DE2431996A1 - Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens

Info

Publication number
DE2431996A1
DE2431996A1 DE2431996A DE2431996A DE2431996A1 DE 2431996 A1 DE2431996 A1 DE 2431996A1 DE 2431996 A DE2431996 A DE 2431996A DE 2431996 A DE2431996 A DE 2431996A DE 2431996 A1 DE2431996 A1 DE 2431996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
thread
squeezing
continuously running
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431996A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPI TEXTILE
Original Assignee
OPI TEXTILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPI TEXTILE filed Critical OPI TEXTILE
Publication of DE2431996A1 publication Critical patent/DE2431996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

eoi fortig zur Weiteri..;:urvj erhalten
Patentanwälte Olpl.-lnq. R. BEETZ ββΓί
Dipl-tr-.-i. K. LAMPRECH-· 9 Λ ^ 1 Q Qß
Dr.-I.-.cj. R. E3 £ E T Z Jr. ^HO I WV
« u uneben 22, Steinsdorfetr. Ir.
96-22.863P(22.864H) 3. 7. 1974
O.P.I. TEXTILE, 02100 NEUVILLE SAINT AMAND, Prankreich
Vorrichtung zum pneumatischen Abquetschen eines Kontinuierlich laufenden Fadens.
Kurzbeschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Abquetschen eines kontinuierlich laufenden Fadens. Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einer praktisch kegelförmigen Abquetschkammer, die in axialer Richtung von. dem abzuquetschenden Faden durchlaufen wird und tangential mit einem Abquetschfluid gespeist wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere for das Abquetschen eines Textilfadens.
B09807/0288
DiG Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abquetschen eines kontinuierlich laufenden Fadens mittels Pressluft. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere für das Abquetschen von Textilfaden.
Wenngleich die Behandlungen von Textilfaden wie z.B. Bleichen, Färben, usw. lange Zeit an Garnspulen oder Garnsträngen vorgenommen wurden, ist bekannt, dass die Verwendung von Verfahren und Vorrichtungen zur Kontinubehandlung von Garnen sowohl for die Qualität der Behandlung wie für die Produktionsgeschwindigkeit besonders vorteilhaft ist.
Der grösstß Teil dieser Behandlungen erfordert als Zwischen- oder Endarbeitsgang ein mehr oder weniger vollständiges Abquetschen des Fadens, das ebenfalls kontinuierlich vorgenommen werden muss. Bei den bekanntesten der zahlreichen, bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen wird hierzu ein in der NShe des Fadens zirkulierender Luftstrom verwendet. Der im allgemeinen schlecht geführte Faden kommt mit verschiedenen mechanischen Teilen in Kontakt, was die Bildung von Pfropfen und die Zerstörung gewisser Eigenschaften des Fadens zur Folge hat.Darüber hinaus erfordern diese Vorrichtungen im allgemeinen einen sehr hohen Luftdruck, wenn ein wirksames Abquetschen erreicht werden soll, was kostspielig und oft for den Faden schädlich ist.
Die Bezeichnung "Textilfaden" bezieht sich auf jedes schmiegsame Produkt, dessen Breite im Verhältnis zur Länge geringe Abmessungen aufweist und das natürlich oder synthetisch sein und aus kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Fasern bestehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum pneumatischen Abquetschen eines Textilfadens zu schaffen, die bei niedrigem Betriebsdruck wirksam ist und den Faden nicht schädigt.
509807/0288
Die Vorrichtung besteht aus einer praktisch kegelförmigen Abquetschkammeri die in axialer Richtung von dem Faden durchlaufen wird, welcher an dem Seitenende der Kammer eintritt, das den kleinsten Durchmesser aufweist und an dem Seitenende austritt, das den grössten Durchmesser aufweist. Eine tangential zur inneren Wand der Kammer, in den den grössten Durchmesser aufweisenden Teil der Kammer mundende Leitung beliefert die Kammer mit Pressluft, die eine Wirbelbewegung nach Art eines Zyklons ausfuhrt. Die Einlassöffnung des Fadens in die Kammer .ist konvergentdivergent. Die Auslassöffnung sollte vorzugsweise durch eine Röhre gebildet sein, die sich in axialer Richtung über einen Teil der Lange der Kammer erstreckt und den Faden umschliesst und der Führung und dem" Schutz des Fadens dient. Je nach der Art des zu behandelnden Fadens lasst man der in der Kammer zirkulierenden Luft bei der tangentialen Speisung eine S- oder Z-Drehrichtung erteilen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausffihrungsbeispiels naher erlSuterti die abgebildete Figur , zeigt schematisch eine erfindungsgemasse Vorrichtung zum pneumatischen Abquetschen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird in axialer Richtung von dem abzuquetschenden Faden 1 durchlaufen, der in Pfeilrichtung «jefftrdart wird. Sie besteht hauptsachlich aus einer Kammer 2, die mit einer Einlassöffnung 3 Und einer Auslassöffnung 4 för den Durchgang des Fadens versehen ist, wobei diese Offnungen in axialer Richtung zueinander ausgerichtet sind. Die Kammer 2 ist praktisch kegelförmig. Die Einlassöffnung 3 befindet sich an dem Seitenende der Kammer 2, das den kleinsten Durchmesser aufweist und ist konvergent-divergentι ihr Halsdurchmesser entspricht etwa dem des zu behandelnden Fadens. Die Auslassöffnung 4 befindet sich an dem Seitenende der Kammer 2, das den grössten Durchmesser aufweist und ist durch eine Kapillarröhre 5 gebildet, die sich in der Achse der Kammer 2 ober einen Teil der Läufstrecke des Fadens im Inneren der Kammer erstreckt und den Faden umschliesst. Der Innendurchmesser dieser Röhre entspricht etwa dem des zu behandelnden Fadens und seine Aufgabe wird spater naher erläutert.
509807/0288
Die Kammer 2 ist ausserdem mit einer Leitung 6 versehen, die in dan den grössten Durchmesser aufweisenden Teil der Kammer, d.h. in die Ausgangszone des Fadens möndet. Diese Leitung verlauft praktisch tangential zur inneren Wand der Kammer 2, und ihre Achse sollte vorzugsweise senkrecht zur Achsenrichtung der Kammer liegen. Die Leitung ist mit einer hier nicht abgebildeten Pressluft-Speisevorrichtung verbunden.
Der stromauf liegende Teil der Kammer 2 ist durch die konvergenter divergente Einlassöffnung mit einer Wiedergewinnungskammer 7 verbunden, die vielfältiger Art sein kann und die mit einer Abflussleitung 8 für das von dem Faden 1 abgequetschte Behandlungsmittel versehen ist, welches gegebenenfalls im Kreislauf zurückgeführt werden kann.
In der folgenden Beschreibung wird die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung erlSutert.
Der zuvor imprägnierte, z.B. aus einem Farbbad kommende Faden 1 wird ' mit hoher Geschwindigkeit durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gefordert, und zwar mit Hilfe von nicht in der Abbildung dargestellten Vorrichtungen. Er durchlauft die Wiedergewinnungskammer 7 und dringt durch die Einlassöffnung 3 in die Kammer 2 ein. Nachdem er die Kammer durchquert hat, tritt er aus der Auslassöffnung 4 aus, wobei er zuvor die Röhre 5 durchlaufen hat.
Die Kammer 2 wird ober die Leitung 6 mit Pressluft gespeist. Jedes andere Fluid, das ein wirksames Abquetschen gewährleistet, kann verwendet werden, wobei es sich sogar um ein eigentliches Behandlungsfluid handeln kann. Die Luft durchströmt die Kammer 2 mit einer Wirbelbewegung, die sich durch die konische Form der Kammer 2 und die tangentiale Speisung ergibt und[entweicht uurch den.Hals 3. Je nach der Lace der Leitung 6 wird die Luft eine S- oder Z-Drehrichtung heben. Wie es bekanntlich in einem Zyklon geschieht, neigt ein Teil dieser Luft dazu, lSngs der Kammerachse zurückzuströmen und durch die Auslassöffnung 4 zu entweichen. Das Rohr 5 in Zusammenwirkung mit seinem geringen Innendurchmesser, der in Abhängigkeit von dem des zu behandelnden Fadens bestimmt wird, begrenzen diesen Effekt teilweise. Die durch den Hals 3 abströmende Luft bewirkt an dieser Stelle ein wirksames Abquetschen des Fadens, das durch die Divergenz am Eingang der Wiedergewinnung·kammer 7 gesteigert wird. ■
S098-07/0288
Ferner wird ein Teil der Restfauchte des Fadens von dem durch die Auelassöffnung 4 abströmenden Luftstrom mitgenommen, sodaas der Faden somit am Ausgang der Kammer 2 einwandfrei abgequetscht ist.
Die Röhre 5 spielt in der Tat eine 3ehr bedeutende Rolle. Wie schon angedeutet, begrenzt sie den Luftaustritt durch die Ausgangsöffnung 4 und steigert auf diese Weise den Abquetacheffekt an Stelle 3. Ferner übernimmt sie die Führung des Fadens in der Kammer 2i indem sie den Faden in der Achse der Wirbelbewegung hält, verhindert sie, dass dieser in Drehbewegung gerät und mit den Wänden der Kammer 2 in Kontakt kommt, was offensichtlich für den Faden schädlich wäre. Schliesslich schützt sie den Faden gegen die Wirkung der Pressluft in dem Moment, wo diese in die Kammer 2 eindringt und noch nicht in Drehbewegung ist. Es hat sich in der Tat gezeigt, dass bei Nichtvorhandenseln dieser Röhre die Wirkung der Pressluft das Ablösen von oberflächlichen Faser- . chen verursacht und zur Bildung von Pfropfen fuhrt, die im Inneren der Kammer herumwirbeln und schliesslich den Durchgang des Fadens blockieren. Durch die Wahl einer S- oder Z-Drehrichtung je nach .der Art des zu behandelnden Fadens wird ebenfalls diese Beschädigung des fedans und die Verstopfung der Abquetschvorrichtung vermieden. Die Länge dieser Röhre wird je nach dem Druck der Pressluft, der Durchlaufgeschwindigkeit des Fadens, dem angestrebten Abquetschgrad, dem Profil der Abquetschkammer und den Eingangs- und Ausgangsquerschnitten der Luft bestimmt.
Eb hat sich gezeigt, dass ein niedriger Preesluft-Spelsedruck von etwa 1 Bar ausreicht, um selbst bei sehr hohen Laufgeschwindigkeiten des Fadens von etwa 800 bis 1000 m/min, ein einwandfreies Abquetschen zu gewährleisten.Dieser Abquetschgrad kann übrigens leicht durch Änderung des Pressluftdrucks verändert werden. " Der Faden erleidet nicht den geringsten Schaden, da einmal keine oberflächlichen Fäserchen abgerissen werden und er zum anderen nicht mit den mechanischen Teilen der Vorrichtung in Kontakt kommt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausföhrungsart beschränkt, sondern umfasst im Gegenteil alle möglichen Varianten.
β~098Ϊ7/

Claims (5)

  1. Patentansprß ehe
    1*' Vorrichtung zum pneumatischen Abquetschen eines kontinuierlich laufenden Fadens, die eine Abquetschkammer mit zwei in der Achse der Kammer ausgerichteten Öffnungen zum Einlass und Auslass des Fadens und einer Leitung zur Speisung der Kammer mit Abquetschfluid aufweist, dadurch gekenntzeichnet, dass
    - die Kammer ein praktisch konisches Profil aufweist
    - die Einlassöffnung des Fadens an der Endseite der Kammer angeordnet ist, die den geringsten Durchmesser aufweist
    - die Auslassöffnung des Fadens an der Endseite der Kammer angeordnet ist, die den grössten Durchmesser aufweist
    - die Leitung zum Zuführen von Abquetschfluid tangential zur inneren Wand .der Kammer in den Teil der Kammer mündet, der den grössten Durchmesser aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die Einlassöffnung des Fadens konvergent-divergent ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die Auslassöffnung aus einer Röhre besteht, die sich in axialer Richtung im Inneren der Kammer ober einen Teil der Laufstrecke des Fadens in der Kammer erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die tangentiale Speisung der Kammer mit S-Drehrichtung stattfindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die tangentiale Speisung der Kammer mit Z-Drehrichtung stattfindet.
    509807/0288
DE2431996A 1973-07-24 1974-07-03 Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens Withdrawn DE2431996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326980A FR2250421A5 (de) 1973-07-24 1973-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431996A1 true DE2431996A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=9123004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431996A Withdrawn DE2431996A1 (de) 1973-07-24 1974-07-03 Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3892018A (de)
JP (1) JPS5911702B2 (de)
AR (1) AR200330A1 (de)
AT (1) AT333692B (de)
BE (1) BE818009A (de)
BR (1) BR7405993D0 (de)
CA (1) CA1005252A (de)
CH (1) CH582862A5 (de)
DE (1) DE2431996A1 (de)
DK (1) DK395574A (de)
ES (1) ES428605A1 (de)
FR (1) FR2250421A5 (de)
GB (1) GB1458888A (de)
IE (1) IE39905B1 (de)
IL (1) IL45208A (de)
IN (1) IN139838B (de)
IT (1) IT1016651B (de)
LU (1) LU70580A1 (de)
NL (1) NL174497C (de)
OA (1) OA04752A (de)
SE (1) SE403803B (de)
ZA (1) ZA744700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691450A (en) * 1985-01-07 1987-09-08 Veb Kombinat Textima Method and apparatus for the removal of liquid from a running yarn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858288A (en) * 1985-04-02 1989-08-22 Burlington Industries, Inc. Method vortex action yarn hairiness reduction
JPH0625739U (ja) * 1992-06-29 1994-04-08 株式会社新来島どっく 温度計取付治具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740202A (en) * 1952-06-07 1956-04-03 Ultrasonic Corp Process and apparatus for drying sheet material
US3095343A (en) * 1960-09-15 1963-06-25 United States Filter Corp Method for treating continuous filamentary tows
FR2098482A5 (de) * 1970-01-21 1972-03-10 Omnium De Prospective Ind Sa
US3718012A (en) * 1970-09-21 1973-02-27 M Vinas Device for the wet treatment of textile materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691450A (en) * 1985-01-07 1987-09-08 Veb Kombinat Textima Method and apparatus for the removal of liquid from a running yarn

Also Published As

Publication number Publication date
BR7405993D0 (pt) 1975-05-06
US3892018A (en) 1975-07-01
SE403803B (sv) 1978-09-04
ES428605A1 (es) 1976-08-16
IE39905L (en) 1976-01-24
JPS5069339A (de) 1975-06-10
NL174497B (nl) 1984-01-16
OA04752A (fr) 1980-08-31
IT1016651B (it) 1977-06-20
IL45208A0 (en) 1974-10-22
NL174497C (nl) 1984-06-18
SE7409544L (de) 1975-01-27
GB1458888A (en) 1976-12-15
AT333692B (de) 1976-12-10
JPS5911702B2 (ja) 1984-03-17
NL7410021A (nl) 1975-01-28
AR200330A1 (es) 1974-10-31
IE39905B1 (en) 1979-01-31
IN139838B (de) 1976-08-07
DK395574A (de) 1975-03-03
ATA602374A (de) 1976-04-15
IL45208A (en) 1976-12-31
BE818009A (fr) 1974-11-18
ZA744700B (en) 1975-07-30
FR2250421A5 (de) 1975-05-30
LU70580A1 (de) 1974-11-28
AU7124074A (en) 1976-01-15
CA1005252A (en) 1977-02-15
CH582862A5 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407909C2 (de) Faserbehandlungsofen
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
DE1287984B (de)
DE1192571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstraengen aus einem Buendel gekraeuselter Faeden
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
CH634115A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle.
DD267393A7 (de) Luftwirbelduese zum spinnen eines garns aus stapelfasern
CH679679A5 (de)
DE1785291A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnen mit einem stroemenden Medium
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE4131059A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE3631400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
CH674855A5 (de)
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2431996A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abquetschen eines kontinuierlich laufenden fadens
DE1802389C3 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines Fadenbündels od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE3430369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal