apparatus for crimping textile yarn
US3055080A (en) * 1960-07-19 1962-09-25 Du Pont Apparatus for fluid treatment of tow and yarn bundles
US3341912A (en) * 1963-03-07 1967-09-19 Eastman Kodak Co Tow interlacing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246148A (en) 1971-09-15
NL6814526A (de) 1969-04-14
FR1601440A (de) 1970-08-24
US3457611A (en) 1969-07-29
BE722127A (de) 1969-04-10
NL145910B (nl) 1975-05-15
DE1802389A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stauchkraeuseln thermoplastischer faeden
DE2503423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines fadenkabels
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE1635365B2 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
DE1802389C3 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
EP0223734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3541127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus endlosfaeden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2206907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Mehrfadengarnes
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE2339603B2 (de) Verfahren zum anfahren von injektorduesen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2217109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden und Garnen
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE1760168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stauchkraeuselung von endlosen thermoplastischen Faeden
DE1785114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten Garns
DE1802389B (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE3344215C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines laufenden Garnes
DE2022323A1 (de) Verfahren zur Herstellung bauschiger Garne
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE1902151C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE2431996A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens
DE2705248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gekraeuselten garnes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee