DE2215003C3 - Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn - Google Patents

Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn

Info

Publication number
DE2215003C3
DE2215003C3 DE2215003A DE2215003A DE2215003C3 DE 2215003 C3 DE2215003 C3 DE 2215003C3 DE 2215003 A DE2215003 A DE 2215003A DE 2215003 A DE2215003 A DE 2215003A DE 2215003 C3 DE2215003 C3 DE 2215003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
carrier
bristle
thread
knotting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215003B2 (de
DE2215003A1 (de
Inventor
Karl 5600 Wuppertal Bous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2215003A priority Critical patent/DE2215003C3/de
Priority to DE2239561A priority patent/DE2239561C2/de
Priority to CH344173A priority patent/CH558296A/de
Priority to US345213A priority patent/US3902644A/en
Priority to GB1473373A priority patent/GB1425132A/en
Priority to JP3555073A priority patent/JPS5712781B2/ja
Publication of DE2215003A1 publication Critical patent/DE2215003A1/de
Publication of DE2215003B2 publication Critical patent/DE2215003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215003C3 publication Critical patent/DE2215003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung /um vorübergehenden Speichern von eine Textilmaschine kontinuierlich durchlaufendem Garn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei einer bekannten Vorrichtung obiger Art (AT-PS 44 814) ist der zwischen einer Garnablauf- und Aufspulsielle angeordnete Garnspeicher als rohrförmigen perforierte Spcichcrkaminer ausgebildet, in deren eines Ende das Garn über die druckluftbetriebene Düse eingeblasen wird, so daß es in der Kammer in kompakter schlingenartiger Form vorübergehend gespeichert wird, um alsdann durch das nachgeschaltete Garnabzugwerk aus dem anderen Ende der Kammer herausgezogen und zur Aufspulstelle geführt zu werden. Vor der Speicherkammer ist eine mit vorgeschaltetem Garnreiniger und -fühler versehene Knotvorrichtung angeordnet, die beim Auftreten von Garnfehler,- oder
ίο -brächen diese bei gleichzeitiger vorübergehender Unterbrechung der Garnzufuhr zur Speicherkammer beseitigt, der dabei durch die weiterlaufende Spulstelle ein entsprechender Garnvorrat entnommen wird. Solche rohrförmigen Speicherkammern besitzen aber luir eine sehr geringe Speicherkapazität, da das Kammervolumen wegen der darin erfolgenden Garnzusammendrückung eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf. Außerdem kann sich das Garn darin leicht verheddern bzw. verschlingen, wobei dadurch hervorgerufene Garnfehler nicht rechtzeitig erkannt und beseitigt werden können, zumal das gespeicherte Garn dabei jedwedem äußeren mechanischen Zugriff entzogen ist. Es kann nicht an beliebiger Speicherstelle etwa erfaßt und aufgenommen werden, wie das etwa für das Entfernen entsprechend gelegener Garnfehler und Wiederanknoten der betreffenden Fadenenden notwendig wäre. Weiterhin ist das Garn hier durch das Vorbeiwandern an der perforierten Kammerwandung einem Abrieb unterworfen. Schließlich bedingt die hier für die Garnfehler und -fadenbruchbeseitigung notwendige Unterbrechung des Garnabzugs von der Ablaufspule einen entsprechenden Zeitverlust.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der das Garn in wesentlich größerem Umfang und schonender sowie aber vor allem auch in solcher Form vorübergehend gespeichert werden kann, daß es dabei geordnet liegt und überall frei zugänglich ist, so daß das Gnrn nicht nur am Auslaufende des Garnspeichers, sondern auch an dessen Einlaufende und insbesondere auch dazwischen an beliebiger Stelle daraus vorübergehend entfernt bzw. entnommen oder abgehoben werden kann, um es entsprechenden Behandlungsprozcssen, wie z. B. entsprechender Garnfehler- oder Fadenbruch-Beseitigung unterwerfen zu können, ohne daß dazu der Garnlauf vor oder hinter dem Garnspeicher unterbunden zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Auf diese Weise kommt man zu einem Garnspeicher mit wesentlich größerer Speicherkapazität, bei dem das Garn äußerst schonend und in geordneten, schlingenförmigem Zustand gespeichert wird. Da das Garn dabei iiber seine gesamte Speicherlänge frei zugänglich ist und die Garnschlingen sich nicht überlagern, kann es an beliebiger Stelle von der umlaufenden, mit federnden Borsten versehenen Behandlungen unterworfen werden, ohne daß dazu der Garnzulauf oder -ablauf zur bzw. von der Garnauflagerfläche unterbrochen werden müßte. Die Garnzufuhrdüse muß dabei eine entsprechende lineare Changierbewegung quer zur Umlaufbewegung der Garnauflagerfläche ausführen, damit die Garnschlingen auf der Garnauflagerfläche auch tatsächlieh überlagerungsfrei hintereinander zu liegen kommen. Weiterhin ist dabei wesentlich, daß die Garnschlingen in ihrer abgelegten Form auf der Garnauflagefläche auch hinreichend sicher gehallen werden, nämlich durch
die Klemmwirkung der sie haltenden, zurückfedernden Borsten.
Der Garn träger besteht vorteilhaft aus einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Borstenteller. Dadurch ist seine mit Borsten besetzte Oberseite für das teilweise Abheben des gespeicherten Garns besonders bequem zugänglich. Ebensogut kann aber der Garnträger auch aus einem um horizontale Achsen endlos umlaufenden Borstandband oder aus einer um eine horizontale Achse Borstenband umlaufenden Borstentrommel bestehen. Zum besseren Durchtritt der Blasluft oder zu deren Absaugen kann der umlaufende Garnträger auch entsprechend perforiert sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am umlaufenden Garnträger eine Markierungseinrichtung vorgesehen, die einen von einem Garnfehlermelder signalisierten Garnfehler an entsprechender Stelle des Garnträgers, vorübergehend markiert. Dadurch kann der entsprechende Garnfehler auf dem umlaufenden Garnträger leicht festgestellt und ohne Unterbrechung seiner Umlaufbewegung sowie seiner Garnzu- und -abfuhr beseitigt werden. Dazu ist dann neben dem umlaufenden Garnträger eine durch dessen Markierungseinrichtung in Tätigkeit zu setzende Knotvorrichtung vorgesehen.
Ein solcher umlaufender Garnträger mit Knot- und Markierungseinrichtung sowie Garnfehlermelder kann insbesondere auch zwischen einer OE-Spinnturbine und einer Garnspuleinrichtung eingebaut sein.
Ein an einer Garnzufuhrdüse vorbei umlaufend bewegbarer Garnträger mit einer frei zugänglichen sowie einen Haftbelag aufweisenden Garnauflagefläche ist, wie schon erwähnt, an sich bekannt gewesen, und zwar durch die GB-PS 12 50 344. Hier dient aber der Garnträger, der einen aus starren Stahlnadeln bestehenden Haftbelag besitzt, als umlaufendes Widerlager bzw. Stauchwalze für die Texturierung bzw. Stauchkräuselung des von der Zufuhrdüse auf den Nadelbelag aufgeblasenen, entsprechend vorerhitzten Garns. Da weiterhin die Oarnzufuhrdüse hier keine entsprechende Changierbewegung vollführt, vielmehr das stauchgekräuselte Garn in geradliniger Richtung bzw. Ringform auf der umlaufenden Stauchwalze ablegt, kann das Garn, obowohl frei zugänglich, nicht an beliebiger, zwischen Garnzu- und -ablauf gelegener Stelle von der Stauchwalze abgehoben werden, ohr« daß dabei die hier allein beabsichtigte Stauchkräuselung wieder zunichte gemacht würde.
Weiterhin ist es bei Garnwickelkörpern bzw. Spulenhülsen bekannt (z. B. durch die DE-GM 16 90 425 und 17 57 620), diese an ihren Oberflächen mit Aufrauhungen verschiedenster Art, z. B. Ausprägungen, Faserbelägen, federnden Rippen o. dgl. zu versehen, um dadurch eine verbesserte Haftwirkung für die aufzubringende Garnwicklung zu erreichen. Du das Garn dabei aber jeweils fest um den Wickelkörper herumgeschlungen wird, kann es davon nicht an beliebiger Stelle frei abgehoben, sondern immer nur am betreffenden Wickelende abgewickelt werden.
Durch die US-PS 34 66 716 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels derer ein von einer Stauchkräuseleinrichtung kommendes Faserband durch einen hin- und herzubewegenden Führungstrichter in einem J-förmig gebogenen Fallschacht in dicht übereinander liegenden Bandschleifen abgelegt wird, auf dem das schleifenförmige Faserbandpaket abgleitet, um schließlich in dieser Form mit dicht geparkt nebeneinanderliegenden, hochkant stehenden Bandschleifen von einem rachgeschalteten Horizontalförderband übernommen und seiner Weiterbehandlung zugeführt zu werden. Auch hier wäre salbst bei frei zugänglicher Ausbildung des Fallschachtes und des Förderbandes ein vorübergehendes Abheben einzelner Bandschleifen zum Zwecke etwaiger Sonderbehandlung nicht möglich, da das notwendigerweise zur Zerstörung des geordneten Bandschleifenpakets führen müßte, zumal hier der Fallschacht auch keinen entsprechenden Haftbelag besitzen kann.
Ähnliches gilt auch von einer durch die GB-PS 8 63 817 bekannten Förder- bzw. Speichereinrichtung für die Wärme- bzv\. Glühbehandlung von hinreichend formsteifen Metalldraht, bei der der zu behandelnde Draht durch eine rotierende Aufgabestelle in Schlingen geformt, auf einem endlos umlaufenden, oberflächlich glatten Transportband in Form sich dabei jeweils überlagernder Drahtschlingen abgelegt und davon nach erfolgter Wärmebehandlung wieder abgezogen wird. Abgesehen davon, daß hier das mit den sich gegenseitig dicht überlagernden Drahtschlingen buegte Transportband größtenteils durch den Wärmebeh^ndlungsofen hindurchgeführt, also ohnehin nicht frei zugänglich ist, würde auch hier das etwaige Abheben einzelner Drahtschlingen vom Transportband die geordnete Auflage der übrigen Drahtschlingen zwangläufig zerstören.
Für die Speicherung von nicht formsteifen Garn im Sinne der vorliegenden Erfindung ist diese Vorrichtung daher gänzlich ungeeignet.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Garnträger und deren besonders vorteilhafte Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Seitenansicht einen zwischen zwei Maschinenteilen angeordneten Garnträger in Form eines um eine senkrechte Achse umlaufenden Borstentellers,
Fig.2 die Draufsicht auf einen Garnträger, der als endlos umlaufendes Borstenband ausgebildet ist.
F i g. 3 einen zwischen Schußgarn-Ablaufkopsen und dem Fluggreifer einer schützenlosen Webmaschine angeordneten, umlaufenden Borstenteller mit an ihm vorgesehner Markierungs- und darüber angeordneter Knoteinrichtung,
Fig.4 eine um eine horizontale Achse umlaufende Borstentrommel, die zwischen einer mit selbsttäligtem Kopswechsel arbeitenden Garnablaufstelle und einer Kreuzwicklungs-Aufspulstelle angeordnet ist, und
Fig.5 einen einer OE-Spinnturbine nachgeschalteten, als umlaufendes Borstenband ausgebildeten Garnträger mit Markierungs- und Knoteinrichtung, die das Wiederanspinnen des Garns bei Fadenbrüchen und das Garnrtmigen während des Spinnens erlauben.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist zwischen den beiden Teilen 2 und 10 einer Textilmaschine eine Garnspeichereinrichtung in Form eines rotierenden, mit Borsten 6 versehenen, tellerförmigen Garnträgers 7 vorgesehen. Das Garn 1 wird von dem Maschinenteil 2 mittels des Lieferwerkes 3 der quer zur Umlaufrichtung des Garnträgers 1 changierend bewegbaren Düse 4 zugeführt, in welche durch die Zuleitung 5 ein gasförmiges Medium, am besten Druckluft mit einem Druck von 0,1 bis 2 atü einströmt. Dadurch wird das Garn 1 von der Di'se 4 zwischen die Borsten oder Borstenbündel 6 des langsam in Pfeilrichtung rotierenden Borstentellers 7 geblasen. Von den Borsten oder Borstcnbündcln wird das Garn in Schleifen- oder
Schlingenform festgehalten. Der aus der Düse 4 strömende Luftstrom bläst nämlich die aus hinreichend elastischen bzw. federndem Werkstoff bestehenden Borsten und/oder Borslenbiindel auseinander, so daß sich das durch die Düse 4 zum Garnträger 7 mit bedeutend höherer Geschwindigkeit als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Garnträgers transportierte Garn 1 zwischen den Borsten ablegen kann. Sobald die mit Garn gefüllte Garnträgerstelle die Düse passiert hat, kehren die Borsten oder Borstenbündel 6, soweit es das zwischen diesen gespeicherte Garn erlaubt, in ihre ursprüngliche Lage zurück und hallen die Garnschlcifcn auf dem Gamträger 7 elastisch fest. So lassen sich /.. B. auf einem Garnträger 7 mit einem Durchmesser von 500 mm, einem Borstenkran/ von etwa 150 mm Breite und einer Borstenhöhe von 8 bis 15 mm. wenn die Garnauftragdüse 4 über die gesamte Breite des Borslenkranzes changiert. 10 000-12 00Om Garn Nm 32/i speichern, was uein Garngewichi von eiwa zwei bis drei Spinnkopsen entspricht.
Durch den Fadenführer 8 wird das gespeicherte Garn 9 zum Maschinenteil 10 weitergeführt. Da das gespeicherte Garn von den Borsten nur leicht gehalten wird, läßt es sich vom Gamträger 7 fast spannungslos abziehen. Dieser kann /wischen zwei Maschinen oder einer Ablaufspule und einer Maschine eingesetzt werden, deren Ausgangs- und Fingangsgcschwindigkciten für einen längeren, etwa -7( der Speicherkapazität der Vorrichtung entsprechenden Zeitraum gleich groß sind. Dabei kann dann aber wegen der großen Speicherkapazität des Ganiträgcrs die Zufuhr oder der Abzug des Garnes zeitweise auch unterbrochen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
Im Falle der F i g. 2 besteht der Garnträger aus einem um horizontale Achsen endlos umlaufenden Garnträgerband 49. Das von der Maschine 41 kommende Garn 42 wird durch die Walzen 4} und 44 /u dem darunter gelegenen Fadenführertriehter 47 gi:'■"■'·>π welcher das Garn in die Borsten oder Borstenbündci ~tH des Garnträgerbandes 49 einlegt. Die eine der beiden 4? AA ICt IT)It (lino
einer Gummmanschette versehen. Beide Walzen werden durch die Federn 45 und 46 leicht gegeneinander gedrücki. Die Walzen 43 und 44 sowie auch die Bandantriebswalze 50 werden z. B. vom Regelmotor 51 angetrieben. Die Führungsränder 52 und 5.3 des Garnträgerbandes 49 sind mit Löchern 54 und 55 versehen, in welche die Zapfen 56 und 57 der Bandantriebswalze 50 sowie die Zapfen 58 und 59 der Führungsrolle 6G eingreifen. Vom Regelmotor 51 wird auch die Bandantriebswalze 50 über einen Ketten-, Zahnrad- oder Riementrieb 61 mit entsprechend kleinerer Geschwindigkeit als die Walze 44 angetrieben. Das Verhältnis zwischen Bandumlaufgeschwindigkeit und Garnzufuhrgeschwindigkeit kann bis 1 :50 und noch kleiner sein. Der Fadenführertriehter 47 wird über ein Gestänge 62 von der Kurbel 63, welche z. B. über den Schneckentrieb 64 von der Garnzufuhrwalze 44 angetrieben wird, hin und her bewegt, wodurch eine sinusförmige Schleif en Verlegung des Garnes 65 in Form überlagerungsfrei hintereinander liegender Schlingen erzielt wird.
Ein solches Garnträgerband 49 wird zweckmäßig aus einem elastischen Material, wie z. B. Nylon oder dgl. hergestellt, wobei die Borsten 48 entweder gleichzeitig mit dem Band gespritzt oder nachträglich in dafür vorgesehene Bohrungen, ähnlich wie in Bürsten.
eingesetzt werden. Als sehr widerstandsfähig haben sich auch Bänder aus Teflon und Borsten aus Teflondrähten erwiesen. Durch zwischen den Borstenbündeln gleichmäßig verteilte Löcher bzw. Bohrungen 66 kann gegebenenfalls Luft angesaugt oder durchgepreßt werden. Das Garntragerband 49 erlaubt nicht nur eine spezielle Behandlung des Garnes im gespeicherten und gegebenenfalls auch vom Borstenband teilweise abgehobenem Zustand, sondern es gestattet auch, daß das
to Garn von einer Maschine zur anderen Ober größere Entfernungen, z. B. aus einem Arbeitssaal in einen anderen und/oder aus einer Etage in die andere, transportiert werden kann und dabei etwaige Zulieferoder Abzugsgeschwindigkeitsiinlcrschicde atisgcglichen werden können. Die dafür notwendigen Geschwindigkeitsänderungen können durch mechanische, pneumatische, elektronische oder elektromechanisch^ Regelvorrichtungen erzielt werden.
in Fig. 3 isi eine voriciihaiie Einsaiziiiögiichkeii des rotierenden Garnträgers gemäß F'ig. I dargestellt, und zwar für das Beseitigen von F-'adenbrüchcn oder beim Anknüpfen des Garnes eines vollen Garnkörpers an das Garnende des abgelaufenen Garnkörpers. Diese Vorrichtung gestattet es beispielsweise, beim Eintragen des Schußgarncs in das Webfach auf schützenlosen Webmaschinen direkt vom Spinnkops zu arbeiten und das Reinigen des Garnes sowie das Anknüpfen der Spinnk.»pse während des Webvorganges durchzuführen und dadurch das bisher dafür unerläßliche Krcuzspulen einzusparen. Zu diesem Zweck ist der Garnträger 95 zwischen dem Spinnkops 87 und dem Greifer 98. Fluggreifer oder der sonstigen Schußeintragvorrichtung des Webstuhls bzw. der Webmaschine angeordnet. Das vom Spinnkops 87 kommende Garn 88 wird von einem Garnlicferwerk abgezogen, welches aus den Lieferwalzen 89 und 90 besteht. Die Lieferwalze 89 wird über den Riemen 91 vom Elektromotor 92 angetrieben, während die mit einem weichen Belag versehene Lieferwalze 90 auf der Lieferwalze 89 aufliegt, und zwar unter dem Anpreßdruck der Feder 93. Vom Lieferwerk gelangt das Garn zur Düse 94, durch die es auf den Garnträger 95
Ipinorpr
Geschwindigkeit als die Lieferwalze 89 ebenfalls vom Elektromotor 92 über das Getriebe 96 angetrieben wird.
Um die Speicherkapazität des Garnträgers 95 voll zu nutzen, changiert die Düse 94 über die ganze Breite des Borstenkranzes des Garnträgers. Nachdem eine genügend große Garnmenge auf dem Garnträger 95 deponiert ist, wird das Garn über den Fadenführer 97 dem Fluggreifer 98 zugeführt und von diesem in das Wegfach eingetragen.
Bei einem Garn vorrat von z. B. 12 000 bis 15 000 m Garn auf dem Garnträger 95 und einer Schußeintaggeschwindigkeit von 600 m/min kann die Webmaschine noch 20—25 Minuten arbeiten, ohne daß ein neuer Kops vorgelegt werden müßte. Somit verbleibt der Weberin genügend Zeit zum Aufsetzen eines vollen Kopses und zum Anknoten des Garnanfanges an das Garnende im Gamträger. Da jedoch mit einer bestimmten Garn fehleranzahl im Garn, welche ausgeknotet werden müßten, und mit dem Knoten zwischen den Kopsen des Games auf dem Gamträger zu rechnen ist, darf die Stillstandszeit nicht so lang sein, weshalb es vorteilhafter ist, zum Beseitigen der Garnfehler und zum
es Anknoten des Garnendes vom vollen Kops eine automatische Vorrichtung einzusetzen. Solche Vorrichtungen sind ζ. B. von automatischen Webkettenanknüpfmaschinen oder automatischen Kreuzspulenma-
schinen her bekannt.
Wenn beim Abziehen des Garnes 88 vom Kops 87 der elektronische Fadenreiniger 99 einen Garnfehler registriert, wird nicht wie bei den bekannten Knotvorrichtungen an automatischen Spulmaschinen das Garn durchgeschnitten, sondern normal weiter vom Kops abgezogen und auf den rotierenden Garnträger 95 aufgetragen. Gleichzeitig erhält jedoch der Elektromagnet 100 vom Garnreiniger 99 einen elektrischen Impuls. Durch diesen Impuls wird von einer Vielzahl von am Umfang des Garnlrägers 95 angeordneten Lamellen oder Stiften gerade die über dem Magneten 100 und unter der Garnauftragsdüse 94 sich befindende Lamelle 101 in eine Kennzeichnungsstellung gebracht, z. B. angehoben und damit die Lage des Garnfehlers auf dem Garnträger 95 markiert. Sobald die angehobene Lamelle 101 durch die Drehung des Garnträgers 95 an einen Fühler 102 einer Knotvorrichtung 103 anstößt, wird der Knotvorgang ausgelost. Dabei stööt der Garngreifer 104 in den Garnvorrat auf dem Garnträger, hebt die fehlerhafte Garnstelle aus den Borsten des Garnträgers heraus und legt die beiden Schenkel 105 und 106 des fehlerhaften Garnabschnittes in den Knoter 103 ein, welcher das überschüssige Garn abschneidet und die beiden Garnenden zusammenknotet.
Bei einem Fadenbruch zwischen der Fadenbremse 108 und der Garnauftragsdüse 94 gibt der Fadenwächter 109 einer nicht näher dargestellten, von automatischen Spulmaschinen her bekannten Vorrichtung einen Impuls zum Einführen des gebrochenen Garns durch den vjarnreiniger 99 und das geöffnete Lieferwerk 89, 90 in die Garnauftragsdüse 94. Gleichzeitig wird durch das Anheben der Lamelle 101 der Fadenbruch auf dem Garnträger 95 markiert. Da dieser Vorgang etwa 2—3 Sekunden beansprucht, ist es notwendig, die ganze Vorrichtung für diese Zeit stillzusetzen, wobei jedoch der Garnabzug vom Garnträger 95 unbehindert fortgesetzt werden kann. Sobald die Lamelle 101 den Fühler 102 nach dem Einschalten der Vorrichtung und dem weiteren Speichern des Garnes auf dem Garnträger berührt, werden durch den Greifer 104 die beiden
_-.. -j__ D-.--.-.- -J— /".„_„._s„„„ oe
angehoben und in den Knoter 103 eingelegt, worauf der bereits beschriebene Knotvorgang eingeleitet wird.
Für den Fall, daß sich bei Fadenbruch das vom Kops 87 kommende Garnende nicht in der Fadenbremse 108 befindet, muß der Kops 87 ausgewechselt werden, denn das Fehlen des Garnes in der Fadenbremse 108 kann nur durch das Ablaufen des Garnes vom Kops oder durch einen Fadenbruch am Kops verursacht sein. In diesem so Fall gibt der elektrische Fadenwächter 110 einer nicht näher dargestellten Einrichtung das Signal zum Ausstoßen der leeren Kopshülse 87 vom Kopshalter 111 und zum Aufsetzen eines vollen Kopses aus dem Kopsbehälter 112, worauf das neue Garnende, wie bereits beschrieben, aber zusätzlich noch durch die Fadenbremse 108 der Düse 94 zugeführt wird. Wegen des schlechten Garnstückes am untersten Kopsteil und/oder zur Vereinfachung der Vorrichtung ist es jedoch vorteilhafter, den Kops 87 kurz vor dem Ablaufen des Garnes auszuwechseln, was durch den Kopsdurchmesserfühler 113 eingeleitet werden kann.
Durch den großen Garnvorrat auf dem rotierenden Garnträger 95 zwischen dem Ablaufkops 87 und der Webmaschine kann der Knotvorgang langsam verlaufen. Im Durchschnitt werden zur Beseitigung eines Fadenbruches 2 bis 3 Sekunden und bei gleichzeitigem Kopswechseln etwa 4 bis 5 Sekunden benötigt Da sich jedoch die Stillstandszeiten summieren, würde der Garnvorrat auf dem Garnträger 95 im Laufe der Zeit immer kleiner werden und nach mehreren Knotvorgängen ganz verschwinden. Daher wird durch eine entsprechende Kontroll- und Steuereinrichtung die Drehzahl des Elektromotors 92 so verändert, daß die gespeicherte Garnmenge auf dem Garnträger 95 konstant bleibt.
In Fig.4 ist in der Seitenansicht ein als um eine Horizontale umlaufende Borstentrommel 143 ausgebildeter Garnträger in Verbindung mit einer automatischen Spulmaschine dargestellt, bei der die Vorrichtung beim Kopswechseln nicht stillgesetzt zu werden braucht. Auf einer im Lager 114 drehbar gelagerten, hohlen Welle 115. welche über die Zuleitung 116 mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, sind die Scheiben
117 und 118 aufgesetzt. Die untere Scheibe 117 besitzt z. B. sechs Kopsdorne 119, auf welchen die umzuspulenden Kopse i2ö von Hand oder mechanisch auigeseUi werden. Damit das von den Kopsen 120 kommende, durch die Fadenführungsschlitze 121 in der oberen Scheibe 119 zu der Öffnung 122 in der Hohlwelle geführte Garn 123 durch die Wirkung des in der Hohlwelle herrschenden Unterdruckes nicht abgezogen, sondern nur in leicht gespanntem Zustand gehalten wird, stehen die Kopsdorne 119 mit den aufgesetzten Kopsen 120 in der Ruhestellung so. daß deren Mittellinien mit dem Garnverlauf einen Winkel bilden, welcher das Abziehen des Garnes verhindert. Dazu werden die mit den Hebeln 124 versehenen und in den Lagern 125 gelagerten Kopsdorne 119 von den Federn 126 an die Anschläge 127 gedrückt und erst in der Arbeitsstellung durch die auf die Hebel 124 wirkende Führung 128 aufgerichtet.
Nach dem jeweiligen Ablaufen eines Kopses oder kurz davor wird durch eine Teilumdrehung der Hohlwelle 115 in Pfeilrichtung um 60" der nächstfolgende Kops 129 in die Arbeitsstellung gebracht und durch die Führung 128 aufgerichtet. Dabei wird zugleich das Garn 130 in die am Maschinengestell 131 befestigten Hilfsvorrichtungen, nämlich in den Ballonbrecher 132.
de" J~*'>'*n~v:i'*k»r,.- Π1 Aan oUlftrAnic^ken C^ ι rrt rat η ΐ-ger 134 und in das aus den Lieferwalzen 135 und 136 bestehende Lieferwerk sowie in die Schere 137 eingeführt. Das dazu notwendige vorübergehende Öffnen des Lieferwerks kann durch die auf der Scheibe
118 befestigten Nocken 138 erfolgen, die gegen den Hebel 139 der Lieferwalze 136 fahren. In analoger Weise wird durch die Nocken 140 die Schere 137 betätigt. Das abgeschnittene, nahe der Düse 141 verlaufende Garn 142 wird von letzterer angesaugt und auf die Borstentrommel 143 aufgetragen, während der abgeschnittene Garnrest durch die Saugwirkung des in der Hohlwelle 115 herrschenden Unterdruckes durch die Welle 115 hindurch in einen nicht dargestellten Abfallbehälter abgezogen wird. Die Nocken 138 und 140 sind so gestaltet und auf der Scheibe 118 befestigt, daß noch vor Beendigung der jeweiligen Teilumdrehung zuerst das Lieferwerk 135,136 öffnet, danach das Garn 142 von der Schere 137 durchgeschnitten und darauf erst das Lieferwerk wieder geschlossen wird.
Beim Gelingen des vorbeschriebenen Vorganges wird der elektrische Garnfühler 144 vom Garn 142 eingedrückt und der Spulvorgang kann normal weiterlaufen. Sollte jedoch aus irgendeinem Grund das Garn 142 nicht von der Düse 141 angesaugt worden sein, erhält die Vorrichtung vom Garnfühler 144 keinen Impuls zum Fortsetzen des Spulvorganges und die
030 232/120
Hohlwelle 115 wird nochmals von einer nicht dargestellten Einrichtung um 60° in Pfeilrichtung gedreht, womit ein neuer Kops in Arbeitsstellung gelangt und dessen Garn wie beschrieben durch die Düse 141 auf den Garnträger 143 aufgetragen wird. Der ebene beschriebene Vorgang kann im Extremfall beliebig oft wiederholt werden, bis das Garn vom Kops auf die Borstentrommel i43 gelangt. Vorteilhafter ist es jedoch, nach mehreren, itwa drei negativen Versuchen über eine nicht dargestellte elektrisch, elektronisch oder pneumatisch gesteuerte Vorrichtung die Spulstelle stillzusetzen und durch ein Signallampchen diesen Zustand der Spulerin zu melden, worauf diese die Ursache der Fehlversuche beseitigt.
Die Borstentrommel 143 wird über den Ketten- oder Riementrieb 145 von der Hauptwelle 146 der Maschine oder durch einen besonderen Elektromotor angetrieben. Von derselben Welle 146 können auch über den Riemen 147 die .Spulstelle 148 und über den Riemen 149 die Lieferwalze 135 des Lieferwerkes angetrieben werden, wenn durch entsprechende Durchmesserauswahl der Riemenscheibe oder der Kettenrader und des Durchmessers der Lieferwalze sowie der Spulenspindel die notwendigen großen Geschwindigkeitsunterschiede erzielbar sind. Nach jedem Knotvorgang und Kopswechsel wird die Geschwindigkeit der Lieferwalzen 135, 136 und der Borstentrommel 143 gegenüber der Spulgeschwindigkeit solange erhöht, bis die durch die Garnfühler 150 und 151 bestimmte Garnmenge auf der Borstentrommel gespeichert ist. Weiter muß die Möglichkeit bestehen, beim Stillstand der Spulvorrichtung auch das Lieferwerk und die Borstentrommel stillzusetzen.
Das auf dem in Pfeilrichtung sich drehenden Garnträger 143 gespeicherte Garn 152 wird auf die konische Kreuzspule 153 aufgespult.
Bei einem Garnfehler, welcher ausgeknote; werden muß, wird das Garn 130 nicht wie üblich vom elektronischen Garnreiniger 134 zerschnitten. Vielmehr ist auf dem Garnträger als Markierungseinrichtung ein ferromagnetisches Band 155 befestigt, das bei unmittelbarem Vorbeilaufen an dorn Pol des Elektromagneten 154, sofern ein Garnfehler vorhanden ist, kurzfristig magnetisiert wird. Sobald der magnetisierie Bandabschnitt unter den Pol des elektromagneiischen cühlers 156 gelangt, wird in diesem ein Elektroimpuh induziert, welcher den Knotvorgang auslöst. Selortverstänülich muß auch beim Kopswechseln ein entsprechender Impuls das ferromagnetische Band ?55 magnetisieren.
Die Knotvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem neben der Borstentrommel Vl angeordneten Knoter 157, der Absaugpumpe 158 und :'im Saugirichter 159. Durch die Wirkung des Saugtrichters 559 wird das Garn mit seinem fehlerhaften Abschnitt von der Borstentrommel 143 angehoben. Dabei wird eine bestimmte Garnmenge abgezogen; die beiden Garnabschnitte der abgezogenen Garnschlaufe werden in den Knoter eingelegt, der Knoten gebildet und das abgezogene Garn wird abgeschnitten und in den Abfallbehälter transportiert. Der Knotvorgang verläuft so schnell, daß sich ein Stillsetzen der Borstentrommel 143 erübrigt Sollte der Knotvorgang mehr Zeit beanspruchen, wie dies bei wiederholten Knotversuchen der Fall sein kann, ist es vorteilhaft, die Knotvorrichtung für die entsprechende Zeit um die Achse der Borstentrommel 143 mitwandern z>j lassen, worauf diese nach dem Knoten in ihre Ausgangslage zurückkehrt Von der Laufrichtung des Garnträgers aus gesehen sind spätestens kurz vor der Düse 141 die magnetisierten Sollen des Bandes 155 durch einen von Wechselstrom durchflossenen Elektromagneten 160 zu entmagnetisieren.
In F i g. 5 ist in der Seitenansicht ein rotierendes, mit Borsten besetztes Garnträgerband 178 in Kombination mit einer OE-Spinnturbine dargestellt, wobei es das Garnträgerband 178 hier erlaubt, die beim Spinnen auftretenden Fadenbrüche automatisch zu beseitigen,
to das Garn gleichzeitig zu reinigen und auf konische Kreuzspulen aufzuspulen. Das aus der Spinnturbine 161 kommende Garn 162 wird durch ein an die Hilfsdüse 163 angeschlossenes Rohr 164, in welchem sich der dielektrische oder fotoelektrionische Fadenwächter 165
r> befindet, den Garnabzugswalzen 166 und 167 zugeführt Die Garnabzugswalze 166 ist auf der Welle 168 aufgesetzt und wird von dieser mit einer der Spinngeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit in Pfeilrichtung angetrieben. An die Garnabzugswalze 166 wird die mit einem Gummibelag versehene zweite Garnabzugswalzc 1Λ7 angedrückt, welche an einem Arm des um die Achse 169' schwenkbaren Jreiarmigen Hebels 169 befestigt ist, an dem die Feder 170 angreift. In der Garnführung 171 befindet sich der elektronische Garnreiniger 176 und zwar zwischen den Garnabzugswalzen 166, 167 und der in entgegengesetzter Richtung drehenden, auf der Welle 172 aufgesetzten Fadenbruchwalzc 173. Über dieser Walze 173 befindet sich die am zweiten Arm des Hebels 169 befestigle zweite Fadenbruchwalze 174, die normalerweise nicht an der Walze 173 anliegt. Dahinter liegt die Düse 177. welche das Garn auf das Garnträgerband 178 aufträgt.
Bei einem Fadenbruch in der Spinnturbine 161 oder im Garnabschnkt zwischen der Spinnturbine und den Abzugswalzen 166 und 167 gibt der im Rohr 164 eingebaute Fadenwächter 165 ein Signal sowohl an das elektromagnetische Ventil 179. welches die Druckluftzufuhr zur Hilfsdüse 163 freigibt, als auch an den Elektromagneten 175. welcher die Kraft der Feder 170 überwindet und für eine vorbestimmte Zeit die Garnabzugswalze 167 anhebt wie auch die Fadenbruchwalze 174 an die hadenbruchwalze 173 andruckt. Dadurch wird das Garn in einer von der Wirkungsdauer des Elektromagneten 175 bestimmten Länge von dem Garnträgerband 170 abgezogen und der Spinnturbine 161 zugeführt, wo sich das Garnende mit den das Garn bildenden Fasern verbindet. Für die Dauer des Garnandrehens an die Fasern in der Spinnturbine ist es vorteilhaft, die Luftzufuhr in die Düse 177 durch das elektromagnetische Ventil 180 zu unterbrechen oder zu verringern.
Der beschriebene Vorgang beansprucht nur sehr wenig Zeit, maximal einige 1Ao see. Daher ist es nicht unbedingt notwendig, die Faserzufuhr in die Spinnturbine 16: zu unterbrechen, zumal die hierbei entstehende Dickstelle im Garn später durch eine noch zu beschreibende Vorrichtung ausgeknotet wird. Sollten sich aber beim Spinnen sehr groben Garns zuviel Fasern in der Spinnturbine ansammeln, kann die Faserzufuhr durch die Auflösewalze 181 unterbrochen oder durch die elektromagnetisch zu betätigende Ablenkblende 182 abgeleitet werden. Für den Fall, daß es beim ersten Versuch nicht gelingt das Garn 162 mit den Fasern in der Spinnturbine zu verbinden, was der Fadenwächter 165 feststellt, kann der Versuch z. B. dreimal wiederholt werden.
Die weiteren Funktionselemente in F i g. 5 sind der
die Markierungseinrichtung bildende ferromagnetische Rand 183 des Garnträgerbandes 178, der mit dem elektronischen Garnreiniger 176 verbundene Elektromagnet 184 zum Markieren eines Garnfehlers auf dem ferromagnetischen Rand 183, der elektromagnetische Impulsfühler 185, die Knotvorrichtung 186, der mit Wechselstrom gespeiste Elektromagnet 187 zum Löschen der nicht mehr notwendigen Impulse auf dem Rand 183, die Garnfühler 188 und 189 zur Konstanthaltung der Garnmenge auf dem Garnträger, die Walzen 190 und 191 zur Führung und zum Antrieb des Garnträgerbandes 178 und die Spulvorrichtung 192 mit
der konischen Kreuzspule 193.
Die Funktion des Garnträgerbandes 178 in Zusammenarbeit mit der Knotvorrichtung 186 und dem Garnreiniger 176 entspricht der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweise. Hier besteht aber, bedingt durch die verhältnismäßig niedrige Spinngeschwindigkeit, die zusätzliche Möglichkeit die Knotvorrichtung 186 auf den Schienen 1S4 und 195 fahrbar anzubringen und sie zum Ausknoten vof Garnfehlern an mehreren Spinnvorrichtungen einzusetzen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    |. Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von eine Textilmaschine kontinuierlich durchlaufendem Garn, mit einem zwischen einem Garnliefer- und einem Garnabzugwerk angeordneten, einen in schlingenförmigen Lagen angehäuften Garnvorrat bereithaltenden Garnspeicher, dem das Garn über eine insbesondere mittels Druckluft betriebene Zufuhrdüse zuführbar und auch bei vorübergehender Unterbrechung der Garnzufuhr zum Zwecke einer Garnbehandlung laufend entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnspeicher in an sich bekannter Weise aus einem an der Garnzufuhrdüse (4, 47, 94, 141, 177) vorbei umlaufenden Garnträger (7, 49, 95, 143, 178) mit einer frei zugänglichen sowie einen Haftbelag aufweisenden Garnauflagefläche besteht, wobei der Haftbelag aus federnden Borsten (6, 48) besteht und die Garnzufuhrdüse quer zur Umlaufbewegung der GarnauflagetJäche changierend das Garn in Form überlagerungsfrei hintereinanderliegender Schlingen zwischen den federnden Borsten ablegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnträger aus einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Borstenteller (7 bzw. 95) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnträger aus einem um horizontale Achsen endlos umlaufenden Borstenband (49,178) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garmräger jus einer um eine horizontale Achse umlaufenden Borstentrommel (143) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnlräger (49) perforiert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß am umlaufenden Garnträger (95, 143 oder 178) eine Markierungseinrichtung (101 bzw. 155 oder 183) vorgesehen ist, die einen von e'.nem Garrtfehlermelder (99 bzw. 134 oder 176) signalisierten Garnfehler an entsprechender Stelle des Garnträgers vorübergehend markiert, und daß nebcm den umlaufenden Garnträger (95, 143 oder 178) eine durch dessen Markierungseinrichtung (101 bzw. 155 oder 183) in Tätigkeit zusetzende Knotvorrichtung (103, 104 bzw. 157, «59 oder 186) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Garnträger (178) mit Knot- und Markierungseinrichtung (186 bzw. 183) sowie Garnfehlermckler (176) zwischen einer OE-Spinnturbinc (161) und einer Garnspuleinrichtung (192, 193) eingebaut ist.
DE2215003A 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn Expired DE2215003C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215003A DE2215003C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE2239561A DE2239561C2 (de) 1972-03-28 1972-08-11 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
CH344173A CH558296A (de) 1972-03-28 1973-03-08 Vorrichtung zur voruebergehenden speicherung von eine garnbehandlungseinrichtung kontinuierlich durchlaufendem garn.
US345213A US3902644A (en) 1972-03-28 1973-03-26 Apparatus for the treatment of yarn
GB1473373A GB1425132A (en) 1972-03-28 1973-03-27 Yarn storage devices
JP3555073A JPS5712781B2 (de) 1972-03-28 1973-03-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215003A DE2215003C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE2239561A DE2239561C2 (de) 1972-03-28 1972-08-11 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215003A1 DE2215003A1 (de) 1973-10-11
DE2215003B2 DE2215003B2 (de) 1979-11-29
DE2215003C3 true DE2215003C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25762978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215003A Expired DE2215003C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE2239561A Expired DE2239561C2 (de) 1972-03-28 1972-08-11 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239561A Expired DE2239561C2 (de) 1972-03-28 1972-08-11 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3902644A (de)
CH (1) CH558296A (de)
DE (2) DE2215003C3 (de)
GB (1) GB1425132A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204301A (en) * 1978-04-26 1980-05-27 Greentex Incorporated Strand handling system and method therefor
US4436123A (en) * 1980-10-31 1984-03-13 Ruti Machinery Works Ltd. Device for storing filamentary material for use on a loom
US4558497A (en) * 1982-03-12 1985-12-17 Allied Corporation Method for producing commingled continuous variable texture yarn
US4467507A (en) * 1982-03-12 1984-08-28 Allied Corporation Apparatus and method for producing commingled continuous variable texture yarn
US4715924A (en) * 1982-11-29 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming a web
US4976012A (en) * 1982-11-29 1990-12-11 E. I Du Pont De Nemours And Company Method of forming a web
DE3569130D1 (en) * 1985-01-29 1989-05-03 Sulzer Ag Storing device for thread-like material for the weft insertion in looms
EP0197231B1 (de) * 1985-04-02 1988-07-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material für den Schusseintrag bei einer Webmaschine
DE3821120A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum voruebergehenden speichern eines fadens
SE464356B (sv) * 1988-07-12 1991-04-15 Moelnlycke Ab Foerfarande och anordning foer att i ett foerutbestaemt moenster anbringa aatminstone en traad, ett band eller liknande ovanfoer en bana
GB2274119A (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Kingston Spinners Yarn processing machinery
US5467513A (en) * 1994-07-08 1995-11-21 American Suessen Corporation Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism
EP0977978B1 (de) * 1997-02-26 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur messung der zugspannungsverteilung in einem metallband
BE1013539A6 (nl) * 2000-05-25 2002-03-05 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van materie op een draad bij een textielmachine.
US9546069B2 (en) * 2015-04-09 2017-01-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Drive for electromechanical control of lines
CN110592744A (zh) * 2019-10-10 2019-12-20 苏州普路通纺织科技有限公司 一种喷气涡流纺导纱送纱器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730770A (en) * 1952-03-11 1956-01-17 Higginbotham Clearing rolls for textile machines
DE1822854U (de) * 1960-09-28 1960-12-01 Artur Haerer Flaschenspulen-koms fuer spinnereimaschinen.
US3112054A (en) * 1961-02-07 1963-11-26 Fleissner G M B H Fa Apparatus for orienting textile bands
NL285404A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3143784A (en) * 1962-07-05 1964-08-11 Du Pont Process of drawing for bulky yarn
US3332595A (en) * 1965-06-10 1967-07-25 Means & Co F W Temporary storage apparatus for continuous webbing and the like
DE1690425A1 (de) * 1967-07-27 1971-12-23 Vedder Gmbh Fabrik Elektrotech Elektrischer Installationsschalter
US3457611A (en) * 1967-10-10 1969-07-29 Hercules Inc Apparatus for crimping thermoplastic yarns
US3528592A (en) * 1968-09-13 1970-09-15 Du Pont Process of handling a charged web
CH486382A (de) * 1969-01-27 1970-02-28 Iten Geb Fadenträger, insbesondere für Garn bei Textilmaschinen
CH511179A (de) * 1969-04-25 1971-08-15 Elitex Zavody Textilniho Pneumatischer Kreis zur Regelung der Garnzufuhr in einen Vorratsbehälter
US3550827A (en) * 1969-05-19 1970-12-29 Monsanto Co Uniform tension textile accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
US3902644A (en) 1975-09-02
DE2239561A1 (de) 1974-02-21
GB1425132A (en) 1976-02-18
DE2215003B2 (de) 1979-11-29
DE2239561C2 (de) 1982-07-29
DE2215003A1 (de) 1973-10-11
CH558296A (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215003C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE2242151C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen
EP1995200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH662331A5 (de) Kops-transportsystem fuer eine automatische spulmaschine.
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE3918788C2 (de)
DE3801965A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3922799A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zwirnes
DE3817493A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE1535142B2 (de) Speichervorrichtung fuer den laufenden spulfaden
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
DE3630836C2 (de)
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
CH714064A2 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn.
DE3926227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfachfadens
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
EP0445489A1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE3339331C2 (de)
DE4123205C2 (de) Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3829151A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE2265481C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2239561

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee