DE3339331C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339331C2
DE3339331C2 DE3339331A DE3339331A DE3339331C2 DE 3339331 C2 DE3339331 C2 DE 3339331C2 DE 3339331 A DE3339331 A DE 3339331A DE 3339331 A DE3339331 A DE 3339331A DE 3339331 C2 DE3339331 C2 DE 3339331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
thread
intake
compressed air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339331A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kohlen
Rolf 4050 Moenchengladbach De Vieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19833339331 priority Critical patent/DE3339331A1/de
Priority to DE8484109862T priority patent/DE3462778D1/de
Priority to EP84109862A priority patent/EP0143187B1/de
Priority to IT68018/84A priority patent/IT1180096B/it
Priority to ES537085A priority patent/ES537085A0/es
Priority to US06/665,678 priority patent/US4569543A/en
Publication of DE3339331A1 publication Critical patent/DE3339331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339331C2 publication Critical patent/DE3339331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenknotvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Spulengatter, mit einem Knoter und mit einer Fadenvorlegeeinrichtung, welche zu ver­ knotende Fadenenden mit einem Ansaugrohr paarweise zusammen­ führt, wobei mehrere Ansaugrohre parallel wirkender Fadenvor­ legeeinrichtungen an einen mit einem Ansauggebläse zusammen­ wirkenden Zentralsaugkanal angeschlossen sind.
Aus der DE-OS 16 85 932 ist eine Fadenknotvorrichtung zur Behebung eines Fadenbruchs an Spindeln von Doppeldrahtzwirn- oder Spinnmaschinen bekannt, bei der ein Knoterwagen zwischen mehreren Spulstellen verfahrbar ist und an jeder Spulstelle mit einem Saugkanal Fadenenden ansaugen kann. Der Saugkanal hat eine obere Saugöffnung etwas unterhalb einer Aufwickelspule und eine untere Saugöffnung in der Nähe einer Fadenspeicherscheibe. In der Nähe dieser unteren Saugöffnung ist eine Fadengreifein­ richtung vorhanden, die ein angesaugtes Fadenende mit zwei umlaufend angetriebenen Reibbändern ergreift und zu einer Verknotvorrichtung transportiert. Diese mit zwei Ansaugöffnungen und einer mechanisch anzutreibenden Fadengreifeinrichtung arbeitende Fadenknotvorrichtung ist sehr aufwendig und daher für einen Einsatz bei Textilmaschinen mit einer Vielzahl von Knotstellen, wie sie z.B. bei Spulengattern vorkommen können, nicht bestimmt und nicht geeignet.
Aus der DE-OS 25 31 044 ist eine automatische Spulmaschine mit mehreren Spulstellen bekannt, bei der eine Knotvorrichtung zu den jeweiligen Spulstellen verfahren und dort an einen jeweils vorhandenen Rohrstutzen eines stationären Saugluftrohrs ange­ schlossen werden kann. Bei Tätigkeit der Knotvorrichtung wird ein von dem Saugluftrohr saugluftbeaufschlagter Saugrüssel in die Nähe der Spulstelle gebracht, um einen dort etwa vorhandenen Faden anzusaugen. Auch diese bekannte Knotvorrichtung ist nicht für den gleichzeitigen Einsatz an mehreren Spulstellen bestimmt und geeignet. Sie offenbart auch keine Mittel, wie ein angesaugtes Fadenende im einzelnen festgehalten und der Verknotung mit dem anderen Fadenende zugeführt werden kann.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 29 329 ist eine Vorrichtung zum Ansaugen und Festhalten eines Fadens bekannt, bei der ein begrenzt beweglicher Klemmkörper als Ventilkörper in einem Saugluftrohr so angeordnet ist, daß er seinen Ventil­ sitz bei einem Saugluftstoß verläßt, das Ansaugen des Fadens gestattet und danach infolge Federbeaufschlagung in seine Ausgangslage zurückkehrt, in der er den angesaugten Faden klemmt. Die Vorrichtung ist für eine Spulmaschine bestimmt und fährt zwischen mehreren Spulstellen hin und her, bis sie auf Anforderung einer einzigen Spulstelle tätig wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit ihr mehrere Klemmvorrichtungen für Fäden gleichzeitig betrieben werden können, von denen die paarweise angesaugten Fadenenden jeweils wechselweise an jeweils einem eine Ansaug­ öffnung bildenden Klemmsitz mittels eines Klemmkörpers festge­ klemmt und nach dem Verknoten der Fäden definiert freigegeben werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Ansauggebläse saugseitig eine mit einer den Ansaugrohren, die an ihren Ansaugenden in an sich bekannter Weise jeweils einen begrenzt beweglichen Klemmkörper aufweisen, parallelen Ansaugöffnung versehene Ansaugkammer vorgeschaltet ist, daß das Ansauggebläse druckseitig einen Druckluftdurchlaß zum Zentralsaugkanal aufweist und daß die Ansaugöffnung der Ansaugkammer und der Druckluftdurchlaß des Ansauggebläses zum Zentralsaugkanal bei Saugluftbetrieb der Fadenvorlegeeinrichtung absperrbar, aber für Druckluftbetrieb bei dem Saugluftbetrieb dienenden versperrbaren Zuluft- und Abluftkanälen des Ansauggebläses zu öffnen sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine Vielzahl von parallel wirkenden Fadenvorlegeeinrichtungen mit einem einzigen Gebläse betrieben werden können, wodurch der Produktionsprozeß erheblich beschleunigt wird. Es ist lediglich ein geringer mechanischer Aufwand notwendig, um mit nur einem Ansauggebläse auszukommen und von Saugluftbetrieb auf Druckluftbetrieb überzugehen und umgekehrt. Die Vorrichtung gestattet es, Fadenklemmkörper wechselweise anzusaugen, um eine Ansaugöffnung einer Fadenvorlegeeinrichtung für Fadenenden freizugeben, oder den Fadenklemmkörper mit Druckluft zu beaufschlagen, durch die er gegen die Ansaugöffnung gedrückt wird, um angesaugte Fadenenden zu klemmen. Dabei ist eine Schließkraftbeaufschlagung des Klemmkörpers möglich, ohne daß dieser nach seiner Beaufschla­ gung in seiner allseitigen freien Beweglichkeit innerhalb des ihm zur Verfügung stehenden begrenzten Bewegungsraums behindert wird, und ohne mechanisch angekoppelt sein zu müssen.
In baulich einfacher Weise sind die Ansaugöffnungen der Ansaugkammer und der Zuluftkanal des Ansauggebläses einerseits sowie der Druckluftdurchlaß und der Abluftkanal des Ansaug­ gebläses andererseits jeweils von einer umsteuerbaren Absperr­ klappe zu öffnen bzw. abzusperren. Die Absperrklappen sind in Abhängigkeit von einem Antrieb der Ansaugrohre mechanisch zwangsgesteuert. Mit den vorgenannten Merkmalen kann die erfindungsgemäße Knotvorrichtung ohne besonderen baulichen Aufwand betrieben werden, was für die einfache Ausbildung eines am Spulengatter verfahrbaren Knoterwagens von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Anordnung einer Fadenknotvorrich­ tung an einem Spulengatter,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der vervollstän­ digten Fadenknotvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein mit einem Ansaugende versehenes Ansaugrohr,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt bei anderer Betriebslage eines Klemmkörpers des An­ saugrohrendes,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Spulengatters und
Fig. 6, 7 schematische Seitenansichten eines Sauggebläses im Zusammenbau mit der Knotvorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Fadenknotvorrichtung be­ steht im wesentlichen aus einem Knoter 14, der mit einer Faden­ vorlegeeinrichtung 25 eine Knoteinheit 26 bildet. Derartige Knoteinheiten 26 sind gemäß Fig. 5 an einem Knoterwagen 27 an­ gebracht, der mit Laufrollen 28 in Laufschienen 29 eines Spulengatters 30 zu vertikalen Spulenstellenreihen 31, 31′ etc., mit jeweils mehreren Spulstellen 32, mittels eines integrierten Elektroantriebes verfahren werden kann. Die obere Laufschiene 29 und ein vertikaler Träger 36′ des Spulengatters 30 sind durch Querträger 66 miteinander verbunden.
An jeder Spulstelle 32 befindet sich eine Spule 33, deren Faden 12 umgespult werden soll, wobei z. B. unter Heranziehung einer Konusschärmaschine ein Fadenband aus einer Vielzahl solcher Fäden 12 geschärt werden soll. Von der Spule 33, die an einer vertikalen Tragstange 34 angebracht ist, verläuft der Faden durch eine lediglich schematisch dargestellte Faden­ führung 35 bzw. Fadenbremse, die dem Faden 12 eine zum ordnungsgemäßen Abspulen erforderliche Zugspannung erteilt.
Nach dem Abwickeln einer Spule 33 hält die Fadenbremse 35 das Fadenende 13 fest und es stellt sich die Aufgabe, dieses Fadenende 13 mit einem Faden 12 einer vollen Spule 33 zu ver­ knoten, damit anschließend weiter geschärt bzw. abgewickelt werden kann.
Damit verknotet werden kann, muß der Faden 12 zusammen mit dem Fadenende 13 dem Knoter 14 vorgelegt werden. Die hierzu dienende Fadenvorlegeeinrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem spazierstockartigen Ansaugrohr 15, dessen eines Ende drehbar in einem Knoterträger 36 gelagert ist. Die Anordnung des Ansaugrohres 15 ist horizontal und damit achsparallel zu der horizontalen Tragstange 37 der Fadenbremse 35. Am anderen Ende des Ansaugrohres 15 befindet sich ein Ansaugende 11, das den Faden 12 und das Fadenende 13 zu ergreifen hat. Hierzu wird das Ansaugrohr 15 von einer Antriebskette 38 über ein Zahnrad 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei nimmt das mit Saugluft beaufschlagte Ansaugrohr 15 zunächst den Faden 12 mit, wird dann über die Einlegebleche 40 weiter im Gegenuhrzeigersinn ge­ schwenkt, bis es das Fadenende 13 mitnehmen kann. Die parallel liegenden Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 werden in Einlege­ schlitze 41 der Einlegebleche 40 gelegt und geraten hinter einen Schnabelhaken 42 eines Bindeschnabels 43, mit dem in an sich bekannter Weise ein Verbindungsknoten hergestellt wird. Das Ansaugen der Fäden bzw. des Fadens 12, 13 erfolgt mit dem in den Fig. 3, 4 näher beschriebenen Ansaugende 11.
Das ansaugseitige Ende 44 des Ansaugrohres 15 mündet in einen Zentralsaugkanal 47, durch den das Ansaugrohr 15 sowie die weiteren Ansaugrohre 15 der mit mehreren Knoteinheiten 26 ausgerüsteten Fadenknotvorrichtungen saugluftbeaufschlagt werden.
Das Ansaugende 11 besteht aus einem zylindrischen Hohl­ körper 17, dessen außenliegendes Ende mit einer Kappe 18 ver­ schlossen ist. Der Hohlkörper 17 ist mittig durch eine Trenn­ wand 23′ unterteilt, in der sich eine Ansaugöffnung 23 befin­ det. Zwischen dieser und der Kappe 18 befindet sich eine Vor­ kammer 19 mit im Hohlkörper 17 angeordneter Einfangöffnung 24. Die seitliche Lage dieser Einfangöffnung 24 ist dadurch be­ dingt, daß das Ansaugrohr 15 zum Einfangen der Fäden bzw. Fa­ denenden 12, 13 gemäß Fig. 2 geschwenkt wird und die Einfang­ wirkung am besten ist, wenn die Ansaugzone der Spule 33 bzw. der Fadenbremse 35 zugewendet ist.
Im Hohlkörper 17 ist zwischen der Trennwand 23′ und dem Ansaugrohr 15 ein Klemmkörperraum 20 gebildet, in dem sich ein Klemmkörper 21 befindet. Dabei ist die konstruktive Ausgestal­ tung derart, daß das saugrohrseitige Ende des Hohlkörpers 17 über ein den Luftdurchtrittsquerschnitt reduzierendes Verbin­ dungsstück 17′ mit dem Ansaugrohr 15 zusammengebaut ist. Der Klemmkörper 21 wird innerhalb des Klemmkörperraums 20 hoch gehalten, wozu im Hohlkörper 17 befestigte Stifte 22 dienen. Es sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stifte 22 vorgesehen, die soweit nach innen vorspringen, daß der als Kugel ausgebildete Klemmkörper 21 nicht nach unten auf das Ansaugrohrende durchfallen kann. Auf diese Weise wird zwischen dem Ansaugrohr 15 und dem Klemmkörper 21 ein Durchtritt 45 gebildet, der vom Klemmkörper 21 nicht verschlossen werden kann, auch wenn Saugbetrieb herrscht und der Klemmkörper 21 infolgedessen nach unten gesaugt wird.
Gemäß Fig. 4 ist der kugelförmige Klemmkörper 21 in Klemm­ lage. Er verschließt dabei die Ansaugöffnung 23 und klemmt den Faden 12 an der Trennwand 23′ fest. Das Ansaugende 11 kann nun durch das Ansaugrohr 15 drehverstellt werden, ohne daß der Fa­ den 12 verlorengeht. Der Faden 12 wird vielmehr mitgezogen.
Aus den Fig. 3, 4 ist ersichtlich, daß der Klemmkörper 21 innerhalb des ihm zugemessenen Bewegungsspiels allseitig frei beweglich ist und keine mechanische Ankoppelung an das Ansaug­ ende 11 hat. Der Klemmkörper 21 kann daher auch nicht Ursache einer Fadenverhedderung sein und vermag insoweit die Betriebs­ sicherheit der Fadenknotvorrichtung nicht zu beeinträchtigen.
Zur Unterdruckbeaufschlagung des Ansaugrohres 15 bzw. mehrerer Ansaugrohre 15 bildet der Knoterträger 36 einen Zentralsaugkanal 47, in den alle Enden 44 der Ansaugrohre 15 münden. Ein Ansauggebläse 50 ist mit seinem Zentraleinlaß 49 über eine Zuleitung 48 an eine Ansaugkammer 78 angeschlossen, die über einen Zuluftkanal 51 mit dem Zentralsaugkanal 47 in strömungsmäßiger Verbindung steht. Außerdem hat die Ansaug­ kammer 78 eine Ansaugöffnung 52 in die Umgebung. Die Ansaug­ öffnung 52 und der Zuluftkanal 51 können durch eine Absperr­ klappe 53 wahlweise versperrt werden.
Die vom Ansauggebläse 50 geförderte Luft wird durch einen Abluftkanal 54 in freien Raum gefördert. Außerdem ist das An­ sauggebläse 50 über einen Druckluftdurchlaß 55 mit dem Zentral­ saugkanal 47 zu verbinden, wobei eine Absperrklappe 56 diesen Druckluftdurchlaß 55 oder den Abluftkanal 54 wahlweise zu ver­ schließen vermag. In Fig. 7 sind die Absperrklappen 53, 56 der­ art positioniert, daß sie die Ansaugöffnung 52 und den Druck­ luftdurchlaß 55 verschließen. Bei Betrieb des Ansauggebläses 50 wird daher Luft über die Ansaugrohre 15, den Zentralsaugkanal 47, den Zuluftkanal 51, die Ansaugkammer 78, die Zuleitung 48 und den Abluftkanal 54 gefördert. Es liegt Saugluftbetrieb vor.
Gemäß Fig. 6 verschließen die Absperrklappen 53, 56 den Abluftkanal 54 und den Zuluftkanal 51, so daß Luft durch die Ansaugöffnung 52, die Ansaugkammer 78, die Zuleitung 48 und die Druckluftöffnung 55 in den Zentralsaugkanal 47 und von dort aus in die Ansaugrohre 15 strömt, um die Klemmkörper 21 in die in Fig. 4 dargestellte Klemmlage am Klemmsitz 23′′ zu drücken.
Die Umsteuerung der Absperrklappen 53, 56 erfolgt über Bowdenzüge 57, 58, welche von je einem Stellhebel 59 beauf­ schlagt werden und dessen Schwenkstellung entsprechend die Absperrklappen 53, 56 in ihre eine oder andere Sperrlage verschwenken. Jeder Schwenkhebel 59 wird von je einer Kurven­ scheibe 60 gesteuert, die auf der Drehachse eines Tellerrades 61 sitzt, dessen Drehlage über ein Schneckenrad 62 in Abhän­ gigkeit von der Drehlage der Antriebswelle 63 beeinflußt wird. Die Antriebswelle 63 ist ihrerseits über einen Zahnrad-Ketten- Antrieb 64 von einem Stellmotor 64′ beaufschlagt. Die Antriebs­ welle 63 treibt außerdem die Antriebskette 38 für die Zahnräder 39 zum Verdrehen der Ansaugrohre 15. Durch entsprechende Bemessung der Kurvenscheiben 60 kann daher gewährleistet werden, daß innerhalb einer Umdrehung der Ansaugrohre 15 an der Spule 33 und an der Fadenbremse 35 stets eine Beaufschlagung der Schwenkhebel 59 erfolgt, durch die die Absperrklappen 53 u. 56 in die in Fig. 7 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Saugbetrieb vor. Bei einem Weiterdrehen der Ansaugrohre 15 aus der Ansaugposition an der Spule 33 bzw. an der Faden­ bremse 35 gewährleisten die Kurvenscheiben 60, daß die Absperrklappen 53 u. 56 in ihre in Fig. 6 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Druckbetrieb vor.
Die Rückbewegungen der Absperrklappen 53 u. 56 werden durch hier nicht dargestellte unmittelbar auf die Absperr­ klappen 53 u. 56 wirkende Rückholfedern gewährleistet.

Claims (3)

1. Fadenknotvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Spulengatter, mit einem Knoter und mit einer Fadenvorlege­ einrichtung, welche zu verknotende Fadenenden mit einem Ansaugrohr paarweise zusammenführt, wobei mehrere Ansaugrohre parallel wirkender Fadenvorlegeeinrichtungen an einen mit einem Ansauggebläse zusammenwirkenden Zentralsaugkanal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansauggebläse (50) saugseitig eine mit einer den Ansaugrohren (15), die an ihren Ansaugenden in an sich bekannter Weise jeweils einen begrenzt beweglichen Klemmkörper aufweisen, parallelen Ansaugöffnung (52) versehene Ansaugkammer (78) vorgeschaltet ist, daß das Ansauggebläse (50) druckseitig einen Druckluftdurchlaß (55) zum Zentralsaugkanal (47) aufweist und daß die Ansaugöffnung (52) der Ansaugkammer (78) und der Druckluftdurchlaß (55) des Ansauggebläses (50) zum Zentralsaugkanal (47) bei Saugluftbetrieb der Fadenvorlegeeinrichtung absperrbar, aber für Druckluft­ betrieb bei dem Saugluftbetrieb dienenden versperrbaren Zuluft- und Abluftkanälen (51, 54) des Ansauggebläses (50) zu öffnen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansaugöffnung (52) der Ansaug­ kammer (78) und der Zuluftkanal (51) des Ansauggebläses (50) einerseits sowie der Druckluftdurchlaß (55) und der Abluftkanal (54) des Ansauggebläses (50) andererseits jeweils von einer umsteuerbaren Absperrklappe (53, 56) zu öffnen bzw. abzusperren sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absperrklappen (53, 56) in Abhängigkeit von einem Antrieb (64) der Ansaugrohre (15) mechanisch zwangsgesteuert sind.
DE19833339331 1983-10-29 1983-10-29 Fadenknotvorrichtung Granted DE3339331A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339331 DE3339331A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Fadenknotvorrichtung
DE8484109862T DE3462778D1 (en) 1983-10-29 1984-08-18 Knotting device
EP84109862A EP0143187B1 (de) 1983-10-29 1984-08-18 Fadenknotvorrichtung
IT68018/84A IT1180096B (it) 1983-10-29 1984-10-16 Dispositivo di annodamento dei fili
ES537085A ES537085A0 (es) 1983-10-29 1984-10-26 Dispositivo anudador de hilos para maquinas textiles, especialmente para filetas de bobinas
US06/665,678 US4569543A (en) 1983-10-29 1984-10-29 Yarn knotter especially for yarn spooling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339331 DE3339331A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Fadenknotvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339331A1 DE3339331A1 (de) 1985-05-09
DE3339331C2 true DE3339331C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6213063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339331 Granted DE3339331A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Fadenknotvorrichtung
DE8484109862T Expired DE3462778D1 (en) 1983-10-29 1984-08-18 Knotting device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484109862T Expired DE3462778D1 (en) 1983-10-29 1984-08-18 Knotting device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569543A (de)
EP (1) EP0143187B1 (de)
DE (2) DE3339331A1 (de)
ES (1) ES537085A0 (de)
IT (1) IT1180096B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381143B1 (de) * 1989-02-02 1996-05-29 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens
EP0452327B1 (de) * 1989-09-19 1994-02-16 Rhône-Poulenc Viscosuisse SA Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
US5024393A (en) * 1990-04-27 1991-06-18 Alandale Industries, Inc. Yarn threading apparatus for tube-type textile yarn creels
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
GB2450716A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Cnh Belgium Nv Improvements in square balers
EP2196424B1 (de) * 2008-12-09 2011-05-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Knoteinrichtung
DE102021123888A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480989A (fr) * 1914-12-24 1916-10-19 William Lister Dispositif de tension pour bobinoirs et autres machines analogues
DE1685932A1 (de) * 1951-01-28 1972-03-02 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an Spindeln von Doppeldrahtzwirn- oder Spinnmaschinen sowie Fadenbruchbeheber zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1213838A (en) * 1967-12-20 1970-11-25 Leesona Corp Supply line handling assembly
CH480254A (de) * 1968-07-18 1969-10-31 Schweiter Ag Maschf Automatische Spulmaschine
CH517645A (de) * 1969-04-29 1972-01-15 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen, und pneumatische Steuervorrichtung zu dessen Durchführung
US3696477A (en) * 1971-05-10 1972-10-10 Barber Colman Co Warp clamp
DE2142175C3 (de) * 1971-08-23 1973-12-20 Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg Webkettenknüpfmaschine
USRE30920E (en) * 1972-10-16 1982-05-04 Otto Zollinger, Inc. Yarn tensioning device and method
GB1440272A (en) * 1972-10-17 1976-06-23 Nihon Spindle Mfg Co Ltd Apparatus for supplying cops to winder units of winding machines and for processing the yarn ends
GB1390478A (en) * 1973-04-02 1975-04-16 Palitex Project Co Gmbh Automatic knotting device for a twisting machine or yarn spooler
US3918651A (en) * 1973-07-02 1975-11-11 Murata Machinery Ltd Method and device for readying of yarn ends, particularly in yarn-winding machines
CH587180A5 (de) * 1974-09-26 1977-04-29 Knotex Maschinenbau Gmbh
DE2451258A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Knotex Maschinenbau Gmbh Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2531044C2 (de) * 1975-07-11 1986-04-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Suchen eines Fadenendes auf einer Spule
JPS5949332B2 (ja) * 1976-06-25 1984-12-01 村田機械株式会社 紡糸を止めずに糸継する方法
EP0026351A3 (de) * 1979-09-28 1981-08-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Handgerät zum Einfädeln
DE3229329A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens
DE3239495C2 (de) * 1982-10-26 1985-01-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Kugelbremse für Textilfäden

Also Published As

Publication number Publication date
ES8506535A1 (es) 1985-08-01
IT8468018A1 (it) 1986-04-16
DE3339331A1 (de) 1985-05-09
US4569543A (en) 1986-02-11
IT1180096B (it) 1987-09-23
ES537085A0 (es) 1985-08-01
EP0143187B1 (de) 1987-03-25
IT8468018A0 (it) 1984-10-16
DE3462778D1 (en) 1987-04-30
EP0143187A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE3508942C2 (de) Aggregat aus Spinnmaschine und Spulmaschine und mindestens einer automatischen Garndämpfungsvorrichtung
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE2502946A1 (de) Automatische vorrichtung fuer den spulenwechsel an textilmaschinen
DE4420979A1 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2215003C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE3339331C2 (de)
DE3922799A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zwirnes
DE102004051038A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102017124729A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE2751105A1 (de) Andrehvorrichtung fuer einen von einer offenend-spinnmaschine hergestellten faden
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE10224081A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3235135C2 (de)
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE10150591A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE4114069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen des endstuecks eines fadens
CH672927A5 (de)
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
DE102014018418A1 (de) Pneumatischer Abschluss des Unterfadentransports zu einer Auflaufspule sowie Spulstelle und Spulautomat zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee