EP0150057B1 - Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0150057B1 EP0150057B1 EP85100491A EP85100491A EP0150057B1 EP 0150057 B1 EP0150057 B1 EP 0150057B1 EP 85100491 A EP85100491 A EP 85100491A EP 85100491 A EP85100491 A EP 85100491A EP 0150057 B1 EP0150057 B1 EP 0150057B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- weft yarn
- shed
- reed
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
Definitions
- the invention relates to a loom with fluid entry of the weft threads into the shed, in which a fluid flow at the arrival end of the shed stretches the weft thread during the stop movement of the reed, by means of a fluid flow acting on the weft thread at the end of the shed, and with a weft thread retraction device which Weft after the weft insertion is completed, during the initial phase of the stop movement of the reed, on the side of the weft spool retracts by the amount of the excess length, which excess length serves as excess length for the next weft thread to be inserted, and with a cutting device for cutting the weft thread.
- the quality of a fabric depends to a large extent on the extent and the uniformity with which the weft threads are stretched after being inserted and kept stretched before and during the subsequent beating in the cloth.
- this stretching effect is produced by a stretching nozzle, which is arranged on the arrival side of the weft thread and usually outside the fabric edge, in addition to the relay nozzles which distribute the weft threads and are arranged over the shed. It goes without saying that a more effective and more uniform stretching action and thereby a better cloth is obtained if the weft thread is surrounded over a relatively large length by the stretching air flow from the stretching nozzle.
- FR-A-2.153.185 describes a whip weaving process in which the weft threads are inserted with a constant excess length and then withdrawn by this excess length with a retraction device which consists of a lever and an equalizer. After pulling back with the retraction device, the weft thread is cut. The thread on the bobbin side is placed with the lever in a suction tube, in which the thread is stored cut to length for the subsequent whip shot. The thread end on the weft bobbin side is pivoted in a direction opposite to the weft insertion direction in order to be pivoted again in the weft insertion direction during the weft insertion. The retraction device releases the end of the thread on the weft bobbin immediately after cutting.
- the thread is rotated and retracted using the suction tube, which acts as a second retraction device.
- This process is slow and is not suitable for modern weaving processes, since the preparation for the weft thread of the subsequent weft can only be triggered after the previous weft insertion has been completed, and the weft insertion in turn only begins after cutting to length.
- the invention has for its object to provide a loom of the type defined, in which the time required for weft insertion can be further reduced.
- a weaving machine is characterized in that the end of the weft thread on the weft bobbin side after cutting with the cutting device by the weft thread retraction device alone, in the direction opposite to the thread path when the weft insertion is further retractable.
- a drawer 1 can be rotated back and forth about an axis 2 in the direction of an arrow I.
- the weft yarn 7 is from a (not shown) supply spool via a (also not shown) weft thread measuring device, for. B. a weft store, fed via a thread clamp 8 of the main nozzle 4.
- the thread clamp 8 closes each time a weft thread entry is finished and only opens again at the moment when the next entry is to begin.
- the thread length already stored in the thread store for the next entry is then released by opening the thread clamp 8 for entry through the main nozzle 4.
- a thread length is stored which is equal to the weft thread length required by the weaving width plus a certain excess length.
- the drawing nozzle 9 is only shown schematically and is not described, since it is known per se, for example from NL-PS 72 06 367.
- a lever 11 is provided in the space 10 between the thread clamp 8 and the main nozzle 4, which lever can be rotated about an axis 12, which is supported in two cheeks 13, in a plane perpendicular to the entry line.
- the cheeks 13 are attached to the head of the projecting part of the drawer 1.
- the lever 11 moves between an ineffective position, which is determined by a stop 14, and an active position, which is determined by a stop 15.
- a forearm 11 'of the two-armed lever 11 is provided with a roller 16 which can roll on a guide rail 17 on a lever 18.
- the lever 18 is fastened on an axis 19 which runs parallel to the entry line and is rotatably mounted in a bushing 20.
- the bushing 20 in turn is fastened to a stationary part 22 of the weaving machine via a carrier 21.
- a lever 23 with follower roller 24 is also fastened, which is guided on a control disk 25 rotating in the direction of an arrow 11.
- the follower roller 24 is held on the control disk 25 by means of a compression spring 26 which presses on a protruding part 23 'of the lever 23.
- the control disk 25 has two control sections 25a and 25b with different radii, which are connected to one another by straight transition sections. In the position shown in FIG.
- This loop 28 is during the stop movement of the reed preceding the position B shown 3, during which movement the lever 11 was rotated from its ineffective, no loop position at the stop 14 to its effective, loop position at the stop 15.
- the thread length contained in the loop 28 is intended for this during the next entry of a Weft to be used.
- the operation of the device is described below using a weaving cycle, the starting point being the reed stop position A shown in the drawing.
- the most important processes in the weaving cycle relate to the angular position of the main shaft of the weaving machine, which makes one full revolution per weaving cycle.
- the drawn Rietanschlaglage A corresponds to the 0 ° angle position.
- the pulling action of the main nozzle 4 on the weft thread releases the loop 28 released by the lever 11 on its way to the stop 14 and promotes it in the direction of the shed.
- the weft thread is thus inserted approximately between the angular positions 90 ° and 100 ° of the main shaft. With an angular position of approximately 180 °, the drawer 1 has reached its rest position. The reed 3 is then in position B. The main nozzle 4 is then still effective; it is only switched off when the angle is 230 °. In the meantime, the stretching nozzle 9 is already in effect at approximately 200 ° kicked so that it can pick up the weft end 7 "at the end of the entry and start stretching.
- the stretching nozzle contains a weft thread length equal to the length of the loop 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit Fluideintragung der Schussfäden in das Webfach, bei der ein Fluidstrom am ankunftsseitigen Ende des Webfachs den Schussfaden während der Anschlagbewegung des Rietes, mittels eines am Ende des Webfaches auf den Schussfaden wirkenden Fluidstrom streckt, und mit einer Schussfadenrückziehvorrichtung, die den Schussfaden nach Beendigung des Schusseintrags, während der Anfangsphase der Anschlagbewegung des Rietes, schussspulenseitig um den Betrag der Ueberlänge zurückzieht, welche Ueberlänge dem nächst einzutragenden Schussfaden als Ueberlänge dient, und mit einer Schneidvorrichtung zum Schneiden des Schussfadens.
- Die Qualität eines Gewebes hängt in starkem Masse ab vom Ausmass und von der Gleichmässigkeit, mit welchen die Schussfäden nach dem Eintragen gestreckt und vor und während des folgenden Anschlagens in das Tuch gestreckt gehalten werden. Bei einem bekannten Verfahren wird diese Streckwirkung erzeugt durch eine - zusätzlich zu den über das Webfach verteilt angeordneten, den Schussfäden eintragenden Stafettendüsen - Streckdüse, die auf der Ankunftseite des Schussfadens und meistens ausserhalb des Geweberandes liegt. Es versteht sich, dass eine wirkungsvollere und gleichmässigere Streckwirkung und dadurch ein besseres Tuch erhalten wird, wenn der Schussfaden über eine verhältnismässig grosse Länge vom streckenden Luftstrom der Streckdüse umgeben ist. Dies bedeutet, dass es, sofern es die Streckwirkung betrifft, günstig ist, wenn die Schussfäden mit solcher Länge eingetragen werden, dass sie nach dem Eintragen auf der Ankunftsseite verhältnismässig weit über den Tuchrand hinausragen. Dies würde jedoch eine verhältnismässig grosse Garnabfalllänge bedeuten, was unwirtschaftlich ist.
- Es ist bekannt bei einer Greiferprojektil-Webmaschine, einen in das Webfach eingetragenen Schussfaden über eine Strecke zurückzuziehen. Dies geschieht, wenn das Projektil, nachdem es im Fangwerk abgebremst und zum Stillstand gebracht ist, über die Strecke, die es in das Fangwerk eingedrungen ist, zurückgeschoben wird. Um zu verhindern, dass dabei der Schussfaden ungestreckt im Webfach zu liegen kommt, wird er zu gleicher Zeit zurückgezogen.
- In FR-A-2.153.185 ist ein Peitschen-Webverfahren beschrieben, bei dem die Schussfäden mit konstanter Überlänge eingetragen und darnach um diese Überlänge mit einer Rückzugsvorrichtung, die aus einem Hebel und einem Ausgleicher besteht, zurückgezogen werden. Nach dem Zurückziehen mit der Rückzugsvorrichtung wird der Schussfaden geschnitten. Der schussspulenseitige Faden wird dabei mit dem Hebel einem Saugrohr vorgelegt, in weichem der Faden für den nachfolgenden Peitschen-Schuss abgelängt gespeichert wird. Dabei wird das schussspulenseitige Fadenende nach einer der Schusseintragsrichtung entgegengesetzten Richtung geschwenkt, um beim Schusseintrag erneut in die Schusseintragsrichtung geschwenkt zu werden. Die Rückzugsvorrichtung gibt das schussspulenseitige Fadenende sofort nach dem Schneiden frei. Das Drehen und Zurückziehen des Fadens erfolgt mit dem Saugrohr, das als zweite Rückzugsvorrichtung wirkt. Dieses Verfahren ist langsam und für moderne Webverfahren nicht geeignet, da die Aufbereitung für den Schussfaden des nachfolgenden Schusses erst nach Abschluss des vorhergehenden Schusseintrags ausgelöst werden kann, und der Schusseintrag wiederum erst nach dem Ablängen beginnt.
- In FR-A-2.198.014, einer Zusatz-Patentanmeldung zu FR-A-2.153.185, wird ebenfalls beschrieben, dass das zurückgezogene und geschnittene, schussspulenseitige Fadenende von der Rückziehvorrichtung nach dem Schneiden sofort wieder freigegeben wird. Das schusspulenseitige Fadenende wird von einem quer zur Schussrichtung angeordneten Saugrohr, das als zweite Rückziehvorrichtung wirkt, angezogen, darin abgelängt und dem Schusseintragsorgan für den nachfolgenden Schusseintrag vorgelegt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs definierten Art zu schaffen, bei der der die für den Schusseintrag notwendige Zeit weiter verkürzt werden kann. Erfindungsgemäss ist eine derartige Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, das schussspulenseitige Ende des Schussfadens, nach dem Schneiden mit der Schneidvorrichtung durch die Schussfadenrückziehvorrichtung alleine, in der dem Fadenlauf beim Schusseintrag entgegengesetzten Richtung weiter zurückziehbar ist. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Webmaschine.
- Damit besteht die Möglichkeit, den Schussfaden, dessen Ende nun weiter vom Eingang zum Webfach entfernt liegt, mit der Hauptdüse schon vor dem Öffnen des Webfachs zu beschleunigen, so dass er bei offenem Webfach schon eine beträchtliche Geschwindigkeit aufweist. Damit wird die für den Schusseintrag benötigte Zeit kürzer, was eine Erhöhung der Schusszahl pro Zeiteinheit ermöglicht.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Webmaschine ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert : Es ist :
- Fig. 1 eine Seitenansicht der Eintragsseite einer Webmaschine gemäss der Erfindung ; die Lade befindet sich in Rietanschlaglage ;
- Fig. 2 die Vorderansicht 11-11 in Fig. 1.
- Nach Fig. 1 ist eine Lade 1 um eine Achse 2 in Richtung eines Pfeiles I hin und her drehbar. Die Lade 1, die das Riet 3 trägt, ragt auf der Eintragsseite der Webmaschine über einigen Abstand über die Begrenzung 3' des Rietes 3 hinaus. Auf diesem ausragenden Ende der Lade 1 befindet sich eine pneumatische Eintragshauptdüse 4, dessen Schussfadenaustrittsöffnung 5 sich gegenüber dem in den Lamellen des Rietes gebildeten Schussfadeneintragskanal 6 befindet. Das Schussgarn 7 wird ab einer (nicht gezeichneten) Vorratsspule via eine (ebenfalls nicht gezeichnete) Schussfadenzumessvorrichtung, z. B. eines Schussfadenspeichers, über eine Fadenklemme 8 der Hauptdüse 4 zugeführt. Die Fadenklemme 8 schliesst jedesmal nach Beendigung einer Schussfadeneintragung und öffnet erst wieder im Augenblick, in dem die nächste Eintragung anfangen soll. Die in diesem Augenblick bereits für die nächste Eintragung im Fadenspeicher gespeicherte Garnlänge wird dann durch Oeffnen der Fadenklemme 8 zum Eintragen durch die Hauptdüse 4 freigegeben. Es ist eine Garnlänge gespeichert, die gleich der durch die Webbreite geforderte Schussfadenlänge zusätzlich einer bestimmten Ueberlänge ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Riets 3, der Ankunftseite des Schussfadens 7', befindet sich eine pneumatische Streckdüse 9 für das eintreffende Schussfadenende 7". Die Streckdüse 9 ist nur schematisch dargestellt und nicht beschrieben, da sie an sich bekannt ist, z. B. aus der NL-PS 72 06 367.
- Erfindungsgemäss ist im Raum 10 zwischen der Fadenklemme 8 und der Hauptdüse 4 ein Hebel 11 vorgesehen, der um eine Achse 12, die in zwei Wangen 13 gelagert ist, in einer zur Eintragslinie senkrechten Ebene drehbar ist. Die Wangen 13 sind am Kopf des ausragenden Teiles der Lade 1 befestigt. Der Hebel 11 bewegt sich zwischen einer unwirksamen Lage, die durch einen Anschlag 14 und einer wirksamen Lage, die durch einen Anschlag 15 bestimmt ist. Ein Unterarm 11' des zweiarmigen Hebels 11 ist mit einer Rolle 16 versehen, die auf einer Führungsschiene 17 an einem Hebel 18 abrollen kann. Der Hebel 18 ist auf einer parallel zur Eintragslinie verlaufenden Achse 19 befestigt, die drehbar in einer Buchse 20 gelagert ist. Die Buchse 20 ihrerseits ist über einen Träger 21 an einem stationären Teil 22 der Webmaschine befestigt. Auf der Achse 19 des Hebels 18 ist weiterhin ein Hebel 23 mit Folgerolle 24 befestigt, die an einer in Richtung eines Pfeiles 11 drehenden Steuerscheibe 25 geführt ist. Die Folgerolle 24 wird mittels einer Druckfeder 26, die auf einem ausragenden Teil 23' des Hebels 23 drückt, an der Steuerscheibe 25 gehalten. Die Steuerscheibe 25 weist zwei Steuerabschnitte 25a und 25b mit verschiedenen Radien auf, die durch gerade Uebergangsabschnitte miteinander verbunden sind. In der in Fig. 1 dargestellten Lage, wobei das Riet 3 sich im Anschlagstellung A befindet, ist der Steuerabschnitt 25a mit dem grössten Radius wirksam, so dass der Hebel 18 mit der Führungsschiene 17 seine obere Lage einnimmt, in welcher Lage die Führungskante 17' der Schiene auf einem Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt 2' der Achse 2 der Lade 1 zusammenfällt. In dieser Lage wird der Hebel 11 entgegen der Spannung einer Zugfeder 27 in seiner wirksamen Lage an den Anschlag 15 gedrückt, d. h. in der gezeichneten Lage A unterhält ein nach oben ragender Arm 11" des Hebels 11 eine Schussfadenschleife 28, deren eine Schenkel zur Fadenklemme 8 und deren andere Schenkel zur Hauptdüse 4 verläuft. Diese Schleife 28 ist während der, der gezeichneten Lage B vorangehenden Anschlagbewegung des Rietes 3 entstanden, während welcher Bewegung der Hebel 11 aus seiner unwirksamen, keine Schleife bildende Lage am Anschlag 14, in seine wirksame, eine Schleife bildende Lage am Anschlag 15 gedreht wurde. Die in der Schleife 28 enthaltene Fadenlänge ist dazu bestimmt während der nächsten Eintragung eines Schussfadens benutzt zu werden.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nachfolgend anhand eines Webzyklus beschrieben, wobei als Ausgangspunkt die in der Zeichnung dargestellte Rietanschlaglage A genommen ist. Die wichtigsten Vorgänge im Webzyklus sind auf die Winkellage der Hauptwelle der Webmaschine bezogen, die pro Webzyklus eine volle Umdrehung ausführt. Die gezeichnete Rietanschlaglage A entspricht der 0°-Winkellage.
- In dieser 0°-Lage gemäss der Zeichnung, oder einige Maschinengrade vorher, hat das Abschneiden des eingeschlagenen Schussfadens stattgefunden. Die jetzt anfangende Rückwärtsbewegung der Lade 1, in Fig. 1 nach links, hat anfänglich keine Drehung des Hebels 11 zur Folge, da die Steuerscheibe 25 anfänglich noch mit ihrem Steuerabschnitt 25a auf den Hebel 18 wirksam bleibt, so dass dieser seine angehobene Lage beibehält, und der Hebel 11 deshalb mit seiner Folgerolle 16 mit der Führungskante 17' der Führungsschiene 17 in Kontakt bleibt. Die Folgerolle 16 rollt sich somit auf der Führungskante 17' ab, ohne Aenderung der Lage des Hebels 11. Erst nachdem die Hauptwelle der Maschine einen Winkel von etwa 90° zurückgelegt hat, wird der Steuerabschnitt 25b mit dem kleineren Radius der Steuerscheibe 25 wirksam, so dass der Hebel 18 sich unter dem Druck der Feder 26 im Gegenuhrzeigersinn drehen kann, wobei die Führungsschiene 17 sich von der Folgerolle 16 des Hebels 18 entfernt. Jetzt kann sich der Hebel 11 unter dem Einfluss einer Zugfeder 27 im Gegenuhrzeigersinn drehen und er kommt an dem Anschlag 14 zum Anliegen. Ungefähr zur gleichen Zeit bzw. einige Grade vorher, fängt die Speisung der Hauptdüse 4 mit Druckluft an und wird die Fadenklemme 8 geöffnet. Inzwischen hat dann der Webfachwechsel stattgefunden, und das neue Webfach ist bereits soweit geöffnet, dass der benötigte Durchgang für den nächsten Schussfaden erhalten ist. Durch die Zugwirkung der Hauptdüse 4 auf den Schussfaden wird die vom Hebel 11 auf seinem Weg zum Anschlag 14 freigegebene Schleife 28 aufgehoben und in Richtung des Webfaches gefördert. Die Eintragung des Schussfadens verläuft somit ungefähr zwischen den Winkellagen 90° und 100° der Hauptwelle. Bei einer Winkelstellung von etwa 180° hat die Lade 1 ihre Ruhelage erreicht. Das Riet 3 steht dann in der Stellung B. Die Hauptdüse 4 ist dann noch immer wirksam ; sie wird erst bei einer Winkelstellung von 230° ausgeschaltet. Inzwischen ist die Streckdüse 9 bei ungefähr 200° schon in Wirkung getreten, damit sie das Schussfadenende 7" am Ende der Eintragung aufnehmen und das Strecken einsetzen kann. Die Streckdüse enthält eine Schussfadenlänge gleich der Länge der Schleife 28. Die Lade 1 mit dem Riet 3 befindet sich inzwischen bereits wieder auf dem Weg nach rechts zur gezeichneten Rietanschlaglage A. Gegen Ende der Anschlagbewegung kommt nun der Steuerabschnitt 25a der Steuerscheibe 25 wiederum zur Wirkung auf die Rolle 24 des Hebels 23, so dass der Hebel 18 angehoben wird und dabei den Hebel 11 im Uhrzeigersinn dreht. Der Hebel 11 zieht dabei eine Schleife 28 in den sich noch in dem Webfach unterwegs befindenden und an seinem Ende von der Streckdüse 9 erfassten Schussfaden. Beim Bilden der Schleife 28 im Schussfaden 7' wird dieser über eine entsprechende Länge aus dem Webfach zurückgezogen, bis zum Augenblick, z. B. bei 350° in welchem das Abschneiden des Schussfadens durch eine Schere 29 stattfindet.
- Im Falle, dass das Abschneiden des Schussfadens stattfindet wenn der Hebel 11 aus seiner linken, unwirksamen Lage noch unterwegs ist zur seiner rechten, wirksamen, schleifenbildenden Lage, wird das Zurückziehen des Schussfadens aus dem Webfach noch nach dem Abschneiden während einiger Zeit fortgesetzt. Dies hat, wie oben bereits bemerkt wur de, zur Folge, dass der nach dem Abschneiden verbleibende Kopf des nächsten Schussfadens in einem grösseren Abstand vom Eingang des Webfachs liegt. Dies schafft die Möglichkeit, die Garnklemme 8 früher zu öffnen und auch die Hauptdüse 4 früher einzuschalten, so dass der Kopf des Schussfadens im Augenblick wenn die Webfachöffnung genügend gross ist, um mit der Eintragung anfangen zu können, bereits eine beträchtliche Geschwindigkeit erhalten hat.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH235/84 | 1984-01-19 | ||
CH235/84A CH662136A5 (de) | 1984-01-19 | 1984-01-19 | Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0150057A2 EP0150057A2 (de) | 1985-07-31 |
EP0150057A3 EP0150057A3 (en) | 1985-08-21 |
EP0150057B1 true EP0150057B1 (de) | 1988-12-21 |
Family
ID=4182368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85100491A Expired EP0150057B1 (de) | 1984-01-19 | 1985-01-18 | Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4601314A (de) |
EP (1) | EP0150057B1 (de) |
CH (1) | CH662136A5 (de) |
DE (2) | DE3402393A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704277A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Verfahren zur erzielung eines geringen schussfadenabfalls |
DE3721116A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-29 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite |
EP0297040B1 (de) * | 1987-06-25 | 1991-06-26 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
JP2912665B2 (ja) * | 1990-03-05 | 1999-06-28 | 津田駒工業株式会社 | ジェットルームの1ピック緯入れ方法と、その制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153185A1 (en) * | 1971-09-22 | 1973-05-04 | Moessinger Sa | Shuttleless weaving compensator - draws excess weft back into reserve |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE459397C (de) * | 1929-09-09 | Johann Gabler | Vorrichtung zum Regeln der Laenge des mittels Greifers eingetragenen Schussfadens fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen | |
BE467199A (de) * | 1945-08-11 | |||
FR1260351A (fr) * | 1960-06-16 | 1961-05-05 | Sulzer Ag | Dispositif de tension de la matière de trame à insérer dans la foule |
GB1058607A (en) * | 1963-05-30 | 1967-02-15 | Jose Llado Llado | Improvements in weft clamping and positioning devices for shuttleless looms |
CH449543A (fr) * | 1964-12-22 | 1967-12-31 | Moessinger Albert | Procédé de tissage |
CH474589A (fr) * | 1965-02-15 | 1969-06-30 | Moessinger Albert | Procédé de tissage et métier pour sa mise en oeuvre |
CH502459A (de) * | 1969-07-22 | 1971-01-31 | Rueti Ag Maschf | Einrichtung zur Beeinflussung eines Fadens |
US3938561A (en) * | 1971-04-10 | 1976-02-17 | Walter Scheffel | Device for drawing off weft thread |
US3698442A (en) * | 1971-06-18 | 1972-10-17 | Enshu Seisaku Kk | Weft controller usable for a weaving loom of weft propellent fluid jet type |
FR2198014A2 (en) * | 1972-09-04 | 1974-03-29 | Moessinger Sa | Shuttleless weaving compensator - draws excess weft back into reserve |
US4054159A (en) * | 1973-10-04 | 1977-10-18 | Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse | Picking method for a shuttleless weaving machine |
CH593851A5 (de) * | 1975-07-04 | 1977-12-15 | Sulzer Ag | |
US4473096A (en) * | 1979-08-06 | 1984-09-25 | Leesona Corporation | Weft end reception system |
JPS5926554A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-10 | 日産自動車株式会社 | 流体噴射式織機における緯糸引戻し装置 |
-
1984
- 1984-01-19 CH CH235/84A patent/CH662136A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-25 DE DE19843402393 patent/DE3402393A1/de active Granted
-
1985
- 1985-01-17 US US06/692,205 patent/US4601314A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-18 DE DE8585100491T patent/DE3566912D1/de not_active Expired
- 1985-01-18 EP EP85100491A patent/EP0150057B1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153185A1 (en) * | 1971-09-22 | 1973-05-04 | Moessinger Sa | Shuttleless weaving compensator - draws excess weft back into reserve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH662136A5 (de) | 1987-09-15 |
DE3402393C2 (de) | 1988-02-11 |
DE3566912D1 (en) | 1989-01-26 |
US4601314A (en) | 1986-07-22 |
EP0150057A3 (en) | 1985-08-21 |
EP0150057A2 (de) | 1985-07-31 |
DE3402393A1 (de) | 1985-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319059C2 (de) | ||
DE3342398C2 (de) | ||
DE3151349C2 (de) | Eintraganordnung für das pneumatische Eintragen des Schußfadens auf schützenlosen Webmaschinen | |
DE2541761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen | |
DE3001918C2 (de) | ||
EP0150057B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0445489B1 (de) | Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine | |
DE677255C (de) | Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens | |
DE2737197C2 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE2161642A1 (de) | Open-end-Spinnmaschine | |
EP0617153B1 (de) | Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2139537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Spannung von Füllgarn | |
DE1710316C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Schußfadens in das Webfach einer Webmaschine | |
DE1535397C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine | |
EP0022226B1 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE1941404B2 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
EP0155431A1 (de) | Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0185917B1 (de) | Projektilwebmaschine | |
DE3345627A1 (de) | Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine | |
DE1815186C (de) | Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist | |
EP0340165B1 (de) | Webmaschine mit mechanischem Leistenleger | |
DE2559967C2 (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes | |
DE1710240C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen | |
DE2165151B2 (de) | Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine | |
DE2642875C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870626 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3566912 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890126 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH Effective date: 19890816 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19910805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921214 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931214 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RUTI-TE STRAKE B.V. Effective date: 19950131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011217 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |