EP0310804B1 - Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine - Google Patents

Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0310804B1
EP0310804B1 EP88113844A EP88113844A EP0310804B1 EP 0310804 B1 EP0310804 B1 EP 0310804B1 EP 88113844 A EP88113844 A EP 88113844A EP 88113844 A EP88113844 A EP 88113844A EP 0310804 B1 EP0310804 B1 EP 0310804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft thread
air jet
thread
weft
main air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310804A2 (de
EP0310804A3 (de
Inventor
Dirk Lewyllie
José Vangheluwe
Bernard Dr.Ing. Pauwels
Henry Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0310804A2 publication Critical patent/EP0310804A2/de
Publication of EP0310804A3 publication Critical patent/EP0310804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310804B1 publication Critical patent/EP0310804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3086Weft removal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the invention relates to a method for removing an incorrectly inserted weft thread on an air-jet weaving machine, in which the individual weft threads are inserted into a compartment formed by warp threads by means of a main blowing nozzle and auxiliary blowing nozzles, are then attached to the edge of the goods and during the striking phase of the area the weft thread held ready to be separated, the insertion of the weft threads being monitored by a weft guard arranged on the side opposite the main blowing nozzle, if the weft thread is not detected, the removal of the incorrectly inserted weft thread is prevented and a program for troubleshooting is triggered in which the machine is stopped and is brought into a position exposing the incorrectly inserted weft thread, after which a predetermined length of the weft thread provided is inserted into the compartment and entered with the incorrectly Agenic weft thread is transported to the side opposite the main blowing nozzle, after which the entered part of the weft thread is separated from the ready-made
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which it is possible to detach an incorrectly entered weft with relatively high forces from the edge of the goods and in which these relatively high forces applied substantially over the entire length of the compartment can be.
  • weft thread provided is released in succession in a plurality of length sections, each of which is smaller than twice the length of the weft thread, and that these length sections together with the faulty one registered weft threads are shot through the compartment in several pulses by means of the main blowing nozzle and the auxiliary blowing nozzles.
  • a predetermined length of the weft thread held ready is released and is held taut in the area between the main blowing nozzle which moves with a sley and the fabric edge. This ensures that the weft thread held ready is not torn off from the incorrectly entered weft thread when the sley is moved back, since a thread length is provided for this movement. Nevertheless, this thread length is prevented from reaching the area of the already newly formed compartment, so that a malfunction could then occur.
  • the main blowing nozzle is pressurized with compressed air for a period of time, the duration of which is adapted to the released length section of the weft thread held ready. This ensures that the main blowing nozzle does not exert excessive stress on the weft thread, which could lead to a possible destruction of the weft thread.
  • auxiliary blowing nozzles are acted upon in succession with a time sequence in groups with compressed air, the time sequence being adapted to the speed of movement of the newly introduced length section. It can be assumed that, as a rule, the detachment of the incorrectly entered weft thread from the edge of the goods takes more time than usually the insertion of a weft thread, so that the time sequences will generally run more slowly.
  • auxiliary blowing nozzles are acted upon once or more times to generate impulse-like thread movements with compressed air. This pulls several times jerkily on the incorrectly entered weft thread, without a further thread length being released during this pulling and being inserted into the compartment.
  • a pneumatic catching device arranged on the side facing away from the main blowing nozzle is switched on and off in a pulsed manner. This pneumatic catching device supports the jerky pulling off of the incorrectly entered weft thread.
  • the sley is moved forward in the area of the goods edge, so that the weft thread is in a cutting device located on the side of the main blowing nozzle is inserted and cut off. This movement can save an additional cutting device since the cutting device available for normal operation is then used.
  • auxiliary blowing nozzles are acted upon by compressed air in one or more cycles. This step then serves to finally blow out the cut, newly inserted weft thread and the faulty weft thread. It is expedient if the pneumatic catching device is switched on and off when the auxiliary blowing nozzles are applied to remove the cut weft thread. The thread catching device thus also helps with the jerky pulling off and detaching of the weft thread.
  • Air weaving machines have been known for a long time, i.e. both through the literature and through machines on the market, so that a basic representation of the air-jet machine is sufficient. Only those parts are described and explained in a special way that have a special representation compared to a conventional air-jet weaving machine.
  • the warp threads run from a warp beam (not shown) via a match beam and separating bars to a shedding device (11).
  • the shedding device (11) forms weaving shed with the warp threads, into which weft threads are inserted one after the other.
  • the weft threads are struck against the fabric edge (15) by a reed (9), which is arranged on a sley (8).
  • the finished goods are drawn off by a schematically illustrated take-off device (12) and wound onto a goods tree (13).
  • the weft threads are introduced into the respective compartments by means of air.
  • the weft threads are presented by means of a bobbin (1), from which they are drawn off by means of a prewinder (2) and kept ready in windings.
  • a weft thread length ie approximately the fabric width, corresponds to a plurality of windings of the prewinder (2), ie three windings or four windings or the like.
  • the pre-winding device (2) is assigned a magnetic clamping device (3) with which the weft thread held ready can be clamped or released on the pre-winding device (2).
  • the pre-winder (2) is followed by a stationary pre-blowing nozzle (4), which will be explained in more detail later with reference to FIG. 4.
  • the pre-blowing nozzle (4) is connected in a manner not shown to a compressed air source via solenoid valves, the control of which will be explained later.
  • the pre-blowing nozzle (4) is followed by a main blowing nozzle (5) which is arranged on the loading beam (6) of the sley (8).
  • the sley (8) is driven to oscillate movements about an axis (7) running transversely to the weaving machine.
  • the blades of the reed (9) are provided with a U-shaped channel into which the air flow of the main blowing nozzle (5) is directed from the side.
  • a plurality of auxiliary blowing nozzles (10) are arranged on the loading beam (6) of the sley (8) and are directed into the U-shaped channel of the leaves of the reed (9) with a component in the transport direction of the weft.
  • a thread monitor (19) which monitors the registered weft thread.
  • the clamping device (3) is opened for a predetermined time, the period of time being such that a predetermined number of turns of the weft is withdrawn from the prewinder (2), which corresponds to the weft length to be inserted.
  • the insertion of the weft takes place while the sley (8) is moving forward, ie while the reed (9) is moving in the direction of the fabric edge (15). At the end of this movement, the newly inserted weft thread is struck by the reed (9) against the edge of the goods (15), the weft thread coming into the area of a pair of scissors (14), which then transfers the inserted weft thread from that in the area of the main blowing nozzle (5). separates the weft located.
  • the scissors (14) consists of a fixed scissor knife and one of an electric motor (16) movable scissor knife driven to reciprocate motion. It should also be noted that the auxiliary blowing nozzles (10) are supplied with compressed air in groups in the transport direction of the weft thread, the sequence with which the switching is carried out in groups being adapted to the speed of the weft thread.
  • the pre-blowing nozzle (4) shown in Fig. 4 has a through-channel (25) in the form of a tube, which is arranged in a housing block (26).
  • the housing block (26) is provided with two annular chambers (27 and 28), each of which is connected to a compressed air supply (not shown) via solenoid valves.
  • the annular chamber (28) is connected to the compressed air supply by means of two connections (29 and 30) via separate solenoid valves.
  • the annular chamber (28) can thus be acted upon with the full blowing pressure on the one hand and, on the other hand, with a pressure which is significantly reduced compared to the full blowing pressure and which should only be sufficient for tensioning the weft thread.
  • the tube (25) opens into an injector nozzle (31) which is connected to the annular chamber (28). Via this injector nozzle (31), a suction air flow is generated in the tube (25), with which the weft thread is sucked in and then blown out of a tube attachment (32).
  • the annular chamber (27) is connected to a compressed air connection (33) via a solenoid valve, not shown, with the compressed air source, not shown.
  • the tube (25) is provided with bores (34) which are inclined at an angle to the normal transport direction of the weft thread, through which holes an air stream can be blown into the tube (25) against the normal transport direction of the weft threads.
  • the blowing pressure is adjustable by means of a valve, not shown.
  • the inlet area of the tube (25) facing the prewinding device (2) is equipped with an optical thread monitor (35) provided, which is connected via a connecting line (36) to a control device, not shown.
  • a pneumatic catching device (18) is arranged on the side of the weaving machine opposite the main blowing nozzle (5) and is directed towards the area of the weaving shed with a slot-shaped opening (24).
  • the slot-shaped opening (24) extends in the direction of movement of the reed (9), it being at the level of the U-shaped channel of the reed leaves. From Fig. 2 it can also be seen that the slot-shaped opening is approximately aligned with the circular path of movement of the U-shaped channel of the reed reed (9) reed reed (9). As can be seen from FIGS. 2 and 3, the slot-shaped opening (24) extends approximately over half of the possible movement of the reed (9) starting from its rear dead center position.
  • a channel adjoins the slot-shaped opening (24) and tapers towards a discharge line (23).
  • Blow nozzles (90 and 21) open into this channel and are connected to a compressed air source via solenoid valves (not shown).
  • a further thread monitor (17) is arranged in the area of the end of the slit-shaped opening (24) facing the goods edge (15), the meaning of which will be explained later.
  • the blowing nozzle (20) has the function of bringing the thread located in the area of the catching device (18) into the vicinity of the thread monitor (17) and also confusing the thread end.
  • the blowing nozzle (21), which is essentially directed away from the opening (24), has the task of exerting a tensile force on the thread located in its area.
  • the functions when a weft error occurs will now be explained below.
  • the individual functions like the drives of the entire weaving machine, are controlled by a control unit which contains a microprocessor, via which the individual elements and drives are given beforehand and also adjustable times can be controlled, the control can be set with regard to the times and also changed with regard to the frequency.
  • the central control unit receives a corresponding signal.
  • the process steps listed below are then triggered by this signal and are controlled by a microprocessor.
  • the electric motor (16) of the scissors (14) is controlled so that no cutting takes place, i.e. that the incorrectly entered weft remains in connection with the weft held ready.
  • the clamping device (3) of the prewinding device (2) is actuated in such a way that a winding is pulled off the weft thread that is ready. This removal takes place in that the pre-blowing nozzle (4) and the main blowing nozzle (5) are subjected to a reduced air pressure in the normal blowing direction.
  • the reduced compressed air supply to the pre-blowing nozzle (4) and the main blowing nozzle (5) is completely interrupted, while the annular chamber (27) of the pre-blowing nozzle (4) is pressurized with compressed air, so that the weft end between the incorrectly entered weft thread and the main blowing nozzle (5 ) is excited.
  • the size of the pressure and / or the blowing time can be adjusted via a valve.
  • a thread loop is formed between the pre-blowing nozzle (4) and the pre-winder (2).
  • the error signal emitted by the weft monitor (19) also triggers a shutdown of the air-jet weaving machine.
  • the air-jet machine cannot be stopped so quickly that the incorrectly entered weft thread would not be struck against the edge of the goods.
  • the machine is therefore stopped in a predetermined position of, for example, 120 °.
  • the faulty weft thread is then uncovered by forming the compartment made available for its insertion. This can be done by turning the machine back in a corresponding manner.
  • the machine is equipped with a special control that controls the machine in a weft search position, which is often provided in particular when the individual units of the air-jet machine are driven by individual motors.
  • the sley (8) with the auxiliary blowing nozzles (10) is moved back so far that the auxiliary blowing nozzles (10) just dip into the compartment with their blowing openings. This prevents the defective weft thread from being caught on the auxiliary blowing nozzles when the defective weft thread is removed, which will be described below.
  • This is a position that deviates somewhat from the normal weft position, since dynamic conditions have to be taken into account in the normal insertion of weft threads.
  • the position for removing the weft error corresponds to approximately 60 °, while the normal position for inserting the weft thread is 80 °.
  • the preparations are completed before the subsequent removal of the incorrectly entered weft thread.
  • a functional test of the machine is carried out, in particular to determine whether the signal of the weft monitor, which determined that no weft has arrived on the side facing away from the main blowing nozzle (5), possibly for a cause other than one incorrect insertion of the weft is due.
  • it is checked here whether a weft thread is available in the area of the pre-blowing nozzle (4), since if a weft thread is missing, the cause of the error in the area of the weft thread preparation is to be found at this point.
  • the presence of a ready-made weft thread in the area of the pre-blowing nozzle (4) is checked via the thread monitor (35).
  • the program for removing the incorrectly entered weft thread from the compartment is started from.
  • at least one further turn of the weft thread is released by means of the clamping device (3), which is then shot into the compartment by switching on the pre-blowing nozzle and the main blowing nozzle.
  • the counter air of the pre-blowing nozzle (4) is switched off beforehand, while for the main blowing nozzle (5) the blowing stage with the lower power was switched on in the normal blowing direction.
  • the pre-blowing nozzle and the main blowing nozzle are operated at full power, ie with the compressed air of the operational size, but with a blowing time which is reduced compared to the normal operating conditions.
  • the blowing time is adapted to the provided length of the weft to be blown. Since one turn was already thrown from the prewinder (2) during the preparatory steps for removing the weft error, there are now at least two turns of the ready weft in addition to the incorrectly entered weft in the compartment after the insertion.
  • the auxiliary blowing nozzles (10) are also switched on in their usual staff-like order, ie they are pressurized in groups in succession in the firing direction with compressed air. Since it is to be expected that the Z-shaped thread structure between the goods edge and the newly blown weft thread will not be transported through the compartment as quickly as a conventional weft thread, it is provided that the timing of the activation of the successive groups of auxiliary blowing nozzles (10) is opposite the normal time sequence is reduced.
  • Both the blowing time of the pre-blowing nozzle (4) and the main blowing nozzle (5) and the time sequence for switching on the auxiliary blowing nozzles can be adjusted so that an adaptation to the material being processed is possible.
  • a predetermined weft thread length is injected, by means of which the incorrectly entered weft thread, which is still in the area of the edge of the goods, is jerkily pulled.
  • the auxiliary blowing nozzles (10) are acted upon once again in groups in one or more further cycles with compressed air, so that the auxiliary blowing nozzles (10) attack the formed Z-shaped thread in a pulsed or jerky manner.
  • the sequence of the successive loading of the groups of auxiliary blowing nozzles can take place as in the first step or, if necessary, be slowed down somewhat.
  • the number of these pulling attempts of the incorrectly entered weft thread, which are only caused by the auxiliary blowing nozzles, is adjustable and can also be adapted to the material to be processed. If a material is processed in which an incorrectly entered weft thread detaches relatively easily from the edge of the goods, this step of the method can possibly be completely dispensed with.
  • At least one further turn is released from the pre-winding device (2) by actuating the clamping device (3). So much weft thread length is released that the newly inserted weft thread with the incorrectly inserted weft thread has a sufficient length to even reach the area of the pneumatic catching device (18) which is arranged on the fabric side facing away from the main blowing nozzle (5). Since its thread monitor (17), whose function will be explained, is arranged at a greater distance than the weft monitor (19), one more turn must be detached from the prewinder (2) than corresponds to the normal weft length.
  • the newly inserted weft thread has already completely loosened the incorrectly inserted weft thread, so that it has already been taken up in the pneumatic catching device (18).
  • the incorrectly entered weft thread is still held on the fabric edge (15), so that a further, jerky pulling by actuating the auxiliary blowing nozzles (10) is necessary.
  • This also depends on the material to be woven and is appropriate this material adjustable. It should also be noted here that the total thread length required by the weft thread held ready can be released in one or more steps, ie several turns at once or only one turn in succession.
  • the thread catching device (18) As soon as the weft thread reaches the thread catching device (18), it is swirled and confused by the nozzle (20). By applying compressed air via the nozzle (21), the thread catching device (18) is also activated in a pulsed manner, so that the thread catching device (18) also contributes to jerky pulling on the incorrectly entered weft thread. It is provided that the thread catching device (18) is switched on and off together with the last group of auxiliary blowing nozzles (10). After the end of the pulse-like or shot-like loading cycles, however, the pneumatic safety device (18) remains activated, while the auxiliary blowing nozzles (10) are switched off again.
  • the air-jet weaving machine is moved forward into a certain position, ie into a position near the stop position, ie, for example into a position of 20 °.
  • the weft thread still connected to the main blowing nozzle (5) is inserted into the scissors (14), which is then actuated so that the thread is cut off.
  • the reed (9) brings the thread into a control position, ie into the area of the thread monitor (17) at the end of the slot-like opening (24) of the catching device (18) facing the goods edge (15).
  • the thread monitor (17) is used to check whether a weft thread has even reached the thread catching device. If this is not the case, either the attempt to remove it is repeated or the air-jet machine is blocked.
  • the machine After cutting, the machine is moved back so that the auxiliary blowing nozzles (10) are immersed in the compartment again, i.e. up to about 60 °. Then the auxiliary blowing nozzles (10) are pressurized cyclically and in stages with compressed air in order to finally remove the newly inserted weft thread together with the faulty weft thread.
  • the pneumatic safety device (18) is again switched synchronously with the last group of auxiliary blowing nozzles. It has been shown that the auxiliary blowing nozzles (10) and the catching device (18) are generally sufficient for four cycles of pressurized air.
  • the air-jet machine is once again brought forward into a control position, i.e. in a position in which the reed (9) would bring any weft thread still present in the compartment back into the area of the thread monitor (17). If the thread monitor (17) detects no weft thread, the air-jet weaving machine is brought back into its starting position, in which the weaving process is resumed. If the thread monitor (17) detects the presence of a weft thread during this check, then either the attempts to loosen the incorrectly entered weft thread by actuating the auxiliary blowing nozzles (10) and the safety device (18) are repeated or the machine is switched to malfunction, so that an operator is called for troubleshooting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schußfadens an einer Luftwebmaschine, bei welcher die einzelnen Schußfäden mittels einer Hauptblasdüse und Hilfsblasdüsen in ein von Kettfäden gebildetes Fach eingetragen werden, anschließend jeweils am Warenrand angeschlagen werden und während der Phase des Anschlagens von dem im Bereich der Hauptblasdüse bereitgehaltenen Schußfaden abgetrennt werden, wobei das Eintragen der Schußfäden von einem auf der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite angeordneten Schußfadenwächter überwacht wird, bei nicht festgestelltem Schußfaden das Abtrennen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens unterbunden und ein Programm zur Fehlerbehebung ausgelöst wird, bei welchem die Maschine gestoppt und in eine den fehlerhaft eingetragenen Schußfaden freilegende Position gebracht wird, wonach eine vorgegebene Länge von dem bereitgehaltenen Schußfaden in das Fach eingebracht und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden zu der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite transportiert wird, wonach der eingetragene Teil des Schußfadens von dem bereitgehaltenen Schußfaden abgetrennt und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden auf der der hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite abgeführt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (EP-A 0207 470) wird in der Position, in welcher der fehlerhaft eingetragene Schußfaden freigelegt ist, ein Längenabschnitt des bereitgehaltenen Schußfadens freigegeben und in das Fach eingebracht, der etwa dem Doppelten der normalen Schußfadenlänge entspricht. Damit soll der neu eingeblasene Schußfaden in den Bereich einer auf der der Hauptblasdüse abgewandten Seite angeordneten Fangvorrichtung gelangen. Mit Hilfe der von der Fangvorrichtung aufgebrachten Kraft soll der fehlerhaft eingetragene Schußfaden von dem Warenrand abgeschält werden, wobei die Zugkraft auf den fehlerhaft eingetragenen Schußfaden im wesentlichen quer zur Richtung der Kettfäden wirken soll.
  • Es ist auch bekannt (DE-C-22 28 131), die Webmaschine bei einem Schußfadenfehler in eine Stellung zurückzudrehen, in welcher die Hilfsblasdüsen aufgrund dieser Stellung der Weblade aktiviert sind und ständig Luft ausblasen. Ein Auswerforgan ergreift dann das Ende des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens, das noch mit dem bereitgehaltenen Schußfaden verbunden ist, und bringt dieses Ende in den Bereich der Hilfsblasdüsen. Während dieser Zeit bleibt der Anfang des bereitgehaltenen Schußfadens geklemmt, damit nicht dieser anstelle des fehlerhaften Schußfadens von dem Auswerforgan mitgenommen wird. Der fehlerhafte Schußfaden soll dann von den Hilfsblasdüsen übernommen und aus den Gewebebindungen abgelöst werden. Der bereitgehaltene Schußfaden ist während dieser Zeit nicht mehr geklemmt, so daß er mit zu der der Hauptblasdüse abgewandten Seite hin mitgenommen wird, auf der er nach einem Abschneiden zusammen mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden abtransportiert werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem es möglich ist, einen fehlerhaft eingetragenen Schußfaden mit relativ hohen Kräften von dem Warenrand abzulösen und bei welchem diese relativ hohen Kräfte im wesentlichen über die gesamte Länge des Faches aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daB der bereitgehaltene Schußfaden nacheinander in mehreren Längenabschnitten freigegeben wird, die jeweils kleiner als die doppelte Schußfadenlänge sind, und daß diese Längenabschnitte zusammen mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden mittels der Hauptblasdüse und der Hilfsblasdüsen in mehreren Impulsen durch das Fach geschossen werden.
  • Aufgrund der mehrfachen Impulse wird der fehlerhaft eingetragene Schußfaden ruckartig belastet und ruckartig von dem Warenrand abgezogen. Dadurch ist es möglich, relativ hohe Ablösekräfte zu erzielen. Diese Ablösekräfte lassen sich abhängig von der Anzahl der Impulse nahezu beliebig wiederholen und insbesondere auch über die gesamte Länge des Webfaches aufbringen. Es wird dadurch eine sehr hohe Sicherheit erhalten, daß ein fehlerhaft eingetragener Schußfaden tatsächlich von dem Warenrand gelöst und zu der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite transportiert wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß vor dem Einleiten der Schußfadenfehlerbehebung geprüft wird, ob ein neuer Schußfaden im Bereich der Hauptblasdüse bereitgehalten ist. Damit wird geprüft, ob sich der Versuch der Schußfadenfehlerbehebung in der vorgeschlagenen Weise überhaupt lohnt, d.h. ob nicht gegebenenfalls eine andere Ursache für die Störung vorliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß nach einem einen Schußfadenfehler anzeigenden Signal des Schußfadenwächters eine vorgegebene Länge des bereitgehaltenen Schußfadens freigegeben und in dem Bereich zwischen der mit einer Weblade sich mitbewegenden Hauptblasdüse und dem Warenrand gespannt gehalten wird. Damit wird erreicht, daß der bereitgehaltene Schußfaden nicht von dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden bei dem Zurückbewegen der Weblade abgerissen wird, da eine Fadenlänge für diese Bewegung bereitgestellt wird. Dennoch wird verhindert, daß diese Fadenlänge in den Bereich des bereits neu gebildeten Faches gelangt, so daß dann eine Störung auftreten könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß während des impulsartigen Schießens die Hauptblasdüse für eine Zeitspanne mit Druckluft beaufschlagt wird, deren Dauer an den freigegebenen Längenabschnitt des bereitgehaltenen Schußfadens angepaßt ist. Damit wird sichergestellt, daß die Haüptblasdüse auf den Schußfaden keine zu hohen Beanspruchungen ausübt, die zu einer eventuellen Zerstörung des Schußfadens führen könnten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Hilfsblasdüsen in Schußrichtung mit einer Zeitfolge gruppenweise nacheinander mit Druckluft beaufschlagt werden, wobei die Zeitfolge an die Bewegungsgeschwindigkeit des neu eingeführten Längenabschnittes angepaßt ist. Es kann davon ausgegangen werden, daß in der Regel das Ablösen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens von dem Warenrand mehr Zeit in Anspruch nimmt als üblicherweise ein Einschießen eines Schußfadens, so daß in der Regel die Zeitfolgen langsamer ablaufen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß nach dem Einbringen eines vorgegebenen Längenabschnittes in das Fach die Hilfsblasdüsen einmal oder mehrmal zum Erzeugen von impulsartigen Fadenbewegungen mit Druckluft beaufschlagt werden. Damit wird mehrmals ruckartig an dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden gezogen, ohne daß während dieses Ziehens eine weitere Fadenlänge freigegeben und in das Fach eingetragen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß eine auf der der Hauptblasdüse abgewandten Seite angeordnete, pneumatische Fangvorrichtung impulsartig an- und abgeschaltet wird. Diese pneumatische Fangvorrichtung unterstützt dabei das ruckartige Abziehen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß nach dem impulsartigen Schießen die Weblade in dem Bereich des Warenrandes vorbewegt wird, so daß der Schußfaden in eine auf der Seite der Hauptblasdüse befindliche Schneideeinrichtung eingelegt und abgeschnitten wird. Durch diese Bewegung kann eine zusätzliche Schneideinrichtung eingespart werden, da dann die für den Normalbetrieb vorhandene Schneideinrichtung benutzt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß vor dem Schneiden des neu eingetragenen Schußfadens geprüft wird, ob ein Schußfaden bis zu der der Hauptblasdüse abgewandten Seite gelangt ist, und daß bei nicht festgestelltem Schußfaden das impulsartige Schießen wiederholt oder das Wiedereinschalten der Luftwebmaschine gesperrt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß nach dem Schneiden die Hilfsblasdüsen in einem oder mehreren Zyklen mit Druckluft beaufschlagt werden. Dieser Schritt dient dann zum endgültigen Ausblasen des abgeschnittenen, neu eingeführten Schußfadens und des fehlerhaften Schußfadens. Dabei ist es zweckmäßig, wenn mit dem Beaufschlagen der Hilfsblasdüsen zum Entfernen des abgeschnittenen Schußfadens die pneumatische Fangvorrichtung aus- und eingeschaltet wird. Damit hilft die Fadenfangvorrichtung ebenfalls bei dem ruckartigen Abziehen und Ablösen des Schußfadens mit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Erfolg des Entfernens eines fehlerhaft eingebrachten Schußfadens überprüft wird, bevor das wiederanfahren der Luftwebmaschine freigegeben wird. Damit überprüft die Luftwebmaschine sich selbst, so daß ein Wiederanlaufen trotz eines nicht beseitigten Fehlers ausgeschlossen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Luftwebmaschine, an der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Luftwebmaschine, von der nur die wesentlichen Elemente dargestellt sind,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Einzelheit auf der eine Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite der Luftwebmaschine in Richtung eines Faches gesehen,
    Fig. 3
    eine Ansicht von oben auf die Einzelheit der Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine weitere Einzelheit der Luftwebmaschine nach Fig. 1, die mit einer der Hauptblasdüse vorgeschalteten Vorblasdüse versehen ist.
  • Luftwebmaschinen sind seit längerer Zeit bekannt, d.h. sowohl durch die Literatur als auch durch auf dem Markt befindliche Maschinen, so daß eine prinzipielle Darstellung der Luftwebmaschine genügt. Es werden nur die Teile besonders beschrieben und erläutert, die gegenüber einer üblichen Luftwebmaschine eine besondere Darstellung erfahren.
  • Bei der dargestellten Luftwebmaschine laufen die Kettfäden von einem nicht dargestellten Kettbaum über einen Streichbaum und Trennstäbe zu einer Fachbildungseinrichtung (11). Die Fachbildungseinrichtung (11) bildet mit den Kettfäden Webfächer, in die nacheinander Schußfäden eingetragen werden. Die Schußfäden werden von einem Riet (9), das auf einer Weblade (8) angeordnet ist, gegen den Warenrand (15) angeschlagen. Die fertige Ware wird durch eine schematisch dargestellte Abzugseinrichtung (12) abgezogen und auf einen Warenbaum (13) aufgewickelt.
  • Bei einer Luftwebmaschine werden die Schußfäden mittels Luft in die jeweiligen Fächer eingebracht. Die Schußfäden werden mittels einer Spule (1) vorgelegt, von der sie mittels eines Vorspulgerätes (2) abgezogen und in Wicklungen bereitgehalten werden. Eine Schußfadenlänge, d.h. etwa die Gewebebreite, entspricht einer Mehrzahl von Wicklungen des Vorspulgerätes (2), d.h. drei Wicklungen oder vier Wicklungen o.dgl. Dem Vorspulgerät (2) ist eine magnetische Klemmeinrichtung (3) zugeordnet, mit der der bereitgehaltene Schußfaden auf dem Vorspulgerät (2) festgeklemmt bzw. freigegeben werden kann. Dem Vorspulgerät (2) folgt eine stationär angeordnete Vorblasdüse (4), die später anhand von Fig. 4 noch näher erläutert werden wird. Die Vorblasdüse (4) ist in nicht näher dargestellter Weise an eine Druckluftquelle über Magnetventile angeschlossen, deren Steuerung später noch erläutert werden wird. Auf die Vorblasdüse (4) folgt eine Hauptblasdüse (5), die auf dem Ladenbalken (6) der Weblade (8) angeordnet ist. Die Weblade (8) ist um eine quer zur Webmaschine verlaufende Achse (7) zu oszillierenden Bewegungen angetrieben. In Verlängerung der Hauptblasdüse (5) sind die Blätter des Riet (9) mit einem U-förmigen Kanal versehen, in den von der Seite her der Luftstrom der Hauptblasdüse (5) gerichtet ist. An dem Ladebalken (6) der Weblade (8) sind eine vielzahl von Hilfsblasdüsen (10) angeordnet, die mit einer Komponente in Transportrichtung des Schu&fadens in den U-förmigen Kanal der Blätter des Riets (9) hineingerichtet sind. Am Ende des Riets (9) befindet sich ein Fadenwächter (19), der den eingetragenen Schußfaden überwacht. Zum Eintragen eines Schußfadens wird die Klemmeinrichtung (3) für eine vorgegebene Zeit geöffnet, wobei die Zeitdauer so bemessen ist, daß eine vorgegebene Anzahl von Windungen des Schußfadens von dem Vorspulgerät (2) abgezogen wird, die der einzubringenden Schußfadenlänge entspricht. Das Einbringen des Schußfadens erfolgt, während sich die Weblade (8) vorwärts bewegt, d.h. während sich das Riet (9) in Richtung zu dem Warenrand (15) bewegt. Am Ende dieser Bewegung wird der neu eingetragene Schußfaden von dem Riet (9) gegen den Warenrand (15) angeschlagen, wobei der Schußfaden in den Bereich einer Schere (14) gelangt, die den eingetragenen Schußfaden dann von dem im Bereich der Hauptblasdüse (5) befindlichen Schußfaden abtrennt. Die Schere (14) besteht aus einem feststehenden Scherenmesser und einem von einem Elektromotor (16) zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetriebenen beweglichen Scherenmesser. Es sei noch festgehalten, daß die Hilfsblasdüsen (10) in Transportrichtung des Schußfadens gruppenweise mit Druckluft beaufschlagt werden, wobei sich die Sequenz, mit der die gruppenweise Weiterschaltung erfolgt, an die Geschwindigkeit des Schußfadens angepaßt ist.
  • Während die Hauptblasdüse (5) eine übliche, bekannte Konstruktion ist, besitzt die Vorblasdüse (4) für die nachstehend noch zu beschreibende Funktion eine besondere Gestaltung. Die in Fig. 4 dargestellte Vorblasdüse (4) besitzt einen Durchgangskanal (25) in Form eines Rohres, der in einem Gehäuseblock (26) angeordnet ist. Der Gehäuseblock (26) ist mit zwei Ringkammern (27 und 28) versehen, die jeweils über Magnetventile an eine nicht dargestellte Druckluftversorgung angeschlossen sind. Die Ringkammer (28) ist mittels zwei Anschlüssen (29 und 30) über jeweils eigene Magnetventile an die Druckluftversorgung angeschlossen. Damit ist die Ringkammer (28) einmal mit dem vollen Blasdruck beaufschlagbar und zum anderen mit einem gegenüber dem vollen Blasdruck deutlich reduzierten Druck, der nur zum Spannen des Schußfadens ausreichen soll. Das Rohr (25) mündet in einer Injektordüse (31), die mit der Ringkammer (28) in Verbindung steht. Über diese Injektordüse (31) wird in dem Rohr (25) ein Saugluftstrom erzeugt, mit welchem der Schußfaden angesaugt und anschließend aus einem Rohransatz (32) ausgeblasen wird. Die Ringkammer (27) ist mit einem Druckluftanschluß (33) über ein nicht dargestelltes Magnetventil mit der nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Im Bereich der Ringkammer (27) ist das Rohr (25) mit entgegen der normalen Transportrichtung des Schußfadens schräg geneigten Bohrungen (34) versehen, durch die ein Luftstrom in das Rohr (25) entgegen der normalen Transportrichtung der Schußfäden eingeblasen werden kann. Der Blasdruck ist mittels eines nicht dargestellten Ventils einstellbar. Der dem Vorspulgerät (2) zugewandte Einlaufbereich des Rohres (25) ist mit einem optischen Fadenwächter (35) versehen, der über eine Anschlußleitung (36) mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist.
  • Auf der der Hauptblasdüse (5) gegenüberliegenden Seite der Webmaschine ist eine pneumatische Fangvorrichtung (18) angeordnet, die mit einer schlitzförmigen öffnung (24) auf den Bereich des Webfaches gerichtet ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich die schlitzförmige öffnung (24) in Bewegungsrichtung des Riet (9), wobei sie in Höhe des U-förmigen Kanals der Rietblätter liegt. Aus Fig. 2 ist ferner zu ersehen, daß die schlitzförmige Öffnung etwa entsprechend der kreisförmig um die Ladenachse (7) gekrümmten Bewegungsbahn des U-förmigen Kanals der Rietblätter des Riets (9) ausgerichtet ist. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, erstreckt sich die schlitzförmige Öffnung (24) etwa über die Hälfte der möglichen Bewegung des Riets (9) ausgehend von deren hinterer Totpunktlage.
  • An die schlitzförmige Öffnung (24) schließt sich ein Kanal an, der sich zu einer Abführleitung (23) hin verjüngt. In diesen Kanal münden Blasdüsen (90 und 21), die über nicht näher dargestellte Magnetventile mit einer Druckluftquelle verbunden sind. In dem Bereich des dem Warenrand (15) zugewandten Endes der schlitzförmigen Öffnung (24) ist ein weiterer Fadenwächter (17) angeordnet, dessen Bedeutung später noch erläutert werden wird. Die Blasdüse (20) hat die Funktion, den in dem Bereich der Fangvorrichtung (18) befindlichen Faden in die Nähe des Fadenwächters (17) zu bringen und au8erdem das Fadenende zu verwirren. Die Blasdüse (21), die im wesentlichen von der Öffnung (24) hinweggerichtet ist, hat dagegen die Aufgabe, eine Zugkraft auf den in ihrem Bereich befindlichen Faden auszuüben.
  • Im nachstehenden werden jetzt die Funktionen bei dem Auftreten eines Schußfadenfehlers erläutert. Die einzelnen Funktionen werden ebenso wie die Antriebe der gesamten Webmaschine von einem Steuergerät gesteuert, das einen Mikroprozessor enthält, über den die einzelnen Elemente und Antriebe zuvor gegebenen und auch einstellbaren Zeitpunkten angesteuert werden können, wobei die Ansteuerung bezüglich der Zeitpunkte eingestellt und auch bezüglich der Häufigkeit verändert werden können.
  • Wenn der Schußfadenwächter (19) feststellt, daß ein Schußfaden nicht in seinem Bereich angekommen ist, so erhält das zentrale Steuergerät ein entsprechendes Signal. Von diesem Signal werden dann die nachfolgend aufgezählten Verfahrensschritte ausgelöst, die von einem Mikroprozessor kontrolliert werden. Zunächst wird der Elektromotor (16) der Schere (14) so angesteuert, daß kein Schneiden erfolgt, d.h. daß der fehlerhaft eingetragene Schußfaden mit dem bereitgehaltenen Schußfaden in Verbindung bleibt. Die Klemmeinrichtung (3) des Vorspulgerätes (2) wird derart betätigt, daß eine Wicklung von bereitgehaltenem Schußfaden abgezogen wird. Dieses Abziehen erfolgt dadurch, daß die Vorblasdüse (4) und die Hauptblasdüse (5) mit einem reduzierten Luftdruck in normaler Blasrichtung beaufschlagt sind. Danach wird auch die reduzierte Druckluftversorgung der Vorblasdüse (4) und der Hauptblasdüse (5) vollständig unterbrochen, während die Ringkammer (27) der Vorblasdüse (4) mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß das Schußfadenende zwischen dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden und der Hauptblasdüse (5) gespannt wird. Die Größe des Druckes und/oder die Einblasdauer sind über ein Ventil einstellbar. Zwischen der Vorblasdüse (4) und dem Vorspulgerät (2) bildet sich eine Fadenschlaufe.
  • Mit dem von dem Schußfadenwächter (19) abgegebenen Fehlersignal wird auch ein Stillsetzen der Luftwebmaschine ausgelöst. Das Stillsetzen der Luftwebmaschine kann nicht so schnell erfolgen, daß nicht noch der fehlerhaft eingetragene Schußfaden an den Warenrand angeschlagen würde. Die Maschine wird deshalb in einer vorgegebenen Position von beispielsweise 120° stillgesetzt. Danach wird der fehlerhafte Schußfaden wieder freigelegt, in dem das für sein Einbringen zur Verfügung gestellte Fach wieder gebildet wird. Dies kann dadurch geschehen, daß die Maschine in entsprechender Weise zurückgedreht wird. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Maschine mit einer besonderen Steuerung ausgerüstet ist, die die Maschine in eine Schußfadensuchposition steuert, was insbesondere dann häufig vorgesehen wird, wenn die einzelnen Aggregate der Luftwebmaschine über Einzelmotoren angetrieben werden. Die Weblade (8) mit den Hilfsblasdüsen (10) wird dabei so weit zurückbewegt, daß die Hilfsblasdüsen (10) mit ihren Blasöffnungen gerade in das Fach eintauchen. Damit wird verhindert, daß bei dem nachfolgend noch zu beschreibenden Entfernen des fehlerhaften Schußfadens dieser oder ein neu eingetragener Schußfaden an den Hilfsblasdüsen hängen bleiben könnten. Dies ist eine Position, die von der normalen Schußposition etwas abweicht, da bei dem normalen Eintragen von Schußfäden dynamische Verhältnisse mit zu berücksichtigen sind. Die Position zum Beseitigen des Schußfadensfehlers entspricht etwa 60°, während die Normalposition zum Eintragen der Schußfäden bei 80° liegt.
  • Nach den vorstehenden Verfahrensschritten sind die Vorbereitungen vor dem anschließenden Entfernen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens abgeschlossen. Bevor dies gestartet wird, wird jedoch noch eine Funktionsprüfung der Maschine vorgenommen, insbesondere um festzustellen, ob das Signal des Schußfadenwächters, der feststellte, daß auf der der Hauptblasdüse (5) abgewandten Seite kein Schußfaden angekommen ist, möglicherweise auf eine andere Ursache als auf ein fehlerhaftes Eintragen des Schußfadens zurückzuführen ist. Insbesondere wird hierbei geprüft, ob im Bereich der Vorblasdüse (4) ein Schußfaden bereitgehalten ist, da im Falle eines Fehlens eines Schußfadens an dieser Stelle die Fehlerursache im Bereich der Schußfadenvorbereitung zu suchen ist. Das überprüfen des Vorhandenseins eines bereitgehaltenen Schußfadens im Bereich der Vorblasdüse (4) erfolgt über den Fadenwächter (35).
  • Wenn festgestellt wurde, daß im Bereich der Vorblasdüse ein Schußfaden bereitgehalten ist, so läuft das Programm zur Entfernung des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens aus dem Fach ab. Hierzu wird mittels der Klemmeinrichtung (3) wenigstens eine weitere Windung des Schußfadens freigegeben, der dann durch Einschalten der Vorblasdüse und der Hauptblasdüse in das Fach eingeschossen wird. Die Gegenluft der Vorblasdüse (4) wird vorher abgeschaltet, während für die Hauptblasdüse (5) die Blasstufe mit der geringeren Leistung in normaler Blasrichtung eingeschaltet wurde. Die Vorblasdüse und die Hauptblasdüse werden mit der vollen Leistung betrieben, d.h. mit der Druckluft der betriebsmäßigen Größe, jedoch mit einer gegenüber den normalen Betriebsbedingungen reduzierten Blaszeit. Die Blaszeit wird an die zur Verfügung gestellte Länge des einzublasenden Schußfadens angepaßt. Da bereits bei den vorbereitenden Arbeitsschritten für das Entfernen des Schußfadenfehlers eine Windung von dem Vorspulgerät (2) abgeworfen wurde, befinden sich jetzt nach dem Einschießen wenigstens zwei Windungen des bereitgehaltenen Schußfadens zusätzlich zu den fehlerhaft eingetragenen Schußfaden in dem Fach. Mit dem Einschalten der Vorblasdüse (4) und der Hauptblasdüse (5) werden auch die Hilfsblasdüsen (10) in ihrer üblichen staffetenartigen Reihenfolge eingeschaltet, d.h. sie werden gruppenweise nacheinander in Schußrichtung mit Druckluft beaufschlagt. Da zu erwarten ist, daß das Z-förmige Fadengebilde zwischen dem Warenrand und dem neu eingeblasenen Schußfaden nicht so schnell durch das Fach transportiert wird, wie ein üblicher Schußfaden, wird vorgesehen, daß die Zeitfolge der Einschaltung der aufeinanderfolgenden Gruppen der Hilfsblasdüsen (10) gegenüber der normalen Zeitfolge reduziert ist. Sowohl die Blaszeit der Vorblasdüse (4) und der Hauptblasdüse (5) als auch der Zeitfolge des Einschaltens der Hilfsblasdüsen ist einstellbar, so daß eine Anpassung an das jeweils verarbeitete Material möglich ist. Durch das Einschalten der Vorblasdüse (4) und der Hauptblasdüse (5) und der Hilfsblasdüsen (10) erfolgt ein Einschießen einer vorgegebenen Schußfadenlänge, durch welches ruckartig an dem noch im Bereich des Warenrandes befindlichen fehlerhaft eingetragenen Schußfaden gezogen wird.
  • Nach dem vorstehend geschilderten ersten Schritt werden die Hilfsblasdüsen (10) in einem oder mehreren weiteren Zyklen noch einmal gruppenweise mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Hilfsblasdüsen (10) noch einmal impulsartig oder ruckartig an das sich einstellende Z-förmige Fadengebildet angreifen. Die Sequenz des Aufeinanderfolgens der Beaufschlagung der Gruppen der Hilfsblasdüsen kann so wie bei dem ersten Schritt erfolgen oder gegebenenfalls etwas verlangsamt werden. Die Anzahl dieser nur von den Hilfsblasdüsen verursachten Abziehversuchen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens ist einstellbar und ebenfalls an das zu verarbeitende Material anpaßbar. Wenn ein Material verarbeitet wird, bei dem sich ein fehlerhaft eingetragener Schußfaden relativ leicht von dem Warenrand löst, so kann unter Umständen auf diesen Verfahrensschritt vollständig verzichtet werden.
  • Als nächster Schritt wird von dem Vorspulgerät (2) durch Betätigen der Klemmeinrichtung (3) wenigstens eine weitere Windung gelöst. Es wird dabei so viel bereitgehaltene Schußfadenlänge gelöst, daß der neu eingetragene Schußfaden mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden eine ausreichende Länge aufweist, um überhaupt den Bereich der pneumatischen Fangvorrichtung (18) zu erreichen, die auf der der Hauptblasdüse (5) abgewandten Gewebeseite angeordnet ist. Da dessen Fadenwächter (17), dessen Funktion noch erläutert wird, in einem größeren Abstand als der Schußfadenwächter (19) angeordnet ist, muß eine Windung mehr von dem Vorspulgerät (2) abgelöst werden, als es der normalen Schußfadenlänge entspricht. Es kann sein, daß nach diesen Schritten der neu eingeführte Schußfaden den fehlerhaft eingeführten Schußfaden bereits vollständig gelöst hat, so daß dieser bereits in die pneumatische Fangvorrichtung (18) aufgenommen wurde. Es kann allerdings auch sein, daß der fehlerhaft eingetragene Schußfaden noch immer an dem Warenrand (15) gehalten ist, so daß ein weiteres, ruckartiges Ziehen durch Betätigen der Hilfsblasdüsen (10) notwendig ist. Auch dies hängt wieder von dem zu verwebenden Material ab und ist entsprechend diesem Material einstellbar. Hier ist auch anzumerken, daß die insgesamt von dem bereitgehaltenen Schußfaden benötigte Fadenlänge in einem oder mehreren Schritten freigegeben werden kann, d.h. mehrere Windungen auf einmal oder nacheinander jeweils nur eine Windung.
  • Sobald der Schußfaden in die Fadenfangvorrichtung (18) gelangt, wird dieser von der Düse (20) verwirbelt und verwirrt. Durch Druckluftbeaufschlagung über die Düse (21) wird die Fadenfangvorrichtung (18) ebenfalls impulsartig aktiviert, so daß die Fadenfangvorrichtung (18) ebenfalls dazu beiträgt, ruckartig an dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden zu ziehen. Dabei wird vorgesehen, daß die Fadenfangvorrichtung (18) mit der letzten Gruppe der Hilfsblasdüsen (10) gemeinsam an- und ausgeschaltet wird. Nach dem Ende der impulsartigen oder schußartigen Belastungszyklen bleibt allerdings die pneumatische Fangvorrichtung (18) aktiviert, während die Hilfsblasdüsen (10) wieder abgeschaltet sind.
  • Nach einer ausreichenden Anzahl von impulsartigen Belastungen wird die Luftwebmaschine in eine bestimmte Position vorwärts bewegt, d.h. in eine Position in der Nähe der Anschlagposition, d.h. beispielsweise in eine Position von 20°. Dadurch wird der mit der Hauptblasdüse (5) noch verbundene Schußfaden in die Schere (14) eingelegt, die dann betätigt wird, so daß der Faden abgeschnitten wird. Bei dieser Bewegung bringt das Riet (9) den Faden in eine Kontrollposition, d.h. in den Bereich des Fadenwächters (17), an dem dem Warenrand (15) zugewandten Ende der schlitzartigen Öffnung (24) der Fangvorrichtung (18). Vor dem Schneiden wird dabei über den Fadenwächter (17) geprüft, ob überhaupt ein Schußfaden bis in die Fadenfangvorrichtung gelangt ist. Sollte das nicht der Fall sein, so wird entweder der Versuch des Entfernens wiederholt oder die Luftwebmaschine gesperrt.
  • Nach dem Abschneiden wird die Maschine wieder zurückbewegt, so daß die Hilfsblasdüsen (10) wieder in das Fach eintauchen, d.h. bis in etwa die Stellung 60°. Danach werden die Hilfsblasdüsen (10) mehrfach zyklisch und stafettenweise mit Druckluft beaufschlagt, um den abgeschnittenen neu eingetragenen Schußfaden zusammen mit dem fehlerhaften Schußfaden endgültig zu entfernen. Die pneumatische Fangvorrichtung (18) wird dabei wieder synchron mit der letzten Gruppe der Hilfsblasdüsen geschaltet. Es hat sich gezeigt, daß hier bei vier Zyklen der Druckluftbeaufschlagung der Hilfsblasdüsen (10) und der Fangvorrichtung (18) in der Regel ausreichen.
  • Nach diesem Ausblasen wird die Luftwebmaschine noch einmal vorwärts in eine Kontrollposition gebracht, d.h. in eine Position, in welcher das Riet (9) einen eventuell noch in dem Fach vorhandenen Schußfaden wieder in den Bereich des Fadenwächters (17) bringen würde. Wenn der Fadenwächter (17) keinen Schußfaden feststellt, so wird die Luftwebmaschine wieder in ihre Startposition gebracht, in welcher der Webvorgang wieder aufgenommen wird. Sollte der Fadenwächter (17) bei dieser Kontrolle noch das Vorhandensein eines Schußfadens feststellen, so werden entweder die Versuche zum Lösen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens durch Betätigen der Hilfsblasdüsen (10) und der Fangvorrichtung (18) wiederholt oder die Maschine wird auf Störung geschaltet, so daß eine Bedienungsperson zur Fehlerbeseitigung gerufen wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schußfadens an einer Luftwebmaschine, bei welcher die einzelnen Schußfäden mittels einer Hauptblasdüse (5) und Hilfsblasdüsen (10) in ein von Kettfäden gebildetes Fach eingetragen werden, anschließend jeweils am Warenrand angeschlagen werden und während der Phase des Anschlagens von dem im Bereich der Hauptblasdüse bereitgehaltenen Schußfaden abgetrennt werden, wobei das Eintragen der Schußfäden von einem auf der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite angeordneten Schußfadenwächter (19) überwacht wird, bei nicht festgestelltem Schußfaden das Abtrennen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens unterbunden und ein Programm zur Fehlerbehebung ausgelöst wird, bei welchem die Maschine gestoppt und in eine den fehlerhaft eingetragenen Schußfaden freilegende Position gebracht wird, wonach eine vorgegebene Länge von dem bereitgehaltenen Schußfaden in das Fach eingebracht und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden zu der der Hauptblasdüse (5) gegenüberliegenden Seite transportiert wird, wonach der eingetragene Teil des Schußfadens von dem bereitgehaltenen Schußfaden abngetrennt und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden auf der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bereitgehaltene Schußfaden nacheinander in mehreren Längenabschnitten freigegeben wird, die jeweils kleiner als die doppelte Schußfadenlänge sind, und daß diese Längenabschnitte zusammen mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden mittels der Hauptblasdüse (5) und der Hilfsblasdüsen (10) in mehreren Impulsen durch das Fach geschossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einleiten der Schußfadenfehlerbehebung geprüft wird, ob ein neuer Schußfaden im Bereich der Hauptblasdüse bereitgehalten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem einen Schußfadenfehler anzeigenden Signal des Schußfadenwächters eine vorgegebene Länge des bereitgehaltenen Schußfadens freigegeben und zwischen der Hauptblasdüse und dem Warenrand gespannt gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem einen Schußfadenfehler anzeigenden Signal des Schußfadenwächters eine vorgegebene Länge des bereitgehaltenen Schußfadens freigegeben und in dem Bereich zwischen der mit einer Weblade sich mitbewegenden Hauptblasdüse und dem Warenrand gespannt gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Fadenlänge zwischen der Hauptblasdüse und dem Warenrand eine der Hauptblasdüse vorgeschaltete Hilfsblasdüse in eine der normalen Blasrichtung entgegengerichtete Blasrichtung umgeschaltet wird, wobei der Blasdruck vorzugsweise einstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des impulsartigen Schießens die Hauptblasdüse für eine Zeitspanne mit Druckluft beaufschlagt wird, deren Dauer an den freigegebenen Längenabschnitt des bereitgehaltenen Schußfadens angebracht ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsblasdüsen in Schußrichtung in einer Zeitfolge gruppenweise nacheinander mit Druckluft beaufschlagt werden, wobei die Zeitfolge an die Bewegungsgeschwindigkeit des neu eingetragenen Längenabschnittes angepaßt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen eines vorgegebenen Längenabschnittes in das Fach die Hilfsblasdüsen einmal oder mehrmals zum Erzeugen von impulsartigen Fadenbewegungen mit Druckluft beaufschlagt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der der Hauptblasdüse abgewandten Seite angeordnete pneumatische Fangvorrichtung impulsartig an-und abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung während des impulsartigen Schießens synchron mit der letzten Gruppe der Hilfsblasdüsen eingeschaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem impulsartigen Schießen die Weblade in den Bereich des Warenrandes vorbewegt wird, so daß der Schußfaden in eine auf der Seite der Hauptblasdüse befindliche Schneideinrichtung eingelegt und abgeschnitten wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schneiden die Hilfsblasdüsen in einem oder mehreren Zyklen mit Druckluft beaufschlagt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Beaufschlagen der Hilfsblasdüsen zum Entfernen des abgeschnittenen Schußfadens die pneumatische Fangeinrichtüng aus- und eingeschaltet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfolg des Entfernens eines fehlerhaft eingebrachten Schußfadens überprüft wird, bevor das Wiederanfahren der Luftwebmaschine freigegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überprüfen des Erfolgs des Entfernens des Schußfadens das Webblatt mit dem Schußfaden in eine Kontrollposition gebracht wird, in welcher der Schußfaden gegenüber einem Fadenwächter eine definierte Position einnimmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß über einen in der Fangvorrichtung befindlichen und an deren dem Warenrand zugewandten Ende einer schlitzförmigen Eintrittsöffnung angeordneten Fadenwächter spätestens nach dem Schneiden das Vorhandensein eines Fadens in der Fadenfangvorrichtung geprüft wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schneiden und nach dem Ausblasen geprüft wird, ob sich ein Schußfaden in dem Fach befindet, wobei ein dann einen Faden anzeigendes Signal das Wiederanfahren der Luftwebmaschine sperrt.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schneiden des neu eingetragenen Schußfadens geprüft wird, ob ein Schußfaden bis zu der der Hauptblasdüse abgewandten Seite gelangt ist, und daß bei nicht festgestelltem Schußfaden das impulsartige Schießen wiederholt oder das Wiedereinschalten der Webmaschine gesperrt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mittels einer Blasdüse zur Kontrollposition hingeblasen wird.
  20. Luftwebmaschine mit einer Einrichtung zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schußfadens mit einer Hauptblasdüse (5) und Hilfsblasdüsen (10) zum Eintragen der einzelnen Schußfäden in jeweils ein von Kettfäden gebildetes Fach, mit Mitteln (9) zum anschließenden Anschlagen am Warenrand und mit Mitteln (14) zum Abtrennen während der Phase des Anschlagens von dem im Bereich der Hauptblasdüse bereitgehaltenen Schußfaden, mit einem das Eintragen der Schußfäden überwachenden, auf der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite angeordneten Schußfadenwächter (19), durch welchen bei nicht festgestelltem Schußfaden das Abtrennen des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens unterbunden und ein Programm zur Fehlerbehebung ausgelöst wird, bei welchem die Maschine gestoppt und in eine den fehlerhaft eingetragenen Schußfaden freilegende Position gebracht wird, wonach eine vorgegebene Länge von dem bereitgehaltenen Schußfaden in das Fach eingebracht und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden zu der der Hauptblasdüse (5) gegenüberliegenden Seite transportiert wird, wonach der eingetragene Teil des Schußfadens von dem bereitgehaltenen Schußfaden abngetrennt und mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden auf der der Hauptblasdüse gegenüberliegenden Seite abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (2, 3, 4) zum Freigeben des bereitgehaltenen Schußfadens in mehreren jeweils kleiner als die doppelte Schußfadenlänge bemessenen Längenabschnitten vorgesehen sind, und daß Mittel zum impulsartigen Betätigen von Hauptblasdüse (5) und Hilfsblasdüsen (10) vorgesehen sind, die diese Längenabschnitte zusammen mit dem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden mittels der Hauptblasdüse und der Hilfsblasdüsen in mehreren Impulsen durch das Fach schießen.
EP88113844A 1987-09-11 1988-08-25 Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine Expired - Lifetime EP0310804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730480 DE3730480A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingebrachten schussfadens an einer luftwebmaschine
DE3730480 1987-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0310804A2 EP0310804A2 (de) 1989-04-12
EP0310804A3 EP0310804A3 (de) 1991-09-18
EP0310804B1 true EP0310804B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6335751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113844A Expired - Lifetime EP0310804B1 (de) 1987-09-11 1988-08-25 Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4898214A (de)
EP (1) EP0310804B1 (de)
DE (2) DE3730480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207297B3 (de) 2021-07-09 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT216529Z2 (it) * 1989-04-21 1991-09-16 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo aspiratore del filo di trama per telaio di tessitura ad aria.
CH682244A5 (en) * 1990-07-12 1993-08-13 Sulzer Ag Multicolour airjet loom - has logic circuit with weft detector to arrange length of weft on the barrel of the accumulator w.r.t. type of weft
EP0561218A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop
DE4209686C2 (de) * 1992-03-25 1995-02-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreien Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
BE1008058A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Inrichting voor het klemmen van een inslagdraad.
DE19521100C1 (de) 1995-06-09 1996-07-11 Dornier Gmbh Lindauer Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE19521106A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Schußstoppbehebung
DE29721042U1 (de) * 1997-11-28 1998-02-05 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
JP3157776B2 (ja) * 1998-04-17 2001-04-16 津田駒工業株式会社 織機の起動方法
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
EP1951941B1 (de) * 2005-11-21 2013-10-16 Picanol Verfahren zum einführen eines schussfadens in eine luftwebmaschine sowie luftwebmaschine
BE1018036A3 (nl) * 2008-03-06 2010-04-06 Picanol Nv Werkwijze en weefmachine met een inrichting voor het vermijden van een inweven.
BE1019614A3 (nl) 2009-07-01 2012-09-04 Picanol Inrichting en werkwijze voor het vangen en strekken van inslagdraden bij weefmachines.
FR2981091B1 (fr) * 2011-10-06 2013-12-20 Michelin Soc Tech Dispositif et procede d'extraction de trames dans une nappe de renfort destinee a la fabrication d'un pneumatique
BE1021879B1 (nl) 2014-05-22 2016-01-25 Picanol Strekinrichting voor een inslagdraad
JP6028773B2 (ja) * 2014-09-09 2016-11-16 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機における緯糸処理方法
CN106592069B (zh) * 2016-12-30 2018-07-06 吴江市兴业纺织有限公司 一种喷气织机
JP7077968B2 (ja) * 2019-01-14 2022-05-31 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯糸処理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL146551B (nl) * 1971-06-10 1975-07-15 Strake Maschf Nv Besturingsinrichting voor het herstellen van weeffouten bij een weefmachine van het type, waarbij de inslag plaatsvindt met behulp van een stromend medium door een hoofdblaasmondstuk en een aantal tussen de weefvakeinden opgestelde hulpblaasmondstukken.
NL7610385A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Rueti Te Strake Bv Pneumatische weefmachine, alsmede daarvoor bestemde inslagtransporteur.
EP0207470B1 (de) * 1985-06-29 1992-05-13 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers
DE3684846D1 (de) * 1985-09-04 1992-05-21 Tsudakoma Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur automatischen wiedereinstellung der schlussfadenspeicherrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207297B3 (de) 2021-07-09 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine
WO2023280510A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingetragenen schussfadens sowie luftduesenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4898214A (en) 1990-02-06
DE3885847D1 (de) 1994-01-05
EP0310804A2 (de) 1989-04-12
DE3730480A1 (de) 1989-03-30
EP0310804A3 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310804B1 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingebrachten Schussfadens an einer Luftwebmaschine
DE3319059C2 (de)
DE3151349C2 (de) Eintraganordnung für das pneumatische Eintragen des Schußfadens auf schützenlosen Webmaschinen
DE3342398C2 (de)
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE2228131C3 (de) SchuBsuchvorrichtung an einer pneumatischen Düsenwebmaschine
EP0656437B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
EP0083748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines defekten Schussfadens in einem Strömungsmittel-Jet-Webstuhl
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
CH669802A5 (de)
EP0462926A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
DE60016129T2 (de) Vorrichtung zun Halten des Fadenendes in eine Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden
EP0297040B1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0458736A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP2021538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE102021207297B3 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP0185917B1 (de) Projektilwebmaschine
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
EP0561218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop
EP2098625B1 (de) Verfahren und Webmaschine mit einer Einrichtung zum Vermeiden eines Einwebens
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931124

Ref country code: GB

Effective date: 19931124

Ref country code: NL

Effective date: 19931124

Ref country code: SE

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: PICANOL N.V.

Effective date: 20080825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL