WO2011003643A1 - Kraftübertragungsanordnung - Google Patents

Kraftübertragungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011003643A1
WO2011003643A1 PCT/EP2010/056146 EP2010056146W WO2011003643A1 WO 2011003643 A1 WO2011003643 A1 WO 2011003643A1 EP 2010056146 W EP2010056146 W EP 2010056146W WO 2011003643 A1 WO2011003643 A1 WO 2011003643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worm
pinion
power transmission
transmission arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Vollert
Armin Verhagen
Willi Nagel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2012518838A priority Critical patent/JP5595494B2/ja
Priority to CN201080030476.XA priority patent/CN102498317B/zh
Publication of WO2011003643A1 publication Critical patent/WO2011003643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack

Definitions

  • the present invention relates to a power transmission arrangement
  • Power transmission arrangements are, for example, in vehicles as
  • Steering gear in use which is a rotational movement in one
  • Gear stages with a pinion and a rack which are usually preferred due to cost advantages.
  • a support torque is usually transmitted via a worm gear directly to the steering column of the vehicle or to the pinion.
  • the transferable forces of about 8500 N.
  • care must be taken in a design of such transmissions on the smallest possible space and the smallest possible weight to order in a confined space in Vehicles easily be used.
  • the power transmission arrangement according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over that it is particularly compact and simple. Furthermore, with the inventive
  • Power transmission arrangement an increased moment to be transmitted. About that In addition, the radial forces on the worm and the racks can cancel each other out. This results in no deflection of the screw, so that it can be formed with a reduced diameter.
  • the power transmission arrangement a drive, a worm shaft as an input element of
  • Power transmission arrangement comprising a first and a second worm wheel, a first and a second pinion and a double toothed element.
  • Each pinion rotates together with one worm wheel each.
  • the two worm gears are engaged with the same worm toothing of the worm shaft. That is, to enable the most compact possible construction, the worm shaft has a common worm toothing, which is engaged with both the first and the second worm wheel.
  • the worm wheels are preferably each other
  • Double toothed element is provided as an output element and comprises a first and a second row of teeth, wherein the first row of teeth with the first pinion and the second row of teeth with the second pinion are engaged.
  • the double-toothed element is a double-toothed
  • the double-toothed rack has two rows of teeth, which are arranged on opposite sides, and can for example in brake booster or
  • the double-toothed ring gear can be used, for example, in slewing rings for construction machines with rotatable structures, eg cranes and excavators. Furthermore, a double-toothed ring gear can also be used in wind turbines as a rotary drive for the rotor nacelles or actuators for a pitch angle of the rotor blades.
  • an axis of a pinion to the rack at an angle, preferably at an angle less than 90 °, arranged. This allows a large variability of the arrangement of the worm wheels and the
  • Worm shafts and thus the drive can be achieved.
  • an axis of one of the pinions is arranged to the rack at a first angle and the axis of the second pinion to the rack at a second angle, different from the first angle, is arranged.
  • the worm shaft is not in a 90 °
  • Angle is arranged to at least one axis of the worm wheels, but at an angle less than 90 °.
  • the worm shaft comprises at least three worm gears and four worm wheels, wherein two of the worm wheels are engaged simultaneously with one of the three worm gears. This achieves even greater variability.
  • the power transmission arrangement preferably comprises a
  • the lash adjuster comprises a cam, a first and a second stop, wherein the cam between the first and second stop is arranged with a small clearance and a
  • Biasing element which biases the cam against one of the stops.
  • the biasing element ensures that the cam is always in contact with one of the stops and thus there is no play in the teeth of the power transmission arrangement. This results in a play-free power transmission arrangement, which is not braced.
  • the rack is floating between the two pinions stored. As a result, can be dispensed with an additional storage of the rack, possibly even a lateral guide can be provided on the rack.
  • the drive is preferably arranged parallel to the rack.
  • the drive is preferably an electric motor or a hydraulic drive.
  • the power transmission arrangement according to the invention is preferably provided as an electromechanical brake booster or as power steering
  • Vehicles used Depending on the size of the vehicle only one drive or even two or more drives, in particular electric motors, can be used. In this application, a rotary motion is converted into a translatory movement of a double rack.
  • an application of the power transmission arrangement according to the invention in a rotary power transmission for example in construction machinery,
  • FIGS. 1 and 3 show schematic views of a power transmission arrangement according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view of a power transmission arrangement according to a third exemplary embodiment of the invention
  • Figure 5 is a schematic view of a lash adjuster device for the present invention
  • FIG. 6 shows a schematic view of a power transmission arrangement according to a fourth exemplary embodiment of the invention
  • Figure 7 is a schematic view of a power transmission arrangement according to a fifth embodiment of the invention
  • Figure 8 is a schematic view of a power transmission arrangement according to a sixth embodiment of the invention.
  • Figure 9 is a schematic view of a power transmission arrangement according to a seventh embodiment of the invention.
  • Power transmission assembly 1 according to a preferred embodiment of the invention described in detail.
  • the power transmission arrangement 1 comprises as the drive 2 an electric motor which drives a worm shaft 3. On the worm shaft 3, only one common worm toothing 13 is arranged. Furthermore, the power transmission arrangement 1 comprises a first
  • the first pinion 8 meshes with the first row of teeth 11 and the second pinion 9 meshes with the second row of teeth 12.
  • the first pinion 8 is connected to the first worm wheel 6, so that the first worm wheel 6 and the first pinion 8 rotate together.
  • the second worm wheel 7 is connected to the second pinion 9.
  • the first worm wheel 6 is driven by the common worm gear 13 on the worm shaft 3 and the second worm wheel 7 is also through the common
  • X-X denotes a longitudinal axis of the rack 10.
  • the worm shaft 3 is arranged at an angle of 90 ° to the double-toothed rack 10.
  • the two worm wheels 6, 7 and the two pinions 8, 9 are arranged on the double-toothed rack 10 on opposite sides, so that the forces occurring during operation on the rack offset each other.
  • a high force can be transmitted to the rack 10 via two pinions 8, 9, so that in particular a costly and expensive ball screw can be dispensed with.
  • the rack is additionally guided by rolling between the two pinions 8, 9, so that the rack floating between the pinions 8, 9 is mounted.
  • a lateral guide for the rack is still provided.
  • FIG. 5 shows a lash adjuster 20 which is arranged between the pinions 8, 9 and the worm wheels 6, 7.
  • the lash adjuster 20 includes a cam 21, a first stop 22, a second stop
  • the biasing member 24 biases the cam 21 so as to abut the second stopper 23, while there is a play 25 between the first stopper 22 and the cam 21.
  • a worm wheel In order to compensate for component tolerances, a worm wheel must be rotatable about a corresponding pinion axis during assembly. In the correct angular position to each other pinion and worm wheel are then mounted on the assembly side. Then the gears are completely braced to each other and thus free of play. A backlash can then take place within the game 25 below a certain level of force, which dictates the spring force of the biasing member 24, between the cam 21 and the first stop 22.
  • a damping element (not shown) is also provided to allow damping in a clearance compensation.
  • the play compensation device according to the invention can be installed between any pinion worm wheel unit. It should be noted that such a clearance compensation device in all
  • Figures 2 and 3 show a power transmission arrangement 1 according to a second embodiment of the invention, wherein identical or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • Double toothed element 10 is arranged. This allows a particularly compact design can be realized. Furthermore, a common worm toothing 13 is provided on the worm shaft 3.
  • Power transmission assembly 1 according to a third embodiment of the invention described in detail.
  • the third embodiment corresponds essentially to the second embodiment, wherein, in contrast to the second embodiment, the drive 2 or an axis of the worm shaft 3 is arranged at an angle ⁇ to a longitudinal axis X-X of the rack 10.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the invention, in turn, the same or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the fourth embodiment shows a power transmission assembly 1 with a double ring gear 14 as
  • Double toothed element with a first toothed ring 15 and a second
  • Toothed ring 16 As can be seen from FIG. 6, the double toothed rim 14 is as Ring gear formed with internal teeth and external teeth. Furthermore, two drives, namely a first drive 2 and a second drive 2 'are provided in the power transmission arrangement 1 according to the fourth embodiment. In Figure 6, the components of the second drive 2 'with the same
  • Tooth ring 16 is smaller than the outer first ring gear 15 and a pitch circle of the inner pinion 8, 8 'must be smaller than a circle of the outer pinion
  • FIG. 7 shows a power transmission arrangement 1 according to a fifth
  • the drive 2 is arranged parallel to a double-toothed element designed as a toothed rack 10. Furthermore, a plane E1 is arranged by the first worm wheel 6 to a longitudinal axis X-X of the rack at an angle ß1.
  • Level E2 through the second worm wheel 7 is at an angle ß2 to
  • angles ß1 and ß2 are the same size, but differ in their sign. This makes it possible that a center axis Y-Y of the pinion axis can be arranged at an angle v. This corresponds to a projection of an angle ⁇ between the first pinion
  • reference numeral 17 further denotes a steering wheel, an intermediate shaft is designated by reference numeral 18, and a torque sensor is provided with the reference numeral 18
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment, which is similar to that described in FIG. In contrast to that shown in FIG.
  • the two worm wheels 6, 7 are arranged in a common plane E. Furthermore, the drive 2 is arranged at an angle ⁇ to a longitudinal axis X-X of the rack 10. In the view shown in FIG. 8, the first worm wheel 6 and the first pinion 7 cover the second worm wheel and the second pinion, respectively.
  • the power transmission arrangement 1 shown in FIG. 8 can be produced in a particularly cost-effective manner, so that it is particularly suitable for less expensive vehicles.
  • Figure 9 shows a power transmission arrangement according to a seventh
  • the power transmission arrangement 1 comprises a drive 2 and a worm shaft 3. Precisely three toothings, namely a first toothing 34, a second toothing 35 and a third toothing 36 are arranged on the worm shaft 3.
  • the drive 2 is arranged at an angle ⁇ to a central axis X-X of the rack 10.
  • Power transmission assembly 1 of the seventh embodiment further comprises four worm gears 41, 42, 43, 44 and four pinions 45, 46, 47, 48. As can be seen from Figure 9, while the pinions 45 and 46 mesh with the first
  • Helical teeth are executed. Particularly preferred are the
  • Slopes of the gears of the rack equal and in projection represented the teeth intersect. Then, for example, can be dispensed with the slide bearing 31 for the rack.
  • Electric motor described as drive 2 It should be noted, however, that instead of an electric motor also another drive, in particular a hydraulic drive can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsanordnung umfassend einen Antrieb (2), eine Schneckenwelle (3), ein erstes Schneckenrad (6) und ein zweites Schneckenrad (7), wobei sich das erste und zweite Schneckenrad (6, 7) mit der Schneckenwelle (3) im Eingriff befinden, ein erstes Ritzel (8) und ein zweites Ritzel (9), wobei das erste Ritzel (8) gemeinsam mit dem ersten Schneckenrad (6) rotiert und wobei das zweite Ritzel (9) gemeinsam mit dem zweiten Schneckenrad (7) rotiert, und ein Doppelverzahnungselement (10; 14), welches eine erste Zahnreihe (11) und eine zweite Zahnreihe (12) umfasst, wobei sich die erste Zahnreihe (11) mit dem ersten Ritzel (8) im Eingriff befindet und wobei sich die zweite Zahnreihe (12) mit dem zweiten Ritzel (9) in Eingriff befindet.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftübertragungsanordnung Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsanordnung,
insbesondere für eine Wandlung einer Rotationsbewegung in eine
Translationsbewegung, insbesondere bei Lenkgetrieben von Fahrzeugen.
Kraftübertragungsanordnungen sind beispielsweise bei Fahrzeugen als
Lenkgetriebe im Einsatz, welche eine Rotationsbewegung in eine
Translationsbewegung wandeln. Üblicherweise werden hierbei
Kugelumlaufspindeln eingesetzt, um die Rotationsbewegung in die
Translationsbewegung zu überführen. Eine Alternative hierzu sind einfache
Getriebestufen mit einem Ritzel und einer Zahnstange, welche üblicherweise aufgrund von Kostenvorteilen bevorzugt werden. Bei Servolenkungen wird ein Unterstützungsmoment üblicherweise über ein Schneckengetriebe direkt auf die Lenksäule des Fahrzeugs oder auf das Ritzel übertragen. Hierbei gibt es jedoch aufgrund der Ausgestaltung von Ritzel und Zahnstange eine Obergrenze für die übertragbaren Kräfte von ca. 8500 N. Weiterhin müssen bei einer Auslegung von derartigen Getrieben auch auf einen möglichst kleinen Bauraum und ein möglichst kleines Gewicht geachtet werden, um bei beengtem Bauraum in Fahrzeugen problemlos einsetzbar sein zu können.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie besonders kompakt und einfach aufgebaut ist. Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen
Kraftübertragungsanordnung ein erhöhtes Moment übertragen werden. Darüber hinaus können sich die Radialkräfte an der Schnecke und den Zahnstangen gegenseitig aufheben. Hierdurch ergibt sich keine Durchbiegung der Schnecke, so dass diese mit einem reduzierten Durchmesser ausgebildet sein kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kraftübertragungsanordnung einen Antrieb, eine Schneckenwelle als Eingangselement der
Kraftübertragungsanordnung, ein erstes und ein zweites Schneckenrad, ein erstes und ein zweites Ritzel sowie ein Doppelverzahnungselement umfasst. Jeweils ein Ritzel rotiert gemeinsam mit jeweils einem Schneckenrad. Die beiden Schneckenräder befinden sich dabei mit der gleichen Schneckenverzahnung der Schneckenwelle im Eingriff. Das heißt, um einen möglichst kompakten Aufbau zu ermöglichen, weist die Schneckenwelle eine gemeinsame Schneckenverzahnung auf, welche sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Schneckenrad in Eingriff ist. Die Schneckenräder sind hierbei vorzugsweise einander
gegenüberliegend an der gemeinsamen Schneckenverzahnung angeordnet, um ein Aufheben von Kräften an der Schneckenwelle zu ermöglichen. Das
Doppelverzahnungselement ist als Ausgangselement vorgesehen und umfasst eine erste und eine zweite Zahnreihe, wobei sich die erste Zahnreihe mit dem ersten Ritzel und die zweite Zahnreihe mit dem zweiten Ritzel im Eingriff befinden. Somit kann ein sehr kompakter Aufbau mit relativ kostengünstig herstellbaren Bauteilen realisiert werden, wobei insbesondere höhere Kräfte übertragen werden können. Dabei ist die erfindungsgemäße
Kraftübertragungsanordnung hinsichtlich ihres Aufbaues sehr flexibel, so dass sich insbesondere Bauraumvorteile im Vergleich mit den bekannten
Kraftübertragungsanordnungen ergeben. Die erfindungsgemäße
Kraftübertragungsanordnung kann dabei einfach an unterschiedliche
Anforderungen, beispielsweise verschiedene elektromechanische
Bremskraftverstärker, oder bei Lenkgetrieben an unterschiedliche Anforderungen verschiedener Fahrzeughersteller, angepasst werden. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise ist das Doppelverzahnungselement eine doppelzahnige
Zahnstange oder ein doppelzahniges Hohlrad. Die doppelzahnige Zahnstange weist zwei Zahnreihen auf, die an einander entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, und kann beispielsweise bei Bremskraftverstärkern oder
Lenkgetrieben oder bei Sonnenenergieanlagen als Stellantrieb zur Nachführung der Spiegel oder der Sonnenkollektoren, verwendet werden. Das doppelzahnige Hohlrad kann beispielsweise bei Drehkränzen für Baumaschinen mit drehbaren Aufbauten, z.B. Kräne und Bagger, verwendet werden. Weiterhin kann ein doppelzahniges Hohlrad auch bei Windenergieanlagen als Schwenkantrieb für die Rotorgondeln oder Stellantriebe für einen Neigungswinkel der Rotorblätter verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist eine Achse eines Ritzels zur Zahnstange in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel kleiner 90°, angeordnet. Hierdurch kann eine große Variabilität der Anordnung der Schneckenräder und der
Schneckenwellen und somit auch des Antriebs erreicht werden. Hierbei ist es auch möglich, dass eine Achse eines der Ritzel zur Zahnstange in einem ersten Winkel angeordnet ist und die Achse des zweiten Ritzels zur Zahnstange in einem zweiten Winkel, unterschiedlich zum ersten Winkel, angeordnet ist.
Weiterhin ist es auch möglich, dass die Schneckenwelle nicht in einem 90°-
Winkel zu wenigstens einer Achse eines der Schneckenräder angeordnet ist, sondern in einem Winkel kleiner 90°.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative umfasst die Schneckenwelle wenigstens drei Schneckenverzahnungen und vier Schneckenräder, wobei sich zwei der Schneckenräder gleichzeitig mit einer der drei Schneckenverzahnungen im Eingriff befinden. Hierdurch wird eine noch größere Variabilität erreicht.
Um einen Spielausgleich der Kraftübertragungsanordnung zu ermöglichen, umfasst die Kraftübertragungsanordnung vorzugsweise eine
Spielausgleichsvorrichtung zwischen wenigstens einem der Ritzel und einem Schneckenrad. Die Spielausgleichsvorrichtung umfasst einen Nocken, einen ersten und einen zweiten Anschlag, wobei der Nocken zwischen dem ersten und zweiten Anschlag mit einem kleinen Spiel angeordnet ist und ein
Vorspannelement, welches den Nocken gegen einen der Anschläge vorspannt.
Das Vorspannelement stellt dabei sicher, dass sich der Nocken immer mit einem der Anschläge in Kontakt befindet und so kein Spiel in den Verzahnungen der Kraftübertragungsanordnung vorhanden ist. Hierdurch ergibt sich eine spielfreie Kraftübertragungsanordnung, welche nicht verspannt ist. - A -
Weiter bevorzugt ist die Zahnstange schwimmend zwischen den beiden Ritzeln gelagert. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Lagerung der Zahnstange verzichtet werden, ggf. kann noch eine seitliche Führung an der Zahnstange vorgesehen werden.
Für einen besonders kompakten Aufbau ist vorzugsweise der Antrieb parallel zur Zahnstange angeordnet. Der Antrieb ist vorzugsweise ein Elektromotor oder ein hydraulischer Antrieb. Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung wird vorzugsweise als elektromechanische Bremskraftverstärkung oder als Servolenkung bei
Fahrzeugen verwendet. Je nach Größe des Fahrzeugs können dabei nur ein Antrieb oder auch zwei oder mehrere Antriebe, insbesondere Elektromotoren, verwendet werden. Bei dieser Anwendung wird eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung einer Doppelzahnstange gewandelt. Alternativ kann auch eine Anwendung der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsanordnung bei einer rotativen Kraftübertragung, beispielsweise bei Baumaschinen,
Windenergieanlagen, Sonnenenergieanlagen oder anderen Industrieanlagen, z.B. Robotern, verwendet werden.
Zeichnung
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 und 3 schematische Ansichten einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 5 eine schematische Ansicht einer Spielausgleichsvorrichtung für die vorliegende Erfindung,
Figur 6 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 7 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 8 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Figur 9 eine schematische Ansicht einer Kraftübertragungsanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 eine
Kraftübertragungsanordnung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die Kraftübertragungsanordnung 1 als Antrieb 2 einen Elektromotor, welcher eine Schneckenwelle 3 antreibt. Auf der Schneckenwelle 3 ist nur eine gemeinsame Schneckenverzahnung 13 angeordnet. Weiterhin umfasst die Kraftübertragungsanordnung 1 ein erstes
Schneckenrad 6, ein zweites Schneckenrad 7, ein erstes Ritzel 8 und ein zweites Ritzel 9. Ferner ist als Doppelverzahnungselement eine Zahnstange 10 vorgesehen, welche eine erste Zahnreihe 11 und eine zweite Zahnreihe 12 umfasst. Die beiden Zahnreihen 1 1 , 12 sind dabei an einander
entgegengesetzten Seiten an der Zahnstange 10 angeordnet. Das erste Ritzel 8 kämmt dabei mit der ersten Zahnreihe 11 und das zweite Ritzel 9 kämmt mit der zweiten Zahnreihe 12. Das erste Ritzel 8 ist mit dem ersten Schneckenrad 6 verbunden, so dass sich das erste Schneckenrad 6 und das erste Ritzel 8 gemeinsam drehen. In gleicher Weise ist das zweite Schneckenrad 7 mit dem zweiten Ritzel 9 verbunden. Das erste Schneckenrad 6 wird dabei von der gemeinsamen Schneckenverzahnung 13 an der Schneckenwelle 3 angetrieben und das zweite Schneckenrad 7 wird ebenfalls durch die gemeinsame
Schneckenverzahnung 13 der Schneckenwelle 3 angetrieben. X-X bezeichnet eine Längsachse der Zahnstange 10. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Schneckenwelle 3 in einem Winkel von 90° zur doppelverzahnten Zahnstange 10 angeordnet. Die beiden Schneckenräder 6, 7 und die beiden Ritzel 8, 9 sind an der doppelverzahnten Zahnstange 10 an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet, so dass sich die im Betrieb auftretenden Kräfte an der Zahnstange gegenseitig aufheben. Somit kann erfindungsgemäß eine hohe Kraft auf die Zahnstange 10 über zwei Ritzel 8, 9 übertragen werden, so dass insbesondere auf eine aufwendige und teure Kugelumlaufspindel verzichtet werden kann. Dabei wird die Zahnstange zusätzlich noch zwischen den beiden Ritzeln 8, 9 wälzgelagert geführt, so dass die Zahnstange schwimmend zwischen den Ritzeln 8, 9 gelagert ist.
Vorzugsweise ist noch eine seitliche Führung für die Zahnstange vorgesehen.
Figur 5 zeigt eine Spielausgleichsvorrichtung 20, welche zwischen den Ritzeln 8, 9 und den Schneckenrädern 6, 7 angeordnet ist. Die Spielausgleichsvorrichtung 20 umfasst einen Nocken 21 , einen ersten Anschlag 22, einen zweiten Anschlag
23 und ein Vorspannelement 24. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, spannt das Vorspannelement 24 den Nocken 21 derart vor, dass er am zweiten Anschlag 23 anliegt, während zwischen dem ersten Anschlag 22 und dem Nocken 21 ein Spiel 25 vorhanden ist. Um Bauteiltoleranzen ausgleichen zu können, muss dabei bei der Montage ein Schneckenrad um eine entsprechende Ritzelachse drehbar sein. In der richtigen Winkelposition zueinander werden Ritzel und Schneckenrad dann montageseitig montiert. Dann sind die Verzahnungen komplett zueinander verspannt und somit spielfrei. Ein Spielausgleich kann dann innerhalb des Spiels 25 unterhalb eines bestimmten Kraftniveaus, welches die Federkraft des Vorspannelements 24 vorgibt, zwischen dem Nocken 21 und dem ersten Anschlag 22 erfolgen. Vorzugsweise ist noch ein Dämpfungselement (nicht dargestellt) vorgesehen, um eine Dämpfung bei einem Spielausgleich zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Spielausgleichsvorrichtung kann dabei zwischen einer beliebigen Ritzel-Schneckenrad-Einheit eingebaut werden. Es sei angemerkt, dass eine derartige Spielausgleichsvorrichtung in allen
beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann. Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Kraftübertragungsanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Antrieb 2 parallel zum
Doppelverzahnungselement 10 angeordnet. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau realisiert werden. Ferner ist an der Schneckenwelle 3 eine gemeinsame Schneckenverzahnung 13 vorgesehen. Diese
Schneckenverzahnung 13 befindet sich gleichzeitig mit dem ersten
Schneckenrad 6 und dem zweiten Schneckenrad 7 in Eingriff, wobei die
Schneckenräder an der Schneckenwelle 3 für einen Kraftausgleich einander gegenüberliegen. An der doppelverzahnten Zahnstange 10 ist ferner noch eine Aussparung 10a vorgesehen, so dass der Aufbau noch kompakter sein kann, da ein Teil des Antriebs 2 in die Aussparung 10a hineinragt. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 4 eine
Kraftübertragungsanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel der Antrieb 2 bzw. eine Achse der Schneckenwelle 3 in einem Winkel α zu einer Längsachse X-X der Zahnstange 10 angeordnet ist.
Dabei ist wieder eine einzige gemeinsame Schneckenverzahnung 13 auf der Schneckenwelle 3 für beide Schneckenräder 6, 7 vorgesehen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem zweiten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Das vierte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kraftübertragungsanordnung 1 mit einem Doppelzahnkranz 14 als
Doppelverzahnungselement mit einem ersten Zahnring 15 und einem zweiten
Zahnring 16. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, ist der Doppelzahnkranz 14 als Hohlrad mit Innenverzahnung und Außenverzahnung ausgebildet. Weiterhin sind bei der Kraftübertragungsanordnung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zwei Antriebe, nämlich ein erster Antrieb 2 und ein zweiter Antrieb 2' vorgesehen. In Figur 6 sind die Bauteile des zweiten Antriebs 2' mit den gleichen
Bezugszeichen wie die des ersten Antriebs 2, jedoch zuzüglich eines Strichs, gekennzeichnet. Durch die in Figur 6 gezeigte Anordnung treten keine
Radialkräfte in den Doppelzahnkranz 14 ein. Weiterhin können sehr große Kräfte bzw. Momente übertragen werden. Da der Umfang des inneren zweiten
Zahnrings 16 kleiner ist als des äußeren ersten Zahnrings 15 muss auch ein Teilkreis der inneren Ritzel 8, 8' kleiner sein als ein Teilkreis der äußeren Ritzel
9, 9'. Es sei angemerkt, dass das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel grundsätzlich auch nur mit einem einzigen Antrieb 2 ausgeführt werden kann. Die in Figur 6 gezeigte rotative Kraftübertragungsanordnung kann beispielsweise bei Baumaschinen, Windenergieanlagen, Sonnenenergieanlagen oder anderen Industrieanlagen verwendet werden.
Figur 7 zeigt eine Kraftübertragungsanordnung 1 gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, ist beim fünften Ausführungsbeispiel der Antrieb 2 parallel zu einem als Zahnstange 10 ausgebildeten Doppelverzahnungselement angeordnet. Weiterhin ist eine Ebene E1 durch das erste Schneckenrad 6 zu einer Längsachse X-X der Zahnstange in einem Winkel ß1 angeordnet. Eine
Ebene E2 durch das zweite Schneckenrad 7 ist in einem Winkel ß2 zur
Längsachse X-X angeordnet, wobei die Winkel ß1 und ß2 gleich groß sind, sich jedoch in ihrem Vorzeichen unterscheiden. Hierdurch wird es möglich, dass eine Mittelachse Y-Y der Ritzelachse in einem Winkel v angeordnet werden kann. Hierdurch entspricht eine Projektion eines Winkels δ zwischen dem ersten Ritzel
8 und dem zweiten Ritzel 9 der Summe der Winkel ß1 und ß2. In Figur 7 bezeichnet das Bezugszeichen 17 ferner ein Lenkrad, eine Zwischenwelle ist mit dem Bezugszeichen 18 versehen und ein Drehmomentsensor mit dem
Bezugszeichen 19. Zur seitlichen Führung der Zahnstange ist ferner ein erstes Gleitlager 30 und ein zweites Gleitlager 31 vorgesehen. Figur 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, welches ähnlich zu dem in Figur 7 beschriebenen ist. Im Unterschied zu dem in Figur 7 gezeigten
Ausführungsbeispiel sind jedoch die beiden Schneckenräder 6, 7 in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet. Weiterhin ist der Antrieb 2 in einem Winkel α zu einer Längsachse X-X der Zahnstange 10 angeordnet. Bei der in Figur 8 gezeigten Ansicht überdecken dabei das erste Schneckenrad 6 und das erste Ritzel 7 jeweils das zweite Schneckenrad und das zweite Ritzel. Die in Figur 8 gezeigte Kraftübertragungsanordnung 1 ist besonders kostengünstig herstellbar, so dass sie insbesondere für kostengünstigere Fahrzeuge in Frage kommt.
Figur 9 zeigt eine Kraftübertragungsanordnung gemäß einem siebten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, umfasst die Kraftübertragungsanordnung 1 einen Antrieb 2 und eine Schneckenwelle 3. Auf der Schneckenwelle 3 sind genau drei Verzahnungen, nämlich eine erste Verzahnung 34, eine zweite Verzahnung 35 und eine dritte Verzahnung 36 angeordnet. Der Antrieb 2 ist in einem Winkel α zu einer Mittelachse X-X der Zahnstange 10 angeordnet. Die
Kraftübertragungsanordnung 1 des siebten Ausführungsbeispiels umfasst ferner vier Schneckenräder 41 , 42, 43, 44 sowie vier Ritzel 45, 46, 47, 48. Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, kämmen dabei die Ritzel 45 und 46 mit der ersten
Zahnreihe 1 1 der Zahnstange und die Ritzel 47 und 48 mit der zweiten Zahnreihe 12. Weiterhin kämmt das erste Schneckenrad 41 mit der ersten Verzahnung 34, das zweite und dritte Schneckenrad 42, 43 mit der zweiten Verzahnung 35 und das vierte Schneckenrad 44 mit der dritten Verzahnung 36. Hierdurch kann die Kraftübertragungsanordnung 1 dieses Ausführungsbeispiels durch die Vielzahl der Ritzel große Kräfte übertragen. Ansonsten entspricht dieses
Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Zu allen beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Zahnstange sei angemerkt, dass die Verzahnungen der Zahnstange vorzugsweise mittels einer
Schrägverzahnung ausgeführt sind. Besonders bevorzugt sind dabei die
Steigungen der Verzahnungen der Zahnstange gleich und in Projektion dargestellt kreuzen sich die Verzahnungen. Dann kann z.B. auf das Gleitlager 31 für die Zahnstange verzichtet werden.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele wurden jeweils mit einem
Elektromotor als Antrieb 2 beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass statt eines Elektromotors auch ein anderer Antrieb, insbesondere ein hydraulischer Antrieb verwendet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Kraftübertragungsanordnung umfassend
einen Antrieb (2),
eine Schneckenwelle (3),
- ein erstes Schneckenrad (6) und ein zweites Schneckenrad (7), wobei die Schneckenwelle (3) eine gemeinsame
Schneckenverzahnung (13) aufweist, welche sich gleichzeitig mit dem ersten und zweiten Schneckenrad (6, 7) im Eingriff befindet, ein erstes Ritzel (8) und ein zweites Ritzel (9), wobei das erste Ritzel (8) gemeinsam mit dem ersten Schneckenrad (6) rotiert und wobei das zweite Ritzel (9) gemeinsam mit dem zweiten Schneckenrad (7) rotiert, und
ein Doppelverzahnungselement (10; 14), welches eine erste Zahnreihe (1 1 ) und eine zweite Zahnreihe (12) umfasst, wobei sich die erste Zahnreihe (1 1 ) mit dem ersten Ritzel (8) im Eingriff befindet und wobei sich die zweite Zahnreihe (12) mit dem zweiten Ritzel (9) in Eingriff befindet.
2. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelverzahnungselement (14) ein doppelzahniges Hohlrad ist.
3. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelverzahnungselement (10) eine doppelzahnige Zahnstange ist.
4. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Achse eines Ritzels (8) zur Zahnstange in einem Winkel (γ), insbesondere einem Winkel kleiner als 90°, angeordnet ist.
5. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Ritzel (8) zur Zahnstange in einem ersten Winkel und das zweite Ritzel (9) zur Zahnstange in einem zweiten Winkel angeordnet ist.
6. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder an der gemeinsamen
Schneckenverzahnung (13) der Schneckenwelle (3) um 180° einander gegenüberliegen.
7. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (3) in einem Winkel
(ß1 , ß2) zu einer Ebene (E1 , E2) des Schneckenrads (6, 7) angeordnet ist.
8. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (10) zwischen dem ersten und zweiten Ritzel (8, 9) schwimmend gelagert ist.
9. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (3) mindestens drei Schneckenverzahnungen (34, 35, 36) und mindestens vier Schneckenräder (41 , 42, 43, 44) umfasst, wobei sich zumindest zwei der Schneckenräder
(42, 43) mit einer gemeinsamen Schneckenverzahnung (35) im Eingriff befinden.
10. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Spielausgleichsvorrichtung (20), welche zwischen wenigstens einem der Ritzel (8, 9) und einem der Schneckenräder (5, 6) angeordnet ist, wobei die Spielausgleichsvorrichtung (20) umfasst:
einen Nocken (21 ),
einen ersten Anschlag (22) und einen zweiten Anschlag (23), wobei der Nocken (21 ) zwischen dem ersten und zweiten Anschlag (22, 23) mit einem kleinen Spiel (25) angeordnet ist, und
ein Vorspannelement (24), welches den Nocken (21 ) gegen einen der
Anschläge vorspannt.
1 1. Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) parallel zur Zahnstange angeordnet ist.
12. Kraftübertragungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihen des
Doppelverzahnungselements (10; 14) schrägverzahnt sind und die Zahnreihen in Projektion einander entgegengesetzte Steigungsrichtung aufweisen.
13. Bremskraftverstärker oder Lenkgetriebe, umfassend eine
Kraftübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12.
PCT/EP2010/056146 2009-07-06 2010-05-06 Kraftübertragungsanordnung WO2011003643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518838A JP5595494B2 (ja) 2009-07-06 2010-05-06 動力伝達装置
CN201080030476.XA CN102498317B (zh) 2009-07-06 2010-05-06 传力装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027468.5 2009-07-06
DE102009027468A DE102009027468A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Kraftübertragungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003643A1 true WO2011003643A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42313867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056146 WO2011003643A1 (de) 2009-07-06 2010-05-06 Kraftübertragungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5595494B2 (de)
CN (1) CN102498317B (de)
DE (1) DE102009027468A1 (de)
WO (1) WO2011003643A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012240648A (ja) * 2011-05-24 2012-12-10 Advics Co Ltd 車両用ブレーキ装置
WO2014177691A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit elektrischer servobremse
JP2015521559A (ja) * 2012-06-25 2015-07-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 伝動装置遊び補償付き電気サーボブレーキ
JP2015536278A (ja) * 2012-12-12 2015-12-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 伝動装置および電動機式のブレーキ倍力装置
WO2017046380A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102015012124A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015012125A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
IT201900025723A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Piaggio & C Spa Sistema di bloccaggio per un veicolo comprendente un motoriduttore atto ad azionare un dispositivo di bloccaggio

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080979A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Kraftübertragungsanordnung
DE102013204199A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Antriebswelle und Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
DE102013010362B4 (de) * 2013-06-21 2021-03-11 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor
DE102013010363A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Thyssenkrupp Presta Ag Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln
DE102013018436B4 (de) * 2013-11-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
CN104358837B (zh) * 2014-10-31 2017-01-11 张卫 串联式驱动器
CN104389955B (zh) * 2014-11-07 2017-06-06 西华大学 单蜗杆多蜗轮端面啮合传动装置
FR3033754B1 (fr) * 2015-03-18 2017-03-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de freinage a assistance electrique comportant un reducteur du type palan
CN105240476B (zh) * 2015-09-30 2019-07-16 杭州祥生砂光机制造有限公司 精密精调机械压力站及工作方法
CN105240477B (zh) * 2015-09-30 2019-07-16 杭州祥生砂光机制造有限公司 精密精调式矫平机及工作方法
DE102016221150A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verzahnung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102017208248A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
CN109506953A (zh) * 2018-11-29 2019-03-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种多向传力机构
DE102019205989B4 (de) 2019-04-26 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP2021105441A (ja) * 2019-12-27 2021-07-26 高周波熱錬株式会社 ラックバー及びステアリング装置並びにラックバーの製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842976A (en) * 1955-11-21 1958-07-15 Young Sidney Geoffrey Gear mechanisms
DE1092748B (de) * 1954-03-16 1960-11-10 Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Antriebsvorrichtung fuer hin- und herbewegliche Maschinenteile von Werkzeugmaschinen
DE2446839A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, insbesondere zum antrieb einer wischerwelle von wischvorrichtungen
US4215591A (en) * 1977-02-09 1980-08-05 Bishop Arthur E Low friction rack and pinion steering gear
US4987963A (en) * 1988-12-27 1991-01-29 Ford Motor Company Steering gear for the roadwheels of a vehicle
US20060117890A1 (en) * 2004-11-11 2006-06-08 Schukra Of North America Ltd. Actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11159339A (ja) * 1997-08-05 1999-06-15 Keiji Nawata ラックとピニオン機構によりピストンの往復運動を回転運動に 変換させる内燃機関
JPH11182637A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Koyo Seiko Co Ltd ウォームギヤ伝動装置及び電動パワーステアリング装置
JP2007085416A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Mitsuba Corp 減速機付きモータ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092748B (de) * 1954-03-16 1960-11-10 Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Antriebsvorrichtung fuer hin- und herbewegliche Maschinenteile von Werkzeugmaschinen
US2842976A (en) * 1955-11-21 1958-07-15 Young Sidney Geoffrey Gear mechanisms
DE2446839A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, insbesondere zum antrieb einer wischerwelle von wischvorrichtungen
US4215591A (en) * 1977-02-09 1980-08-05 Bishop Arthur E Low friction rack and pinion steering gear
US4987963A (en) * 1988-12-27 1991-01-29 Ford Motor Company Steering gear for the roadwheels of a vehicle
US20060117890A1 (en) * 2004-11-11 2006-06-08 Schukra Of North America Ltd. Actuator

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012240648A (ja) * 2011-05-24 2012-12-10 Advics Co Ltd 車両用ブレーキ装置
JP2015521559A (ja) * 2012-06-25 2015-07-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 伝動装置遊び補償付き電気サーボブレーキ
US9381900B2 (en) 2012-06-25 2016-07-05 Robert Bosch Gmbh Electric brake booster with transmission clearance compensation
JP2015536278A (ja) * 2012-12-12 2015-12-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 伝動装置および電動機式のブレーキ倍力装置
WO2014177691A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit elektrischer servobremse
FR3005295A1 (fr) * 2013-05-03 2014-11-07 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
JP2016515494A (ja) * 2013-05-03 2016-05-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気サーボブレーキを備えたブレーキシステム
US9650028B2 (en) 2013-05-03 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Brake system having an electric servo brake
DE102015012124A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015012125A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
WO2017046380A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
US10682996B2 (en) 2015-09-17 2020-06-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake force booster
US10814854B2 (en) 2015-09-17 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Assembly having a brake cylinder and an electromechanical brake booster
US10946845B2 (en) 2015-09-17 2021-03-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake booster
IT201900025723A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Piaggio & C Spa Sistema di bloccaggio per un veicolo comprendente un motoriduttore atto ad azionare un dispositivo di bloccaggio
WO2021137153A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Piaggio & C. Spa Leaning vehicle locking system comprising a gear motor
CN114761314A (zh) * 2019-12-30 2022-07-15 比亚乔及C.股份公司 包括齿轮马达的倾斜式车辆锁定系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN102498317B (zh) 2016-02-24
JP2012532297A (ja) 2012-12-13
CN102498317A (zh) 2012-06-13
DE102009027468A1 (de) 2011-01-13
JP5595494B2 (ja) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011003643A1 (de) Kraftübertragungsanordnung
EP1539558B1 (de) Spielfreies lenkgetriebe
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE602004003081T2 (de) Kraftfahrzeuglenkung
EP1373052B1 (de) Antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls und elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
EP1836083B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
EP2192023B1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
EP2943390B1 (de) Winkelüberlagerungseinrichtung für eine fahrzeuglenkvorrichtung
WO2015062739A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren ritzeln
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
WO2020043233A1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung mit lenkwiderstandssystem
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP3728900A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
EP2133595A1 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
EP2194242A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE3612619A1 (de) Servolenkung fuer kraftfahrzeuge
WO2019101384A1 (de) Übertragungsgetriebe für eine lenkeinrichtung
DE102014108948B3 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102020122244A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit Lenkeinrichtung
EP2086816B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
WO2013182364A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einer abtriebswelle
DE102020106334A1 (de) Verzweigungsgetriebe mit Momentenausgleich
DE102005020498A1 (de) Überlagerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030476.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518838

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1