EP2196424B1 - Knoteinrichtung - Google Patents

Knoteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2196424B1
EP2196424B1 EP20080021339 EP08021339A EP2196424B1 EP 2196424 B1 EP2196424 B1 EP 2196424B1 EP 20080021339 EP20080021339 EP 20080021339 EP 08021339 A EP08021339 A EP 08021339A EP 2196424 B1 EP2196424 B1 EP 2196424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
knotting
gate
knotting apparatus
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080021339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196424A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Roland Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20080021339 priority Critical patent/EP2196424B1/de
Priority to CN200910004590A priority patent/CN101746646A/zh
Priority to JP2009087148A priority patent/JP4987901B2/ja
Publication of EP2196424A1 publication Critical patent/EP2196424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196424B1 publication Critical patent/EP2196424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J3/00Weavers' tools, e.g. knot-tying tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a knotting device.
  • a simple knotting device is a tool held by an operator in the hand.
  • the operator grips with the other hand the two thread ends, i. the end of the expired thread and the beginning of the new thread, put it in the Knot Road and then created by a pressure on a lever of Knot adopted the desired node.
  • the operator can simultaneously monitor whether the node has been generated correctly.
  • such an approach is very time consuming and requires a certain amount of effort on the part of the operator.
  • JP 2001226038 A body is movable and has an air intake element to suck threads.
  • the body is guided by two rails.
  • An intake pipe and another intake pipe are arranged on a housing.
  • the threads are held by a guide element and connected together by means of a spray.
  • GB 2 040 324 A shows a method and apparatus for extending filaments fed to a tufting device. Between a tufting device and a holder, a pneumatic splicing device is arranged. The splicing device is movable transversely to a thread band. A user can reciprocate the splicer. For guiding a support tube and a pipe are provided. The splicing device has a splicing head, suction noses and a suction tube.
  • the invention has for its object to make a thread change in a creel easy. This object is achieved by a Knot driven with a chassis, which is connected to a handle for motion control by an operator, wherein on the chassis a suction device, an energy storage device, at least one thread catcher and at least one knotter are arranged.
  • Such a knotting device combines the advantages of a manual knotter with the advantages of a fully automated knotting device, while at the same time substantially reducing costs.
  • One advantage for example, is that one can use a multi-gate or even two-half gate gyro. Already in the case of a gate, the costs for the knotting device are more than halved compared with a fully automatic knotting device.
  • Another advantage is the fact that the operator, who has so far to run with a fully automatic knotting device anyway, can now be used for motion control. The operator therefore pulls or pushes the chassis along the desired trajectory at which the individual knot positions are arranged.
  • a carrier is arranged on the chassis, on which a plurality of yarn catching devices and a plurality of knotter are arranged one above the other.
  • the thread catcher can take action and capture the two thread ends.
  • One end of the thread is usually located on a thread tensioner and the other on the spool.
  • the Knoter can go into action and the two Knot the thread ends. This action can be done for several coils at the same time.
  • the thread catcher and the Knoter are designed adjustable in height. This increases the flexibility, i. the same knotting device can be used for different gates, in which, for example, the vertical distances of the coil positions are formed differently.
  • the energy storage device is connected to a charging port.
  • the energy storage device is thus filled with energy again, without it being necessary to expand the energy storage device from the Knot Surprise.
  • the charging port may be formed, for example, by a plug or a socket.
  • the charging port is arranged on the side facing away from the handle of the chassis.
  • an operating device is arranged adjacent to the handle.
  • the operator can trigger the desired operations by pressing the operating device, in particular a knot at one or more coil positions.
  • the chassis has at least two wheels which can be guided in a rail and laterally offset transversely to the movement direction at least two support wheels. It is expedient to arrange a rail in the gate, which is to be supplied by the Knot driven, which runs along the path of movement of Knot Anlagen. The Knot issued is then guided by means of this rail through the gate. The lateral stability is ensured by the support wheels, which are located in the direction of movement left and right of the rail. This ensures sufficient stability so that the knotter can be moved through the gate at a reasonable speed.
  • the support wheels have a larger diameter than the wheels. This has the advantage, for example, that you can arrange the chassis with a sufficient distance to the rail without getting stability problems.
  • At least one position sensor is arranged on the chassis.
  • the position sensor cooperates with transmitters located on the floor or on the rail or at another suitable location.
  • the position sensor can, for example, trigger a signal at the operating device if the Knot Marie has been spent in the right place. For example, a green light may then illuminate while a red light is illuminated if the knotter is not located at an appropriate location. As soon as the green light comes on (or another signal is generated), the operator knows that the knotter is in the correct position. It can then trigger the knot.
  • a knotting device 1 has a chassis 2, which is connected to a handle 3. On the handle 3, an operator can attack to pull the chassis 2 in the direction of an arrow 4 or push in the opposite direction.
  • the chassis 2 On the chassis two wheels 5, 6 are arranged, which fit into a rail 7 and can be guided by the rail 7.
  • the chassis 2 is further connected to two support wheels 8, 9, which have a larger diameter than the wheels 5, 6 and are arranged laterally to the wheels 5, 6.
  • the chassis 2 is thus supported here with four points on the floor or another surface. In case of unevenness of the surface there is definitely a three-point support.
  • the wheel 6, which is arranged adjacent to the handle 3, is mounted on the chassis 2 via a rotary joint 10, so that the knotting device 1 can be moved outside of the rail 7 also in curves.
  • a carrier 11 is arranged in the form of a column.
  • a plurality of suction probes 12 are arranged one above the other, wherein each suction tube 12 has a suction opening 13.
  • the suction nozzle 12 can be rotated about an axis 14.
  • the suction nozzle 12 forms with the suction opening 13 and the rotary drive a yarn catching device 15th
  • a knotter 16 is further arranged in the vicinity of the thread catcher 15.
  • the knotter 16 has an actuating device, not shown, which is synchronized with the drive for the thread catcher.
  • a plurality of groups of yarn catching devices 15 and knotter 16 are arranged one above the other in the direction of gravity.
  • the number of groups depends on the intended use, i. the type of gate in which the knotting device is to be arranged. If the gate has, for example, eight rows of bobbins one above the other, then eight groups of thread catcher 15 and knotter 16 should also be provided.
  • the suction probes 12 are supplied with negative pressure by a suction device 17, which on the thread catcher 15 opposite side of the carrier 11 is arranged.
  • the suction device creates a suction sufficient to grip one end 18 of a thread from a thread tensioner 19 and the beginning 20 of a thread from a spool 21.
  • the end 18 and the beginning 20 are sucked into the proboscis 12.
  • the suction nozzle 12 rotates about the axis 14, the end 18 and the beginning 20 are inserted into the knotter 16, which can then knot the end 18 and the beginning 20 together.
  • the thread tensioner 19 does not hang in the air, as shown, but it is attached to a carrier in the gate.
  • the coil 21 does not hang in the air, but is suspended at a coil position in the gate.
  • the carrier and the gate are not shown here for reasons of clarity.
  • the batteries 22 supply, for example, the suction fan of the suction device 17, the drive of the suction probes 12 and the knotter 16 with drive or control energy.
  • the batteries 22 are connected to a charging port 23.
  • the charging port 23 is arranged on the side opposite the handle 3 of the chassis 2. If the batteries 22 are to be recharged, then the operator can simply insert the knotting device with the help of the handle 3 in a charging station, not shown, to connect the charging port 23 of the knotting device 1 with the charging station.
  • an operating device 24 Adjacent to the handle 3 is an operating device 24 which has a plurality of operating elements 25 and at least one display 26.
  • at least one position sensor 27 is arranged, which responds to position segments 28 which are attached to the rail 7. For example, if the knotter device 1 has been moved to a position where the thread catching devices 15 catch the threads and the knotters 16 can knot them, the display 26 changes color from red to green so that the operator can operate the operating element 25, for example to perform the knot operation for six groups of thread end 18 and thread start 20.
  • Either the entire carrier 11 or the thread catching devices 15 and the knotter 16 can be made variable in height. This can be taken into account, for example, the fact that there are different gates, in which the coil positions are arranged at different heights. The same knotting device can therefore be used for different gates. If necessary, you can also automate the height adjustment and use this position actuators.
  • the position drives can be connected to a memory device in which certain height positions are stored for different gates. The operator can then set by a simple "push of a button" the knotting device 1 to the respective gate.
  • the Knot Compared to the purely manual knotting of threads, the Knot drove has the advantage that the energies required for the node are not applied by the operator himself, but are available as auxiliary powers. Since a plurality of thread catching devices 15 and knotter 16 are provided, several knots can be performed simultaneously. However, since the control effort here is comparatively low, the knotting device 1 can be carried out inexpensively. Above all, however, only a single knotting device 1 is required for several gates or for two halves of a gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knoteinrichtung.
  • Bei der Herstellung von textilen Warenbahnen ist es in der Regel erforderlich, zunächst eine Kette herzustellen, die später in einer weiteren Vorrichtung zu einem textilen Flächenmaterial weiterverarbeitet wird. Beispielsweise benötigt man für das Weben oder das Wirken eine Kette.
  • Beim Herstellen einer Kette werden viele Fäden gleichzeitig aus einem Gatter abgezogen und dann auf einer Schärtrommel oder direkt auf einem Kettbaum aufgewickelt. Da ein Gatter in der Regel nur eine begrenzte Zahl von Spulen aufnehmen kann, reicht die Zahl der Fäden, die aus dem Gatter gleichzeitig abgezogen werden können, vielfach nicht aus, um die Kette mit voller Breite zu erzeugen. Man erzeugt die Kette daher mit Hilfe von so genannten Bändchen, die nacheinander gewickelt werden, wobei die einzelnen Bändchen einander entsprechen. Dabei tritt in der Regel die Situation auf, dass die Spulen im Gatter leer gelaufen sind, bevor alle Bändchen erzeugt worden sind und damit die Kette fertig gestellt worden ist. Man muss also die Spulen, die leer oder fast leer gelaufen sind, durch volle Spulen ersetzen. Nach dem Ersetzen der Spulen muss man für jede Spulenposition das Ende des von der alten Spule abgezogenen Fadens mit dem Anfang des von der neuen Spule abzuziehenden Fadens verbinden. Hierzu wird in der Regel eine Knoteinrichtung verwendet.
  • Eine einfache Knoteinrichtung ist ein Werkzeug, das von einer Bedienungsperson in der Hand gehalten wird. Die Bedienungsperson greift mit der anderen Hand die beiden Fadenenden, d.h. das Ende des abgelaufenen Fadens und den Anfang des neuen Fadens, legt sie in die Knoteinrichtung ein und erzeugt dann durch einen Druck auf einen Hebel der Knoteinrichtung den gewünschten Knoten. Die Bedienungsperson kann dabei gleichzeitig überwachen, ob der Knoten richtig erzeugt worden ist. Allerdings ist eine derartige Vorgehensweise sehr zeitaufwändig und für die Bedienungsperson mit einer gewissen Anstrengung verbunden.
  • Man hat daher Gatter bereits mit einer automatischen Knoteinrichtung versehen. Hierzu ist die Knoteinrichtung an Führungsbahnen im Gatter aufgehängt und kann sozusagen automatisch in verschiedene Arbeitspositionen bewegt werden. An jeder Arbeitsposition werden dann die gewünschten Knoten erzeugt. Allerdings ist auch hier die Begleitung durch eine Bedienungsperson unabdingbar, weil in der Regel einige Prozent der erzeugten Knoten fehlerhaft sind. Sobald ein Fehler aufgetreten ist, muss die Bedienungsperson nacharbeiten. Größere Gatter sind in der Regel als V-Gatter ausgebildet. Hier muss für jeden Schenkel des V-Gatters eine eigene Knotvorrichtung vorgesehen sein. Dies macht die Verwendung derartiger Knoteinrichtungen außerordentlich kostspielig.
  • Aus JP 2001226038 A ist ein Verfahren zum Spleißen von Fäden bekannt. Ein Körper ist bewegbar und weist ein Luftansaugelement auf, um Fäden anzusaugen. Der Körper wird von zwei Schienen geführt. Ein Ansaugrohr und ein weiteres Ansaugrohr sind an einem Gehäuse angeordnet. Die Fäden werden von einem Führungselement gehalten und mit Hilfe eines Sprays miteinander verbunden.
  • GB 2 040 324 A zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlängern von Fäden, die einer Tuftingeinrichtung zugeführt werden. Zwischen einer Tuftingeinrichtung und einem Halter ist eine pneumatische Spleißungseinrichtung angeordnet. Die Spleißungseinrichtung ist quer zu einem Fadenband bewegbar. Ein Benutzer kann die Spleißungseinrichtung hin- und herfahren. Zum Führen sind ein Tragrohr und ein Rohr vorgesehen. Die Spleißungseinrichtung weist einen Spleißkopf, Saugnasen und ein Saugrohr auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwechsel in einem Spulengatter einfach zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch eine Knoteinrichtung gelöst mit einem Fahrgestell, das mit einer Handhabe zur Bewegungssteuerung durch eine Bedienungsperson verbunden ist, wobei auf dem Fahrgestell eine Saugeinrichtung, eine Energiespeichereinrichtung, mindestens eine Fadenfangeinrichtung und mindestens ein Knoter angeordnet sind.
  • Mit einer derartigen Knoteinrichtung verbindet man die Vorteile eines manuellen Knoters mit den Vorteilen einer vollautomatisierten Knoteinrichtung, reduziert dabei aber die Kosten ganz wesentlich. Ein Vorteil liegt beispielsweise darin, dass man eine Knoteinrichtung für mehrere Gatter oder auch für zwei Hälften eines Gatters verwenden kann. Bereits bei einem Gatter sind dadurch die Kosten für die Knoteinrichtung gegenüber einer vollautomatischen Knoteinrichtung mehr als halbiert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Bedienungsperson, die bislang bei einer vollautomatischen Knoteinrichtung ohnehin mitlaufen muss, nun zur Bewegungssteuerung verwendet werden kann. Die Bedienungsperson zieht oder drückt also das Fahrgestell entlang der gewünschten Bewegungsbahn, an der die einzelnen Knotpositionen angeordnet sind. Da ein Gatter in der Regel auf einer ebenen Auflagefläche aufgestellt ist, ist für die Bewegung der Knoteinrichtung nur ein relativ geringer Kraftaufwand erforderlich, der von den meisten Bedienungspersonen geleistet werden kann. Die zum Knoten benötigte Zeit ist aufgrund der Fadenfangeinrichtung kurz gehalten. Auf dem Fahrgestell ist eine Energiespeichereinrichtung angeordnet. Die Knoteinrichtung nimmt also die zu ihrem Betrieb notwendige Energie mit, so dass sie von Energiezuführleitungen unabhängig wird. Dies erhöht die Flexibilität ihrer Anwendung. Wenn man als Energiespeichereinrichtung beispielsweise elektrische Batterien oder Akkumulatoren verwendet, dann kann man diese an einer Position anordnen, wo sie einen günstigen Schwerpunkt verursachen. Die Standsicherheit der Knoteinrichtung wird dadurch verbessert.
  • Vorzugsweise ist auf dem Fahrgestell ein Träger angeordnet, an dem übereinander mehrere Fadenfangeinrichtungen und mehrere Knoter angeordnet sind. Damit ist man in der Lage, an einer Position der Knoteinrichtung mehrere Knotungen vorzunehmen, was insbesondere bei Gattern vorteilhaft ist, in denen mehrere Spulen übereinander angeordnet sind. Man muss in diesem Fall die Knoteinrichtung nur in eine Position verschieben, in der sie einer Reihe von übereinander angeordneten Spulen benachbart ist. Danach können die Fadenfangeinrichtungen in Aktion treten und die beiden Fadenenden einfangen. Ein Fadenende befindet sich dabei üblicherweise an einem Fadenspanner und das andere an der Spule. Danach kann der Knoter in Aktion treten und die beiden Fadenenden verknoten. Diese Aktion kann für mehrere Spulen gleichzeitig erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Fadenfangeinrichtung und der Knoter höhenverstellbar ausgebildet. Man erhöht dadurch die Flexibilität, d.h. die gleiche Knoteinrichtung kann für unterschiedliche Gatter verwendet werden, bei denen beispielsweise die vertikalen Abstände der Spulenpositionen unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist die Energiespeichereinrichtung mit einem Ladeanschluss verbunden. Die Energiespeichereinrichtung ist also wieder mit Energie befüllbar, ohne dass es notwendig ist, die Energiespeichereinrichtung aus der Knoteinrichtung auszubauen. Wenn man als Energiespeichereinrichtung eine Batterie oder einen Akkumulator verwendet, dann kann der Ladeanschluss beispielsweise durch einen Stecker oder eine Steckbuchse gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Ladeanschluss auf der der Handhabe abgewandten Seite des Fahrgestells angeordnet. In diesem Fall ist es für eine Bedienungsperson relativ einfach, die Knoteinrichtung mit einer Ladestation zu verbinden. Die Bedienungsperson muss die Knoteinrichtung einfach an die Ladestation heran schieben und kann dann den Ladeanschluss in Eingriff mit der Ladestation bringen.
  • Vorzugsweise ist der Handhabe benachbart eine Bedienungseinrichtung angeordnet. Wenn die Knoteinrichtung in die gewünschte Position verbracht worden ist, dann kann die Bedienungsperson durch Betätigung der Bedienungseinrichtung die gewünschten Vorgänge auslösen, insbesondere eine Knotung an einer oder mehreren Spulenpositionen.
  • Vorzugsweise weist das Fahrgestell mindestens zwei in einer Schiene führbare Räder und quer zur Bewegungsrichtung seitlich dazu versetzt mindestens zwei Stützräder auf. Hierbei ist es zweckmäßig, im Gatter, das durch die Knoteinrichtung versorgt werden soll, eine Schiene anzuordnen, die entlang des Bewegungspfades der Knoteinrichtung verläuft. Die Knoteinrichtung wird mit Hilfe dieser Schiene dann durch das Gatter geführt. Die seitliche Stabilität wird durch die Stützräder sichergestellt, die sich in Bewegungsrichtung links und rechts neben der Schiene befinden. Dadurch wird eine ausreichende Stabilität sichergestellt, so dass man die Knoteinrichtung auch mit einer angemessenen Geschwindigkeit durch das Gatter hindurch bewegen kann.
  • Vorzugsweise weisen die Stützräder einen größeren Durchmesser als die Räder auf. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass man das Fahrgestell mit einem ausreichenden Abstand zur Schiene anordnen kann, ohne Stabilitätsprobleme zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist am Fahrgestell mindestens ein Positionssensor angeordnet. Der Positionssensor wirkt mit Gebern zusammen, die auf dem Fußboden oder an der Schiene oder an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sind. Der Positionssensor kann beispielsweise an der Bedienungseinrichtung ein Signal auslösen, wenn die Knoteinrichtung an die richtige Stelle verbracht worden ist. Beispielsweise kann dann ein grünes Licht aufleuchten, während ein rotes Licht aufleuchtet, wenn die Knoteinrichtung nicht an einer geeigneten Stelle angeordnet ist. Sobald das grüne Licht aufleuchtet (oder ein anderes Signal erzeugt wird), weiß die Bedienungsperson, dass die Knoteinrichtung in der richtigen Position ist. Sie kann dann die Knotung auslösen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
    • die einzige Figur: eine mobile Knoteinrichtung.
  • Eine Knoteinrichtung 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, das mit einer Handhabe 3 verbunden ist. An der Handhabe 3 kann eine Bedienungsperson angreifen, um das Fahrgestell 2 in Richtung eines Pfeiles 4 zu ziehen oder in die entgegengesetzte Richtung zu schieben.
  • Am Fahrgestell sind zwei Räder 5, 6 angeordnet, die in eine Schiene 7 passen und von der Schiene 7 geführt werden können. Das Fahrgestell 2 ist ferner mit zwei Stützrädern 8, 9 verbunden, die einen größeren Durchmesser als die Räder 5, 6 haben und seitlich zu den Rädern 5, 6 angeordnet sind. Das Fahrgestell 2 ist also hier mit vier Punkten auf dem Fußboden oder einer anderen Unterlage abgestützt. Bei Unebenheiten der Unterlage ergibt sich auf jeden Fall eine Drei-Punkt-Abstützung.
  • Das Rad 6, das der Handhabe 3 benachbart angeordnet ist, ist über ein Drehgelenk 10 am Fahrgestell 2 gelagert, so dass die Knoteinrichtung 1 außerhalb der Schiene 7 auch in Kurven bewegt werden kann.
  • Auf dem Fahrgestell 2 ist ein Träger 11 in Form einer Säule angeordnet. An dem Träger 11 sind übereinander mehrere Saugrüssel 12 angeordnet, wobei jeder Saugrüssel 12 eine Saugöffnung 13 aufweist. Mit einem nicht näher dargestellten Antrieb kann der Saugrüssel 12 um eine Achse 14 gedreht werden. Der Saugrüssel 12 bildet mit der Saugöffnung 13 und dem Drehantrieb eine Fadenfangeinrichtung 15.
  • Am Träger 11 ist ferner ein Knoter 16 angeordnet und zwar in der Nachbarschaft der Fadenfangeinrichtung 15. Der Knoter 16 weist eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung auf, die mit dem Antrieb für die Fadenfangeinrichtung synchronisiert ist.
  • An dem Träger 11 sind mehrere Gruppen von Fadenfangeinrichtungen 15 und Knoter 16 in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um sechs derartige Gruppen. Die Zahl der Gruppen richtet sich nach der beabsichtigten Verwendung, d.h. der Art des Gatters, in dem die Knoteinrichtung angeordnet sein soll. Wenn das Gatter beispielsweise acht Spulenreihen übereinander aufweist, dann sollten auch acht Gruppen aus Fadenfangeinrichtung 15 und Knoter 16 vorgesehen sein.
  • Die Saugrüssel 12 werden mit Unterdruck versorgt durch eine Saugeinrichtung 17, die auf der der Fadenfangeinrichtung 15 abgewandten Seite des Trägers 11 angeordnet ist. Die Saugeinrichtung erzeugt einen Sog, der ausreicht, um ein Ende 18 eines Fadens aus einem Fadenspanner 19 und den Anfang 20 eines Fadens aus einer Spule 21 zu erfassen. Das Ende 18 und der Anfang 20 werden in den Saugrüssel 12 hineingesaugt. Wenn sich der Saugrüssel 12 dann um die Achse 14 dreht, werden das Ende 18 und der Anfang 20 in den Knoter 16 eingelegt, der dann das Ende 18 und den Anfang 20 miteinander verknoten kann.
  • Der Fadenspanner 19 hängt natürlich nicht, wie dargestellt, in der Luft, sondern er ist an einem Träger im Gatter befestigt. Auch die Spule 21 hängt nicht in der Luft, sondern ist an einer Spulenposition im Gatter aufgehängt. Der Träger und das Gatter sind aus Gründen der Übersicht hier nicht dargestellt.
  • Auf dem Fahrgestell 2 sind zwei Batterien 22 angeordnet, die als Energiespeicher dienen. Die Batterien 22 versorgen beispielsweise das Sauggebläse der Saugeinrichtung 17, den Antrieb der Saugrüssel 12 und die Knoter 16 mit Antriebs- bzw. Steuerungsenergie.
  • Die Batterien 22 sind mit einem Ladeanschluss 23 verbunden. Der Ladeanschluss 23 ist auf der der Handhabe 3 gegenüberliegenden Seite des Fahrgestells 2 angeordnet. Wenn die Batterien 22 wieder aufgeladen werden sollen, dann kann die Bedienungsperson die Knoteinrichtung einfach mit Hilfe der Handhabe 3 in eine nicht näher dargestellte Ladestation einschieben, um den Ladeanschluss 23 der Knoteinrichtung 1 mit der Ladestation zu verbinden.
  • Der Handhabe 3 benachbart angeordnet ist eine Bedienungseinrichtung 24, die mehrere Bedienelemente 25 und mindestens eine Anzeige 26 aufweist. Am Fahrgestell ist mindestens ein Positionssensor 27 angeordnet, der auf Positionssegmente 28 reagiert, die an der Schiene 7 befestigt sind. Wenn die Knoteinrichtung 1 beispielsweise in eine Position bewegt worden ist, in der die Fadenfangeinrichtungen 15 die Fäden fangen und die Knoter 16 sie verknoten können, dann ändert die Anzeige 26 ihre Farbe von rot auf grün, so dass die Bedienungsperson beispielsweise das Bedienelement 25 betätigen kann, um den Knotvorgang für sechs Gruppen von Fadenende 18 und Fadenanfang 20 auszuführen.
  • Man kann entweder den gesamten Träger 11 oder die Fadenfangeinrichtungen 15 und die Knoter 16 höhenveränderbar ausgestalten. Damit kann man beispielsweise der Tatsache Rechnung tragen, dass es unterschiedliche Gatter gibt, bei denen die Spulenpositionen in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Die gleiche Knoteinrichtung kann daher für unterschiedliche Gatter verwendet werden. Gegebenenfalls kann man die Höhenverstellbarkeit auch automatisieren und hierzu Positionsantriebe verwenden. Die Positionsantriebe können mit einer Speichereinrichtung verbunden sein, in der bestimmte Höhenpositionen für unterschiedliche Gatter abgelegt sind. Die Bedienungsperson kann dann durch einen einfachen "Knopfdruck" die Knoteinrichtung 1 auf das jeweilige Gatter einstellen.
  • Gegenüber der rein manuellen Verknotung von Fäden hat die dargestellte Knoteinrichtung den Vorteil, dass die zum Knoten benötigten Energien nicht von der Bedienungsperson selbst aufgebracht werden, sondern als Hilfsenergien zur Verfügung stehen. Da mehrere Fadenfangeinrichtungen 15 und Knoter 16 vorgesehen sind, können auch mehrere Knotungen gleichzeitig durchgeführt werden. Da der Steuerungsaufwand hier aber vergleichsweise gering ist, kann die Knoteinrichtung 1 kostengünstig ausgeführt werden. Vor allem ist aber für mehrere Gatter oder für zwei Hälften eines Gatters nur eine einzige Knoteinrichtung 1 erforderlich.

Claims (9)

  1. Knoteinrichtung (1) mit einem Fahrgestell (2), das mit einer Handhabe (3) zur Bewegungssteuerung durch eine Bedienungsperson verbunden ist, wobei auf dem Fahrgestell (2) eine Saugeinrichtung (17), eine Energiespeichereinrichtung (22), mindestens eine Fadenfangeinrichtung (15) und mindestens ein Knoter (16) angeordnet ist.
  2. Knoteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrgestell (2) ein Träger (11) angeordnet ist, an dem übereinander mehrere Fadenfangeinrichtungen (15) und mehrere Knoter (16) angeordnet sind.
  3. Knoteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenfangeinrichtung (15) und der Knoter (16) höhenverstellbar ausgebildet sind.
  4. Knoteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (22) mit einem Ladeanschluss (23) verbunden ist.
  5. Knoteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeanschluss (23) auf der der Handhabe abgewandten Seite des Fahrgestells (2) angeordnet ist.
  6. Knoteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabe (3) benachbart eine Bedienungseinrichtung (24) angeordnet ist.
  7. Knoteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) mindestens zwei in einer Schiene (7) führbare Räder (5, 6) und quer zur Bewegungsrichtung (4) seitlich dazu versetzt mindestens zwei Stützräder (8, 9) aufweist.
  8. Knoteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (8, 9) einen größeren Durchmesser als die Räder (5, 6) aufweisen.
  9. Knoteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestell (2) mindestens ein Positionssensor (27) angeordnet ist.
EP20080021339 2008-12-09 2008-12-09 Knoteinrichtung Active EP2196424B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021339 EP2196424B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Knoteinrichtung
CN200910004590A CN101746646A (zh) 2008-12-09 2009-03-06 打结装置
JP2009087148A JP4987901B2 (ja) 2008-12-09 2009-03-31 糸継装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021339 EP2196424B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Knoteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196424A1 EP2196424A1 (de) 2010-06-16
EP2196424B1 true EP2196424B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=40524809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021339 Active EP2196424B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Knoteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2196424B1 (de)
JP (1) JP4987901B2 (de)
CN (1) CN101746646A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8622440B2 (en) * 2010-10-05 2014-01-07 Ideal Industries, Inc. Knot tying device and cartridge system for providing tying filament thereto
CN105253714A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 打结枪头的加工方法
CN105293190A (zh) * 2015-11-10 2016-02-03 太仓市世博纺织配件有限公司 打结枪头
CN113550055A (zh) * 2021-07-26 2021-10-26 诸暨市明鹭纺织机械科技有限公司 一种送纱机构、结经机和送纱方法
LU502347B1 (de) 2022-06-23 2024-01-09 Saurer Tech Gmbh & Co Kg Vorlagefädenverbindungssystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511008A (en) * 1938-01-14 1939-08-11 Wilhelm Reiners Improvements in and relating to the creel mechanism of warping frames
DE1535901C3 (de) * 1965-08-26 1978-10-05 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE2048529A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulengatter für Textilmaschinen
DE2317052C2 (de) * 1973-04-05 1975-05-28 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Anhalten und Verriegeln eines Wagens einer Wartungsvorrichtung einer Zwirn- oder Spulmaschine
US3923588A (en) * 1974-08-01 1975-12-02 Deering Milliken Res Corp Yarn splicer
DE2902003C2 (de) * 1979-01-19 1986-08-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Tufting-Maschine mit einer Einrichtung zum Verlängern der zugeführten Fadenschar
JPS5915524A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Murata Mach Ltd 玉揚装置を具えた紡績機
DE3339331A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fadenknotvorrichtung
JPH0334077U (de) * 1989-08-09 1991-04-03
JP3520657B2 (ja) * 1996-04-09 2004-04-19 株式会社ダイフク コイル移送方法
JP2975965B1 (ja) * 1998-07-30 1999-11-10 三ツ星コード株式会社 撚糸割り繋ぎ装置
US6199359B1 (en) * 1999-01-29 2001-03-13 Cone Mills Corporation Positioning unit for a yarn splicer
JP2001026376A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Tsudakoma Corp クリールの糸結び検出装置
JP2001226038A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Kaji Seisakusho:Kk クリール側とビーム側の糸つなぎ方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196424A1 (de) 2010-06-16
CN101746646A (zh) 2010-06-23
JP4987901B2 (ja) 2012-08-01
JP2010137989A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220875B4 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
DE102015202016B4 (de) Garnwickeleinrichtung
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2196424B1 (de) Knoteinrichtung
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE102014002149A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Fadenendeauflösung für Spleißer
DE102010035068A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem verfahrbaren Wanderaggregat zum Einsetzen einer Leerhülse
DE3733788C2 (de)
DE3244917C2 (de)
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
DE8321639U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spulen od. dgl.
CH645684A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar.
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE10029492A1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
EP0391110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
DE2853605C2 (de) Fadenführ- und Aufnahmevorrichtung einer Aufspuleinrichtung
DE3629927A1 (de) Schaergatter
EP0143187B1 (de) Fadenknotvorrichtung
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE102022000069A1 (de) Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Schmelzspinnfadens
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003526

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16