WO2014177691A1 - Bremssystem mit elektrischer servobremse - Google Patents

Bremssystem mit elektrischer servobremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014177691A1
WO2014177691A1 PCT/EP2014/058987 EP2014058987W WO2014177691A1 WO 2014177691 A1 WO2014177691 A1 WO 2014177691A1 EP 2014058987 W EP2014058987 W EP 2014058987W WO 2014177691 A1 WO2014177691 A1 WO 2014177691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
racks
brake
lever
master cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastien Cagnac
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201480024883.8A priority Critical patent/CN105143000B/zh
Priority to US14/888,730 priority patent/US9650028B2/en
Priority to DE112014002259.4T priority patent/DE112014002259A5/de
Priority to JP2016508196A priority patent/JP6227119B2/ja
Publication of WO2014177691A1 publication Critical patent/WO2014177691A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack

Definitions

  • the present invention relates to a brake system with master cylinder and electric power brake, which includes:
  • an electric motor which drives a screw which engages twin helical gears each supported by a shaft each provided with a gear meshing with a rack of a pair of racks diametrically opposed to the axis (xx) of the electric motor Servo brake cooperates, which is also that of the master cylinder,
  • the brake systems with master cylinder and electric power brake with transmission of the movement of the electric motor to the push rod of the master cylinder by two with respect to the axis (xx) of the system symmetric mechanisms for transmitting the movement of the electric motor to the push rod are known in various forms.
  • a known system has two racks in symmetrical position, which slide in rails of the body of the electric power brake and rely on a cup-shaped support, which Reaction disc absorbs.
  • This assembly has the goal of making the racks independent of the electric power brake body and avoiding an actuating piston slidably housed in the body of the electric power brake which drives the push rod by means of its reaction disc.
  • Reaction disc practically necessarily arranged obliquely, since in practice the two racks do not advance rigorously equal; the reaction disc is positioned at an angle, and this has a negative effect on the reliability of the kinematic chain to the master cylinder.
  • FIGS 3A and B show schematically this situation.
  • FIG. 3A shows the prior art electric power brake 200, which consists of a servo brake body 225 that guides two racks 224a, 224b in positions symmetrical with respect to the axis xx of the power brake and master cylinder system. It has a control rod 232 which is connected to the brake pedal, not shown, and acts on the plunger 231 which controls the servo brake by detecting its movement. The plunger 231 abuts against an intermediate piston 240, which is supported by a cup-shaped carrier 230 which receives the reaction disc 227. In the normal position, the intermediate piston 240 is not in contact with the reaction disk 227.
  • the cup-shaped carrier 230 comes in front of the two racks 224a, 224b to be pushed by them when they are advanced (to the left as shown in FIG. 3A), driven by the twin transmission with face pinions and helical-shaft-bearing shafts that are themselves from the screw of the electric motor (not shown) are driven.
  • the carrier 230 of the reaction disc 227 slants, as shown in Fig. 3B, and the same applies to the reaction disc, which abuts against the push rod exposed to a lateral force component .
  • the aim of the present invention is to eliminate the disadvantages of the brake system with master cylinder and electric power brake in order to prevent the play of the two rack-and-rack transmissions from affecting the guidance of the push rod.
  • the invention has a braking system of the type defined above, characterized in that the two racks are guided in two rails of the body of the electric power brake, the rails being parallel to the axis (xx) of the system
  • the master cylinder and the electric power brake are located, and a lever whose two ends rest on the racks is connected by a fulcrum to a carrier that flattens against the reaction disk, thereby separating the orientation of the lever and that of the carrier.
  • This device for transmitting the movement of the electric motor of the power brake to the racks and push rod makes the movement of the racks regardless of the bearing direction on the reaction disc, which always remains perfectly in the axis (xx) of the servo brake.
  • the independence of the racks and the backlash of the kinematic chains have no influence on the direction of the force exerted on the master cylinder controlling push rod force.
  • This assembly also has the advantage of ensuring a balanced distribution of loads between the two racks.
  • the articulation point consists of a ball joint arranged in the axis of the servo brake or of two articulation points which are symmetrical with respect to the axis and whose geometric axis is perpendicular to the plane of the toothed racks passing through the axis, this makes it possible in a simple manner to move away from all To eliminate transverse components that could be induced by the movement of the racks in the lever, so that the only resultant of the loads exerted on the lever manifests itself in a thrust in the axle.
  • the points of symmetry with respect to the axis xx consist of two ball joints or two axes.
  • At least the lever is provided with openings which allow the plunger to act directly on the reaction disc by means of the carrier.
  • the lever has the shape of a rectangular or rounded frame, which by two coaxial, with respect to the axis symmetrical pivot points whose geometric axis is perpendicular to the plane of the racks through the axis, is connected.
  • lever and the carrier are simple solutions that make it possible to prevent the resultant of the forces transmitted from the lever to the carrier from having even small transverse components, so that the reaction disc perfectly aligns with the axis xx of the system Power is pushed.
  • FIG. 1 is a schematic overall view of the electric power brake
  • Figure 2 is a schematic view of the main part of the electric power brake according to the invention.
  • FIG. 3A is a very schematic view of the prior art electric power brake according to the prior art
  • Figure 3B is a very schematic view analogous to that of Figure 3A but showing the tilt of the support of the reaction disc and the slope resulting therefrom for the reaction disc.
  • Figure 1 shows an overall view of a brake system with master cylinder 1 and electric power brake 2 according to the invention, wherein the master cylinder 1 and the operating pedal 3 are highly schematic.
  • the electric power brake 2 consists of an electric motor 21 whose output shaft carries a screw 22 to transmit the torque of the motor symmetrically by two symmetrical transmissions 23a, 23b with respect to the axis xx of the brake system (master cylinder and electric power brake).
  • the brake pedal 3 is located on the right in the figure (back), and the master cylinder 1 is located on the left in the figure (front).
  • the transmissions 23a, 23b of the electric motor consist of two helical gears 231, each supported by a shaft 232 provided with a spur gear 233, each cooperating with a rack 24a, 24b.
  • the two racks 24a, 24b are slidably housed in guides 251 of the body 25 of the servo brake 2.
  • the racks 24a, 24b rest on the reaction disc 27 which comes against the push rod 26 by means of a lever 28 and a support 29, which is shown in detail in Figure 2, and the push rod 26 actuates the master cylinder 1.
  • the carrier 29 remains perpendicular to the axis xx of the system according to the plane of the support surface 271 of the reaction disk 27.
  • the articulation point 282 is a ball joint, which is arranged in the axis xx of the power brake, so that the path differences of the pushed racks 24a, 24b not the Affecting resultant of the loads which are directed in the axis xx and press without transverse component on the support 29 and so on the reaction disk 27.
  • the articulation point 282 consists of two articulation points symmetrical with respect to the axis xx, and the geometric axis passing through these two symmetrical articulation points 282 is perpendicular to the plane of the toothed racks 24a, 24b and passing through the axis xx.
  • the articulation points 282 can be ball joints or axles.
  • the lever 28 and its support 29 are hollowed out about the axis (xx) to allow passage of the plunger 31 along the axis (xx) connected to the control rod 32 coming from the brake pedal 3, in the case of a hinge 282 from a ball joint, which is located in the axis xx, the lever 28 has at least two openings which are traversed by the legs of a bracket which rests on the support 29 and makes it possible to receive the plunger 31.
  • the plunger 31 can then press on the reaction disc 27 and the push rod 26 in case of failure of the electric power brake push to operate the master cylinder 1 and directly control the braking.
  • the lever 28 has the shape of a rectangular or rounded frame, which is connected by two coaxial hinge axes, which form the two with respect to the axis xx to the carrier 29 symmetrical articulation points 282.
  • the lever 28 and its carrier 29 allow to balance the loads between the two racks 24a, 24b, which guarantees the good operation and reliability of the braking system.

Abstract

Bremssystem mit Hauptzylinder (1) und elektrischer Servobremse, das einen Elektromotor aufweist, der eine Schraube durch Schraubenräder (231) antreibt, die von einer Welle (232) getragen werden, die ein Zahnrad (233) trägt, das in eine Zahnstange (24a, 24b) eingreift. Die zwei Zahnstangen (24a, 24b) werden in Schienen (251) des Körpers (25) der elektrischen Servobremse (2) geführt. Ein Hebel (28) liegt durch seine zwei Enden (281a, 281b) auf den Zahnstangen (24a, 24b) auf. Er ist durch einen Drehpunkt (282) mit einem Träger (29) verbunden, der flach gegen die Seite (271) der Reaktionsscheibe (27) anliegt, die selbst gegen die den Hauptzylinder (1) betätigende Schubstange anliegt.

Description

« Bremssystem mit elektrischer Servobremse »
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem mit Hauptzylinder und elektrischer Servobremse, das enthält:
einen Elektromotor, der eine Schraube antreibt, die in Zwillings-Schraubenräder eingreift, welche je von einer Welle getragen werden, die je mit einem Zahnrad versehen ist, das mit einer Zahnstange eines Paars von Zahnstangen in diametraler Stellung bezüglich der Achse (xx) der elektrischen Servobremse zusammenwirkt, die auch diejenige des Hauptzylinders ist,
wobei die zwei Zahnstangen die auf den Hauptzylinder einwirkende Schubstange mittels der Reaktionsscheibe schieben, auf die die Steuerstange direkt mittels des Tauchkolbens drücken kann.
Stand der Technik
Die Bremssysteme mit Hauptzylinder und elektrischer Servobremse mit Übertragung der Bewegung des Elektromotors auf die Schubstange des Hauptzylinders durch zwei bezüglich der Achse (xx) des Systems symmetrische Mechanismen zur Übertragung der Bewegung des Elektromotors auf die Schubstange sind in verschiedenen Formen bekannt.
So weist ein bekanntes System zwei Zahnstangen in symmetrischer Stellung auf, die in Schienen des Körpers der elektrischen Servobremse gleiten und sich auf einen schalenförmiger Träger stützen, der die Reaktionsscheibe aufnimmt. Diese Montage hat zum Ziel, die Zahnstangen vom Körper der elektrischen Servobremse unabhängig zu machen und einen Betätigungskolben zu vermeiden, der gleitend im Körper der elektrischen Servobremse untergebracht ist und die Schubstange mittels seiner Reaktionsscheibe antreibt.
Aber dieses System zur Übertragung der Bewegung des Elektromotors auf die Schubstange des HauptZylinders hat den Nachteil, die Spielunterschiede, sogar die sehr geringen, zwischen den zwei die Zahnstangen enthaltenden symmetrischen Antriebsmechanismen nicht zu berücksichtigen, so dass der Träger der
Reaktionsscheibe praktisch notwendigerweise schräg angeordnet wird, da in der Praxis die zwei Zahnstangen nicht rigoros gleich vorrücken; die Reaktionsscheibe positioniert sich schräg, und dies wirkt sich negativ auf die Zuverlässigkeit der kinematischen Kette bis zum Hauptzylinder aus.
Die Figuren 3A und B zeigen schematisch diese Situation .
Figur 3A zeigt die elektrische Servobremse 200 des Stands der Technik, die aus einem Servobremsenkörper 225 besteht, der zwei Zahnstangen 224a, 224b in bezüglich der Achse xx des Systems aus Servobremse und Hauptzylinder symmetrischen Stellungen führt. Er weist eine Steuerstange 232 auf, die mit dem nicht dargestellten Bremspedal verbunden ist und auf den Tauchkolben 231 einwirkt, die die Servobremse durch die Erfassung ihrer Bewegung steuert. Der Tauchkolben 231 liegt gegen einen Zwischenkolben 240 an, der von einem schalenförmigen Träger 230 getragen wird, der die Reaktionsscheibe 227 aufnimmt. In der normalen Stellung ist der Zwischenkolben 240 nicht mit der Reaktionsscheibe 227 in Kontakt. Der schalenförmige Träger 230 kommt vor die zwei Zahnstangen 224a, 224b, um von diesen geschoben zu werden, wenn sie vorgerückt werden (nach links gemäß Figur 3A) , angetrieben durch die Zwillingsübertragung mit Stirnritzel und Schraubenräder tragender Welle, die selbst von der Schraube des Elektromotors (nicht dargestellt) angetrieben werden. Unter der Wirkung einer Hubdifferenz der zwei Zahnstangen 224a, 224b legt sich der Träger 230 der Reaktionsscheibe 227 schräg, wie dies in Figur 3B dargestellt ist, und gleiches gilt für die Reaktionsscheibe, die sich schräg gegen die Schubstange anlegt, die so einer Querkraftkomponente ausgesetzt ist. Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile des Bremssystems mit Hauptzylinder und elektrischer Servobremse zu beseitigen, um zu verhindern, dass das Spiel der zwei Übertragungen mit Zahnstange sich auf die Führung der Schubstange auswirkt.
Darlegung und Vorteile der Erfindung Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Bremssystem der oben definierten Art zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zahnstangen in zwei Schienen des Körpers der elektrischen Servobremse geführt werden, wobei die Schienen parallel zur Achse (xx) des Systems aus Hauptzylinder und elektrischer Servobremse liegen, und ein Hebel, dessen zwei Enden auf den Zahnstangen aufliegen, durch einen Drehpunkt mit einem Träger verbunden ist, der sich flach gegen die Reaktionsscheibe anlegt, wodurch die Ausrichtung des Hebels und diejenige des Trägers voneinander getrennt werden. Diese Einrichtung zur Übertragung der Bewegung des Elektromotors der Servobremse auf die Zahnstangen und die Schubstange macht die Bewegung der Zahnstangen unabhängig von der Auflagerichtung auf der Reaktionsscheibe, die immer perfekt in der Achse (xx) der Servobremse bleibt. So haben die Unabhängigkeit der Zahnstangen und die Spielräume der kinematischen Ketten keinen Einfluss auf die Richtung der auf die den Hauptzylinder steuernde Schubstange ausgeübten Kraft.
Diese Montage hat ebenfalls den Vorteil, eine ausgeglichene Verteilung der Lasten zwischen den zwei Zahnstangen zu gewährleisten.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal besteht der Anlenkpunkt aus einem in der Achse der Servobremse angeordneten Kugelgelenk oder aus zwei bezüglich der Achse symmetrischen Anlenkpunkten und deren geometrische Achse lotrecht zur durch die Achse verlaufenden Ebene der Zahnstangen ist, dies ermöglicht es auf einfache Weise, sich von allen Querkomponenten zu befreien, die durch die Bewegung der Zahnstangen im Hebel induziert werden könnten, so dass die einzige Resultierende der auf den Hebel ausgeübten Lasten sich in einem Schub in der Achse äußert.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal bestehen die bezüglich der Achse xx symmetrischen Anlenkpunkte aus zwei Kugelgelenken oder zwei Achsen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist mindestens der Hebel mit Öffnungen versehen, die es dem Tauchkolben erlauben, mittels des Trägers direkt auf die Reaktionsscheibe einzuwirken.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal hat der Hebel die Form eines rechtwinkligen oder abgerundeten Rahmens, der durch zwei koaxiale, bezüglich der Achse symmetrische Anlenkpunkte, deren geometrische Achse lotrecht zur durch die Achse verlaufende Ebene der Zahnstangen ist, verbunden ist.
Diese verschiedenen Ausführungsmerkmale des Hebels und des Trägers stellen einfache Lösungen dar, die es ermöglichen, zu vermeiden, dass die Resultierende der vom Hebel an den Träger übertragenen Kräfte selbst geringe Querkomponenten aufweist, so dass die Reaktionsscheibe perfekt von einer auf die Achse xx des Systems ausgerichteten Kraft geschoben wird.
Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher mit Hilfe einer Ausführungsform eines Bremssystems mit elektrischer Servobremse beschrieben, die schematisch in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
Figur 1 eine schematische Gesamtansicht der elektrischen Servobremse ist,
Figur 2 eine schematische Ansicht des Hauptteils der erfindungsgemäßen elektrischen Servobremse ist,
Figur 3A eine sehr schematische Ansicht de elektrischen Servobremse gemäß dem Stand de Technik ist,
Figur 3B eine sehr schematische Ansicht analog zu derjenigen der Figur 3A ist, die aber das Kippen des Trägers der Reaktionsscheibe und die Neigung zeigt, die daraus für die Reaktionsscheibe resultiert .
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Bremssystems mit Hauptzylinder 1 und elektrischer Servobremse 2 gemäß der Erfindung, wobei der Hauptzylinder 1 und das Betätigungspedal 3 stark schematisiert sind.
Die elektrische Servobremse 2 besteht aus einem Elektromotor 21, dessen Abtriebswelle eine Schraube 22 trägt, um das Drehmoment des Motors symmetrisch durch zwei bezüglich der Achse xx des Bremssystems (Hauptzylinder und elektrische Servobremse) symmetrische Übertragungen 23a, 23b zu übertragen.
Das Bremspedal 3 befindet sich rechts in der Figur (Rückseite) , und der Hauptzylinder 1 befindet sich links in der Figur (Vorderseite) . Die Übertragungen 23a, 23b des Elektromotors bestehen aus zwei Schraubenrädern 231, die je von einer Welle 232 getragen werden, die mit einem Stirnrad 233 versehen sind, die je mit einer Zahnstange 24a, 24b zusammenwirken. Die zwei Zahnstangen 24a, 24b, von denen nur eine in Figur 1 zu sehen ist, sind gleitend in Führungen 251 des Körpers 25 der Servobremse 2 untergebracht. Die Zahnstangen 24a, 24b liegen auf der Reaktionsscheibe 27 auf, die gegen die Schubstange 26 mittels eines Hebels 28 und eines Trägers 29 kommt, der im Detail in Figur 2 dargestellt ist, und die Schubstange 26 betätigt den Hauptzylinder 1. Gemäß Figur 2 besteht die Verbindung zwischen der von der Schubstange 26 getragenen Reaktionsscheibe 27 und den Zahnstangen 24a, 24b der Zwillingsübertragung 23 aus einem Hebel 28, dessen zwei Enden 281a, 281b verbunden sind oder je von einer Zahnstange 24a, 24b geschoben werden. Dieser Hebel 28 wird von einem Anlenkpunkt 282 vom Träger 29 getragen, der selbst flach gegen die Reaktionsscheibe 27 anliegt. Der Hebel 28 und die Reaktionsscheibe 27 sind so durch einen Drehpunkt 282 verbunden, der ein Gelenk mit einer Achse lotrecht zur Ebene der Figur 2 bildet oder einem Kugelgelenksystem vergleichbar ist, das die Schwenkbwegung des Hebels 28 bezüglich des Trägers 29 unabhängig lässt. Der Träger 29 bleibt lotrecht zur Achse xx des Systems gemäß der Ebene der Auflagefläche 271 der Reaktionsscheibe 27. Idealerweise ist der Anlenkpunkt 282 ein Kugelgelenk, das in der Achse xx der Servobremse angeordnet ist, so dass die Wegunterschiede der geschobenen Zahnstangen 24a, 24b nicht die Resultierende der Lasten beeinflussen, die in der Achse xx gerichtet sind und ohne Querkomponente auf den Träger 29 und so auf die Reaktionsscheibe 27 drücken .
Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht der Anlenkpunkt 282 aus zwei bezüglich der Achse xx symmetrischen Anlenkpunkten, und die durch diese zwei symmetrischen Anlenkpunkte 282 verlaufende geometrische Achse ist lotrecht zur Ebene der Zahnstangen 24a, 24b und durch die Achse xx verlaufend.
Auch in diesem Fall können die Anlenkpunkte 282 Kugelgelenks oder Achsen sein.
Der Hebel 28 und sein Träger 29 sind um die Achse (xx) herum ausgehöhlt, um den Durchgang des Tauchkolbens 31 gemäß der Achse (xx) zu erlauben, der mit der vom Bremspedal 3 kommenden Steuerstange 32 verbunden ist, im Fall eines Gelenks 282 bestehend aus einem Kugelgelenk, das sich in der Achse xx befindet, weist der Hebel 28 mindestens zwei Öffnungen auf, die von den Schenkeln eines Bügels durchquert werden, der auf dem Träger 29 aufliegt und es ermöglicht, den Tauchkolben 31 aufzunehmen. In allen oben in Betracht gezogenen Versionen kann der Tauchkolben 31 dann bei einem Ausfall der elektrischen Servobremse auf die Reaktionsscheibe 27 drücken und die Schubstange 26 schieben, um den Hauptzylinder 1 zu betätigen und das Bremsen direkt zu steuern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat der Hebel 28 die Form eines rechtwinkligen oder abgerundeten Rahmens, der durch zwei koaxiale Gelenkachsen verbunden ist, die die zwei bezüglich der Achse xx zum Träger 29 symmetrischen Anlenkpunkte 282 bilden. Zusammenfassend ermöglichen es der Hebel 28 und sein Träger 29, die Lasten zwischen den zwei Zahnstangen 24a, 24b auszugleichen, was den guten Betrieb und die Zuverlässigkeit des Bremssystems garantiert.
BEZUGSZEICHENLISTE
Hauptzylinder / Tandem-Hauptzylinder elektrische Servobremse
21 Elektromotor
22 Schraube
23a, 23b symmetrische Übertragungen
231 Schraubenrad
232 Welle
233 Stirnrad
24a, 24b symmetrische Zahnstangen
25 Körper der Servobremse
251 Führung der Zahnstange
26 Schubstange
27 Reaktionsscheibe
271 Auflagefläche der
Reaktionsscheibe
28 Hebel
281a, b Enden des Hebels 28 282 Anlenkpunkt des Hebels
29 Träger
Bremspedal
31 Tauchkolben
32 Steuerstange
200 bekannte elektrische
Servobremse
224a, b Zahnstangen
225 Körper der Servobremse
227 Reaktionsscheibe
230 schalenförmiger Träger
231 Tauchkolben
232 Steuerstange 240 Zwischenkolben

Claims

ANSPRÜCHE
Bremssystem mit Hauptzylinder und elektrischer
Servobremse (2), das enthält:
einen Elektromotor (21), der eine Schraube (22) antreibt, die in Zwillings-Schraubenräder (231) eingreift, die je von einer Welle (232) getragen werden, die mit einem Zahnrad (233) versehen ist, das mit einer Zahnstange (24a, 24b) eines Paars von Zahnstangen in diametraler Stellung bezüglich der Achse (xx) der elektrischen Servobremse (2) zusammenwirkt, die auch diejenige des Hauptzylinders (1) ist, wobei die zwei Zahnstangen (24a, 24b) die auf den Hauptzylinder (1) einwirkende Schubstange (26) mittels der Reaktionsscheibe (27) schieben, auf die die Steuerstange (32) direkt mittels des Tauchkolbens (31) drücken kann, wobei das Bremssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass
die zwei Zahnstangen (24a, 24b) in zwei Schienen (251) des Körpers (25) der elektrischen Servobremse (2) geführt werden, wobei die Schienen parallel zur Achse (xx) des Systems aus Hauptzylinder und elektrischer Servobremse (2) liegen, und,
ein Hebel (28), dessen zwei Enden (281a, 281b) auf den Zahnstangen (24a, 24b) aufliegen, durch einen Drehpunkt (282) mit einem Träger (24) verbunden ist, der sich flach gegen die Reaktionsscheibe (27) anlegt, wodurch die Ausrichtung des Hebels (28) und diejenige des Trägers (29) voneinander getrennt werden. 2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (282) aus einem Kugelgelenk, das in der Achse (xx) der Servobremse angeordnet ist, oder aus zwei bezüglich der Achse (xx) symmetrischen
Anlenkpunkten (282) besteht, und deren geometrische Achse lotrecht zur durch die Achse (xx) verlaufenden Ebene der Zahnstangen ist.
Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der Achse (xx) symmetrischen Anlenkpunkte (282) aus zwei Kugelgelenken oder zwei Achsen bestehen.
Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Hebel (28) mit Öffnungen versehen ist, die es dem Tauchkolben (31) erlauben, mittels des Trägers (29) direkt auf die Reaktionsscheibe (27) einzuwirken.
Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (28) die Form eines rechtwinkligen oder abgerundeten Rahmens hat, der durch zwei koaxiale, bezüglich der Achse (xx) symmetrische Anlenkpunkte (282), deren geometrische Achse lotrecht zur durch die Achse (xx) verlaufenden Ebene der Zahnstangen (24a, 224b) ist, verbunden ist.
PCT/EP2014/058987 2013-05-03 2014-05-02 Bremssystem mit elektrischer servobremse WO2014177691A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480024883.8A CN105143000B (zh) 2013-05-03 2014-05-02 具有电的伺服制动器的制动系统
US14/888,730 US9650028B2 (en) 2013-05-03 2014-05-02 Brake system having an electric servo brake
DE112014002259.4T DE112014002259A5 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Bremssystem mit elektrischer Servobremse
JP2016508196A JP6227119B2 (ja) 2013-05-03 2014-05-02 電気サーボブレーキを備えたブレーキシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1354092 2013-05-03
FR1354092A FR3005295B1 (fr) 2013-05-03 2013-05-03 Systeme de freins a servofrein electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177691A1 true WO2014177691A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=48906335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058987 WO2014177691A1 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Bremssystem mit elektrischer servobremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9650028B2 (de)
JP (1) JP6227119B2 (de)
CN (1) CN105143000B (de)
DE (1) DE112014002259A5 (de)
FR (1) FR3005295B1 (de)
WO (1) WO2014177691A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033754A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de freinage a assistance electrique comportant un reducteur du type palan
FR3033753A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de freinage a assistance electrique comportant un reducteur cycloidal
WO2017046380A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2017046383A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2018077539A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verzahnung und elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102017221422A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinheit für Bremssysteme und Bremssystem
US10814854B2 (en) 2015-09-17 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Assembly having a brake cylinder and an electromechanical brake booster
DE102019205989A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnstangenmoduls, Zahnstangenmodul und Bremskraftverstärker
DE102021121700A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinheit, Bremskraftverstärker, Fahrzeugbremsanlage und Baugruppe hierfür
DE102021121704A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Baugruppe für einen Bremskraftverstärker und Bremskraftverstärker
DE102021121701A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker, Fahrzeugbremsanlage, Baugruppe hierfür und Gleitelement
DE102021121702A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Getriebebaugruppe und Bremskraftverstärker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029478A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’assistance electrique du freinage comportant un secteur dente lie a la pedale de frein
JP6930200B2 (ja) * 2017-04-26 2021-09-01 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
NO344638B1 (en) * 2017-11-08 2020-02-17 Produktide As Worm gear system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001142A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2011003643A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsanordnung
EP2465741A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Robert Bosch GmbH Elektrisch betätigtes Bremssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928110A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Druckerzeuger fuer eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
JPH1026125A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Nec Corp 筐体の角度調整機構
JP4680434B2 (ja) * 2001-07-09 2011-05-11 株式会社ナカオ 三次元自在ジョイントを利用した車載用支持台
CN101559766B (zh) * 2009-06-01 2011-08-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车制动系统
CN101708721A (zh) * 2009-12-14 2010-05-19 奇瑞汽车股份有限公司 一种基于电机驱动的汽车盘式制动方法及装置
FR2979089B1 (fr) * 2011-08-19 2014-02-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins dynamique electro-hydraulique et procede de commande
FR2992388B1 (fr) * 2012-06-25 2014-07-18 Bosch Gmbh Robert Servofrein electrique a compensation de jeu de transmission
DE102012222949A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung und elektromotorischer Bremskraftverstärker
FR3005294B1 (fr) * 2013-05-03 2015-08-28 Bosch Gmbh Robert Servofrein electrohydraulique
DE102013208672A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Bremssystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
DE102015200106B3 (de) * 2015-01-08 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Steuerungsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001142A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2011003643A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsanordnung
EP2465741A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Robert Bosch GmbH Elektrisch betätigtes Bremssystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033754A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de freinage a assistance electrique comportant un reducteur du type palan
FR3033753A1 (fr) * 2015-03-18 2016-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de freinage a assistance electrique comportant un reducteur cycloidal
US10946845B2 (en) 2015-09-17 2021-03-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake booster
US10814854B2 (en) 2015-09-17 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Assembly having a brake cylinder and an electromechanical brake booster
WO2017046380A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2017046383A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
CN108349480A (zh) * 2015-09-17 2018-07-31 卢卡斯汽车股份有限公司 机电制动助力器
US10682996B2 (en) 2015-09-17 2020-06-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake force booster
DE102016221150A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verzahnung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2018077539A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verzahnung und elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102017221422A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinheit für Bremssysteme und Bremssystem
DE102019205989A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnstangenmoduls, Zahnstangenmodul und Bremskraftverstärker
WO2020216511A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum herstellen eines zahnstangenmoduls, zahnstangenmodul und bremskraftverstärker
DE102019205989B4 (de) 2019-04-26 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102021121700A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinheit, Bremskraftverstärker, Fahrzeugbremsanlage und Baugruppe hierfür
DE102021121704A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Baugruppe für einen Bremskraftverstärker und Bremskraftverstärker
DE102021121701A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker, Fahrzeugbremsanlage, Baugruppe hierfür und Gleitelement
DE102021121702A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Getriebebaugruppe und Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
CN105143000A (zh) 2015-12-09
JP2016515494A (ja) 2016-05-30
US20160082940A1 (en) 2016-03-24
JP6227119B2 (ja) 2017-11-08
DE112014002259A5 (de) 2016-02-25
US9650028B2 (en) 2017-05-16
CN105143000B (zh) 2017-11-17
FR3005295A1 (fr) 2014-11-07
FR3005295B1 (fr) 2015-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177691A1 (de) Bremssystem mit elektrischer servobremse
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP3174650A1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE102016222859A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
DE102007040541B4 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE102014209120A1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer im by-wire-Modus betreibbaren Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftübertragung und hydraulischer Rückfallebene
EP3076041A1 (de) Bremsantrieb
EP3752694A1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2198501B1 (de) Antriebsvorrichtung mit drehmomentkompensation
DE482958C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE296411C (de) Riemenrücker für Riemenwendegetriebe
AT518026A1 (de) Fahrzeug mit einer Anschlussvorrichtung für Anbaugeräte
DE602928C (de) Flache Kulierwirkmaschine
WO2018149434A1 (de) Doppelbedienung für fahrschulfahrzeuge mit entkopplungsvorrichtungen für die zusatzpedale
AT23728B (de) Rad- und Geleisebremse.
DE408101C (de) Bremsausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE512666C (de) Steuerung fuer Brennstoffpumpen
AT114495B (de) Steuerung mit Druckmitteltrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE725873C (de) Einrichtung zum wahlweisen Betaetigen mehrerer Handpumpen fuer Flugzeuge
DE601350C (de) Bremseinrichtung
DE599269C (de) Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480024883.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016508196

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14888730

Country of ref document: US

Ref document number: 112014002259

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140022594

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014002259

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1