DE296411C - Riemenrücker für Riemenwendegetriebe - Google Patents
Riemenrücker für RiemenwendegetriebeInfo
- Publication number
- DE296411C DE296411C DE1914296411D DE296411DA DE296411C DE 296411 C DE296411 C DE 296411C DE 1914296411 D DE1914296411 D DE 1914296411D DE 296411D A DE296411D A DE 296411DA DE 296411 C DE296411 C DE 296411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- rod
- pusher
- fork
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/22—Belt, rope, or chain shifters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Riemenrücker für Riemenwendegetriebe mit zwei voneinander
unabhängig beweglichen Riemengabeln. Während bei den bekannten Anordnungen
meist Kurvenschubeinrichtungen benutzt wurden, die entweder unmittelbar oder mittelbar
durch Übertragungsräder auf die Riemengabelstangen einwirken, wird vorliegend der schwingbar
aufgehängte, direkt an den Gabelstangen ίο angreifende Stellhebel, wie er bei Riemenrückern
gebräuchlich äst, beibehalten. Schwingt der Stellhebel aus der Mittellage nach der
einen oder anderen Richtung aus, so bewegt er die eine oder die andere Riemengabelstange.
Um das zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß die Einrichtung so getroffen, daß an jeder
der beiden Gabelstangen, zwischen welchen der Stellhebel hindurchläuft, eine Anlauffläche
vorgesehen ist, welche dem ausschwingenden Stellhebel eine zusätzliche Bewegung in der
Querrichtung gibt, derart, daß der Stellhebel zwischen die Mitnehmervorsprünge der zu verschiebenden
Gabelstange tritt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel einen solchen Riemenrücker.
Fig. ι ist ein Grundriß,
Fig. 2 eine Stirnansicht, .und
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht unter Fortfall der einen Ausrückstange;
Fig. 4 bis 9 zeigen Mitnehmer.
Fig. ι ist ein Grundriß,
Fig. 2 eine Stirnansicht, .und
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht unter Fortfall der einen Ausrückstange;
Fig. 4 bis 9 zeigen Mitnehmer.
Die beiden Ausrückstangen a, b sind in Lagern
c, d verschiebbar angeordnet. Auf diesen beiden Stangen ist je ein Mitnehmer/", g festgeklemmt,
und der Stellhebel h geht zwischen den beiden' Mitnehmern f, g hindurch (Fig. 1).
Wie üblich, sind drei Riemenscheiben für zwei Riemen vorgesehen, eine feste Treibscheibe
i und seitlich davon je eine Losscheibe /, k. Zur Führung des einen Riemens
hat die Stange α Gabelzinken I, V- und die
Stange b Zinken I2, Is. Der Hub der Stange a
ist durch Anschläge m, m', derjenige der Stange b durch Stifte n, n' begrenzt, während
die Stangen in ihrer Mittelstellung durch in die Lager c, d eingelassene Federriegel f bzw.
j>' gegen eine unerwünschte Verschiebung gesichert sind.
In der Zeichnung ist die Nullstellung angegeben, d. h. die beiden Riemen laufen auf
den Leerscheiben /, k. Wird nun der Hebel h in der Pfeilrichtung geschwungen, so wird
durch den Mitnehmer f die Ausrückstange a in gleicher Richtung verschoben, der Riemen
durch die Riemengabel I, I1 von der Leerscheibe
k auf die Treibscheibe i geführt und die Welle in Bewegung gesetzt. Diese Bewegung
der Stange α ist durch die Anschlagstifte m, m' begrenzt. Desgleichen wird durch
Schwingen des Hebels h in entgegengesetzter Richtung der Riemen von der Losscheibe /
durch die Riemengabel I2, I3 auf die . Treibscheibe
i gebracht, indem der Stellhebel h durch seinen Mitnehmer g die Stange b nach
rechts verschiebt, deren Bewegung durch die Anschläge n, ri begrenzt wird.
Bei seiner Bewegung nach links und rechts erfährt der Stellhebel h auch eine Querverschiebung zur Annäherung an die Stangen a
und b, und zwar unter dem Einfluß von Anlaufflächen f, g' an den Mitnehmern f, g
und entsprechenden Schrägflächen V, h" des
Hebels h selbst.
(2. Auflage, ausgegeben am ti. Februar
Wird nämlich der Hebel h z. B. nach links
geschwungen, so wird er durch die Flächen g', h" nach der Stange α hingedrückt, während
der Mitnehmer g mit der Ausrückstange δ keine Verschiebung erleidet, weil ihn der Anschlagstift η daran hindert. Wird der Hebel wieder
auf die Mittel- oder Nullstellung gebracht, so verhindert der Federriegel f das gleichzeitige
Verschieben der Stange b. Schwingt man den
ίο Hebel über die Mittelstellung hinaus nach
rechts, so nähert er sich infolge Zusammentreffens der Schrägflächen hf, f der Stange δ,
und es wird nur diese verschoben. Damit der Hebel durch die Querverschiebung nicht
verbogen wird, vielmehr leicht folgen kann, ist sein Drehloch 0 nach' beiden Seiten von
der Mitte aus konisch erweitert.
Beide Ausrückstangen sind gegenseitig gegen Verdrehung geschützt, sie können deshalb runden
Querschnitt haben. Zu dem Zweck ist der Mitnehmer f, der auf der Stange α befestigt
ist, mit einem Anguß versehen, welcher mit einem Auge die andere Stange δ führt
bzw. auf ihr gleitet; der andere Mitnehmer g hat eine Führung für die Stange a.
Mit dieser Ausrückung kann der Stellhebel von der äußersten Rechtsstellung sofort in die
äußerste Linksstellung gebracht werden und umgekehrt, d. h. es kann das Vorgelege von
Rechtsgäng momentan auf Linksgang geschaltet werden, oder wenn beide Riemen nach derselben
Richtung, jedoch mit anderer Geschwindigkeit laufen, kann augenblicklich eine andere
Geschwindigkeit erzielt werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein Mitnehmer für runden Stangenquerschnitt herausgezeichnet,
in Fig. 7 bis 9 ein solcher für prismatische Stangen; die Wirkung ist für beide die gleiche.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Riemenrücker für Riemenwendegetriebe mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Riemengabelstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelstangen («, δ) und der Stellhebel [h) mit Anlaufflächen (/", h', g', h") versehen sind, welche den zwischen den Gabelstangen hindurchlaufenden, in der Querrichtung nachgiebigen Stellhebel (A) beim Ausschwingen in der einen oder anderen Richtung selbsttätig in die Mitnehmernocken (f, g) der jeweilig zu verstellenden Gabelstange (a, b) hineindrücken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE296411T | 1914-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296411C true DE296411C (de) | 1917-02-05 |
Family
ID=550799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914296411D Expired DE296411C (de) | 1914-05-13 | 1914-05-13 | Riemenrücker für Riemenwendegetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296411C (de) |
-
1914
- 1914-05-13 DE DE1914296411D patent/DE296411C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142117C3 (de) | Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen | |
DE296411C (de) | Riemenrücker für Riemenwendegetriebe | |
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
CH671909A5 (de) | ||
DE456131C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE464763C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten oder Laufbaendern | |
DE3101813A1 (de) | Filmtransportsystem | |
DE2445707B2 (de) | Nadelstabstrecke | |
DE91251C (de) | ||
DE214328C (de) | ||
DE523234C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder | |
DE8331483U1 (de) | Handlesegeraet mit lupe fuer planfilme | |
AT130982B (de) | Umkehreinrichtung für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung und veränderlicher Hublänge. | |
DE157538C (de) | ||
DE486057C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenreiniger von Kraftfahrzeugen | |
DE449154C (de) | Schnecken- oder Schraubengetriebe | |
DE925629C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine | |
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE635585C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE234480C (de) | ||
DE511518C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen | |
DE658988C (de) | Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Motor-Flachstrickmaschinen | |
DE319191C (de) | Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit mehreren Magazinen | |
DE354530C (de) | Bettantrieb fuer Zylinderpressen | |
DE514028C (de) | Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten |