DE102013010363A1 - Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln - Google Patents

Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln Download PDF

Info

Publication number
DE102013010363A1
DE102013010363A1 DE102013010363.0A DE102013010363A DE102013010363A1 DE 102013010363 A1 DE102013010363 A1 DE 102013010363A1 DE 102013010363 A DE102013010363 A DE 102013010363A DE 102013010363 A1 DE102013010363 A1 DE 102013010363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rack
pinion
motor vehicle
steering pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013010363.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Aksel Maier
Anatoli Schröder
Christine Goldberg
Kai Vohwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Priority to DE102013010363.0A priority Critical patent/DE102013010363A1/de
Priority to PCT/EP2014/062313 priority patent/WO2014202470A1/de
Publication of DE102013010363A1 publication Critical patent/DE102013010363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuglenkung mit einem Lenkungsgehäuse (7), in dem eine Zahnstange (6) längsverschiebbar gelagert und zur Verschwenkung von lenkbaren Rädern (9) verbunden mit diesen wirkverbunden ist, wobei die Zahnstange (6) mit einem ersten Zahnsegment (5) versehen ist, welches mit einem ersten Lenkritzel (4), aufweisend eine erste Drehachse, kämmt und wobei das Lenkritzel (4) über eine Lenkwelle (2, 3) mit einem Lenkrad (1) drehfest verbunden ist, wobei die Zahnstange (6) eine zweites Zahnsegment (13) aufweist, das dem ersten Zahnsegment (4) bezüglich der Längsachse (14) der Zahnstange (6) gegenüber liegt, und dass ein zweites Lenkritzel (12) vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment (13) in Eingriff steht und eine zweite Drehachse aufweist, so dass die Zahnstange (6) zwischen dem ersten Lenkritzel (4) und dem zweiten Lenkritzel (12) angeordnet ist, wobei das erste Lenkritzel (4) mit dem zweiten Lenkritzel (12) zu einer gegensinnigen Drehung über zwei Stirnräder mechanisch zwangsgekoppelt ist, und wobei ein Lenkritzel gegenüber dem anderen Lenkritzel in Richtung der Längsachse (14) der Zahnstange (6) versetzt angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Für große und schwere Fahrzeuge der sogenannten Mittelklasse, der Luxusklasse, für Geländefahrzeuge und für leichte Nutzfahrzeuge wird eine Bauform der elektrischen unterstützten Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge bevorzugt, bei der die Unterstützungskraft über eine zweite Verzahnung in die Zahnstange eingeleitet wird. Hier sind Lenkgetriebe bekannt, bei denen der Servoantrieb über ein zweites Lenkritzel und eine zweite Verzahnung auf die Zahnstange wirkt. Solche Lenkgetriebe sind in den Offenlegungsschriften DE 10 2005 022 867 A1 , DE 10 2007 004 218 A1 und WO 2006/138209 A2 gezeigt. Diese Lenkgetriebe weisen ein relativ großes Bauvolumen auf, da der Servoantrieb separat neben dem Eingriff Lenkritzel/Zahnstange vorgesehen wird. Zudem muss die Führung der Zahnstange im Bereich des Lenkritzels über ein Druckstück spielfrei gehalten werden. Diese Lagerung ist mit Produktionskosten verbunden und stellt in der Praxis eine mögliche Geräuschquelle dar, die unerwünscht ist.
  • Aus der DE 10 2010 027 553 A1 ist ein Doppelritzel-Lenkgetriebe bekannt, bei dem die beiden Lenkritzel gegenüberliegend an der Zahnstange unter einem Winkel von 90° zur Zahnstange angeordnet sind. Die beiden Lenkritzel sind dabei zu einer gegensinnigen Drehung mittels Stirnräder oder Kegelräder mechanisch zwangsgekoppelt. Durch die geometrische Anordnung der Ritzel zueinander wird der Wegfall eines aufwändigen Druckstücks in der bisher bekannten Form ermöglicht. Mindestens ein Lenkritzel ist mit einem Servomotor gekoppelt, der die Lenkung unterstützt. Der Nachteil der Anordnung ist, dass aufgrund von Bauraumengpässen der Lagerstellen sowie der notwendigen Dimensionierung der mechanischen Koppelung ein bestimmter Abstand der Ritzel zueinander notwendig ist. Dieser bestimmte Abstand führt dazu, dass die Zahnstange im Verzahnungsbereich einen deutlich größeren Durchmesser aufweist, was einen Zuwachs in Gewicht und Kosten und eine große Gesamtdimension verursacht. Zudem weist die Zahnstange durch den größeren Durchmesser im Verzahnungsbereich einen Sprung in dem Durchmesser des Schafts auf, was zu fertigungstechnischen Problemen führt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeuglenkung zu schaffen, deren Lenkgetriebe kompakte Abmessungen aufweist und dennoch die für schwere Kraftfahrzeuge erforderlichen Lenkhilfskräfte zur Verfügung stellen kann.
  • Diese Aufgabe wird von einer Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist eine Kraftfahrzeuglenkung mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange längsverschiebbar gelagert und zur Verschwenkung von lenkbaren Rädern verbunden mit diesen wirkverbunden ist, wobei die Zahnstange mit einem ersten Zahnsegment versehen ist, welches mit einem ersten Lenkritzel, aufweisend eine erste Drehachse, kämmt und wobei das Lenkritzel über eine Lenkwelle mit einem Lenkrad drehfest verbunden ist, wobei die Zahnstange ein zweites Zahnsegment aufweist, das dem ersten Zahnsegment bezüglich der Längsachse der Zahnstange gegenüber liegt, und dass ein zweites Lenkritzel vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment in Eingriff steht und eine zweite Drehachse aufweist, so dass die Zahnstange zwischen dem ersten Lenkritzel und dem zweiten Lenkritzel angeordnet ist, vorgesehen, bei der das erste Lenkritzel mit dem zweiten Lenkritzel zu einer gegensinnigen Drehung über zwei Stirnräder mechanisch zwangsgekoppelt ist, wobei ein Lenkritzel gegenüber dem anderen Lenkritzel in Richtung der Längsachse der Zahnstange versetzt angeordnet ist. Bei gleichbleibendem Raum für die Kopplung der Ritzel ermöglicht diese kompakte Bauweise eine Reduzierung des Zahnstangendurchmessers im Verzahnungsbereich.
  • Dabei stimmt vorteilhafterweise ein durch das erste Zahnsegment definierter erster Längsabschnitt der Zahnstange wenigstens teilweise mit einem durch das zweite Zahnsegment definierten zweiten Längsabschnitt der Zahnstange überein, so dass es zu einer Überdeckung der beiden Zahnsegmente in Längsrichtung der Zahnstange kommt. Die Ritzel sind somit zwar versetzt entlang der Längsachse der Zahnstange, aber in räumlicher Nähe angeordnet.
  • Die Anordnung der Ritzel wird bevorzugt durch eine Gerade, die die beiden Drehachsen der Ritzel senkrecht und die Längsachse der Zahnstange unter einem Winkel kleiner als 90° schneidet, beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der so definierte Winkel größer als 55° und kleiner als 75°. In diesem Winkelbereich wird der Abstand der Ritzel in Längsrichtung der Zahnstange so groß, dass sich für eine Kopplung der Ritzel mittels Stirnrädern günstige geometrische Verhältnisse ergeben.
  • Weiterhin bevorzugt ist, wenn die Drehachsen der Lenkritzel zueinander parallel und zur Längsachse der Zahnstange geneigt angeordnet sind.
  • In den vorhergehenden Ausgestaltung ist vorzugsweise ein elektrischer Servoantrieb vorgesehen ist, der an der Lenkwelle oder an dem mit der Lenkwelle verbunden ersten Lenkritzel und/oder an dem zweiten Lenkritzel angreift.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeuglenkung mit zwei sich versetzt gegenüber liegenden Antriebritzeln in einer perspektivischen Darstellung, sowie
  • 2: den Bereich des Lenkgetriebes aus 1 in einer vergrößerten Darstellung in einem Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt eine Lenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad 1, das mit einer oberen Lenkwelle 2 und einer unteren Lenkwelle 3 drehfest gekoppelt ist. Die untere Lenkwelle 3 ist wiederum drehfest mit einem ersten Lenkritzel 4 gekoppelt. Das Lenkritzel 4 kämmt in bekannter Weise mit einem Zahnsegment 5 einer Zahnstange 6. Die Zahnstange 6 ist in einem Lenkungsgehäuse 7 in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gelagert. An ihrem freien Ende ist die Zahnstange 6 mit Spurstangen 8 über nicht dargestellte Kugelgelenke verbunden. Die Spurstangen 8 selbst sind in bekannter Weise über Achsschenkel mit je einem gelenkten Rad 9 des Kraftfahrzeugs verbunden. Eine Drehung des Lenkrades 1 führt über die Verbindung der Lenkwelle 2 und 3 und des Ritzels 4 zu einer Längsverschiebung der Zahnstange 6 und damit zu einer Verschwenkung der gelenkten Räder 9. Die gelenkten Räder 9 erfahren über eine Fahrbahn 10 eine Rückwirkung, die der Lenkbewegung entgegen wirkt. Zum Verschwenken der Räder 9 ist folglich eine Kraft erforderlich, die ein entsprechendes Drehmoment am Lenkrad 1 erforderlich macht. Ein Servomotor 11 ist vorgesehen, um dem Fahrer bei dieser Lenkbewegung zu unterstützen. Der Servomotor 11 leitet in Anhängigkeit von einer nicht dargestellten Steuerung über ein zweites Lenkritzel 12 und ein zweites Zahnsegment 13 eine Lenkhilfskraft in die Zahnstange 6 ein.
  • Die Zahnstange 6 ist im Bereich der sich gegenüber liegenden Zahnsegmente 5 und 13 mit einem etwa quadratischen Querschnitt versehen. Die Zahnsegmente 5 und 13 sind an zwei sich gegenüber liegenden Seitenflächen der Zahnstange 6 so angeordnet, dass die Drehachsen des ersten Ritzels 4 und des zweiten Ritzels 12 parallel und geneigt zur Längsachse 14 der Zahnstange 6 verlaufen. Die Zahnstange 6 ist mittig zwischen den Ritzel 4, 12 liegend angeordnet.
  • Das erste Lenkritzel 4 und das zweite Lenkritzel 12 müssen sich im Betrieb gegensinnig drehen. Eine genau synchronisierte Bewegung ist für einen präzisen Antrieb der Zahnstange 6 erforderlich. Die Synchronisierung der Drehbewegungen der Ritzel 4 und 12 soll vorzugsweise nicht über die Zahnstange 6 erfolgen, sondern über eine separate hier nicht dargestellte Synchronisierung. Hierzu wird das Lenkritzel vorzugsweise mit einem ersten Stirnrad drehfest verbunden, während das zweite Lenkritzel mit einem zweiten Stirnrad drehfest verbunden ist. Die Stirnräder stehen miteinander in Eingriff. Sie weisen den gleichen Umfang auf, so dass die Drehwinkelgeschwindigkeit der beiden Ritzel identisch ist. Dies ist bei identisch ausgebildeten Eingriffen zwischen dem Ritzel 4 und dem Zahnsegment 5 einerseits und dem Ritzel 12 und dem Zahnsegment 13 andererseits erforderlich. Es kann in anderen Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass die Verzahnungseingriffe zu beiden Seiten der Zahnstange 6 unterschiedlich ausgebildet sind, insbesondere die beiden Ritzel einen unterschiedlichen Umfang oder Wälzkreis aufweisen. Dann muss die Synchronisierung über entsprechend angepasste Stirnräder oder andere Synchronisierungsmittel erfolgen.
  • Der Getriebebereich der Lenkung aus 1 ist in der 2 in einem Längsschnitt detaillierter dargestellt.
  • Die Ritzel 4, 12 sind versetzt auf gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 6 angeordnet. Die Lage der Ritzel 4, 12 ist durch eine Gerade beschrieben, die beide Drehachsen der Ritzel senkrecht und die Längsachse der Zahnstange in einem Punkt schneidet. Diese Gerade schneidet die Längsachse der Zahnstange 14 unter einem Winkel 15 kleiner als 90°, vorzugsweise 65° schneidet. Dadurch, dass die Ritzel 4, 12 unter einem Winkel 15 versetzt angeordnet sind, ergibt sich ein zusätzlicher Abstand der Ritzel 4, 12 zueinander, der erlaubt die Verteilungsräder ausreichend groß zu dimensionieren. Daher kann der Durchmesser der Zahnstange 6, bei einer gleichzeitigen Beibehaltung des Bauraums für die Lagerstellen, verringert werden. Durch den Versatz der Ritzel 4, 12 entlang der Zahnstange 6 in die eine oder andere Richtung kann auch die Festigkeit der Zahnstange positiv beeinflusst werden. Durch die Versatz eines Ritzels hin zum Verzahnungsende wird der Hebel um den Versatz des Ritzels kürzer, was zu einer geringeren Belastung im Bauteil führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, bei denen der Servoantrieb 11 unmittelbar mit dem Ritzel 12 gekoppelt ist. Vielmehr kann auch ein elektrischer Servoantrieb auf die obere Lenkwelle 2, die untere Lenkwelle 3 oder auf das Ritzel 4 wirken. Dann wird ein Teil des auf das Ritzel 4 wirkenden Drehmoments über die Verzahnung zwischen den Kegelrädern oder bei parallelen Drehachsen der Ritzel über entsprechende Stirnräder auf das zweite Lenkritzel übertragen, so dass das an der Zahnstange 6 eingreifende Drehmoment über zwei Verzahnungseingriffe eingeleitet wird. Diese Bauform ermöglicht es, eine Lenkungskonfiguration mit einem Servomotor im Bereich der Lenksäule zu wählen, die besonders hohe Unterstützungsmomente aufbringen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar und möglich, zwei Servoantriebe, bevorzugt Elektromotoren, vorzusehen, von denen ein Servoantrieb (nicht in den Figuren dargestellt) direkt auf die obere Lenkwelle 2 oder die untere Lenkwelle 3 oder das Ritzel 4 einwirkt, während der zweite Servoantrieb 11 auf das zweite Ritzel 12 einwirkt. Dabei ist es auch denkbar und möglich, die mechanische Antriebs-Kopplung der beiden Antriebe nur über die Verzahnungen der Zahnstange darzustellen. In diesem Fall könnten die Antriebe voneinander unabhängig betrieben werden, um beispielsweise Spiele, wie sie insbesondere auch beim Wechsel der Drehrichtung auftreten können, zu dämpfen. So kann beispielsweise immer ein Antrieb zuerst umgeschaltet und der zweite Antrieb erst nach Ansteigen der Last zu- bzw. umgeschaltet werden, um ein Flankenspiel zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße versetzte Doppelritzelanordnung erlaubt es ein Lenkgetriebe zu schaffen, das kompakte Abmessungen aufweist und dennoch die für schwere Kraftfahrzeuge erforderlichen Lenkhilfskräfte zur Verfügung stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    2
    obere Lenkwelle
    3
    untere Lenkwelle
    4
    Lenkritzel
    5
    Zahnsegment
    6
    Zahnstange
    7
    Lenkungsgehäuse
    8
    Spurstangen
    9
    Rad
    10
    Fahrbahn
    11
    Servomotor
    12
    Lenkritzel
    13
    Zahnsegment
    14
    Längsachse der Zahnstange
    15
    Winkel
    16
    Stirnrad
    17
    Stirnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022867 A1 [0002]
    • DE 102007004218 A1 [0002]
    • WO 2006/138209 A2 [0002]
    • DE 102010027553 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeuglenkung mit einem Lenkungsgehäuse (7), in dem eine Zahnstange (6) längsverschiebbar gelagert und zur Verschwenkung von lenkbaren Rädern (9) verbunden mit diesen wirkverbunden ist, wobei die Zahnstange (6) mit einem ersten Zahnsegment (5) versehen ist, welches mit einem ersten Lenkritzel (4), aufweisend eine erste Drehachse, kämmt und wobei das Lenkritzel (4) über eine Lenkwelle (2, 3) mit einem Lenkrad (1) drehfest verbunden ist, wobei die Zahnstange (6) ein zweites Zahnsegment (13) aufweist, das dem ersten Zahnsegment (4) bezüglich der Längsachse (14) der Zahnstange (6) gegenüber liegt, und dass ein zweites Lenkritzel (12) vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment (13) in Eingriff steht und eine zweite Drehachse aufweist, so dass die Zahnstange (6) zwischen dem ersten Lenkritzel (4) und dem zweiten Lenkritzel (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lenkritzel (4) mit dem zweiten Lenkritzel (12) zu einer gegensinnigen Drehung über ein erstes Stirnrad (16) und ein zweites Stirnrad (17) mechanisch zwangsgekoppelt ist, wobei ein Lenkritzel gegenüber dem anderen Lenkritzel in Richtung der Längsachse (14) der Zahnstange (6) versetzt angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeuglenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das erste Zahnsegment (4) definierter erster Längsabschnitt der Zahnstange (6) wenigstens teilweise mit einem durch das zweite Zahnsegment (13) definierten zweiten Längsabschnitt der Zahnstange (6) übereinstimmt.
  3. Kraftfahrzeuglenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Ritzel (4, 12) so gewählt ist, dass eine die beiden Drehachsen der Ritzel (4, 12) senkrecht schneidende Gerade, die Längsachse (14) der Zahnstange (6) unter einem Winkel (15) von weniger als 90° schneidet.
  4. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (15) größer als 55° und kleiner als 75° ist.
  5. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Lenkritzel (4, 12) zueinander parallel und zur Längsachse (14) der Zahnstange (6) geneigt angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lenkritzel (4) mit dem ersten Stirnrad (16) koaxial und drehfest verbunden ist, und dass das zweite Lenkritzel (12) koaxial und drehfest mit dem zweiten Stirnrad (17) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Servoantrieb (11) vorgesehen ist, der an der Lenkwelle (2, 3) angreift.
  8. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Servoantrieb (11) vorgesehen ist, der an dem mit der Lenkwelle (2, 3) verbundenen ersten Lenkritzel (4) angreift.
  9. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Servoantrieb (11) vorgesehen ist, der an dem zweiten Lenkritzel (12) angreift.
DE102013010363.0A 2013-06-21 2013-06-21 Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln Ceased DE102013010363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010363.0A DE102013010363A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln
PCT/EP2014/062313 WO2014202470A1 (de) 2013-06-21 2014-06-13 Zahnstangenlenkung mit zwei ritzeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010363.0A DE102013010363A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010363A1 true DE102013010363A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50933172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010363.0A Ceased DE102013010363A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010363A1 (de)
WO (1) WO2014202470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119155A1 (fr) * 2021-01-28 2022-07-29 Psa Automobiles Sa Système universel de direction à crémaillère pour les véhicules à conduite à gauche et les véhicules à conduite à droite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022867A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
WO2006138209A2 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Bo Cheng Electric power steering systems
DE102007004218A1 (de) 2007-01-27 2008-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraftlenkung
DE102009027468A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsanordnung
DE102010027553A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022867A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
WO2006138209A2 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Bo Cheng Electric power steering systems
DE102007004218A1 (de) 2007-01-27 2008-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraftlenkung
DE102009027468A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsanordnung
DE102010027553A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119155A1 (fr) * 2021-01-28 2022-07-29 Psa Automobiles Sa Système universel de direction à crémaillère pour les véhicules à conduite à gauche et les véhicules à conduite à droite

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202470A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027553B4 (de) Lenkgetriebe mit Doppelritzel
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102013018436B4 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
DE102015002686B4 (de) Einteilige Eingangswelle
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
DE102019204069A1 (de) Aktoreinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102013010363A1 (de) Zahnstangenlenkung mit zwei Ritzeln
AT523435B1 (de) Radantriebsmodul zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades
DE102004031349A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102011121795A1 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102013201276A1 (de) Kardangelenk und damit ausgestattete Lenksäule
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
WO2017059976A1 (de) Lenkgetriebe für ein fahrzeug
DE102009000969A1 (de) Lenkgetriebeanordnung
EP1878636A2 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102008033589A1 (de) Kraftfahrzeug mit kompakter Lenkmechanik
DE102021211576A1 (de) Lenksäule für ein Steer-by-Wire Lenksystem
DE102018130513A1 (de) Elektromechanische Lenkungsanordnung
DE102022200072A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug mit einem Schraubradgetriebe und Lenksystem mit einem solchen Lenkgetriebe
AT508934B1 (de) Umlenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final