DE1908792C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher MasseInfo
- Publication number
- DE1908792C3 DE1908792C3 DE19691908792 DE1908792A DE1908792C3 DE 1908792 C3 DE1908792 C3 DE 1908792C3 DE 19691908792 DE19691908792 DE 19691908792 DE 1908792 A DE1908792 A DE 1908792A DE 1908792 C3 DE1908792 C3 DE 1908792C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- nozzle
- expansion space
- separated
- overexpanded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 24
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 47
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N Sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-AHCXROLUSA-N argon-36 Chemical compound [36Ar] XKRFYHLGVUSROY-AHCXROLUSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 2
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen
Komponenten unterschiedlicher Masse nach dem Prinzip der Umkehrung der Trenndüsen-Entmischung
in überexpandierten Gasstrahlen unter Verwendung rotationssymmetrischer Düsen und Abschälblenden,
sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Trennverfahren dieser Art sowie zu deren Durchführung geeignete Vorrichtungen sind auf den Seiten 493
bis 500 der Zeitschrift für angewandte Physik von 1961, auf den Seiten 714 bis 723 der Zeitschrift für
Naturforschung von 1960 und in der deutschen <j5
Auslegeschrift 10 52 955 beschrieben. Bei allen diesen bekannten Verfahren beruht die Trennwirkung, die auf
das zu zerlegende Gasgemisch ausgeübt wird, im wesentlichen darauf, daß dieses Gasgemisch einem
Druckstoßbereich ausgesetzt wird, und in diesem t>n
Druckstoßbereich erfährt das Gasgemisch dann eine Trennung in leichtere und schwerere Komponenten.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind zwar im Prinzip funktionsfähig, jedoch lassen sie
hinsichtlich des mit ihrer Hilfe erzielbaren Trennfakiörs to
zu wünschen übrig, da dieser stets in der gleichen Größenordnung liegt wie die für die entsprechenden
Gasgemische aus den Molekulargewichtsverhältnissen errechenbaren theorelischen Werte. So ergibt siel
beispielsweise für ein Gemisch von Wasserstoff um Argon ein Wert von 6,2 für den Trennfaktor, währen«
die Trennfaktoren für Gemische von Wasserstoff un< Deuterium 1,37 und für Gemische von Kohlendioxyt
und Wasserstoff 4,8 betragen. Ein möglicher Grund fü diesen unbefriedigenden Trennwirkungsgrad der be
kannten Verfahren und Vorrichtungen dürfte darii liegen, daß bei ihnen stets das zu zerlegend;
Gasgemisch selbst zur Erzeugung des seine Trennung bewirkenden Druckstoßbereiches benutzt wird, inderr
dieses Gasgemisch selbst durch eine den Druckstoßbe reich schaffende Düse geführt wird.
Der Erfindung liegt daher ausgehend von diesen Stande der Technik die Aufgabe zugrunde, untei
Steigerung des Trennwirkungsgrades eine ausgeprägte re Trennung der leichteren und der schwererer
Komponenten in dem zu zerlegenden Gasgemisch zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trennverfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, das
sich dadurch kennzeichnet, daß man für den überexpandierten Gasstrahl ein Gas (Hilfsgas) verwendet, das
nicht Bestandteil des zu trennenden Gasgemisches ist, in das man den Hilfsgasstrahl expandiert.
Bei Hern erfindungsgemäßen Verfahren wird also das zu trennende Gasgemisch von außen her in einen mit
Hilfe eines Hilfsgases erzeugten Druckstoßbereich eingeführt. Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens erzielbaren Trennfaktoren liegen um ein Vielfaches über den auf Grund theoretischer Voraussagen
zu erwartenden Werten.
Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Vorrichtung besitzt einen
Expansionsraum, mindestens eine in diesen mündende Düse und eine an der der Mündung der Düse
gegenüberliegenden Wand des Expansionsraumes bis über die am Ende des auf die Düse folgenden
überexpandierten Gasstrahls liegende Mach-Scheibe hinaus in diesen hineinragende, koaxiale Abschälblende
mit einem expansionsseitig konisch sich verjüngenden Rand und ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Expansionsraum einen Einlaß für das zu trennende Gasgemisch enthält, der außerhalb des auf die Düse
folgenden überexpandierten Gasstrahls liegt.
Vorteilhafter Ausgestaltungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Maßnahmen der Patentansprüche
3 und 4.
Der Anreicherungsfaktor, der sich durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielen läßt, kann sehr groß
sein, beispielsweise 17% bei den natürlichen Isotopen des Argons.
Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es vorteilhaft, den Druck P\ des Gasgemisches im
Expansionsraum auf einem Wert zu halten, der unter 10 mb liegt, der aber andererseits in einem Bereich liegen
muß, der oberhalb einer Größenordnung von 10~2 mb liegt, damit die freie Weglänge der Gasmoleküle des
Hilfsgases kleiner bleibt als der Durchmesser der den Druckstoßbereich axial abgrenzenden »Mach-Scheibe«.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden jetzt einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben; diese Beispiele stellen
jedoch keine Einschränkung dar. in der Zeichnung zeigt
Fig.! eine schematisch dargestellte Vorrichtung zum
Trennen von Molekülen unterschiedlicher Masse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
,· 5 Skizzen zur Erläuterung des Einflusses
F'8· ι „ ι seeder Abschälblende der Vorrichtung auf
lerrai des Druckstoßbereiches,
lie c V.ne Variante für die erfindungsgemäße
pjg.b eine
Vorrichtung, g ^. grafische Darstellungen, die den
/fLfßder axialen Lage der Abschälblende auf den
• kun "grad und das Trennvermögen vcranschauh-
chen' α η 17IK 1 dargestellten Vorrichtung wird das
nrndeGasgemisch über ein Ventil 3 aus einem
ZU , {«.halter 2 in einen Expansionsraum eingeführt.
S°? Snansionsraum 1 wird außerdem ein Hilfsgas
hnefneTonisch konvergierende Düse 4 eingeführt
zV aus e"nem Vorratsbehälter 5, in dem ein Druck
rrscht. Der Expansionsraum 1 ist rotat.onssymme-
d°? A
u^iop.v.. ausgewählten Fall ist der
1 zylindrisch. Er hat an seinem Umfang 8, die durch eine in ihrer mittleren be« 10 (die zur Achse des Druckstoßbereichs senkrechte
End-Stoßwelle der Mach-Zelle) hindurchragt. Unter diesen Bedingungen kann der Inhalt des Druckstoßbereichs
9 am leichtesten abgezogen werden, ohne daß ί Störungen durch das Hindurchtreten von Stoßwellen
auftreten; insbesondere kann man eine zusätzliche, nicht an leichteren Molekülen angereicherte Strömung
vermeiden, die nicht durch den Druckstoßbereich hindurchgegangen ist und sich gegebenenfalls direkt
id zwischen der Abschälblende 12 und der »Mach-Scheibe«
10 hindurchschiebt.
Der »Inhalt« des Druckstoßbereiches 9 bzw. ein Teil des in ihm enthaltenen Gases wird von der Pumpe 14 in
einen Sammelbehälter 15 gebracht, und der Anteil des !■"> ursprünglichen Gasgemisches, der an leichteren Molekülen
angereichert ist und in dem Sammelbehälter 15 gesammelt wird, kann dann leicht von dem Hilfsgas
getrennt werden; der abgetrennte Anteil kann gegebenenfalls zumindest einer neuen Anreicherungsstufe
zugeführt werden.
■ -- ii—uaiuun^. 12 abgesaugte
jen ihn abgegrenzi im. um . „.„ρν. . _D. ___ _
aus der Ringkammer 8 ab und gestattet es, in dem Expansionsraum 1 einen dynamischen Druck Pi
aufrechtzuerhalten, der kleiner ist als P0, und zwar um so
viel kleiner, daß das Einspeisen des Hilfsgases einen Überschallstrahl 6 am Auslaß der Düse 4 erzeugt. Die
Wirkung des Pumpens verteilt sich regelmäßig über den gesamten Umfang des aus der Düse 4 austretenden
Hilfsgasstrahles 6. Dank dieser Anordnung bleibt die Form des Strahles bei kreisrundem Düsenquerschnitt
ein Rotationskörper um die Achse der Düse.
Der Druck Pi setzt dem Ausströmen des Strahles einen Widerstand entgegen, der die Bildung von
Stoßwellen hervorruft, die nun ihrerseits einen Druckstoßbereich oder eine »Mach-Zelle« hervorrufen, deren
Begrenzung diejenige Raumzone, in der die Ausströmgeschwindigkeit des Gases unter der Schallgeschwindigkeit
liegt, von derjenigen Raumzone trennt, in der diese Geschwindigkeit oberhalb der Schallgeschwindigkeit
liegt; wobei diese Trennfläche eine Diskontinuität für die Strömungsmittelzustände darstellt.
Der Druckstoßbereich, der in F i g. 1 mit 9 bezeichnet ist, hat infolge der Reflexion der Machschen »Fächer-Drucklinien«
eine Allgemeinform, die der Oberflächen- 4f
gestalt eines schwach bauchigen Geschosses entspricht, dessen Spitze in dem engsten Durchlaß der Düse 4 liegt
und dessen Basisfläche 10, die im wesentlichen eben ist, »Mach-Scheibe« genannt wird. Man erkennt weiterhin
in der Fig. 1 die Grenzfläche 11, außerhalb der der '
Strahl 6 praktisch keinen Einfluß ausübt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform vermeidet man, daß das Einführen des zu trennenden Gasgemisches
einen zweiten Strahl erzeugt, der den Druckstoßbereich 9 stören könnte; man sieht einen genügend
großen Abstand zwischen der Düse 4 und dem Einlaß für das Gasgemisch vor und richtet dieses auf die
seitlichen Wände des Expansionsraumes 1.
Um aus dem Druckstoßbereich 9 Gase zu entnehmen, verwendet man eine Abschälblende 12 in Form eines
von einem kreisförmigen Rand 13 ab divergierenden Hohlkörpers, wobei der Rand 13 zugeschärft sein kann;
hinter der Abschälblende 12 erzeugt eine Pumpe einen Druck P;, der noch kleiner ist als der Druck Pi.
Der Rand 13 ist axial gegenüber der Düse 4 angeordnet, vorzugsweise in einem Abstand von der Düsenmündung
oder engsten Düsenteile, der gleich demjenigen Wert ist. bei dem der Rand 13 gerade durch die »Mach-Schei-
Anteil des zu trennenden uasgemisuncs »«.m v.
leichten Molekülen verarmte Fraktion dar, die von der Pumpe 7 abgesaugt wird. An der Austrittsseite der
Pumpe V und nach gegebenenfalls durchgeführten Abtrennen des Hilfsgases kann diese Gasfraktion
entweder anderweitig benutzt oder in eine frühere Stufe einer Kette von Trennstufen zugeführt werden.
In den Fig.2 bis 5 ist schematisch der Einfluß der
axialen Stellung des Randes 13 der Abschälblende 12 auf die Lage der »Mach-Scheibe« 10 dargestellt Wenn der
Rand 13 noch verhältnismäßig weit von der engsten Stelle der Düse 4 entfernt ist (F i g. 2). ist der axiale
Abstand χ zwischen dem engsten Düsenquerschnitt und der »Mach-Scheibe« 10 durch die folgende Formel
gegeben:
χ = 0,67 D0 (P0/ P1 )'A (1)
In dieser Formel bedeutet D0 den Durchmesser der
engsten Stelle der Düse 4, P0 den Druck, der am Einlaß dieser Düse herrscht, und Pi den Druck, der im
Expansionsraum 1 vorhanden ist.
Wenn man nun die Abschälblende 12 in axialer Richtung der Düse 4 nähert, bleibt zunächst die
»Mach-Scheibe« 10 fest in ihrer ursprünglichen Lage (F i g. 3); dann nähert sie sich ihrerseits ebenfalls der
Düse 4, wobei sie sich verformt (F i g. 4), bis schließlich der Rand 13 der Abschälblende 12 die »Mach-Scheibe«
10 berührt und durch sie hindurchtritt (F i g. 5). In dieser
Stellung ist der Druckstoßbereich 9 mit dem Rand 13 verbunden oder »gekuppelt«. Es ist möglich, daß dieses
Verbinden oder Kuppeln nach einem nur sehr kleinen Rückgang oder praktisch gar keinem Rückgang der
j »Mach-Scheibe« 10 erfolgt.
Um das Verbinden oder Kuppeln ohne Störung des Druckstoßbereichs 9 zu erzielen, erweist es sich al:
vorteilhaft, wenn der Spitzenwinkel der äußerer konischen Fläche der Abschälblende 12 nicht zu grol
ist; dieser Winkel soll vorzugsweise kleiner als 90° sein. In der Fig.6 erkennt man mehrere Düsen 4, die i
den gleichen geschlossenen Expansionsraum 1 mündei wodurch ebenso viele Druckstoßbereiche 9 geschaffe
werden und die gesamte Trennfläche vergrößert win Jedem Druckstoßbereich 9 ist eine Abschälblende 1
zugeordnet, während die Homogenität des zu Uennci
den Gasgemisches dadurch gesichert ist, daß mehrei mit Ventilen 3 versehene Einlasse dafür vorgesehc
M)
werden. Die Anordnung der Abschälblende 12, der Strahldüsen 4 und der Einlasse für das zu behandelnde
Gasgemisch kann beliebig in irgendeinem Muster vorgesehen werden, beispielsweise in einem Sechser-Muster
oder in einem Vierer-Muster. Das heißt, im ersten Falle in gegeneinander versetzten Reihen, im
zweiten Falle in zueinander parallelen Reihen. Die Abführstutzen und Düsen können Kreisquerschnitte
haben oder in beispielsweise zueinander parallelen Spalten enden.
Bei den Anwendungsbeispielen, die nunmehr folgen, wird mit »Trennfaktor« « das Verhältnis
bezeichnet, wobei η den molaren Anteil des leichteren
Elements im Gasgemisch und N den molaren Anteil des schwereren Elements bezeichnet und der Index 0 den
Anfangsbedingungen (vor der Anreicherung) entspricht, der Index 1 dagegen den Endbedingungen (nach der
Anreicherung).
Zum Vergleich werden für diese Beispiele der Wert des Verhältnisses β der Quadratwurzeln der Molekülmassen
der zu trennenden Moleküle angegeben, ein Verhältnis, das als das Maximum des Trennfaktors bei
einer klassischen Gasdiffusion anzusehen ist, wobei ein derartiges Verfahren praktisch nur einen Wert von ß/2
ergibt.
Der expansionsraumseitige Rand 13 der Abschälblende 12 ist zugeschärft, wie dies in der Zeichnung
dargestellt ist, und entspricht der Schnittlinie einer äußeren Konusfläche mit einem Spitzenwinkel von 70°
mit einer koaxialen inneren Konusfläche, deren Spitzenwinkel 50° ist; der lichte Durchmesser Di des
zugeschärften Randes 13 beträgt 0,83 mm. Die konvergierende konische Düse 4 hat einen Austrittsdurchmesser von 0,47 mm.
Als Hilfsgas wird Kohlendioxyd CO2 gewählt, das
durch Kondensation leicht entfernt werden kann. Es wird in die Düse 4 unter einem Druck Po von 82 mb
eingeführt. In Abwesenheit des zu trennenden Gasgemisches hält die Pumpe 7 im Expansionsraum 1 einen
Druck P\ in der Größenordnung von 0,15 mb aufrecht. Dann wird in den Expansionsraum 1 ein Gemisch aus
Helium und Argon eingeführt, in dem das Verhältnis n0//V0 = 0,111 ist; die eingeführte Gemischmenge wird
derart geregelt, daß der Druck im Expansionsraum 1 auf Pi' = 0,3 mb ansteigt. Unter diesen Bedingungen ist der
Abstand der »Mach-Scheibe« nach der obengenannten Formel (1) gleich χ = 5,2 mm.
Das Hilfsgas VO2 wird durch Kondensation in einer Kältefalle entfernt, die auf der Temperatur des flüssigen
Stickstoffs gehalten wird und an der Ausgangsseite der Diffusionspumpe 14 angeordnet ist. Das an Helium
angereicherte Gasgemisch wird aus dieser Kältefalle entnommen und in einen Behälter gedrückt, um
anschließend mit dem Massenspektrometer analysiert zu werden.
Die Fig.7 gibt die Änderungen des Trennfaktors λ
(in Richtung der Ordinate) in Abhängigkeit von dem axialen Abstand b (der in mm auf der Abszisse
aufgetragen ist) zwischen der engsten Stelle der Düse 4 und dem Rand 13 der Abschaltende 12 wieder.
Man erkennt, daß in der Nähe des Wertes b = 2,9 mm eine sehr enge kritische Zone vorhanden ist, bei der der
Trennkoeffizient α ganz beträchtliche Werte erreicht, das Maximum dieses Wertes (174) ist 55mal größer als
das Verhältnis β (3,16), das als maximal bei bekannten oder klassischen Diffusionstrennverfahren erwartet
werden konnte.
In der Nähe dieses Wertes von b kommt der Rand 13
der Abschälblende 12 gerade in Berührung mit der »Mach-Scheibe«, wie dies in der F i g. 5 anschaulich
gemacht ist.
Unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 1, aber mit einem Durchmesser D\ für den Rand 13 von
0,42 mm (anstatt von 0,83) beobachtet man einen höchsten Wert <x in der Größenordnung von 58, d. h.
eine Anreicherung, die 18mal größer ist als das Verhältnis ß.
Bei den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 1, aber mit einer Abschälblende 12 in Kegelstumpfform,
deren innere und äußere Flächen parallel zueinander sind (gleicher Spitzenwinkel von 50°), hat der nicht
zugeschärfte Rand 13 einen inneren Durchmesser von 2 mm und eine radiale Dicke von 2 mm. Hier wird ein
maximaler Wert für « in der Größenordnung von 53 festgestellt, d. h. einen Wert, der 17mal größer als das
Verhältnis β ist.
j0 Beispiel 4
Unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 3,
aber beim Arbeiten unter tiefer Temperatur und mit einem Druck P0 von 229 mb (an Stelle von 82).
beobachtet man einen maximalen Wert von λ in der
Größenordnung von 3,3.
Die Bedingungen sind die gleichen wie beim Beispie!
1, der einzige Unterschied besteht darin, daß das zu trennende Gasgemisch, das in den Expansionsraum 1
eingeführt wird, natürliches Argon ist, das 0,3% Argon 36 enthält, während praktisch der gesamte Rest Argon
40 ist.
Die Fig.8 zeigt die Änderungen des Faktors <x in
Abhängigkeit von dem Abstand b. Diese Darstellung zeigt, daß die optimalen Werte wiederum in einer enger
Zone um den Wert b - 3,6 mm herumliegen, mit einen Maximum von λ = 1,14, was einer dreimal größerer
Anreicherung entspricht, als sie bei klassischen Diffu sionstrennverfahren als Maximum vorhergesehen wer
den konnte, da das Verhältnis β hier = 1,054 ist.
r
Unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel aber mit einer Abschaltende 12 entsprechend der vo
Beispiel 3, wird ein maximaler Wert von <x in d( Größenordnung von 1,11 festgestellt.
Unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel aber beim Arbeiten mit tiefer Temperatur und Drücki
P0 von 634 mb (an Stelle von 82) Pi von 0,4 mb (an Stc
von 0,15) und P{' von 0,9 mb (an Stelle von 0,3), wird c
maximaler Wert von <x in der Größenordnung von 1,
gefunden.
Unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 5. aber mit einer Abschälblende 12 entsprechend dem
Beispiel 3 und unter Verwendung von Ammoniak NHj als Hilfsgas (an Stelle von CO;) wird ein Maximalwert
für λ in der Größenordnung von 1.09 gefunden.
In einer Vorrichtung ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen und unter den gleichen Druckbedingungen
wurden die Isotopen des Schwefels S32 und Sj* in
Gestalt von Schwefelhexafluorid SFe unter Verwendung
von Stickstoff als Hilfsgas getrennt. Es wurde ein Trennfaktor von 1,010 gefunden, während das bei der
Anwendung der klassischen Diffusionsirennmethoden
vorauszusehende Maximum nur 1.0068 beträgt- Dieses in der F i g. 9 veranschaulichte Beispiel, bei dem die
F i g. 9 die Änderungen des Faktors λ in Abhängigkeit von dem Abstand b wiedergibt, zeigt, daß die Trennung
unter Verwendung eines Hilfsgases möglich ist. das ganz wesentlich leichter ist als das zu trennende Gasgemisch.
Beispiel 10
In einer Vorrichtung ähnlich der im Betspiel 1 beschriebenen wurden die Isotopen des Argon (Argon
36 und Argon 40) mit Schwefelhexafluorid SFt, als Hilfsgas getrennt. Bei Drücken P0 = 31.6 nib, Px = 5 ■
10-; mb und P,' — 1.45 ■ 10-' mb wurde ein Trennfaktor
von 1.17 erhalten.
Hierzu 3 Blatt Zcichnune.cn
Claims (4)
1. Verfahren zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten ■>
unterschiedlicher Masse nach dem Prinzip der Umkehrung der Trenndüsen-Entmischung in überexpandierten
Gasstrahlen unier Verwendung rolationssymmetrischer
Düsen und Abschälblenden, dadurch gekennzeichnet, daß man für den κι
überexpandierten Gasstrahl ein Gas (Hilfsgas) verwendet, das nicht Bestandteil des zu trennenden
Gasgemisches ist, in das man den Hilfsgasstrahl expandiert.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens r> nach Anspruch 1 mit ei.iem Expansionsraum,
mindestens einer in diesen mündenden Düse, einer an der der Mündung der Düse gegenüberliegenden
Wand des Expansionsraumes bis über die am Ende des auf die Düse folgenden überexpandierten >o
Gasstrahls liegende Mach-Scheibe hinaus in diesen hineinragenden, koaxialen Abschälblende mit einem
expansionsseitig konisch sich verjüngenden Rand, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum
(1) einen Einlaß (19) für das zu trennende n Gasgemisch enthält, der außerhalb des auf die Düse
(4) folgenden überexpandierten Gasstrahls (6) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum (1) rotationssymmetrisch
zur gemeinsamen Achse von Düse (4) und Abschälblende (12) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum (1) an seinem
Umfang von einer Ringkammer (8) umgeben ist, die durch eine perforierte Trennwand (18) davon }■>
getrennt ist und an die die Pumpe (7) zum Absenken des Druckes im Expansionsraum (1) angeschlossen
ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR102845A FR1583714A (de) | 1967-04-14 | 1967-04-14 | |
LU57986D LU57986A1 (de) | 1967-04-14 | 1969-02-12 | |
CH219669A CH502836A (fr) | 1967-04-14 | 1969-02-13 | Procédé et dispositif de séparation de molécules de masses différentes |
BE728365D BE728365A (de) | 1967-04-14 | 1969-02-13 | |
US799611A US3616596A (en) | 1967-04-14 | 1969-02-17 | Process and device for the separation of molecules of different masses |
GB8447/69A GB1247069A (en) | 1967-04-14 | 1969-02-17 | Process and device for the separation of gas molecules of different masses |
NL6902586.A NL163130C (nl) | 1967-04-14 | 1969-02-19 | Werkwijze en inrichting voor het scheiden van in een gasmengsel aanwezige moleculen met verschillende massa's, door vorming van een staande schokgolf van een gas- mengsel in een scheidingsruimte. |
DE19691908792 DE1908792C3 (de) | 1969-02-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR102845 | 1967-04-14 | ||
LU57986 | 1969-02-12 | ||
BE728365 | 1969-02-13 | ||
CH219669A CH502836A (fr) | 1967-04-14 | 1969-02-13 | Procédé et dispositif de séparation de molécules de masses différentes |
US79961169A | 1969-02-17 | 1969-02-17 | |
GB8447/69A GB1247069A (en) | 1967-04-14 | 1969-02-17 | Process and device for the separation of gas molecules of different masses |
NL6902586.A NL163130C (nl) | 1967-04-14 | 1969-02-19 | Werkwijze en inrichting voor het scheiden van in een gasmengsel aanwezige moleculen met verschillende massa's, door vorming van een staande schokgolf van een gas- mengsel in een scheidingsruimte. |
DE19691908792 DE1908792C3 (de) | 1969-02-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908792A1 DE1908792A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1908792B2 DE1908792B2 (de) | 1972-04-13 |
DE1908792C3 true DE1908792C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133098C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen in einem Wirbelrohr | |
DE2542240C3 (de) | Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit | |
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE2802748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reaktion oder zum material- und/oder energieaustausch zwischen fliessfaehigen medien | |
DE1071054B (de) | Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten | |
DE2204761A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf | |
DE3513523A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen abfuehren von aufschlaemmungen von festen polymerteilchen | |
DE2925462C2 (de) | Vorrichtung zur Mischung unterschiedlicher Teilströme in einem Kühlturm | |
DE803925C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus formbaren Massen, z.B. geschmolzenem Glas | |
DE2647406A1 (de) | Vorrichtung zur abtrennung von bestandteilen eines gasgemisches | |
DE2301469A1 (de) | Gaswaescheverfahren- und vorrichtung | |
DE3036448C2 (de) | ||
DE1908792C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse | |
EP2228121B1 (de) | Vorrichtung zur Gasanreicherung oder Erzeugung mechanischer Leistung sowie Verfahren dafür | |
DE4206715C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit | |
DE2144479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden | |
DE1240747C2 (de) | Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels | |
EP1124641B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trennen eines dispersen systems | |
DE2103437C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur innigen Kontaktgabe eines Gases mit einer Flüssigkeit | |
DE172259C (de) | ||
DE1908792B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von in einem gasfoermigen gemisch enthaltenen komponenten unterschiedlicher masse | |
DE2141570A1 (en) | Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel | |
DE962762C (de) | Stroemungsmaschine zur Entspannung oder Verdichtung gas- oder dampffoermiger Stoffe, insbesondere Gasturbine | |
DE1551771C3 (de) | Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches | |
EP1077499A2 (de) | Elektrolyse- beziehungsweise Brennstoff-Zelle, Elektrode für Elektrolyse- beziehungsweise Brennstoff-Zelle und Verwendung der Elektrolyse-beziehungsweise Brennstoffzelle |