DE7133872U - Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden - Google Patents
Vorrichtung zum Kräuseln von FädenInfo
- Publication number
- DE7133872U DE7133872U DE7133872U DE7133872DU DE7133872U DE 7133872 U DE7133872 U DE 7133872U DE 7133872 U DE7133872 U DE 7133872U DE 7133872D U DE7133872D U DE 7133872DU DE 7133872 U DE7133872 U DE 7133872U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- thread
- cold gas
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002788 crimping Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft m"bH
Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
Im Gebrauchsmuster 7 0*^6 328 wird ein Verfakren zum Kräuseln
von Fäden beschrieben, bei dem ein Strom erhitzten Gases die laufenden Fäden in eine Kammer drückt, die er in radialer
Richtung verlässt und entgegen der Abzugsrichtung der Fäden ein Strom kalten Gases in die Kammer geblasen wird, der diese
ebenfalls in radialer Richtung verlässt. In der Kammer bildet der erhitzte Faden einen Stopfen, wird dadurch gekräuselt
und anschliessend durch das Kaltgas fixiert.
Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen Fäden in einer Kammer
ebenfalls durch einen Strom heiesen Gase3 gestaucht werden, jedoch kein Kaltgasstrom entgegen der Zuführungsrichtung der ^
Fäden in die Kammer eingeblasen wird, führt das Verfahren des genannten Gebrauchsmusters durch die definierten Bedingungen
in der Kammer zu Fäden, die besser und gleichmässiger gekräuselt
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, eine besonders wirksame j
Kühlung und damit eine bessere Fixierung der Kräuselung dadurch i zu erzielen, daß dem Kaltgas eine Flüssigkeit, insbesondere
Wasser in feiner Verteilung zugegeben, z.B. eingedüst wird. Durch die zumindest zum Teil verdampfende Flüssigkeit wird die Temperatur
des Kaltluftströmes gesenkt und seine spezifische Wärme
erhöht, wodurch der Kühleffekt erhöht wird. Dieser wird weiterhin wesentlich verbessert, wenn die Flüssigkeit zum Teil in Kfebelform
in der Kaltluft vorliegt. Zum Teil wird die Flüssigkeit auch von den Fäden aufgenommen und verbessert so deren Eigenschaften.
713387230.1271
Die Flüssigkeit, die dem Kaltgas zugesetzt wird, kann auch,
gelöste Stoffe, z.B. Farbstoffe enthalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Fäden bereits beim Kräuseln anzufärben,
insbesondere sie durch Aufbringung geringer Färbstoffmengen
für weitere Verarbextungsprozesse zu kennzeichnen. Auch kann auf diese Weise eine Präparation auf die Fäden aufgebracht
werden.
Die Menge der dem Kaltgasstrom zugesetzten Flüssigkeit hängt von dem zu erzielenden Zweck ab: Ist eine besonders gleichmassige
Befeuchtung der Fäden erwünscht, wird nur S3oviel Flüssigkeit zugesetzt, daß der Kaltgasstrom mit dem Flüssigkeitsdampf
gesättigt wird, die Flüssigkeit liegt dann beim Zusammentreffen des Ealtgasstromes mit den Fäden in Dampfform
vox*. Sollen hingegen grössere Flüssigkeitsmengen auf die
Fäden gebracht werden, was in vielen Fällen für dia Weiterverarbeitung
zweckmässig ist, oder soll eine Lösung z.B. eine Färbstofflösung aufgetragen werden, so wird die zugesetzte
Flüssigkeitsmenge so hoch bemessen, daß sie in Nebelform
vom Kaltgasstrom mitgeführt wird.
Der Flüssigkeitszusatz zum Kaltgasstrom gemäss vorliegender
Erfindung kann auch mit den Massnahmen des Gebrauchsmusters
7108783 kombiniert werden. Nach den Lehren dieses Gebrauchsmusters wird das die Kammer umgebende Gas atJT einen geringen
Unterdruck, insbesondere 0,01 bis 0,1 at gehalten und auch Menge und Temperatur des erhitzten Gases sowie die Menge
des kalten Gases geregelt, insbesondere konstant gehalten-
Gegenstand des Gebrauchsmusters 7046 328 ist eine Vorrichtung
zum Kräuseln von Fäden oder dergl. mit einer Fadeneinleitungsdüse,
einer HeiSgaszuführung, einem Fadenzuführungsrohr und
einer Kammer mit Gasaustrittsöffnungen, die am Auszugsende der Kaoaer ein ?adenabzugsrohr und eine Kaltgaszuführung
so vis vcrsxsgsweise eine Fadenauslaßdüse besitzt» Dabei sollte
71338723tttt7!
·* ti
das Fadenausführungsrohr einen grösseren Durchmesser
aufweisen als das Padeneinführungsrohr. Die Kammer, in
der der Faden gestaucht wird, wird gemäss der "bevorzugten
Ausführungsform des Hauptpatentes von Lamellen gebildet, die sternförmig in Trägern befestigt sind und zwischen
denen die an beiden Enden der Kammer eingeblasene Luft entweichen kann.
Erfindungsgemäss besitzt diese Vorrichtung nach dem
Gebrauchsmuster 7 046 328 zusätzlich eine Flüssigkeitszuführungseinrichtung,
insbesondere eine Düse, in der Kaltgaszuführung, sowie Einrichtungen zum Hegeln der
zugeführten Flüssigkeitsmenge und zur Erzeugung eines Druckes an der Zuführungseinrichtung. Als Regeleinrichtung
kommt insbesondere ein Segelventil in Betracht, als Druckeinrichtung
kann eine Pumpe oder ein Hochbehälter vorgesehen sein, von dem die Flüssigkeit über die Regeleinrichtung
zur Zerstäubungseinrichtung (Düse) gelangt.
Daneben kann die erfindungsgemässe Vorrichtung die den
Gegenstand des Gebrauchsmusters 7 108 783 bildenden Vorrichtungsteile
enthalten, nämlich Druckmesser und gegebenenfalls Druckregelventil am Absaugstutzen, Druckmesser und gegebenenfalls
Druckregelventil sowie Temperaturmesser in der Heißgaszuführung und Druckmesser und gegebenenfalls Druckregelventil
in der Kaltgaszuführung.
In der zugehörigen Zeichnung ist eine erfindungsgemässe
Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr 1, das in Höhe der Kammer 5 Durchlassöffnungen
für das Gas aufweist. Weiterhin besitzt das Rohr 1 Einlaßstutzen 3 und 4 für Heiß- und Kaltgas. Die Heißgaszuführung
ist durch das Ventil 24 abschliessbar, sie weist ein Manometer 25 und ein Thermometer 27 sowie ein
Regelventil 26 auf. Die mittels Ventil 28 abschliessbare Kaltgaszuführung besitzt ebenfalls ein Manometer 29, ein
Thermometer 31 und ein Regelventil 30.
713387230.1171
Weiterhin ist in der Kalt gas zuführung die J?lüssigkeitsdüse
32 angebracht, die über das Regelventil 33 mit dem Vorratsbehälter
34-» der als Hochbehälter ausgebildet ist, verbunden
ist. Die durch die Düse 32 in die Kaltgaszuführung gebrachte
Flüssigkeit wird durch den Kaltgasstrom vernebelt und verdampft darin, soweit dies möglich ist.
Im mittleren Teil des Rohres 1 befindet sich die Kammer 5, die von Lamellen 6 gebildet wird. Diese Lamellen 6 sind in
den Ringen 7 "und 8 befestigt. Ihre Innenkanten bilden die
Kammer 5; zwischen ihnen kann oben das Heißgas, unten das Kaltgas radial aus der Kammer 5 abströmen.
In das Fadeneintrittsende der Kammer schliesst sich das
Zuführungsrohr 9 an, dessen eintrittsseitiger, erweiterter
Teil Gaszuführungen 10 aufweist und das Fadeneinleitungsrohr 11 trägt= Der obere Teil des Rohres 1 ist von einem mit
Isoliermasse I3 gefüllt.™ Gehäuse 12 umgeben, um Wärmeverluste
gering zu halten.
An die Fadenaustrittsseite der Kammer 5 schliesst sich das
.Abführungsrohr 14 an, das ähnlich ausgebildet ist wie das Einführungsrohr 9» jedoch einen grösseren Durchmesser aufweist
als die Kammer 5· In seinem rückwärtigen Teil, der ebenfalls
Gasführungskanäle 15 besitzt, ist die Fadenauslaßdüse 16
eingesetzt.
TJm den unteren und den die Kammer 5 umgebenden, Durchlaßöffnungen
aufweisenden mittleren Teil des Rohres 1 ist ein Gehäuse 17» 1S mit Absaugstutzen 19 angebracht. In die Leitung
vom Absaugstutzen 19 zum Absauggebläsa 23 ist weiterhin ein Druckmesser 21 und ein Regelventil 22 eingesetzt. Die
Meßwerte des Manometers 21 dienen zur Steuerung des Ventils 22 und damit der Menge an Luft, die durch den Absaugstutzen
19 abgesaugt wird, so daß sich tar Luftdruck in dem Gehäuse 18 konstant halten lässt.
Der Faden 20 wird mittels der in das Zuführung sr ohr 9 strömen
den Heißluft durch das Einleitungsrohr 11 angesaugt, im
71338723<itt7i
Zuführungsrohr 9 aufgeheizt und in der Kammer 5 infolge
der Abnahme der Geschwindigkeit der radial nach aussen abströmenden Luft und des sich am Austrittsende der
Kammer 5 durch den durch das Rohr 14- entgegenströmenden
Kaltluftstrom aufbauenden Gegendruckes gestauett. Der Faden
wandert im gestauchten Zustand durch die Kammer 5 und wird
in diesem Zustand durch das Kaltgas fixiert. Bei seinem
Abzug wird er im Abführungsrohr 14- durch die entgegenströmende Kaltluft weiter gekühlt, wobei die Kühlung durch
den Flüssigkeitsgehalt des Kaltgases besonders wirkungsvoll ist. Durch die Auslaßdüse 16 wird der Faden gekräuselt
abgezogen.
Infolge der Konstanz der Henge und der Temperatur des der
Kammer 5 zugeführten Heiß- und Kaltgases sowie des in dem
Gehäuse 18 herrschenden konstanten Gasdruckes sind die in
der Kammer 5 auf den Faden wirkenden Kräfte sehr gleichmassig, wodurch sich eine entsprechend gleichmässige Kräuselung
des Fadens ergibt, die durch den Flüssigkeitsgehalt der Kaltluft schnell und wirkungsvoll fixiert wird.
713387238.1Z71
Claims (2)
- I I I I I I »I I I It 5 »I i I litSchutzansprücheVorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder dergl. mit einer Fadeneinleitungsdüse, einer Heißgaszuführung, einem Fadenzuführungsrohr, einer Kammer mit Gasaustrittsöffnung, einem Fadenabzugsrohr und einer Kaltgaszuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltgaszuführung (4-) eine Flüssigkeitsdüse (32) aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdüse (32) über eine Regeleinrichtung (33) mit einer Druckeinrichtung (34-) für die Flüssigkeit verbunden ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7133872U true DE7133872U (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=1271848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7133872U Expired DE7133872U (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7133872U (de) |
-
0
- DE DE7133872U patent/DE7133872U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501531A1 (de) | Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher | |
DE1948434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Menge nassen Dampfes in einem Gas | |
DE2144479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden | |
DE7133872U (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden | |
DE3226974C2 (de) | ||
DE1805908A1 (de) | Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas | |
CH384193A (de) | Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile | |
DE605691C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom | |
DE2229630C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung | |
DE367005C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen | |
EP0536559B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse | |
DE2238572C3 (de) | Fixiervorrichtung für ein gekräuseltes thermoplastisches Fadenmaterial | |
DE537429C (de) | Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak | |
AT131786B (de) | Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten. | |
DE561391C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose | |
DE2111163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden | |
DE3428462C2 (de) | ||
DE4435821A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Chlordioxid-Lösung | |
DE723024C (de) | Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils | |
DE570571C (de) | Verfahren zum Vergroessern des Rauminhalts von angefeuchtetem Rohtabak | |
DE458799C (de) | Verschluss fuer Absorptionskaelteapparate | |
DE2063045A1 (de) | Druckverstärker | |
DE220485C (de) | ||
DE1908792C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einem gasförmigen Gemisch enthaltenen Komponenten unterschiedlicher Masse | |
AT90790B (de) | Dampfheizvorrichtung. |