DE2144479A1 - Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden

Info

Publication number
DE2144479A1
DE2144479A1 DE2144479A DE2144479A DE2144479A1 DE 2144479 A1 DE2144479 A1 DE 2144479A1 DE 2144479 A DE2144479 A DE 2144479A DE 2144479 A DE2144479 A DE 2144479A DE 2144479 A1 DE2144479 A1 DE 2144479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cold gas
threads
chamber
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2144479A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to DE2144479A priority Critical patent/DE2144479A1/de
Priority to CH1755271A priority patent/CH527931A/de
Priority to GB5759771A priority patent/GB1378768A/en
Priority to FR7145151A priority patent/FR2118674A5/fr
Priority to IT5475571A priority patent/IT945450B/it
Priority to US00214238A priority patent/US3802039A/en
Priority to JP2436972A priority patent/JPS5622969B1/ja
Publication of DE2144479A1 publication Critical patent/DE2144479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH
Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 20 61 814.8)
Gegenstand des Patentes ... (Patentanmeldung P 20 61 814·.8) ist ein Verfahren zum Kräuseln von Fäden, bei dem ein Strom erhitzten Gases die laufenden Fäden in eine Kammer drückt, die er in radialer Richtung verlässt und entgegen der Abzugsrichtung der Fäden ein Strom kalten Gases in die Kammer geblasen wird, der diese ebenfalls in radialer Richtung verlässt. In der Kammer bildet der erhitzte Faden einen Stopfen, wird dadurch gekräuselt und anschliessend durch das Kaltgas fixiert.
Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen Fäden in einer Kammer ebenfalls durch einen Strom heissen Gases gestaucht werden, jedoch kein Kaltgasstrom entgegen der Zuführungsrichtung der Fäden in die Kammer eingeblasen wird, führt das Verfahren des Hauptpatentes durch die definierten Bedingungen in der Kammer zu Fäden, die besser und gleichmässiger gekräuselt sind.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, eine besonders wirksame Kühlung und damit eine bessere Fixierung der Kräuselung dadurch zu erzielen, daß dem Kaltgas eine Flüssigkeit , insbesondere Wasser in feiner Verteilung zugegeben, z.B. eingedüst wird. Durch die zumindest zum Teil verdampfende Flüssigkeit wird die Temperatur des Kaltluftstromes gesenkt und seine spezifische Wärme erhöht, wodurch der Kühleffekt erhöht wird. Dieser wird weiterhin wesentlich verbessert, wenn die Flüssigkeit zum Teil in Nebelform in der Kaltluft vorliegt. Zum Teil wird die Flüssigkeit auch von den Fäden aufgenommen und verbessert so deren Eigenschaften.
309812/1000 " 2 "
2U4479
Die Flüssigkeit, die dem Kaltgas zugesetzt wird, kann auch gelöste Stoffe, z.B. Farbstoffe enthalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Fäden bereits beim Kräuseln anzufärben, insbesondere sie durch Aufbringung geringer Farbstoffmengen für weitere Verarbeitungsprozesse zu kennzeichnen. Auch kann auf diese Weise eine Präparation auf die Fäden aufgebracht werden.
Die Menge der dem Kaltgasstrom zugesetzten Flüssigkeit hängt von dem zu erzielenden Zweck abs Ist eine besonders gleichmassige Befeuchtung der Fäden erwünscht, wird nur soviel Flüssigkeit zugesetzt, daß der Kaltgasstrom mit dem Flüssigkeitsdampf gesättigt wird, die Flüssigkeit liegt dann beim Zusammentreffen-des Kaltgasstromes mit den Fäden in Dampfform vor. Sollen hingegen grössere Flüssigkeitsmengen auf die Fäden gebracht werden, was in vielen' Fällen für die Weiterverarbeitung zweckmässig ist, oder soll eine Lösung z.B. eine Farbstoff lösung aufgetragen werden, so wird die zugesetzte Flüssigkeitsmenge so hoch bemessen, daß sie in Nebelform vom Kaltgasstrom mitgeführt wird.
Der Flüssigkeitszusatz zum Kaltgasstrom gemäss vorliegender Erfindung kann auch mit den, Massnahmen des ersten Zusatzpatentes ,.. (Patentanmeldung P 21 11 163.7) zum Hauptpatent kombiniert werden. Nach den Lehren dieses Zusatzpatentes wird das die Kammer umgebende Gas auf einen geringen Unterdruck, insbesondere 0,01 bis Ο,Ί at gehalten und auch Menge und Temperatur des erhitzten Gases sowie die Menge des kalten Gases geregelt, insbesondere konstant gehalten.
Gegenstand des Hauptpatentes ... (Patentanmeldung P 20 61 814.8) ist weiterhin eine Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder dergl. mit einer Fadeneinleitungsdüse, einer Heißgaszuführung, einem Fadenzuführungsrohr und einer Kammer mit Gasaustrittsöffnungen, die am Aus zug s ende der Kammer ein Fadenabzugsrohr und eine Kaltgaszuführung sowie vorzugsweise eine Fadenauslaßdüse besitzt. Dabei sollte das Fadenausführungsrohr einen
309812/1000 - 3 -
214U79
grösseren Durchmesser aufweisen alß das Fadeneinführungsrohr. Die Kammer, in der der Faden gestaucht wird, wird gemäss der bevorzugten Ausführungsform des Hauptpatentes von Lamellen gebildet, die sternförmig in Trägern befestigt sind und zwischen denen die an beiden Enden der Kammer eingeblasene Luft entweichen kann.
Erfindungsgemäss besitzt diese Vorrichtung nach dem Hauptpatent zusätzlich eine Flüssigkeitszuführungseinrichtung, insbesondere eine Düse, in der Kalt gas zuführung, sowie Einrichtungen »um Regeln der zugeführten Flüssigkeitsmenge und zur Erzeugung eines Druckes an der Zuführungeeinrichtung. Als Regeleinrichtung kommt insbesondere ein Regelventil in Betracht, als Druckeinrichtung kann eine Pumpe oder ein Hochbehälter vorgesehen sein, von dem die Flüssigkeit über die Regeleinrichtung zur Zerstäubungseinrichtung (Düse) gelangt.
Daneben kann die erfindungsgemässe Vorrichtung die den Gegenstand des ersten Zusatzpatentes ... (P 21 11 163-7) bildenden Vorrichtungsteile enthalten, nämlich Druckmesser und gegebenenfalls Druckregelventil am Absaugstutzen, Druckmesser und gegebenenfalls Druckregelventil Bowie Temperaturmesser in der HeißgaBfcuführung und Druckmesser und gegebenenfalls Druckregelventil in der Kalt gas zuführung.
In der zugehörigen Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Äohr 1, das in Höhe der Kammer 5 Durchlassöffnungen für das G-ae aufweist. Weiterhin besitzt das Rohr 1 Einlaßstutzen 3 und 4 für Heiß- und Kaltgas. Die Heißgaszuführung ist durch das Ventil 24 abschliessbar, sie weist ein Manometer 25 und ein Thermometer 27 sowie ein Regelventil 26 auf. Die mittels Ventil 28 abschliessbare Kaltgaszuführung besitzt ebenfalls ein Manometer 29, ein Thermometer 31 und ein Regelventil 30.
Weiterhin ist in der Kaltgaszuführung die Flüssigkeitsdüse 32 angebracht, die über das Regelventil 33 mit dem Vorratsbehälter 34, der als Hochbehälter ausgebildet ist, verbunden
309812/1000 " 4 "
ORIGINAL INSPECTED
2HU79
_ Zj. —
ist. Die durch die Düse 32 in die Kalt gas zuführung gebrachte Flüssigkeit wird durch den Kaltgasstrom verhebelt und verdampft darin, soweit dies möglich ist.·
Im mittleren Teil des Rohres 1 befindet sich die Kammer 5, die von Lamellen 6 gebildet wLrd. Diese-Lamellen 6 sind in den Eingen 7 und 8 befe stiegt. Ihre Innenkanten bilden die Kamin er 5> zwischen ihnen kann oben das Heißgas, unten das Kaltgas radial aus der Kammer 5 abströmen.
An das Fadeneintrittsende der Kammer schliesst sich das Zuführungsrohr 9 an, deseen eintrittsseitiger, erweiterter ) Teil GasZuführungen 10 aufweist und das Fadeneinleitungsrohr 11 trägt. Der obere Teil des Rohres 1 ist von einem mit Isoliermasse 13 gefüllten Gehäuse 12 umgeben, um Wärmeverluste gering zu halten.
An die Fadenaustrittsseite der Kammer 5 schliesst sich das Abführungsrohr 14 an, das ähnlich ausgebildet ist wie das Einführungsrohr 9» Jedoch einen grosseren Durchmesser aufweist als die Kammer 5· In seinem rückwärtigen Teil, der ebenfalls Gasführungskanäle 15 besitzt, iet die Fadenauslaßdüse 16 eingesetzt.
.Um den unteren und den die Kammer 5 umgebenden, Durchlaßöffnungen aufweisenden mittleren Teil des Rohres 1 ist ein Gehäuse 17» 18 mit Absaugstutzen 19 angebracht. In die Leitung vom Absaugstutzen 19 zum Absauggebläse 23 ist weiterhin ein Druckmesser 21 und ein Regelventil 22 eingesetzt. Die Meßwerte des Manometers 21 dienen zur Steuerung des Ventils 22 und damit der Menge an Luft, die durch den Absaugstutzen 19 abgesagt wird, so daß sich der Luftdruck in dem Gehäuse 18 konstant halten lässt.
Der Faden 20 wird mittels der in das Zuführungsrohr 9 strömenden Heißluft durch das Einleitungsrohr 11 angesaugt, im Zuführungsrohr 9 aufgeheizt und in der Kammer 5 infolge der Abnahme der Geschwindigkeit der radial nach aussen abströmenden Luft und des sich am Austrittsende der Kammer 5 durch den durch das
309812/1000 - 5 -
Bohr 14 entgegenströmenden Kaltluftstrom aufbauenden Gegendruckes gestaucht. Der Faden wandert im gestauchten Zustand durch die Kammer 5 "13^d wird in diesem Zustand durch das Kaltgas fixiert. Bei seinem Abzug wird er im Abführungsrohr 14 durch die entgegenströmende Kaltluft weiter gekühlt, wohei die Kühlung durch den Flüssigkeitsgehalt des Kaltgases besonders wirkungsvoll ist. Durch die Auslaßdüse 16 wird der Faden gekräuselt abgezogen.
Infolge der Konstanz der Menge und der !Temperatur des der Kammer 5 zugeführten Heiß- und Kaltgases sowie des in dem Gehäuse 18 herrschenden konstanten Gasdruckes sind die in der Kammer 5 auf den Faden wirkenden Kräfte sehr gleichmassig, wodurch sich eine entsprechend gleichmassige Kräuselung des Fadens ergibt, die durch den Flüssigkeitsgehalt der Kaltluft schnell und wirkungsvoll fixiert wird.
309812/1000

Claims (6)

21U479 Patentansprüche
1. Verfahren zum Kräuseln von Fäden oder dergl., bei dem
die Fäden durch einen Strom erhitzten Gases in eine Karma er gedrückt werden, welche das erhitzte Gas in radialer Sichtung verlässt, und bei dem entgegen der Abzugsrichtung der Fäden ein Strom kalten Gases in die Kammer geblasen wird, der diese ebenfalls in radialer Richtung verlässt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 61 814.8), dadurch gekennzeichnet, daß dem Kaltgasstrom eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in feiner Verteilung zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kaltgasstrom zugegebene Flüssigkeitsmenge geringer ist, als zur Sättigung des Kaltgases mit Flüssigkeitsdampf erforderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kaltgasstrom zugesetzte Flüssigkeitsmenge grosser ist als der Sättigung des Kaltgases mit der Flüssigkeit entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dafl die Flüssigkeit gelöste Feststoffe, insbesondere Farbstoffe enthält.
5. Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder dergl. mit einer Fadeneinleitungsdüse, einer Heißgaszuführung, einem Fadenzuführungsrohr, einer Kammer mit Gasaustrittsöffnung, einem Fadenabzugsrohr und einer Kalt gas zuführung, nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 61 814.8), dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltgaszuführung (4) eine Flüssigkeitsdüse (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdüse (32) über eine Regeleinrichtung (33) ei* einer Druckeinrichtung (34) für die Flüssigkeit verbunden ist.
309812/1000
DE2144479A 1970-12-16 1971-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden Pending DE2144479A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144479A DE2144479A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden
CH1755271A CH527931A (de) 1970-12-16 1971-12-02 Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
GB5759771A GB1378768A (en) 1970-12-16 1971-12-10 Apparatus for crimping filamentary textile products
FR7145151A FR2118674A5 (de) 1970-12-16 1971-12-15
IT5475571A IT945450B (it) 1970-12-16 1971-12-15 Procedimento ed apparecchiatura per arricciare fili
US00214238A US3802039A (en) 1971-09-06 1971-12-30 Method of crimping of filamentary materials
JP2436972A JPS5622969B1 (de) 1971-03-09 1972-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144479A DE2144479A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144479A1 true DE2144479A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5818741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144479A Pending DE2144479A1 (de) 1970-12-16 1971-09-06 Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3802039A (de)
DE (1) DE2144479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013811A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung texturierter endlosfaeden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802038A (en) * 1970-12-16 1974-04-09 Neumuenster Masch App Crimping of filamentary materials
US3911539A (en) * 1972-12-29 1975-10-14 Phillips Petroleum Co Method for crimping synthetic thermoplastic fibers
US4040155A (en) * 1972-12-29 1977-08-09 Phillips Petroleum Company Apparatus for crimping synthetic thermoplastic fibers
US4258457A (en) * 1972-12-29 1981-03-31 Phillips Petroleum Company Method for coating and crimping synthetic thermoplastic
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
EP0212175B1 (de) * 1985-07-15 1989-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlos-Filamentfäden
DE102004022469A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE102014002318A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303546A (en) * 1964-07-22 1967-02-14 British Nylon Spinners Ltd Apparatus for treating filamentary material in a fluid
US3281913A (en) * 1964-08-10 1966-11-01 Eastman Kodak Co Apparatus and method for handling yarn bundles
GB1110502A (en) * 1964-08-20 1968-04-18 Courtaulds Ltd Yarn crimping
NL134479C (de) * 1966-06-28
CH515176A (de) * 1969-06-21 1971-11-15 Castelli Luigi Vorrichtung zur Regelung der Garnförderung bei Textilmaschinen
FR2094341A5 (de) * 1970-06-18 1972-02-04 Rhodiaceta
JPS5134018B1 (de) * 1970-12-07 1976-09-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013811A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung texturierter endlosfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
US3802039A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Proben in gaschromatographische Säulen
DE2144479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden
DE1679516C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslass der Lueftungsanlage eines Flugzeugs
DE1948434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Menge nassen Dampfes in einem Gas
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2305464A1 (de) Mit unter ueberdruck betreibbarem doppelmantel ausgeruesteter heizkessel, insbesondere kochkessel
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
DE3812848A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von luftstroemen
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE3512947A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7133872U (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
DE1429088A1 (de) Undurchschlagbare Kapillarsicherung zur Einstellung der Flamme in einer Rohrleitung
DE696918C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE537429C (de) Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE4130721C1 (de)
AT131786B (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten.
DE102021112211B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern, Steuerungsvorrichtung und Verfahren
DE2111163B2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Faden
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE4435821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Chlordioxid-Lösung
DE2456386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres
DE687564C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
DE1908792C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1