EP0185917B1 - Projektilwebmaschine - Google Patents

Projektilwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0185917B1
EP0185917B1 EP85114606A EP85114606A EP0185917B1 EP 0185917 B1 EP0185917 B1 EP 0185917B1 EP 85114606 A EP85114606 A EP 85114606A EP 85114606 A EP85114606 A EP 85114606A EP 0185917 B1 EP0185917 B1 EP 0185917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
weft
suction
loom according
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185917A1 (de
Inventor
Lorant Gacsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0185917A1 publication Critical patent/EP0185917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185917B1 publication Critical patent/EP0185917B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a projectile weaving machine with a return transport device for the projectiles arranged between the catching mechanism and the weft mechanism.
  • Such a projectile weaving machine is e.g. B. in DE-A-2 712 431 (T.470).
  • projectile weaving machines of this type in contrast to other weaving machines in which the weft is introduced by means of rapier rods, rapier belts, compressed air or water nozzles, it is not absolutely necessary to cut off the weft ends on the catch side, since the position of the weft end is theoretically always defined.
  • the other weaving machines mentioned have system weft lengths that vary by several centimeters due to the system.
  • the cut ends (size approx. 50 - 100 mm) are z. B. as a cut edge, d. H. integrated with leno threads, or removed individually by suction. This gives you a neatly cut product edge.
  • the ends of the weft can also be inserted into the following compartment by means of lasts.
  • the object of the invention is to improve the projectile weaving machine mentioned at the outset in such a way that deviations with respect to the weft ends at the front edge of the goods are avoided with particularly little loss of material.
  • the measure is that a cutter for cutting off the catch-side weft end is assigned to the catch before it is released from the projectile.
  • the weft end cut off by the cutting device can be left in the unopened projectile, transported together with the projectile through the return transport device to the weft and removed when the projectile is opened there. This means that there is no need for a projectile opener on the catch side.
  • the actuation of the cutting device can only be provided after the projectile has been pushed back into its ejection position. This results in a substantial saving in material in that the weft end is cut off only after it has reached its minimum length.
  • a suction and / or blowing device can be provided to remove the cut weft end. This results in a particularly simple and inexpensive removal of the cut weft ends.
  • the suction and / or blowing device can consist of a suction tube assigned to the projectile and a blowing nozzle arranged transversely thereto, which is swept through the projectile clip opening when the projectile clip is open. This allows particularly economical air flow to be achieved.
  • blowing nozzle can have a branch which opens into the suction pipe. In this way, an increase in the suction effect can be achieved.
  • a projectile 10 (FIG. 1) is brought into the weft 12 by a pivotable projectile lifter 14 in the weft position 16, whereby the weft thread 20 is inserted into the open projectile clamp, not shown, by a mechanical or air nozzle, and the projectile 10 by the Compartment 28 formed from upper warp threads 24 and lower warp threads 26 is accelerated to the catch mechanism 30, where it is braked in the braking device 32 and is pushed into the ejection position 36 by the return slide 34.
  • the inserted weft thread 10 is cut by the cutting device 38 on the weft side and by the cutting device 40 on the catch side cut off, after which the registered weft thread is struck by the reed, not shown.
  • the projectile 10 lying in the ejection position 36 is opened by the projectile opener 42 and the cut thread end 44 is released and removed by the suction and / or blowing device 46.
  • the projectile 10 is subsequently transported back to the firing unit 12 by the return transport device 48, which consists of a return transport chain 54 with carriers 56 mounted on chain wheels 50, 52, after which the described firing process is repeated.
  • a cam control is used in a known manner to control the catch-side cutting device 40, projectile return slide 34 and projectile opener 42. This ensures that the catch-side cutting device 40 and projectile opener 42 are actuated only after the push-back 34 has brought the projectile into the ejection position 36.
  • FIG. 2 corresponds to that described, with the difference that the projectile opener 42 on the catch side is omitted, that the cut thread end 44 is left in the projectile 10 during the return transport, and that the suction and blowing device 46 is arranged in the weft 12.
  • the weft-side projectile opener 43 is therefore sufficient to remove the thread ends.
  • the projectile 10 with the opened clamp 57 is located in the projectile lifter 14, which together with the projectile opener 43 is pivotably mounted on the axis 62.
  • a suction pipe 64 and a blowing nozzle 66 are assigned to the projectile 10.
  • the blowing nozzle 66 is arranged according to FIG. 4 so that it is swept through the projectile clamp opening 68 when the projectile 10 is swung up. This allows particularly economical air flow to be achieved.
  • the blow pipe has nozzle openings 70 and is connected to a compressor 71.
  • the blowing nozzle 72 has a branch 74 which opens into the suction pipe 64. In this way, an increase in the suction effect can be achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektilwebmaschine mit einer zwischen Fangwerk und Schußwerk angeordneten Rücktransportvorrichtung für die Projektile.
  • Eine solche Projektilwebmaschine ist z. B. in der DE-A-2 712 431 (T.470) offenbart. Bei derartigen Projektilwebmaschinen ist es, im Gegensatz zu anderen Webmaschinen, bei welchen der Schußeintrag mittels Greiferstangen, Greiferbändern, Druckluft- oder Wasserdüsen erfolgt, nicht unbedingt erforderlich, fangseitig die Schußfadenenden abzuschneiden, da die Lage des Schußfadenendes theoretisch stets definiert ist.
  • Demgegenüber weisen die genannten anderen Webmaschinen systembedingt um mehrere Zentimeter varierende Schußlängen auf. Die abgeschnittenen Enden (Größenordnung ca. 50 - 100 mm) werden z. B. als Schnittkante, d. h. mit Dreherfäden eingebunden, oder einzeln durch Absaugen abgeführt. Man erhält dadurch einen sauber geschnittenen Warenrand. Die Schußenden können zusätzlich noch mittels Leistenlegern in das jeweils nachfolgende Fach eingelegt werden.
  • Wird jedoch bei der eingangs genannten Projektilwebmaschine statt eines mechanischen Fadenvorlegers ein Luftdüsenfadenvorleger eingesetzt, so ergeben sich bei der schußseitigen Übergabe des Fadenendes an das mit geöffneter Projektilklammer bereitstehende Projektil Lageabweichungen beim Schußfadenende. Diese Abweichungen zeigen sich in der Folge am fangseitigen Warenrand als ungleich lang eingelegte Schußenden. Diese Längenabweichungen haben ihre hauptsächliche Ursache darin, daß jeweils vor dem schußseitigen Anschneiden des eingetragenen Schußfadens ein leicht varierender Spannungszustand von Schuß zu Schuß vorliegt, welcher ein unterschiedliches Zurückspringen des Fadens verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Projektilwebmaschine so zu verbessern, daß Abweichungen in Bezug auf die Schußfadenenden am fangseitigen Warenrand bei besonders geringem Materialverlust vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Maßnahme, daß dem Fangwerk eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden des fangseitigen Schußfadenendes vor dessen Freigabe vom Projektil zugeordnet ist.
  • Hierdurch läßt sich erreichen, daß nicht nur das Schußfadenende stets die gleiche Länge aufweist, sondern daß auch das abgeschnittene Fadenende in optimal niedriger Länge eingestellt werden kann. Somit wird der Materialverlust auf ein Minimum reduziert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das durch die Schneidvorrichtung abgeschnittene Schußfadenende im ungeöffneten Projektil belassen, zusammen mit dem Projektil durch die Rücktransportvorrichtung zum Schußwerk transportiert und beim dortigen Öffnen des Projektils entfernt werden. Hierdurch kann auf einen fangseitigen Projektilöffner verzichtet werden.
  • Weiter kann die Betätigung der Schneidvorrichtung erst nach dem Rückschieben des Projektils in seine Ausstoßposition vorgesehen sein. Dies ergibt eine wesentliche Materialeinsparung, indem das Schußfadenende erst nach Erreichen seiner minimalen Länge abgeschnitten wird.
  • Zum Entfernen des abgeschnittenen Schußfadenendes kann eine Saug- und/oder Blasvorrichtung vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfaches und kostengünstiges Entfernen der abgeschnittenen Schußfadenenden.
  • Dabei kann die Saug- und/oder Blasvorrichtung aus einem dem Projektil zugeordneten Saugrohr und einer quer zu diesem angeordneten Blasdüse bestehen, welche bei geöffneter Projektilklammer durch die Projektilklammeröffnung überstrichen wird. Hierdurch läßt sich eine besonders sparsame Luftführung erzielen.
  • Schließlich kann die Blasdüse eine Abzweigung aufweisen, welche in das Saugrohr mündet. Hierdurch läßt sich eine Verstärkung der Saugwirkung erzielen.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung nachstehender Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektilwebmaschine,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saug- und/oder Blasvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Detailansicht gemäß Pfeil IV nach Fig. 3, und
    • Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saug- und/oder Blasvorrichtung.
  • Ein Projektil 10 (Fig. 1) wird im Schußwerk 12 durch einen schwenkbaren Projektilheber 14 in .Sie Schußposition 16 gebracht, wobei durch einen mechanischen oder als Luftdüse ausgebildeten Fadenvorleger 18 der Schußfaden 20 in die nicht dargestellte geöffnete Projektilklammer eingelegt und das Projektil 10 durch das aus oberen Kettfäden 24 und unteren Kettfäden 26 gebildete Fach 28 zum Fangwerk 30 beschleunigt wird, wo es in der Bremsvorrichtung 32 gebremst und durch den Rückschieber 34 in die Ausstoßposition 36 geschoben wird. Nun wird der eingetragene Schußfaden 10 durch die schußseitige Schneidvorrichtung 38 und fangseitig durch die Schneidvorrichtung 40 abgeschnitten, wonach der eingetragene Schußfaden durch das nicht dargestellte Riet angeschlagen wird. Danach wird das in der Ausstoßposition 36 liegende Projektil 10 durch den Projektilöffner 42 geöffnet und das abgeschnittene Fadenende 44 freigegeben und durch die Saug- und/oder Blasvorrichtung 46 abgeführt. Das Projektil 10 wird nachher durch die Rücktransportvorrichtung 48, welche aus einer auf Kettenrädern 50, 52 gelagerten Rücktransportkette 54 mit Mitnehmern 56 besteht, zum Schußwerk 12 zurücktransportiert, wonach sich der beschriebene Schußvorgang wiederholt. Zur Steuerung von fangseitiger Schneidvorrichtung 40, Projektilrückschieber 34 und Projektilöffner 42 dient in bekannter Art und Weise eine Nockensteuerung. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Betätigung von fangseitiger Schneidvorrichtung 40 und Projektilöffner 42 erst erfolgt, nachdem der Rückschieber 34 das Projektil in die Ausstoßposition 36 gebracht hat.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht dem beschriebenen, mit dem Unterschied, daß der fangseitige Projektilöffner 42 entfällt, daß das abgeschnittene Fadenende 44 während des Rücktransportes im Projektil 10 belassen wird, und daß die Saug- und Blasvorrichtung 46 im Schußwerk 12 angeordnet ist. Für die Entfernung der Fadenenden genügt somit der schußseitige Projektilöffner 43.
  • Beim Ausführungsbeispiel einer Saug-und/oder Blasvorrichtung nach Fig. 3,4 befindet sich das Projektil 10 mit geöffneter Klammer 57 im Projektilheber 14, welcher zusammen mit dem Projektilöffner 43 an der Achse 62 schwenkbar gelagert ist. Dem Projektil 10 ist ein Saugrohr 64 und eine Blasdüse 66 zugeordnet. Die Blasdüse 66 ist dabei gemäß Fig. 4 so angeordnet, daß sie beim Hochschwenken des Projektils 10 durch die Projektilklammeröffnung 68 überstrichen wird. Hierdurch läßt sich eine besonders sparsame Luftführung erreichen. Das Blasrohr weist Düsenöffnungen 70 auf und ist mit einem Kompressor 71 verbunden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Blasdüse 72 eine Abzweigung 74 auf, welche in das Saugrohr 64 mündet. Hierdurch läßt sich eine Verstärkung der Saugwirkung erzielen.

Claims (6)

1. Projektilwebmaschine mit einer zwischen Fangwerk und Schußwerk angeordneten Rücktransportvorrichtung für die Projektile, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fangwerk (30) eine Schneidvorrichtung (40) zum Abschneiden des fangseitigen Schußfadenendes vor dessen Freigabe vom Projektil (10) zugeordnet ist.
2. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Schneidvorrichtung (40) abgeschnittene Schußfadenende im ungeöffneten Projektil (10) belassen, zusammen mit dem Projektil (10) durch die Rücktransportvorrichtung (48) zum Schußwerk (12) transportiert und beim dortigen Öffnen des Projektils (10) entfernt wird.
3. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schneidvorrichtung (40) erst nach dem Rückschieben des Projektils (10) in seine Ausstoßposition (36) vorgesehen ist.
4. Projektilwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des abgeschnittenen Schußfadenendes eine Saug-und/oder Blasvorrichtung (46) vorgesehen ist.
5. Projektilwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und/oder Blasvorrichtung (46) aus einem dem Projektil (10) zugeordneten Saugrohr (64) und einer quer zu diesem angeordneten Blasdüse (66) besteht, welche bei geöffneter Projektilklammer (57) durch die Projektilklammeröffnung (68) überstrichen wird.
6. Projektilwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Projektil zugeordnete Blasdüse (72) eine Abzweigung (74) aufweist, welche in das Saugrohr (64) mündet.
EP85114606A 1984-12-18 1985-11-16 Projektilwebmaschine Expired EP0185917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5990/84A CH664385A5 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Projektilwebmaschine.
CH5990/84 1984-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185917A1 EP0185917A1 (de) 1986-07-02
EP0185917B1 true EP0185917B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=4302596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114606A Expired EP0185917B1 (de) 1984-12-18 1985-11-16 Projektilwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4640315A (de)
EP (1) EP0185917B1 (de)
CH (1) CH664385A5 (de)
DE (1) DE3564711D1 (de)
SU (1) SU1505445A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832386A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Sulzer Ag Projektilwebmaschine mit projektiloeffner und projektilheber
DE4120568A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Textilma Ag Greiferwebmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034487A (en) * 1932-05-23 1936-03-17 Firm Tefag Textil Finanz A G Weaving in looms having nipper shuttles for drawing weft threads from stationary supplies
US2599731A (en) * 1949-08-25 1952-06-10 Warner Swasey Co Shuttle cleaner
US3083738A (en) * 1958-06-27 1963-04-02 Sulzer Ag Forming a selvage on a fabric by bending projecting weft thread ends into the shed while the fabric is woven
FR1518797A (fr) * 1967-01-24 1968-03-29 Perfectionnements aux métiers à tisser sans navette
CH489645A (de) * 1968-09-20 1970-04-30 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Reinigen eines Schussfadeneintragsorgans
JPS519428B1 (de) * 1971-03-06 1976-03-26
FR2374450A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Uco Nv Sa Metier a tisser sans navette
CH613481A5 (de) * 1977-02-04 1979-09-28 Sulzer Ag
US4185667A (en) * 1978-05-17 1980-01-29 Rossville Mills, Inc. Positioning and holding mechanisms for filling yarns in a shuttleless loom
EP0137069A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU1505445A3 (ru) 1989-08-30
CH664385A5 (de) 1988-02-29
US4640315A (en) 1987-02-03
DE3564711D1 (en) 1988-10-06
EP0185917A1 (de) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE3342398C2 (de)
DE3151349C2 (de) Eintraganordnung für das pneumatische Eintragen des Schußfadens auf schützenlosen Webmaschinen
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP0310804B1 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine
EP0083748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines defekten Schussfadens in einem Strömungsmittel-Jet-Webstuhl
EP0149969B1 (de) Webmachine
EP0185917B1 (de) Projektilwebmaschine
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE3220064C2 (de)
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
EP0150057B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0458736A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen
DE1710244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfäden auf Greiferschützen-Webmaschinen
EP0310697B1 (de) Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE1535406C (de) Schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE1535443C (de) Webstuhl mit Greiferschützen
DE2559967C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST