DE102016222859A1 - Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016222859A1
DE102016222859A1 DE102016222859.5A DE102016222859A DE102016222859A1 DE 102016222859 A1 DE102016222859 A1 DE 102016222859A1 DE 102016222859 A DE102016222859 A DE 102016222859A DE 102016222859 A1 DE102016222859 A1 DE 102016222859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
pressure
brake system
transmission shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222859.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brok
Herbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016222859.5A priority Critical patent/DE102016222859A1/de
Priority to US15/808,320 priority patent/US10597016B2/en
Priority to CN201711146510.XA priority patent/CN108082166B/zh
Priority to KR1020170154545A priority patent/KR102062746B1/ko
Publication of DE102016222859A1 publication Critical patent/DE102016222859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremsdruckquelle (4) und wenigstens einer Radbremse (5,6,7,8), die mit einem mittels der Bremsdruckquelle (4) bereitgestellten Bremsdruck beaufschlagbar ist, wobei die Bremsdruckquelle (4) wenigstens einen in einem Druckzylinder (35) linear verlagerbar angeordneten Druckkolben (34) und einen Motor (17) zur Verlagerung des Druckkolbens (34) innerhalb des Druckzylinders (35) aufweist, wobei eine Antriebswelle (37) des Motors (17) über ein Getriebe (38) mit dem Druckkolben (34) gekoppelt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Getriebe (38) in der Wirkverbindung zwischen dem Motor (17) und dem Druckkolben (34) wenigstens bereichsweise zueinander parallele Kraftübertragungspfade (40,41) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremsdruckquelle und wenigstens einer Radbremse, die mit einem mittels der Bremsdruckquelle bereitgestellten Bremsdruck beaufschlagbar ist, wobei die Bremsdruckquelle wenigstens einen in einem Druckzylinder linear verlagerbar angeordneten Druckkolben und einen Motor zur Verlagerung des Druckkolbens innerhalb des Druckzylinders aufweist, wobei eine Antriebswelle des Motors über ein Getriebe mit dem Druckkolben gekoppelt ist.
  • Das Bremssystem dient dem Verzögern des Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen einer auf wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs wirkenden Bremskraft. Die Bremskraft wird mithilfe der Radbremse auf das Rad aufgeprägt. Verfügt das Kraftfahrzeug über mehrere Räder, so weist das Bremssystem vorzugsweise für mehrere dieser Räder oder alle dieser Räder jeweils eine Radbremse auf, an welcher ein Bremsdruck beziehungsweise ein Istbremsdruck anlegbar ist. Das Bremssystem liegt insoweit als Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs vor oder bildet zumindest einen Bestandteil der Betriebsbremse.
  • Das Bremssystem verfügt beispielsweise über einen Hauptbremszylinder, in welchem ein Hauptbremskolben verlagerbar angeordnet ist. Der Hauptbremskolben begrenzt zusammen mit dem Hauptbremszylinder ein Bremsfluidvolumen, welches variabel ist, wobei seine Größe von der Stellung des Hauptbremskolbens abhängt. Der Hauptbremskolben ist mit einem Bedienelement gekoppelt, welches beispielsweise als Bremspedal vorliegt. Über das Bedienelement kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs eine gewünschte Bremskraft einstellen, welche nachfolgend als Vorgabebremskraft bezeichnet wird und vorzugsweise in festem Zusammenhang mit einem Vorgabebremsdruck steht.
  • Das Bremssystem liegt bevorzugt als elektrohydraulisches Bremssystem vor. Das bedeutet, dass in zumindest einer Betriebsart des Bremssystems das in dem Bremsfluidvolumen vorliegende Bremsfluid bei einer Betätigung des Bedienelements nicht unmittelbar den an der Radbremse anliegenden Istbremsdruck bereitstellt oder allenfalls einen Teil von diesem bereitstellt. Vielmehr ist vorgesehen, bei der Betätigung des Bedienelements einen Sollbremsdruck zu ermitteln, wobei dies mithilfe wenigstens eines Sensors vorgesehen sein kann, welche dem Bedienelement und/oder dem Hauptbremskolben und/oder dem Hauptbremszylinder und/oder einem Simulatorzylinder, an welchem ein Simulatorkolben verlagerbar angeordnet ist, zugeordnet ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise als Wegsensor oder als Drucksensor ausgestaltet sein. In ersterem Fall wird mithilfe des Sensors die Betätigungsstrecke des Bedienelements ermittelt, um welche das Bedienelement bei seiner Betätigung verlagert wird. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich der in dem Hauptbremszylinder vorliegende Druck mittels des Sensors ermittelt werden. Aus den mithilfe des Sensors gemessenen Größen, also beispielsweise dem Weg und/oder dem Druck, wird anschließend der Sollbremsdruck ermittelt. Nachfolgend wird an der Radbremse ein Istbremsdruck angelegt beziehungsweise eingestellt, welcher dem Sollbremsdruck entspricht.
  • Der Istbremsdruck wird dabei von der Bremsdruckquelle bereitgestellt, welche beispielsweise in Form einer Pumpe vorliegt, insbesondere einer elektrisch betriebenen Pumpe. In der vorstehend beschriebenen Betriebsart des Bremssystems ist insoweit das Bremsfluidvolumen nicht oder zumindest nicht unmittelbar mit der Radbremse verbunden beziehungsweise strömungsverbunden. Um dennoch dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bei der Betätigung des Bedienelements eine haptische Rückmeldung zu geben, ist dem Hauptbremszylinder bevorzugt ein - optionaler - Bremskraftsimulator zugeordnet. Dieser verfügt über den Simulatorkolben, welcher in einem Simulatorzylinder verlagerbar angeordnet ist und sich über ein Federelement an einer Wandung des Simulatorzylinders abstützt und insoweit filterkraftbeaufschlagt ist.
  • Der Simulatorkolben begrenzt zusammen mit dem Simulatorzylinder ein Simulatorfluidvolumen, welches analog zu dem Bremsfluidvolumen variabel ist, wobei die Größe des Simulatorfluidvolumens von der Stellung des Simulatorkolbens abhängt. Das Simulatorfluidvolumen ist mit dem Bremsfluidvolumen strömungsverbunden. Bei einer Betätigung des Bedienelements wird das Bremsfluidvolumen verkleinert und in dem Bremsfluidvolumen vorliegendes Bremsfluid dem Simulatorfluidvolumen zugeführt. Entsprechend vergrößert sich das Simulatorfluidvolumen, wodurch der Simulatorkolben entgegen der Federkraft ausgelenkt wird.
  • In Abhängigkeit von der Federkraft, welche von der Auslenkung des Simulatorkolbens abhängen kann, wirkt in der beschriebenen Betriebsart aufgrund der Strömungsverbindung zwischen dem Simulatorfluidvolumen und dem Bremsfluidvolumen auf das Bedienelement eine Gegenkraft, welche einer von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs auf das Bedienelement aufgebrachten Bedienkraft entgegengerichtet ist. Entsprechend erhält der Fahrer über das Bedienelement eine haptische Rückmeldung, welche im Wesentlichen von der Auslenkung des Bedienelements aus seiner Ausgangsstellung beziehungsweise Ruhestellung abhängig ist.
  • Zur Bereitstellung einer Rückfallebene bei einem Defekt des Bremssystems, beispielsweise bei einem Ausfall der Bremsdruckquelle, liegt vorzugsweise eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse vor. Auf diese Art und Weise kann auch bei einem Defekt des Bremssystems bei der Betätigung des Bedienelements an der Radbremse ein Istbremsdruck aufgebaut werden. Hierzu muss der Fahrer jedoch eine wesentlich größere Bedienkraft auf das Bedienelement aufbringen als üblich.
  • Die Bremsdruckquelle verfügt über den Druckzylinder und dem Druckkolben, wobei der Druckkolben in dem Druckzylinder linear verlagerbar angeordnet ist. Die Verlagerung des Druckkolbens innerhalb des Druckzylinders wird mithilfe des Motors bewerkstelligt, welcher bevorzugt als Elektromotor vorliegt. Selbstverständlich kann jedoch auch eine andere Ausgestaltung des Motors realisiert sein. Der Motor beziehungsweise die Antriebswelle des Motors ist über das Getriebe mit dem Druckkolben gekoppelt. Das Getriebe dient dabei der Umsetzung einer Drehbewegung der Antriebswelle in eine lineare Verlagerung des Druckkolbens. Das Getriebe kann insoweit auch als Translationsgetriebe bezeichnet werden.
  • Insbesondere bei einem autonomen, also einem teilautonomen oder einem vollautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ist sicherzustellen, dass mithilfe der Bremsdruckquelle der Istbremsdruck an der Radbremse aufgebaut werden kann, weil der Fahrer unter Umständen nicht mehr zur Bereitstellung einer solchen Istbremskraft über die vorstehend beschriebene Rückfallebene bereitsteht, beispielsweise weil er sich nicht an Bord des Kraftfahrzeugs, sondern vielmehr außerhalb, befindet, oder aber an Bord ist, jedoch nicht in einer Position ist, in welcher er das Bedienelement betätigen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Bremssystemen Vorteile aufweist, insbesondere eine äußerst hohe Ausfallsicherheit der Bremsdruckquelle sicherstellt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Getriebe in der Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem Druckkolben wenigstens bereichsweise zueinander parallele Kraftübertragungspfade aufweist.
  • Der Motor ist auf die vorstehend beschriebene Art und Weise über das Getriebe mit dem Druckkolben verlagert, sodass eine Drehbewegung des Motors beziehungsweise dessen Antriebswelle in eine translatorische beziehungsweise lineare Verlagerung des Druckkolbens umgesetzt wird. Insoweit ist der Motor mit dem Druckkolben über das Getriebe wirkverbunden. Bei einer Beschädigung des Getriebes entfällt insoweit die Wirkverbindung, sodass eine Funktionsfähigkeit der Bremsdruckquelle nicht mehr gewährleistet ist. Die Beschädigung kann beispielsweise in Form einer mechanischen Beschädigung eines Elements des Getriebes, beispielsweise in Form eines Zahnabrisses eines Zahnrads des Getriebes, auftreten.
  • Um einem solchen Ausfall der Wirkverbindung vorzubeugen, soll das Getriebe wenigstens bereichsweise zueinander parallele Kraftübertragungspfade aufweisen. Über jeden der Kraftübertragungspfade kann parallel zu dem jeweils anderen der Kraftübertragungspfade oder zu den jeweils anderen der Kraftübertragungspfade eine Drehmomentübertragung erfolgen und mithin die Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem Druckkolben aufrechterhalten werden.
  • Bevorzugt ist über jeden der Kraftübertragungspfade eine unabhängige Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem Druckkolben realisiert. Die Kraftübertragungspfade können jedoch alternativ lediglich einen Teil des Getriebes überbrücken, vorzugsweise einen mechanisch stark beanspruchten Bereich. Bevorzugt ist jeder der Kraftübertragungspfade jeweils einerseits mit dem Motor beziehungsweise dessen Antriebswelle und andererseits mit dem Druckkolben gekoppelt, sodass bei einem Ausfall einer der Kraftübertragungspfade noch wenigstens ein weiterer der Kraftübertragungspfade zur Aufrechterhaltung der Wirkverbindung zwischen dem Motor und dem Druckkolben bereitsteht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster der Kraftübertragungspfade über eine erste Übertragungswelle und ein zweiter der Kraftübertragungspfade über eine zweite Übertragungswelle verläuft. Die beiden Übertragungswellen, also die erste Übertragungswelle und die zweite Übertragungswelle, sind unabhängig voneinander und hinsichtlich des über sie übertragenden Drehmoments parallel zueinander angeordnet. Jede der Übertragungswellen ist um eine jeweilige Drehachse drehbar gelagert. Diese Drehachsen können, müssen jedoch nicht zwingend, parallel zueinander angeordnet sein. Beispielsweise kann auch eine angewinkelte oder windschiefe Ausrichtung der Drehachsen realisiert sein. Bevorzugt greift jede der Übertragungswellen einerseits an dem Motor beziehungsweise dessen Antriebswelle und andererseits an dem Druckkolben beziehungsweise einer Schubstange des Druckkolbens an.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Übertragungswelle und die zweite Übertragungswelle zueinander parallel angeordnet sind. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die beiden Übertragungswellen liegen einerseits hinsichtlich des über sie übertragenden Drehmoments parallel vor, bilden also zueinander parallele Kraftübertragungspfade aus. Zum anderen sind bevorzugt ihre Drehachsen parallel beabstandet zueinander angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Übertragungswelle und die zweite Übertragungswelle jeweils über ein Koppelgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, mit der Antriebswelle gekoppelt sind. Insoweit liegt für die erste Übertragungswelle ein erstes Koppelgetriebe und für die zweite Übertragungswelle ein zweites Koppelgetriebe vor, wobei die beiden Koppelgetriebe sich einzelne Elemente teilen können. So ist es beispielsweise vorgesehen, dass dem Motor beziehungsweise der Antriebswelle ein gemeinsames Getriebeelement, beispielsweise ein Zahnrad oder eine Schnecke des Schneckengetriebes, zugeordnet ist. Jeder der Übertragungswellen ist nun ein weiteres Getriebeelement, also beispielsweise ein Zahnrad, zugeordnet, welches mit dem erstgenannten Getriebeelement zusammenwirkt, insbesondere mit diesem in Eingriff steht beziehungsweise kämmt.
  • Im Falle der Ausgestaltung der Koppelgetriebe als Schneckengetriebe ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die weiteren Getriebeelemente der ersten Übertragungswelle und der zweiten Übertragungswelle von verschiedenen Seiten, insbesondere gegenüberliegenden Seiten, mit dem dem Motor zugeordneten Getriebeelement zusammenwirken. Hierbei sind vorzugsweise die weiteren Getriebeelemente der Übertragungswellen als Stirnräder ausgestaltet, welche über eine Außenverzahnung verfügen, die mit einer Schneckengetriebeverzahnung der Schnecke des Schneckengetriebes kämmen, wobei die Schnecke starr mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist beziehungsweise an ihr ausgebildet ist. Mithilfe der Schneckengetriebe wird insoweit das von dem Motor bereitgestellte Drehmoment unabhängig voneinander auf die erste Übertragungswelle und die zweite Übertragungswelle übertragen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Übertragungswelle über ein erstes Translationsgetriebe und die zweite Übertragungswelle über ein zweites Translationsgetriebe mit den Druckkolben, insbesondere einer an dem Druckkolben angreifenden Schubstange, gekoppelt ist. Die beiden Translationsgetriebe, also das erste Translationsgetriebe und das zweite Translationsgetriebe bilden Bestandteile der parallelen Kraftübertragungspfade. So ist die erste Übertragungswelle unabhängig von der zweiten Übertragungswelle mit dem Druckkolben gekoppelt und umgekehrt. Vorzugsweise greifen die Übertragungswellen über das jeweilige Translationsgetriebe an der Schubstange an, welche bevorzugt einen Bestandteil des Druckkolbens bildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Translationsgetriebe ein mit der ersten Übertragungswelle verbundenes erstes Zahnrad und eine mit dem ersten Zahnrad kämmende erste Zahnstange und das zweite Translationsgetriebe ein mit der zweiten Übertragungswelle verbundenes zweites Zahnrad und eine mit dem zweiten Zahnrad kämmende zweite Zahnstange aufweist. Jedes der Translationsgetriebe verfügt über das Zahnrad und die mit diesem kämmende Zahnstange. Die Zahnstange ist unmittelbar mit dem Druckkolben beziehungsweise der Schubstange verbunden beziehungsweise gekoppelt, sodass eine Drehbewegung der jeweiligen Übertragungswelle und mithin des entsprechenden Zahnrads eine lineare Verlagerung des Druckkolbens bewirkt. Bevorzugt ist das Zahnrad, also das erste Zahnrad oder das zweite Zahnrad, mit der jeweiligen Übertragungswelle einstückig ausgebildet. Beispielsweise wird das Zahnrad an der jeweiligen Übertragungswelle ausgebildet, insbesondere durch spanende Bearbeitung.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange als gemeinsame Zahnstange ausgeführt sind, wobei eine Verzahnung der ersten Zahnstange auf einer ersten Seite der gemeinsamen Zahnstange und eine Verzahnung der zweiten Zahnstange auf einer von der ersten Seite verschiedenen zweiten Seite der gemeinsamen Zahnstange angeordnet ist. Die beiden Zahnstangen, also die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange, sind als gemeinsame Zahnstange ausgestaltet und liegen hierbei beispielsweise materialeinheitlich und/oder einstückig vor. Selbstverständlich können jedoch auch die beiden Zahnstangen jeweils separat voneinander an einem Grundkörper, beispielsweise der Schubstange, befestigt sein.
  • Von Bedeutung ist lediglich, dass die Verzahnungen der beiden Zahnstangen auf verschieden Seiten vorliegen, sodass die Zahnräder der Translationsgetriebe, welchem die Zahnstange zugehörig sind, von verschieden Seiten an den Zahnstangen angreifen. Bevorzugt sind die Verzahnungen der Zahnstangen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. In anderen Worten sind die Verzahnungen auf unterschiedlichen Seiten einer gedachten Ebene angeordnet. Die gemeinsame Zahnstange kann in Form der Schubstange vorliegen beziehungsweise an dieser ausgebildet sein. In jedem Fall ist die gemeinsame Zahnstange jedoch starr mit dem Druckkolben verbunden.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Erfindung ein Umlaufrädergetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad sowie einem mehrere Umlaufräder tragenden Umlaufradträger aufweist, wobei jedes der Umlaufräder einerseits mit dem Hohlrad und andererseits mit dem Sonnenrad kämmt. Das Umlaufrädergetriebe weist als übliche Bestandteile das Hohlrad, das Sonnenrad und den Umlaufradträger auf. An dem Umlaufradträger sind mehrere Umlaufräder drehbar gelagert, wobei jedes der Umlaufräder sowohl mit dem Hohlrad als auch dem Sonnenrad kämmt. Über die Umlaufräder sind entsprechend unabhängige, parallele Kraftübertragungspfade zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad hergestellt.
  • Das Hohlrad oder das Sonnenrad, vorzugsweise ersteres, ist mit dem Motor beziehungsweise dessen Antriebswelle gekoppelt, vorzugsweise starr und/oder permanent. Über das jeweils andere Rad, bevorzugt das Sonnenrad, ist die Wirkverbindung zu dem Druckkolben hergestellt, beispielsweise indem das Sonnenrad beziehungsweise eine an diesem ausgebildete Verzahnung an dem Druckkolben beziehungsweise der Schubstange angreift.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Sonnenrad über ein Translationsgetriebe mit dem Druckkolben, insbesondere der an dem Druckkolben angreifenden Schubstange, gekoppelt ist. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Das Translationsgetriebe dient der Umsetzung der Drehbewegung des Sonnenrads in die lineare Bewegung des Druckkolbens. Über das Translationsgetriebe ist eine Wirkverbindung zwischen dem Sonnenrad und dem Druckkolben hergestellt, vorzugsweise starr und/oder permanent.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Translationsgetriebe eine Innenverzahnung des Sonnenrads und eine mit der Innenverzahnung kämmende, insbesondere an der Schubstange ausgebildete, Außenverzahnung aufweist. Die Innenverzahnung und die mit dieser kämmende Außenverzahnung sind derart ausgestaltet, dass eine Drehbewegung des Sonnenrads eine lineare Verlagerung des Druckkolbens beziehungsweise der Schubstange bewirkt. Beispielsweise sind hierbei die Innenverzahnung, die Außenverzahnung oder beide als Schrägverzahnung ausgestaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, sowie
    • 2 eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Bremsdruckquelle des Bremssystems.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bremssystems 1 für ein Kraftfahrzeug, welches einen Hauptbremszylinder 2, einen Bremskraftsimulator 3, eine Bremsdruckquelle 4 sowie Radbremsen 5, 6, 7 und 8 aufweist. Die Anzahl der Radbremsen ist selbstverständlich beliebig. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Radbremsen 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, es kann jedoch auch eine höhere oder niedrigere Anzahl an Radbremsen vorliegen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 5 und 7 Rädern einer ersten Radachse, insbesondere einer Vorderachse, und die Radbremsen 6 und 8 Rädern einer zweiten Radachse, insbesondere einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs, zugeordnet.
  • Dem Hauptbremszylinder 2 ist ein Bedienelement 9 zugeordnet, das hier als Bremspedal ausgeführt ist. Das Bedienelement 9 ist mit einem Hauptbremskolben 10 gekoppelt, beispielsweise über eine Hebelverbindung. Der Hauptbremskolben 10 ist verlagerbar an dem Hauptbremszylinder 2 angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem Hauptbremskolben 10 ein weiterer Bremskolben 11 in dem Hauptbremszylinder 2 angeordnet. Dieser ist jedoch optional.
  • Der Hauptbremskolben 10 schließt zusammen mit dem Hauptbremszylinder 2 ein Bremsfluidvolumen 12 ein. Dieses ist mit einem Simulatorfluidvolumen 13 des Bremskraftsimulators 3 strömungsverbunden. Das Simulatorfluidvolumen 13 wird von einem Simulatorkolben 14 gemeinsam mit einem Simulatorzylinder 15 begrenzt, in welchem der Simulatorkolben 14 verlagerbar angeordnet ist. Der Simulatorkolben 14 ist vorzugsweise mittels wenigstens eines Federelements 16 federkraftbeaufschlagt. Das Federelement bewirkt eine Federkraft auf den Simulatorkolben 14, welche eine Vergrößerung des Simulatorfluidvolumens 13 entgegengerichtet ist.
  • Dem Hauptbremszylinder 2 und/oder dem Bedienelement 9 ist ein hier nicht dargestellter Sensor zugeordnet, mittels welchem bei einer Betätigung des Bedienelements 9 ein Sollbremsdruck ermittelt wird. Nachfolgend wird an der wenigstens einen Radbremse 5, 6, 7 und 8 ein mittels der Bremsdruckquelle 4 erzeugter Istbremsdruck angelegt, welcher dem Sollbremsdruck entspricht. Die Bremsdruckquelle 4 ist hier vorzugsweise als Pumpe ausgestaltet, welche mittels eines Elektromotors 17 angetrieben wird beziehungsweise antreibbar ist.
  • Strömungstechnisch zwischen dem Bremsfluidvolumen 12 und dem Simulatorfluidvolumen 13 ist ein Schaltventil 18 angeordnet. Strömungstechnisch parallel zu dem Schaltventil 18 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet. Das Rückschlagventil ist derart ausgestaltet, dass es in Richtung der Radbremse 5, 6, 7 beziehungsweise 8 öffnet, also eine Strömung aus dem Simulatorfluidvolumen 13 zulässt, eine Strömung in das Simulatorfluidvolumen 13 hinein jedoch unterbindet.
  • Mithilfe des Bremssystems 1 wird eine Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs dargestellt. Jeder der Radbremsen 5, 6, 7 und 8 ist jeweils ein Einlassventil 20, 21, 22 beziehungsweise 23 sowie ein Auslassventil 24, 25, 26 beziehungsweise 27 zugeordnet. Mithilfe der Einlassventile 20, 21, 22 und 23 kann der jeweiligen Radbremse 5, 6, 7 beziehungsweise 8 von der Bremsdruckquelle 4 bereitgestelltes Bremsfluid zugeführt werden. Die Auslassventile 24, 25, 26 und 27 dienen dagegen dem Abführen des Bremsfluids aus der jeweiligen Radbremse 5, 6, 7 beziehungsweise 8, insbesondere in Richtung eines Vorratsbehälters 28 und/oder des Bremsfluidvolumens 12.
  • Weiterhin verfügt das Bremssystem 1 über Trennventile 28, 29, 30 und 31. Die Trennventile 28 und 29 sind den Radbremsen 5 und 6 sowie die Trennventile 30 und 31 den Radbremsen 7 und 8 zugeordnet. Stromabwärts der Trennventile 28 und 29 einerseits sowie der Trennventile 30 und 31 andererseits liegt jeweils eine Querverbindung 32 beziehungsweise 33 vor, über welche die den Radbremsen 5 und 6 beziehungsweise 7 und 8 zugewandten Seiten der Trennventile 28 und 29 beziehungsweise der Trennventile 30 und 31 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Es wird deutlich, dass die Radbremsen 5 und 6 über das Trennventil 29 und die Radbremsen 7 und 8 über das Trennventil 30 mit der Bremsdruckquelle 4 strömungsverbindbar sind. Über das Trennventil 28 sind zudem die Radbremsen 5 und 6 sowie über das Trennventil 31 die Radbremsen 7 und 8 mit dem Hauptbremszylinder 2 strömungsverbindbar.
  • Es ist erkennbar, dass der Elektromotor 7 mit einem Druckkolben 34 wirkverbunden ist, welcher in einen Druckzylinder 35 der Bremsdruckquelle 4 linear verlagerbar angeordnet ist. Die Wirkverbindung zwischen dem Druckkolben 34 und dem Elektromotor 17 liegt dabei vorzugsweise über eine Schubstange 36 vor, welche hier lediglich beispielhaft angedeutet ist.
  • Die 2 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Bereichs der Bremsdruckquelle 4. Zu erkennen ist dabei insbesondere der Elektromotor 17, der über eine Antriebswelle 37 verfügt. Der Elektromotor 17 beziehungsweise seine Antriebswelle 37 ist über ein Getriebe 38 mit dem Druckkolben 34 beziehungsweise dessen Schubstange 36 gekoppelt, vorzugsweise starr und/oder permanent. Die Schubstange 36 kann mittels eines Federelements 39 federkraftbeaufschlagt sein. Die Federkraft ist dabei vorzugsweise derart gerichtet, dass sie den Druckkolben 34 in den Druckzylinder 34 hineindrängt, um mittels der Bremsdruckquelle 4 unter Druck stehendes Fluid bereitzustellen.
  • Das Getriebe 38, welches in der Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 17 und dem Druckkolben 34 vorliegt, verfügt über zueinander parallele Kraftübertragungspfade 40 und 41. Ein erster der Kraftübertragungspfade, nämlich der Kraftübertragungspfad 40, verläuft über eine erste Übertragungswelle 42, eine zweite der Kraftübertragungspfade, nämlich der Kraftübertragungspfad 41, über eine zweite Übertragungswelle 43. Die Übertragungswellen 42 und 43 sind vorzugsweise beabstandet parallel voneinander drehbar gelagert. Die Übertragungswellen 42 und 43 sind jeweils über ein Koppelgetriebe 44 beziehungsweise 45 mit der Antriebswelle 37 gekoppelt.
  • Die Koppelgetriebe 44 und 45 sind dabei bevorzugt als Schneckengetriebe ausgestaltet. Sie weisen als gemeinsames Getriebeelement eine Schnecke 46 auf, die mit der Antriebswelle 37 starr gekoppelt und/oder an dieser ausgebildet ist. Schnecke 46 kämmt mit einem Zahnrad 47 der ersten Übertragungswelle 42 und einem Zahnrad 48 der zweiten Übertragungswelle 43. Die Zahnräder 47 und 48 kämmen beide mit der Schnecke 46, greifen jedoch von verschiedenen Seiten, insbesondere von gegenüberliegenden Seiten, an dieser an.
  • Die erste Übertragungswelle 42 ist über ein erstes Translationsgetriebe 49 und die zweite Übertragungswelle 43 über ein hier nicht erkennbares zweites Translationsgetriebe mit dem Druckkolben 34 beziehungsweise der Schubstange 36 gekoppelt. Das erste Translationsgetriebe 49 weist dabei ein erstes Zahnrad 50 und das zweite Translationsgetriebe ein nicht erkennbares zweites Zahnrad auf. Das erste Zahnrad 50 kämmt mit einer ersten Zahnstange 51, das zweite Zahnrad mit einer nicht erkennbaren zweiten Zahnstange.
  • Beide Zahnstangen, also die erste Zahnstange 51 und die zweite Zahnstange, sind als gemeinsame Zahnstange 52 ausgebildet und weisen auf gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 52 ausgebildete Verzahnungen auf. Die Zahnräder, also das erste Zahnrad 50 und das zweite Zahnrad, greifen von verschiedenen Seiten an der Zahnstange 52 an, insbesondere von gegenüberliegenden Seiten.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung kann die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 17 und dem Druckkolben 34 der Bremsdruckquelle 4 redundant ausgestaltet sein und hierzu die mehreren Kraftübertragungspfade 40 und 41 aufweisen. Bei einem Ausfall einer der Kraftübertragungspfade 40 und 41 kann dennoch weiterhin zuverlässig mithilfe der Bremsdruckquelle 4 unter Druck stehendes Fluid zum Betreiben des Bremssystems 1 bereitgestellt werden.

Claims (10)

  1. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremsdruckquelle (4) und wenigstens einer Radbremse (5,6,7,8), die mit einem mittels der Bremsdruckquelle (4) bereitgestellten Bremsdruck beaufschlagbar ist, wobei die Bremsdruckquelle (4) wenigstens einen in einem Druckzylinder (35) linear verlagerbar angeordneten Druckkolben (34) und einen Motor (17) zur Verlagerung des Druckkolbens (34) innerhalb des Druckzylinders (35) aufweist, wobei eine Antriebswelle (37) des Motors (17) über ein Getriebe (38) mit dem Druckkolben (34) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (38) in der Wirkverbindung zwischen dem Motor (17) und dem Druckkolben (34) wenigstens bereichsweise zueinander parallele Kraftübertragungspfade (40,41) aufweist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Kraftübertragungspfade (40,41) über eine erste Übertragungswelle (42) und ein zweiter der Kraftübertragungspfade (40,41) über eine zweite Übertragungswelle (43) verläuft.
  3. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungswelle (42) und die zweite Übertragungswelle (43) zueinander parallel angeordnet sind.
  4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungswelle (42) und die zweite Übertragungswelle (43) jeweils über ein Koppelgetriebe (44,45), insbesondere ein Schneckengetriebe, mit der Antriebswelle (37) gekoppelt sind.
  5. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungswelle (42) über ein erstes Translationsgetriebe (49) und die zweite Übertragungswelle (43) über ein zweites Translationsgetriebe mit dem Druckkolben (34), insbesondere eine an dem Druckkolben (34) angreifenden Schubstange (36) gekoppelt ist.
  6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Translationsgetriebe (49) ein mit der ersten Übertragungswelle (42) verbundenes erstes Zahnrad (50) und eine mit dem ersten Zahnrad (50) kämmende erste Zahnstange (51) und das zweite Translationsgetriebe ein mit der zweiten Übertragungswelle (43) verbundenes zweites Zahnrad und eine mit dem zweiten Zahnrad kämmende zweite Zahnstange aufweist.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnstange (51) und die zweite Zahnstange als gemeinsame Zahnstange (52) ausgeführt sind, wobei eine Verzahnung der ersten Zahnstange (51) auf einer ersten Seite der gemeinsamen Zahnstange (52) und eine Verzahnung der zweiten Zahnstange auf einer von der ersten Seite verschiedenen zweiten Seite der gemeinsamen Zahnstange (52) angeordnet ist.
  8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Umlaufrädergetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad sowie einem mehrere Umlaufräder tragenden Umlaufradträger aufweist, wobei jedes der Umlaufräder einerseits mit dem Hohlrad und andererseits mit dem Sonnenrad kämmt.
  9. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad über ein Translationsgetriebe mit dem Druckkolben (34), insbesondere der an dem Druckkolben (34) angreifenden Schubstange (36), gekoppelt ist.
  10. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Translationsgetriebe eine Innenverzahnung des Sonnenrads und eine mit der Innenverzahnung kämmende, insbesondere an der Schubstange (36) ausgebildete, Außenverzahnung aufweist.
DE102016222859.5A 2016-11-21 2016-11-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016222859A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222859.5A DE102016222859A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US15/808,320 US10597016B2 (en) 2016-11-21 2017-11-09 Brake system for a motor vehicle
CN201711146510.XA CN108082166B (zh) 2016-11-21 2017-11-17 用于机动车的制动系统
KR1020170154545A KR102062746B1 (ko) 2016-11-21 2017-11-20 자동차용 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222859.5A DE102016222859A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222859A1 true DE102016222859A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222859.5A Pending DE102016222859A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10597016B2 (de)
KR (1) KR102062746B1 (de)
CN (1) CN108082166B (de)
DE (1) DE102016222859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845687A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 车辆液压制动系统的能机电式驱动的制动压力产生器及包括其的车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012124A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
TW201912446A (zh) * 2017-09-05 2019-04-01 宏碁股份有限公司 剎車裝置及應用此剎車裝置的自動駕駛車輛
WO2022219418A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Niazi Alireza Air/oxygen brake for vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024403A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008039306A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US20150183414A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generator
US20150274144A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generating device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065604A (en) * 1960-07-01 1962-11-27 Glenn T Randol Master brake cylinder with dual fluiddisplacing members
US3220189A (en) * 1964-04-13 1965-11-30 Gen Motors Corp Dual master cylinder push rod equalizing system
US3612619A (en) * 1969-02-24 1971-10-12 Henry L Hayes Safety brake apparatus
US4604870A (en) * 1984-12-03 1986-08-12 Allied Corporation Brake booster
US6484608B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-26 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for providing two axis motion with a single drive device
US6959637B1 (en) * 2004-08-31 2005-11-01 Robert Bosch Gmbh Vacuum brake booster
JP4839791B2 (ja) * 2005-11-18 2011-12-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
DE102007018469A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
KR101307802B1 (ko) * 2008-11-26 2013-09-12 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
DE102008054852A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009024035A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102009001142A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011086258A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
FR2992388B1 (fr) * 2012-06-25 2014-07-18 Bosch Gmbh Robert Servofrein electrique a compensation de jeu de transmission
KR101607086B1 (ko) 2012-06-29 2016-03-30 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102013224870A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
KR101534943B1 (ko) * 2013-11-20 2015-07-07 현대자동차주식회사 전자식 주차 브레이크 장치용 액츄에이터
KR101443539B1 (ko) * 2013-11-26 2014-09-22 재단법인대구경북과학기술원 차동기어를 이용한 전자식 브레이크장치
FR3017173A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transmission pour commander le mouvement de translation d'un organe et systeme de freinage equipe d'un tel dispositif de transmission formant un servofrein
KR101479625B1 (ko) * 2014-06-09 2015-01-06 재단법인대구경북과학기술원 전기 기계 브레이크
US9815445B2 (en) * 2014-10-29 2017-11-14 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake booster assembly
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
KR102007155B1 (ko) 2014-12-30 2019-10-01 주식회사 만도 차량의 통합형 브레이크 장치
KR101638345B1 (ko) 2015-01-26 2016-07-13 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR101669171B1 (ko) 2015-02-13 2016-10-25 주식회사 만도 드래그 저감을 위한 전자식 브레이크 장치
US9592811B2 (en) * 2015-03-14 2017-03-14 Yangzhou Taibo Automotive Electronics Intelligent Technology Company, Ltd Electro-hydraulic brake system with electric power assist and by-wire braking
DE102015012125A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024403A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008039306A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US20150183414A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generator
US20150274144A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845687A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 车辆液压制动系统的能机电式驱动的制动压力产生器及包括其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180057542A (ko) 2018-05-30
KR102062746B1 (ko) 2020-01-06
US10597016B2 (en) 2020-03-24
CN108082166A (zh) 2018-05-29
US20180141531A1 (en) 2018-05-24
CN108082166B (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927776B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahzeug-Reibkupplung
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3074285B1 (de) Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1067319A2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE102016222859A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009028034A1 (de) Hydraulischer Hauptbremszylinder
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
WO2016087505A1 (de) Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE1924457C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder
EP3730363B1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
WO2016096465A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE19932670A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102014117327A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
EP0425594A1 (de) Elektrohydraulische lenkhilfe für kraftfahrzeuge
WO2018153527A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102017202729B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013000546B3 (de) Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017200324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed