EP0445489A1 - Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine - Google Patents

Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0445489A1
EP0445489A1 EP90810982A EP90810982A EP0445489A1 EP 0445489 A1 EP0445489 A1 EP 0445489A1 EP 90810982 A EP90810982 A EP 90810982A EP 90810982 A EP90810982 A EP 90810982A EP 0445489 A1 EP0445489 A1 EP 0445489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
roller
axis
metering roller
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445489B1 (de
Inventor
Rolf Benz
John Dalton Griffith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0445489A1 publication Critical patent/EP0445489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445489B1 publication Critical patent/EP0445489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a metering device for the weft thread of a weaving machine with a metering roller, which lies between a supply unit and a take-off unit and which is wound by the weft thread in metering operation and determines the pulling speed of the weft thread.
  • Metering devices and thread take-off devices for weft threads have long been used in various types of weaving machines.
  • DE 25 45 476 shows a device for delivering yarn to a weaving machine, which has a metering roller for the pulling-off speed of the weft thread and a downstream thread store.
  • the invention takes this fact into account. On the one hand, it has the task of automatically inserting new bobbins with supply spools or interruptions in the weft thread and a new weft thread inevitably for weaving to bring the intended starting position, as well as to deliver the weft to the weaving machine in a coordinated manner.
  • this object is achieved in that it has a shooting nozzle and a catching nozzle on a shooting axis which crosses the metering roller in a plane approximately perpendicular to the roller axis of the metering roller parallel to a tangent but at a minimum distance by installing a catch nose near the lateral surface of the metering roller which can be rotated in a controlled manner about the roller axis, and that a controlled relative movement between a weft thread lying in the insertion axis and the catch nose allows the weft thread to be displaced into a catch region of the catch nose, with the purpose of wrapping the metering roller with a certain number of turns.
  • the advantage of the invention is that a higher availability of the weaving machine arises when certain types of interruptions in the weft are automatically remedied when they arise or at the command of the operating personnel.
  • the dependent claims 2 to 17 relate to advantageous developments of the invention, while in claim 18 the use of the invention in row shed looms is claimed as an advantage.
  • metering devices 1 for the weft thread 2 of a weaving machine are shown.
  • a multiply wrapped metering roller 3 which is located between a supply unit 10 and a take-off unit 20, determines the pull-off speed of the weft thread 2, the rotational movement of the metering roller being matched to the weaving cycle.
  • sensors respond, e.g. in the event of an interruption in the metering area, the sensors 35 and / or 51 and give a signal to a controller 33 which, on the one hand, stops the weaving machine, clears it of thread remnants and brings it into a starting position, and, on the other hand, automatically threads a weft thread 2 into one Start position causes.
  • the control 33 With the threading of the weft thread 2, the multiple wrapping of the metering roll 3 and the transfer of a thread start to a weft preparation 50 are linked by the control 33.
  • the weft thread 2 is drawn off from a supply spool 38 and, viewed in the conveying direction, runs over an eyelet 37, through a suction nozzle 14, through a brake 12, past a sensor 35 for thread interruption, through a shooting nozzle 11 on a metering roller 3.
  • the thread 2 runs through a catch nozzle 21 and pulling element 24, past a sensor 51 for thread interruption into a transport nozzle 52 of the weft preparation 50.
  • the weft thread 2 is braked on the brake 12 with an adjustable force and runs under tension on the metering roller 3.
  • a pull-off element 24 shows a nozzle which exerts so much tension on the weft thread 2 that the rope friction in the winding direction 41 rotating metering roller 3 is sufficient to promote the thread against the pulling reaction force and against the friction in the elements between the supply spool 38 and metering roller 3 at a certain peripheral speed.
  • its outer surface is designed as a conical outer surface 32 as in FIG. 7 or, as in FIGS. 2, 4, 5, 6, 8, 9, from a guide pin 30 which is directed toward the roller axis 5 has an angle ⁇ 7 o , supports.
  • the brake 12 With a shooting command, the brake 12 is opened pneumatically and the suction nozzle 14, the shooting nozzle 11 and the catching nozzle 21 with the pulling element 24 are actuated for predetermined time intervals in order to pass the thread beginning caused by the thread break along the shooting axis 4 from the suction nozzle 14 to the shooting nozzle 11, past the To shoot the outer surface of the metering roller to the catch nozzle 21 and further via the pulling element 24, which consists of a nozzle extension, into the deflection device 22. If, as previously assumed, there is still thread in the suction nozzle 14, the sensor 35 now indicates the presence of thread.
  • the command to shoot in is first reversed and then the old supply spool 38 is pivoted away about a pivot axis 58 by a pivoting device 53, as can be seen in FIG. 3, and a new supply spool 38 is pivoted toward the suction nozzle 14 on a pivoting arm 59.
  • the swivel arm 59 extends laterally past the supply spool 38 in order to limit the pull-off balloon, and ends once in an eyelet 37 through which the thread start 15 of the new supply spool is guided and on the other hand in a weakly acting thread clamp 19 which prevents the overhanging ones Thread beginning 15 parallel to a slot 13 of the suction nozzle 14 for suction and shooting.
  • the shooting-in axis 4 lies approximately in a plane perpendicular to the roller axis 5 and at a minimum distance from the outer surface of the metering roller 3.
  • the minimum distance from the outer surface is so large that the air jet of the injection nozzle 11 is deflected only insignificantly by the curvature of the outer surface.
  • a deflection element 9 now executes a rotary movement in the vicinity of the catch 6 and moves an edge 7 of a pin arranged transversely to the insertion axis 4 into the insertion axis 4 and deflects the weft thread 2 further into a catching region 8 with a controlled relative movement 40 the catch nose 6.
  • the metering roller 3 is rotated by the rotary motor 17 through a whole number of turns in the winding direction 41 and at the start of each turn the catch nose 6 crosses the deflected weft thread 2 in its catch area 8 and takes it in the form of a loop.
  • the weft thread 2 is taken along by the catch 6 against the pulling action of the pulling element 24, the thread being pulled backwards out of the thread store 23 until the rope friction on the metering roller 3 is sufficient to pull the thread through the brake 12 from the supply spool 38 deduct.
  • the deflection element 9 is actuated.
  • the wrapping movements of the metering roller 3 are interrupted in the starting position of the catch 6 and the deflecting element 9 swings back into its starting position and releases the thread running to the catch nozzle 21.
  • the metering roll is wrapped and the weft thread is tensioned into the thread store 23.
  • a new weft thread tip is generated, the position of which is given by the location of the separating element 25.
  • the cut end of the thread disappears in the thread store 23 and the deflection device 22 returns to its starting position and clears the way to the transport nozzle 52.
  • the new weft thread tip is brought into a starting position for the next weaving cycle, the presence of the weft thread having to be confirmed by the sensor 51.
  • An air deflection element 39 is shown in FIG. 4 as a further deflection element, which deflects the weft thread 2 in the form of an arc from the insertion axis 4 into the catch area 8 of the catch nose 6.
  • a pivotable eyelet 36 is shown with a rest position in the insertion axis, through which the weft thread is also inserted and which swings the weft thread from the insertion axis 4 into the catch area 8 of the catch nose 6.
  • a continuous edge 28 of the metering roller 3 is shown, in which a pin 46 is inserted as a catch 6, which forms with its axis an angle with the vertical of its base point 47 on the roller axis 5, which is less than 60 o .
  • Part of the slope of pin 46 is in the wrap direction 41 to secure the thread to be able to take over.
  • the imbalance is smaller, the mass of the pin is easier to determine and the imbalance can be easily compensated for high metering speeds.
  • FIGS. 2 and 8 show a modified system for generating a relative movement 40 between the weft thread 2 in the weft axis 4 and a catch nose which is designed as a flyer hook 29 which also rotates at times and which is plugged onto the metering roller 3 for wrapping and with the wrapping Crossing axis crosses.
  • the catch area is moved to the weft.
  • a holder 31, which is rounded in a form-fitting manner towards the edge of the metering roller 3, is axially immersed in the metering roller 3 and anchored with permanent magnets 43 by adhesive action.
  • the magnetic flux is bundled in the holder 31 by pole bridges 44 and in the metering roller 3 by a soft iron ring 42.
  • the flyer hook 29 moves axially to the metering roller 3 above the insertion axis 4 into a starting position in which the weft thread 2 is covered by the flyer hook 29. This starting position of the flyer hook 29 is monitored by a sensor 34. As shown in FIG. 8, the flyer hook itself is bent in a z-shape in one plane through the roller axis, the elongated upper leg covering the weft thread 2 that has been inserted.
  • the flyer hook 28 is again in the starting position, which is monitored by sensor 34, while the thread in the form of a loop from the shooting nozzle 11 circles the metering roller 3 and the guide pin 30 and runs into the catching nozzle 21.
  • the flyer hook 29 also covers the thread running from the metering roller 3 to the catching nozzle 21, so that the wrapping process can be repeated.
  • the holder 31 together with the flyer hook 29 is withdrawn axially to the roller axis 5 against the holding forces of the permanent magnets 43 by the earlier feed movement 40, so that a safety distance from the metering roller 3 and the thread path is achieved, which will later enable high-speed metering operation the metering roller 3 enables.
  • the holder 31 In the non-attached state, the holder 31 is supported on a transfer arm 60, while in the attached state the connection to the transfer arm 60 is interrupted so that the thread can cross the end face of the metering roller 3 when it is wrapped.
  • a transfer arm is shown in Fig. 8, which is displaceable with its longitudinal axis in the roller axis 5 and is embedded in the radial three cylindrical cams which protrude under pressure from springs 62 and which can also be pressurized via a compressed air connection 63.
  • the cylindrical cams 61 are pressurized with compressed air and rest in a holding groove 64.
  • the compressed air connection 63 is vented.
  • the transfer arm 60 is withdrawn from the holder 31 and during the extraction the cams 61 slide against the spring force out of the holding groove 64 and generate an axial force against the magnetic holding forces. This axial force is somewhat higher than the forces required for entrainment when wrapping. If the sensor 34 continues to signal the presence of the flyer hook 29 while the transfer arm is being pulled out, the magnetic forces checked in this way are considered sufficient for the wrapping.
  • the transfer arm 60 moves into the holder 31, the cams 61 initially only engaging in the holding groove 64 under pressure from the springs 62.
  • the cams 61 are pressed so firmly in the holding groove that the holder 31 can be pulled out of the metering roller 3 against the magnetic forces, which is confirmed by sensor 34.
  • the cylinder cams 61 are limited by a ring 65 with a bayonet lock and by screws 27 in their radial movement to the outside.
  • the receiving bore of the holder 31 is provided with a conical inlet.
  • a central controller 55 coordinates the operating states and processes of various functional groups 50, 54, 56, 57, the functional group 50 comprising elements, such as sensors and actuators, for the shot preparation, the functional group 54 elements for the operation and automatic threading of the metering device 1
  • Function group 56 which includes web elements and function group 57 elements for troubleshooting.

Abstract

Es handelt sich um eine Zumessvorrichtung (1) für den Schussfaden (2) einer Webmaschine mit einer Zumessrolle (3), die zwischen einer Vorratseinheit (10) und einer Abzugseinheit (20) liegt und die im Zumessbetrieb vom Schussfaden umwickelt ist und die Abziehgeschwindigkeit des Schussfadens bestimmt. Bei einem Schussfadenbruch wird ein neuer Fadenanfang an der Zumessrolle (3) vorbei in eine Fangdüse (21) und über eine Ablenkeinrichtung (22) in einen Fadenspeicher (23) geschossen. Eine Bremse (12) beendet den Einschiessvorgang. Während ein Abziehelement (24) eine Zugkraft auf den Faden (2) ausübt, findet ein automatisches, mehrfaches Umwickeln der Zumessrolle (3) statt, indem über eine Relativbewegung zwischen dem eingeschossenen Schussfaden (2) und einer um die Rollenachse (5) der Zumessrolle (3) drehbaren Fangnase (6) der Schussfaden in einen Fangbereich (8) der Fangnase (6) bewegt wird. Während einer Drehung der Fangnase (6) um die Rollenachse (5) wird der Schussfaden in Form einer Umwickelung auf der Zumessrolle (3) abgelegt. Nach mehreren Umwickelungen der Zumessrolle (3) schneidet ein Trennelement (25) den zum Fadenspeicher (23) laufenden Fadenrest ab und die neu entstandene Fadenspitze fährt von der Zumessrolle (3) bewegt in eine für den Webzyklus vorgesehene Startposition. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine mit einer Zumessrolle, die zwischen einer Vorratseinheit und einer Abzugeinheit liegt und die im Zumessbetrieb von dem Schussfaden umwickelt ist und die Abziehgeschwindigkeit des Schussfadens bestimmt. Zumessvorrichtungen und Fadenabzugsgeräte für Schussfäden sind seit langem bei verschiedenen Webmaschinentypen in Gebrauch. So zeigt DE 25 45 476 eine Vorrichtung zum Abgeben von Garn an eine Webmaschine, die eine Zumessrolle für die Abziehgeschwindigkeit des Schussfadens und einen nachgeschalteten Fadenspeicher aufweist.
  • Unterbrüche des Webvorganges wegen Spulenwechsel oder wegen Schussfadenbruch verursachen unangenehme Verluste an Webzeit. Diesem Umstand trägt die Erfindung Rechnung. Sie hat einerseits die Aufgabe, beim Neubestücken mit Vorratsspulen oder bei Schussfadenunterbrüchen ein selbsttätiges Einfädeln zu bewirken und einen neuen Schussfaden zwangsläufig in eine für das Weben vorgesehene Startposition zu bringen, sowie andererseits koordiniert zur Webmaschine den Schussfaden anzuliefern.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass sie eine Einschiessdüse und eine Fangdüse auf einer Einschiessachse aufweist, die in einer zur Rollenachse der Zumessrolle annähernd senkrechten Ebene parallel zu einer Tangente aber in einem Mindestabstand die Zumessrolle kreuzt, dass nahe der Mantelfläche der Zumessrolle eine Fangnase installiert ist, die gesteuert um die Rollenachse drehbar ist, und dass über eine gesteuerte Relativbewegung zwischen einem in der Einschiebachse liegenden Schussfaden und der Fangnase der Schussfaden in einen Fangbereich der Fangnase verschiebbar ist, mit dem Zweck, die Zumessrolle mit einer bestimmten Anzahl Windungen zu umwickeln.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine höhere Verfügbarkeit der Webmaschine entsteht, wenn bestimmte Arten von Schussfadenunterbrechungen selbsttätig mit ihrer Entstehung oder auf Befehl des Bedienungspersonals behoben werden. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 17 beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, während im unabhängigen Anspruch 18 die Verwendung der Erfindung in Reihenfachwebmaschinen als Vorteil beansprucht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Anordnung von mechanischen Elementen einer erfindungsgemässen Zumesseinrichtung mit eingeschossenem Faden und mit noch nicht umwickelter Zumessrolle;
    Fig. 2
    eine weitere schematische Anordnung von mechanischen Elementen einer Zumesseinrichtung mit eingeschossenem Faden und mit noch nicht umwickelter Zumessrolle;
    Fig. 3
    eine einschwenkbare Vorratsspule mit einem zur Uebergabe präparierten Fadenanfang;
    Fig. 4
    die Ansicht einer Zumessrolle in einer Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Auslenkung des eingeschossenen Fadens mittels Luftstrahl;
    Fig. 5
    die Ansicht einer Zumessrolle in einer Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Auslenkung eines eingeschossenen Fadens mittels schwenkbarer Oese;
    Fig. 6
    den Schnitt durch eine Zumessrolle gemäss der Anordnung nach Fig. 5;
    Fig. 7
    den Schnitt durch eine Zumessrolle gemäss Fig. 5, jedoch mit konischer Mantelfläche der Zumessrolle;
    Fig. 8
    den Schnitt durch eine Zumessrolle in einer Vorrichtung gemäss Fig. 2 mit einem eingefahrenen Flyerhaken;
    Fig. 9
    die geschnittene Ansicht einer Zumessrolle entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 mit der Geometrie für einen Stift im Rand der Zumessrolle, und
    Fig. 10
    ein Schema der Hierarchie der Maschinensteuerung mit Zuordnung von Sensoren und Stellelementen, die im Zusammenhang mit der Zumessvorrichtung stehen.
  • In den Figuren sind Zumessvorrichtungen 1 für den Schussfaden 2 einer Webmaschine gezeigt. Im Zumessbetrieb bestimmt eine mehrfach umwickelte Zumessrolle 3, die zwischen einer Vorratseinheit 10 und einer Abzugseinheit 20 liegt, die Abziehgeschwindigkeit des Schussfadens 2, wobei die Drehbewegung der Zumessrolle auf den Webzyklus abgestimmt ist. Bei einem Unterbruch des Schussfadens sprechen Sensoren an, z.B. bei einem Unterbruch im Zumessbereich die Sensoren 35 und/oder 51 und geben ein Signal zu einer Steuerung 33, die einerseits die Webmaschine stillsetzt, sie frei von Fadenresten macht und in eine Startposition bringt, und die andererseits ein automatisiertes Einfädeln eines Schussfadens 2 bis in eine Startposition bewirkt. Mit dem Einfädeln des Schussfadens 2 ist das mehrfache Umwickeln der Zumessrolle 3 und die Uebergabe eines Fadenanfangs an eine Schussaufbereitung 50 durch die Steuerung 33 verknüpft.
  • Im Zumessbetrieb wird der Schussfaden 2 von einer Vorratsspule 38 abgezogen und läuft in Förderrichtung gesehen über eine Oese 37, durch eine Ansaugdüse 14, durch eine Bremse 12, vorbei an einem Sensor 35 für Fadenunterbruch, durch eine Einschiessdüse 11 auf einer Zumessrolle 3 auf. Nach mehreren Umgängen auf der Zumessrolle 3 läuft der Faden 2 durch eine Fangdüse 21 und Abziehelement 24, vorbei an einem Sensor 51 für Fadenunterbruch in eine Transportdüse 52 der Schussaufbereitung 50. Die Ansaugdüse 14, die Einschiessdüse 11, sowie in den Fadenlauf einschwenkbare Trennelemente 25 und Ablenkeinrichtungen 22, welche zwischen Abziehelement 24 und Transportdüse 52 liegen, sind nicht aktiviert. Der Schussfaden 2 wird an der Bremse 12 mit einer einstellbaren Kraft gebremst und läuft unter Vorspannung auf der Zumessrolle 3 auf. Als Abziehelement 24 ist eine Düse gezeigt, die soviel Zug auf den Schussfaden 2 ausübt, dass die Seilreibung der sich in Umwickelrichtung 41 drehenden Zumessrolle 3 ausreicht, um gegen die Abziehreaktionskraft und gegen die Reibung in den Elementen zwischen Vorratsspule 38 und Zumessrolle 3 den Faden mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit zu fördern. Um ein Ueberwickeln des von der Zumessrolle 3 ablaufenden Fadens zu verhindern, ist deren Mantelfläche als konische Mantelfläche 32 wie in Fig. 7 ausgeführt oder wie in Fig. 2, 4, 5, 6, 8, 9 von einem Leitstift 30, der zur Rollenachse 5 einen Winkel < 7o aufweist, unterstützt.
  • Der Ablauf für ein automatisiertes Einfädeln wird zunächst an der Anordnung nach Fig. 1 beschrieben.
  • Mit den Signalen für Fadenunterbruch im Sensor 51 und Fadenunterbruch im Sensor 35 wird zunächst angenommen, dass der Faden 2 in Fadenlaufrichtung in oder hinter der Bremse 12 gebrochen ist. Eine pneumatisch betätigte Ablenkvorrichtung 22 fährt vor dem Sensor 51 in den Fadenlaufweg ein. Die Fadenlaufwege, die in Laufrichtung hinter der Bremse 12 liegen, werden ausgeblasen. Die Zumessrolle, die in ihrer Rollenachse 5 von einem Drehmotor 17, welcher mit einem Winkelcodierer 18 als Stellungserfassung kombiniert ist, angetrieben wird, bewegt sich in Drehrichtung 41, bis eine Fangnase 6 vom Rand 28 der Zumessrolle 3 am nächsten zu einer Einschiessachse 4 in Startposition steht. Mit einem Einschiessbefehl wird die Bremse 12 pneumatisch geöffnet und die Ansaugdüse 14, die Einschiessdüse 11 und Fangdüse 21 mit Abziehelement 24 werden für jeweils vorgegebene Zeitintervalle betätigt, um den vom Fadenbruch entstandenen Fadenanfang längs der Einschiessachse 4 von Ansaugdüse 14 zur Einschiessdüse 11, vorbei an der Mantelfläche der Zumessrolle zu der Fangdüse 21 und weiter über das Abziehelement 24, welches aus einer Düsenverlängerung besteht, in die Ablenkeinrichtung 22 zu schiessen. Falls, wie vorher angenommen wurde, noch Faden in der Ansaugdüse 14 war, zeigt der Sensor 35 jetzt die Anwesenheit von Faden an.
  • Falls der Sensor 35 zu diesem Zeitpunkt keinen Faden anzeigt, muss angenommen werden, dass der Faden ausgegangen ist und dass ein Wechsel der Vorratsspule 38 notwendig ist. Dazu wird zunächst der Einschiessbefehl rückgängig gemacht und anschliessend wird durch eine Schwenkeinrichtung 53, wie in Fig. 3 sichtbar, die alte Vorratsspule 38 um eine Schwenkachse 58 weggeschwenkt und eine neue Vorratsspule 38 an einem Schwenkarm 59 zur Ansaugdüse 14 hingeschwenkt. Der Schwenkarm 59 verläuft seitlich an der Vorratsspule 38 vorbei, um den Abziehballon zu begrenzen, und endet einmal in einer Oese 37, durch die der Fadenanfang 15 der neuen Vorratsspule hindurch geführt ist, und zum anderen in einer schwach wirkenden Fadenklemme 19, die den überhängenden Fadenanfang 15 parallel zu einem Schlitz 13 der Ansaugdüse 14 zum Ansaugen und Weiterschiessen darbietet. Mit dem Abschluss des Spulenwechsels wird der frühere Einschiessbefehl wieder aktiviert und das Einschiessen findet, wie vorher beschrieben, bis in die Ablenkvorrichtung 22 statt, wobei der Sensor 35 die Fadenanwesenheit bestätigen muss.
  • Die Einschiessachse 4 liegt annähernd in einer zur Rollenachse 5 senkrechten Ebene und in einem Mindestabstand zur Mantelfläche der Zumessrolle 3. Der Mindestabstand zur Mantelfläche ist so gross, dass der Luftstrahl der Einschiessdüse 11 nur unwesentlich durch die Krümmung der Mantelfläche abgelenkt wird.
  • In der Ablenkeinrichtung 22 werden Luftstrom und Schussfaden 26 zu einem Fadenspeicher 23 abgelenkt, bis die Bremse 12 schliesst, während die Fangdüse 21 mit dem Abziehelement 24 mit Luft beaufschlagt bleibt. Es findet kein weiterer Fadentransport statt, da die Bremskraft von Bremse 12 stärker als die Abziehkraft von Abziehelement 24 ist. Jetzt führt ein Auslenkelement 9 in der Nähe der Fangnase 6 eine Drehbewegung um einen bestimmten Winkel aus und bewegt eine Kante 7 eines quer zur Einschiessachse 4 angeordneten Stiftes in die Einschiessachse 4 und lenkt den Schussfaden 2 mit einer gesteuerten Relativbewegung 40 weiter aus in einen Fangbereich 8 der Fangnase 6. Die Zumessrolle 3 wird vom Drehmotor 17 um eine ganze Anzahl Windungen in Umwickelrichtung 41 gedreht und bei Beginn jeder Windung kreuzt die Fangnase 6 den ausgelenkten Schussfaden 2 in ihrem Fangbereich 8 und nimmt ihn in Form einer Schlaufe mit. Das Mitnehmen des Schussfadens 2 durch die Fangnase 6 erfolgt gegen die Zugwirkung von Abziehelement 24, wobei der Faden solange rückwärts aus dem Fadenspeicher 23 nachgezogen wird, bis die Seilreibung auf der Zumessrolle 3 ausreicht, um den Faden durch die Bremse 12 hindurch von der Vorratsspule 38 abzuziehen. Jedesmal wenn sich die Fangnase 6 bei ihren Umdrehungen mit der nachgezogenen Fadenschlaufe der Einschiessachse 4 nähert, springt der an der Stirnseite der Zumessrolle 3 von der Fangdüse 21 nachgezogene Faden über den Rand 28 der Zumessrolle auf deren Mantelfläche zurück.
  • Damit dieses Zurückspringen des Fadens auch bei Anordungen funktioniert, die einen Leitstift 30 zwischen Einschiessachse 4 und der Zumessrolle 3 aufweisen, ist der Rand 28 der Zumessrolle mit einer Ueberdeckung 48 versehen, unter die der Leitstift eintaucht, wie in Fig. 6 und 9 gezeigt. In Fig. 9 ist der Leitstift zusätzlich mit einem Anschlag 49 versehen, der ein Abrutschen des Schussfadens verhindert.
  • Bei einer Fortsetzung der Umdrehungen über die Startposition der Fangnase 6 hinaus, wird der Schussfaden jedesmal durch die Fangnase 6 wieder eingefangen solange das Auslenkelement 9 betätigt ist. Die Umwickelbewegungen der Zumessrolle 3 werden in der Startposition der Fangnase 6 abgebrochen und das Auslenkelement 9 schwenkt in seine Ausgangsposition zurück und gibt den zur Fangdüse 21 ablaufenden Faden frei. Die Zumessrolle ist umwickelt und der Schussfaden spannt sich bis in den Fadenspeicher 23 hinein. Durch Schneiden des Schussfadens mit einem Trennelement 25 hinter dem Abziehelement 24, wird eine neue Schussfadenspitze erzeugt, deren Position durch den Standort des Trennelementes 25 gegeben ist. Das abgeschnittene Fadenende verschwindet im Fadenspeicher 23 und die Ablenkeinrichtung 22 fährt in ihre Ausgangsposition zurück und gibt den Weg zur Transportdüse 52 frei. Durch eine gezielte Drehung der Zumessrolle 3 um einen vorbestimmten Winkel wird die neue Schussfadenspitze in eine Startposition für den nächsten Webzyklus gebracht, wobei die Anwesenheit des Schussfadens durch den Sensor 51 bestätigt werden muss.
  • In Fig. 4 ist als weiteres Auslenkelement ein Luftstrahl 39 gezeigt, der den Schussfaden 2 in Form eines Bogens aus der Einschiessachse 4 in den Fangbereich 8 der Fangnase 6 auslenkt.
  • In Fig. 5, 6 und 7 ist eine schwenkbare Oese 36 mit Ruhestellung in der Einschiessachse gezeigt, durch die der Schussfaden mit eingeschossen wird und die den Schussfaden aus der Einschiessachse 4 in den Fangbereich 8 der Fangnase 6 schwenkt.
  • In Fig. 9 ist ein durchgehender Rand 28 der Zumessrolle 3 gezeigt, in den ein Stift 46 als Fangnase 6 eingelassen ist, der mit seiner Achse einen Winkel mit der Senkrechten seines Fusspunktes 47 auf die Rollenachse 5 bildet, welcher kleiner als 60o ist. Ein Teil der Neigung von Stift 46 ist in Umwickelrichtung 41, um den Faden sicher übernehmen zu können. Im Gegensatz zu einer Fangnase 6, die durch eine Ausnehmung im Rand 28 der Zumessrolle gebildet wird, ist die Unwucht kleiner, ist die Masse des Stiftes leichter feststellbar und ist die Unwucht für hohe Zumessdrehzahlen einfach zu kompensieren.
  • Fig. 2 und 8 zeigen ein abgewandeltes System zur Erzeugung einer Relativbewegung 40 zwischen dem Schussfaden 2 in der Einschiessachse 4 und einer Fangnase, die als zeitweise mitrotierender Flyerhaken 29 ausgebildet ist, der für das Umwickeln auf die Zumessrolle 3 aufgesteckt wird und mit dem Umwickeln die Einschiessachse kreuzt. Statt den Schussfaden in einen Fangbereich zu bringen, wird der Fangbereich zum Schussfaden verschoben. Dazu wird eine Halterung 31, die formschlüssig zum Rand der Zumessrolle 3 hin verrundet ist, in die Zumessrolle 3 axial eingetaucht und mit Permanentmagneten 43 durch Haftwirkung verankert. Der magnetische Fluss wird in der Halterung 31 durch Polbrücken 44 und in der Zumessrolle 3 durch einen Weicheisenring 42 gebündelt. Der Flyerhaken 29 fährt axial zur Zumessrolle 3 oberhalb der Einschiessachse 4 in eine Ausgangsposition ein, in der der eingeschossene Schussfaden 2 vom Flyerhaken 29 überdeckt ist. Diese Ausgangsposition des Flyerhakens 29 wird dabei durch einen Sensor 34 überwacht. Der Flyerhaken selbst ist, wie in Fig. 8 gezeigt, in einer Ebene durch die Rollenachse z-förmig abgebogen, wobei der verlängerte obere Schenkel den eingeschossenen Schussfaden 2 überdeckt. Bei der Drehung des Flyerhakens um die Rollenachse 5 in Umwickelrichtung 41 zieht dieser obere Schenkel den Schussfaden in einer Schlaufe mit, die sich mit zunehmendem Drehwinkel wegen einer Neigung zwischen Schenkel und Rollenachse 5 zur ersten Abbiegung des Schenkels in Richtung Rollenrand verlagert und die innerhalb einer vollen Drehung auf den schrägen Mittelschenkel und von dort auf die Mantelfläche der Zumessrolle 3 wechselt, indem der aus der Einschiessdüse 11 nachgezogene Faden auf der Mantelfläche aufläuft, während der aus der Fangdüse 21 nachgezogene Faden über die Stirnfläche der Halterung 31 und der Zumessrolle 3 nachgezogen wird, bis er über den Rand 28 der Zumessrolle 3 auf deren Mantelfläche springt. Nach einer vollen Drehung befindet sich der Flyerhaken 28 wieder in der Ausgangsposition, die durch Sensor 34 überwacht ist, während der Faden in Form einer Schlaufe von Einschiessdüse 11 die Zumessrolle 3 und den Leitstift 30 umrundet und in die Fangdüse 21 läuft. Der Flyerhaken 29 überdeckt auch den von der Zumessrolle 3 zur Fangdüse 21 ablaufenden Faden, so dass der Umwickelvorgang wiederholt werden kann. Nach Erreichen einer vorgesehenen Anzahl von Umwickelungen wird die Halterung 31 zusammen mit dem Flyerhaken 29 entgegen den Haltekräften der Permanentmagnete 43 axial zur Rollenachse 5 um die frühere Zustellbewegung 40 zurückgezogen, damit ein Sicherheitsabstand zur Zumessrolle 3 und zum Fadenlauf erreicht wird, der einen späteren hochtourigen Zumessbetrieb der Zumessrolle 3 ermöglicht.
  • Im nicht aufgesteckten Zustand ist die Halterung 31 auf einem Transferarm 60 abgestützt, während im aufgesteckten Zustand die Verbindung zum Transferarm 60 unterbrochen ist, damit der Faden beim Umwickeln die Stirnfläche der Zumessrolle 3 kreuzen kann.
  • Ein Transferarm ist in Fig. 8 gezeigt, der mit seiner Längsachse in der Rollenachse 5 verschiebbar ist und in den radial drei zylindrische Nocken eingelassen sind, die unter Druck von Federn 62 vorstehen und die über einen Druckluftanschluss 63 zusätzlich mit Druck beaufschlagt werden können. Beim Einfahren der Halterung 31 in die Zumessrolle sind die zylindrischen Nocken 61 mit Druckluft beaufschlagt und liegen in einer Halterille 64 an. Mit dem Fixieren der Halterung 31 durch die Magnete 43 an der Zumessrolle 3 wird der Druckluftanschluss 63 entlüftet. Der Transferarm 60 wird aus der Halterung 31 zurückgezogen und während des Ausziehens gleiten die Nocken 61 entgegen der Federkraft aus der Halterille 64 und erzeugen eine Axialkraft entgegen den magnetischen Haltekräften. Diese Axialkraft ist einiges höher bemessen als die zur Mitnahme beim Umwickeln notwendigen Kräfte. Falls der Sensor 34 während des Ausziehens des Transferarms die Anwesenheit des Flyerhakens 29 weiterhin signalisiert, werden die so überprüften Magnetkräfte für das Umwickeln als ausreichend erachtet.
  • Nach dem Umwickeln fährt der Transferarm 60 in die Halterung 31 ein, wobei die Nocken 61 zunächst nur unter Druck der Federn 62 in der Halterille 64 einrasten. Durch Beaufschlagen mit Druckluft auf Luftanschluss 63 werden die Nocken 61 so fest in der Halterille verpresst, dass die Halterung 31 entgegen den Magnetkräften aus der Zumessrolle 3 ausziehbar ist, was durch Sensor 34 bestätigt wird. Die Zylindernocken 61 sind durch einen Ring 65 mit Bajonettverschluss und durch Schrauben 27 in ihrer Radialbewegung nach aussen begrenzt. Entsprechend der Ausfahrlänge der Zylindernocken 61 ist die Aufnahmebohrung der Halterung 31 mit einem konischen Einlauf versehen.
  • Die Hierarchie der Steuerung 33 einer Webmaschine und eine Möglichkeit, die vorher beschriebenen Zumessvorrichtungen 1 darin einzubeziehen, ist in Fig. 10 gezeigt. Eine zentrale Steuerung 55 koordiniert die Betriebszustände und Abläufe von verschiedenen Funktionsgruppen 50, 54, 56, 57, wobei die Funktionsgruppe 50 Elemente, wie Sensoren und Stellglieder, für die Schussaufbereitung umfasst, die Funktionsgruppe 54 Elemente für Betrieb und automatisches Einfädeln der Zumesseinrichtung 1, die Funktionsgruppe 56 die Webelemente und die Funktionsgruppe 57 Elemente zur Fehlerbehebung umfasst.

Claims (18)

  1. Zumessvorrichtung (1) für den Schussfaden (2) einer Webmaschine mit einer Zumessrolle (3), die zwischen einer Vorratseinheit (10) und einer Abzugeinheit (20) liegt und die im Zumessbetrieb von dem Schussfaden umwickelt ist und die Abziehgeschwindigkeit des Schussfadens bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einschiessdüse (11) und eine Fangdüse (21) auf einer Einschiessachse (4) aufweist, die in einer zur Rollenachse (5) der Zumessrolle (3) annähernd senkrechten Ebene parallel zu einer Tangente aber in einem Mindestabstand die Zumessrolle (3) kreuzt, dass nahe der Mantelfläche der Zumessrolle (3) eine Fangnase (6) installiert ist, die gesteuert um die Rollenachse (5) drehbar ist, und dass über eine gesteuerte Relativbewegung (40) zwischen einem in der Einschiessachse (4) liegenden Schussfaden (2) und der Fangnase (6) der Schussfaden in einen Fangbereich (8) der Fangnase (6) verschiebbar ist, mit dem Zweck die Zumessrolle (3) mit einer bestimmten Anzahl Windungen zu umwickeln.
  2. Zumessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinheit (20) eine Ablenkeinrichtung (22) und einen Fadenspeicher (23) aufweist, der über die Ablenkeinrichtung (22) einen frisch eigeschossenen Schussfaden aufnimmt und diesen während des Umwickelns der Zumessrolle (3) entgegen der Einschiessrichtung freigibt.
  3. Zumessvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinheit (20) ein Abziehelement (24) aufweist, das auf den Schussfaden eine in Einschiessrichtung einstellbare Zugkraft ausübt.
  4. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugeinheit (20) ein Trennelement (25) aufweist, welches mit der Rückstellung der Ablenkeinrichtung (22) einen abgelenkten Schussfaden (26) abschneidet.
  5. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheit (10) eine am Schussfaden angreifende Bremse (12) aufweist, die den Schussfaden während des Umwickelns der Zumessrolle (3) mit einer einstellbaren Kraft bremst.
  6. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheit (10) eine Absaugdüse (14) aufweist, die als Schlitz (13) beginnt, der parallel zu einem dargebotenen Fadenanfang (15) verläuft, und die den Schussfaden für das Einschiessen bis zur Einschiessdüse (11) bläst.
  7. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangnase (6) mit einem Rand (28) der Zumessrolle (3) fest verbunden ist und denselben in Umwickelrichtung (41) unterbricht
  8. Zumessvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangnase (6) aus einem von der Rollenachse (5) nach aussen gerichteten Stift (46) im Rand der Zumessrolle (3) besteht, der mit seiner Achse einen Winkel mit der Senkrechten (45) seines Fusspunktes (47) zu der Rollenachse (5) bildet, welcher kleiner als 60o ist.
  9. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslenkelement (9) zwischen Einschiessdüse (11) und Fangdüse (21) den Schussfaden (2) quer zur Einschiessachse (4) in den Fangbereich (8) der Fangnase (6) auslenkt.
  10. Zumessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (9) aus einer Öse (36) in der Einschiessachse (4) besteht, die den durchgeschossenen Schussfaden (2) in den Fangbereich (8) der Fangnase (6) führt.
  11. Zumessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (9) eine quer zur Einschiessachse (4) liegende Kante (7) aufweist, mit der es den eingeschossenen Schussfaden (2) in den Fangbereich (8) der Fangnase (6) führt.
  12. Zumessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (9) aus einem quer zur Einschiessachse blasenden Luftstrahl (39) besteht.
  13. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessrolle (3) auf der Seite zur Fangnase (6) eine sich konisch verengende Mantelfläche (32) mit einem zum vorstehenden Rand (28) hin verrundeten Übergang aufweist.
  14. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Leitstift (30) aufweist, der zwischen der Einschiessachse (4) und der Zumessrolle (3) angeordnet ist, der mit der Rollenachse (5) in einer Ebene liegt und in dieser Ebene mit einem einstellbaren Winkel <7o zu der Rollenachse (5) abfällt und an seinem Ende einen Anschlag (49) für abrutschende Fäden und/oder eine Überdeckung (48) vom Rand (28) der Zumessrolle (3) aufweist.
  15. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangnase (6) aus einem mehrfach gebogenen, offenen Flyerhaken (29) besteht, der parallel zur Rollenachse (5) auf der anderen Seite der Einschiessachse (4) einfahrbar und um die Rollenachse (5) der Zumessrolle (3) drehbar ist.
  16. Zumessvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flyerhaken (29) zeitweise über eine kraftschlüssige Halterung (31) in einer axial eingefahrenen Position auf der Zumessrolle (3) gehalten ist.
  17. Zumessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (33) von Sensoren (34, 35, 18, 51) gesteuert den automatischen Ablauf und die Koordination der Stellglieder für eine einstellbare Anzahl von Umwicklungen an der Zumessrolle (3) vornimmt.
  18. Reihenfachwebmaschine mit Webrotor, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zumessvorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 an ihrem Schusseintragsystem aufweist und dass während des störungsfreien Webens die Drehzahl der Zumessrolle (3) in einem einstellbaren Verhältnis mit der Drehzahl des Webrotors gekoppelt ist.
EP90810982A 1990-03-08 1990-12-13 Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0445489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH747/90 1990-03-08
CH74790 1990-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445489A1 true EP0445489A1 (de) 1991-09-11
EP0445489B1 EP0445489B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4194260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810982A Expired - Lifetime EP0445489B1 (de) 1990-03-08 1990-12-13 Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103876A (de)
EP (1) EP0445489B1 (de)
JP (1) JP2823366B2 (de)
KR (1) KR910016408A (de)
DE (1) DE59006059D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685585A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
EP0685584A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
US5564473A (en) * 1994-05-30 1996-10-15 Sulzer Managment Ag Apparatus and method for correcting irregularities in a series shed weaving machine
WO1996038617A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Elektrostatischer schussfadenwächter für eine reihenfachwebmaschine
EP2230342A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830172B2 (en) 2001-10-26 2004-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for feeding string
US6669130B2 (en) 2001-10-26 2003-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feeding string
ITMI20020945A1 (it) 2002-05-03 2003-11-03 Tiziano Barea Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il recupero a tensione costante di un filato alimentato ad una macchina tessile
JP2016044016A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 村田機械株式会社 糸巻取装置及び自動ワインダ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445404A (de) * 1965-10-06 1967-10-15 Sulzer Ag Greiferschützenwebmaschine mit Schussfadenspeichervorrichtung
DE1535621A1 (de) * 1963-02-06 1969-09-11 Hifumi Saito Webereimaschinen
FR2190962A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Rueti Te Strake Bv
EP0031661A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-08 Toray Industries, Inc. Fadenlieferungsvorrichtung
WO1986000942A1 (en) * 1984-07-21 1986-02-13 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Device for measuring the weft yarns of a weaving machine
EP0194396A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material bei Webmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674414A (en) * 1951-09-20 1954-04-06 Western Electric Co Transferring and cutting apparatus
DE2541761A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535621A1 (de) * 1963-02-06 1969-09-11 Hifumi Saito Webereimaschinen
CH445404A (de) * 1965-10-06 1967-10-15 Sulzer Ag Greiferschützenwebmaschine mit Schussfadenspeichervorrichtung
FR2190962A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Rueti Te Strake Bv
EP0031661A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-08 Toray Industries, Inc. Fadenlieferungsvorrichtung
WO1986000942A1 (en) * 1984-07-21 1986-02-13 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Device for measuring the weft yarns of a weaving machine
EP0194396A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material bei Webmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685585A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
EP0685584A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
US5564473A (en) * 1994-05-30 1996-10-15 Sulzer Managment Ag Apparatus and method for correcting irregularities in a series shed weaving machine
US5632308A (en) * 1994-05-30 1997-05-27 Sulzer Rueti Ag Method for the metered insertion of weft yarn into a series shed weaving machine
WO1996038617A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Elektrostatischer schussfadenwächter für eine reihenfachwebmaschine
EP2230342A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
EP2230341A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
CN101838880A (zh) * 2009-03-18 2010-09-22 意达(瑞士)有限公司 织机中用于纬纱储存的方法和储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5103876A (en) 1992-04-14
JP2823366B2 (ja) 1998-11-11
JPH04214443A (ja) 1992-08-05
KR910016408A (ko) 1991-11-05
DE59006059D1 (de) 1994-07-14
EP0445489B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
DE1535639B1 (de) Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
DE2541589A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2215003C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
CH657835A5 (de) Einrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
EP0445489B1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE3809564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endwickels an auf huelsen gewickelten textilspulen
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1785666B1 (de) Vorrichtung zum Rueckspeisen eines Fadenendes in den Spinnrotor einer Offenendspinnvorrichtung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
EP0018577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
EP0150057B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH668416A5 (de) Fluid-garnspleissvorrichtung.
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE3905940A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren eines fadenansetzens an einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE3522517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941112

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20101213