DE102014108948B3 - Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung - Google Patents

Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014108948B3
DE102014108948B3 DE102014108948.0A DE102014108948A DE102014108948B3 DE 102014108948 B3 DE102014108948 B3 DE 102014108948B3 DE 102014108948 A DE102014108948 A DE 102014108948A DE 102014108948 B3 DE102014108948 B3 DE 102014108948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
power steering
output shaft
wave
steering assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014108948.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Hauke Müller
Sven Kirschbaum
Olaf Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Tedrive Steering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Steering Systems GmbH filed Critical Tedrive Steering Systems GmbH
Priority to DE102014108948.0A priority Critical patent/DE102014108948B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108948B3 publication Critical patent/DE102014108948B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • B62D5/0835Rotary valves characterised by means for actively influencing the deflection angle of the valve, e.g. depending on driving parameters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servolenkbaugruppe für eine hydraulische Servolenkung von Kraftfahrzeugen, die eine Eingangswelle (21) zur Verbindung mit einem Lenkrad, eine mit der Eingangswelle (21) gekoppelte Ausgangswelle (22) für den Wirkeingriff mit einer Lenkstange, wobei die Kopplung zwischen Eingangswelle (21) und Ausgangswelle (22) eine Relativverdrehung zwischen diesen zulässt, ein hydraulisches Servoventil mit einem drehbaren, mit der Ausgangswelle (22) in Eingriff stehenden und von der Ausgangswelle (22) angetriebenen Stellglied (23) zur Steuerung der Lenkkraftunterstützung in Abhängigkeit von der Relativverdrehung der Eingangswelle (21) gegenüber der Ausgangswelle (22), wobei der Eingriff zwischen Ausgangswelle (22) und Stellglied (23) eine Relativverstellung zwischen beiden vorsieht, und einen Stellantrieb (24) zur Relativverstellung des Stellglieds (23) gegenüber der Ausgangswelle (22) umfasst, um die Lenkkraftunterstützungscharakteristik zu beeinflussen. Erfindungsgemäß weist der Stellantrieb (24) zwei miteinander gekoppelte Wellgetriebe mit jeweils einem Ringstator (25, 26) und einem Wellgenerator (27, 28) auf, wobei die beiden Wellgetriebe über einen gemeinsamen Flexrotor (29) miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkbaugruppe für eine hydraulische Servolenkung von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Servolenkbaugruppen für hydraulische Servolenkungen von Fahrzeugen umfassen unter anderem Servoventile, die auch als Drehservoventile bekannt sind. Diese regeln den Hydraulikdruck und damit die Lenkunterstützung in Abhängigkeit vom aufgebrachten Lenkmoment des Fahrers. Es kommen meist Drehservoventile zum Einsatz, bei denen sich eine Eingangswelle, die über eine Lenksäule mit einem Lenkrad verbunden ist, relativ zu einem Ventilteil (auch als Stellglied, Ventilhülse oder Sleeve bezeichnet) verdreht, das mit der Ausgangswelle und bei Zahnstangenlenkungen mit einem Lenkritzel (auch als Pinion bezeichnet) verbunden ist. Durch ein Torsionssystem zwischen Eingangswelle und Stellglied werden eine drehmomentabhängige Verstellung des Stellglieds des Servoventils und somit eine drehmomentabhängige Ventil- und damit Lenkkraftunterstützungscharakteristik realisiert.
  • Zur Verwirklichung diverser weiterer Funktionen eines Momentenstellers, beispielsweise Spurhalteassistent, Über- und Untersteuerungsassistent, haptisches Feedback, variable Lenkunterstützung zum Beispiel in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder Beladung, Citymode, Parkpilot, Lenkmomentüberlagerung usw., ist eine vom anliegenden Drehmoment unabhängige Einstellung der Stellung des Stellglieds zur Beeinflussung der Lenkkraftunterstützungscharakteristik des Servoventils bekannt.
  • So offenbart die gattungsbildende DE 10 2005 018 308 A1 beispielsweise ein hydraulisches Servolenkventil mit einer Lenkmomentüberlagerung, bei dem ein Stellantrieb ein Bauteil des Servolenkventils gegenüber einem anderen verdrehen kann, so dass einer Eingangsgröße, die durch die Betätigung einer Eingangswelle vorgegeben ist, eine Überlagerungsgröße überlagert wird. Es wird vorgeschlagen, den Stellantrieb mit einem Wellgetriebe (auch als „Harmonic Drive” bekannt), das einen Außenring (hierin auch als „Circular Spline” oder Ringstator bezeichnet), einen flexiblen Innenring (hierin auch als „Flexible Spline”, „Flexspline” oder Flexrotor bezeichnet) und eine Antriebsscheibe (hierin auch als „Wave Generator” oder Wellgenerator bezeichnet) umfasst, auszubilden. Der flexible Innenring ist auf einer Außenseite mit einer Verzahnung versehen, die in einer Verzahnung abläuft, die auf der Innenseite des Außenrings gebildet ist. Innerhalb des flexiblen Innenrings ist die Antriebsscheibe des Wellgetriebes angeordnet, die mit einem Rotor eines Antriebsmotors verbunden ist. Gemäß einer offenbarten Ausführungsform wird das Wellgetriebe zur Verdrehung einer Ventilhülse relativ zur Ausgangswelle verwendet, um hierdurch die vom Hydraulikventil bereitgestellte Servounterstützung zu beeinflussen, wobei der Außenring mit der Ausgangswelle gekoppelt ist und der flexible Innenring mit der Ventilhülse gekoppelt ist. Bei dieser Ausgestaltung des Servolenkventils besteht ein Nachteil darin, dass der Antriebsmotor der vom Fahrer vorgegebenen Lenkbewegung folgen muss und die Ventilhülse des Servolenkventils dementsprechend nachgeführt werden muss, was unter anderem den Steuerungsaufwand für das Servolenkventil erhöht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Servolenkbaugruppe mit einer Lenkmomentüberlagerung bereitzustellen, bei der einer vom Fahrer vorgegebenen Eingangsgröße mittels eines Stellantriebs eine Überlagerungsgröße überlagert werden kann, ohne dass der Stellantrieb bei Lenkbewegungen des Fahrers nachgeführt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Servolenkbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Eine Servolenkbaugruppe für eine hydraulische Servolenkung von Kraftfahrzeugen weist eine Eingangswelle zur Verbindung mit einem Lenkrad und eine mit der Eingangswelle gekoppelte Ausgangswelle für den Wirkeingriff mit einer Lenkstange auf, wobei die Kopplung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle eine Relativverdrehung zwischen diesen zulässt. Ferner ist ein hydraulisches Servoventil vorgesehen, das ein drehbares, mit der Ausgangswelle in Eingriff stehendes und von der Ausgangswelle angetriebenes Stellglied, beispielsweise eine koaxial zu einer der Eingangswelle zugeordneten Ventilwelle angeordnete Ventilhülse, zur Steuerung der Lenkkraftunterstützung in Abhängigkeit von der Relativverdrehung der Eingangswelle gegenüber der Ausgangswelle aufweist. Der Eingriff zwischen Ausgangswelle und Stellglied sieht eine Relativverstellung zwischen der Ausgangswelle und dem Stellglied vor. Des Weiteren ist ein Stellantrieb zur Relativverstellung des Stellglieds gegenüber der Ausgangswelle vorgesehen, um die Lenkkraftunterstützungscharakteristik der Servolenkbaugruppe zu beeinflussen. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Stellantrieb zwei miteinander gekoppelte Wellgetriebe auf, die jeweils einen Ringstator und einen Wellgenerator sowie einen beiden Wellgetrieben gemeinsamen Flexrotor aufweisen. Der gemeinsame Flexrotor dient der Kopplung der beiden Wellgetriebe miteinander.
  • Die erfindungsgemäße Kopplung der beiden Wellgetriebe ermöglicht einerseits eine Relativverstellung zwischen der Ausgangswelle und dem Stellglied, beispielsweise der Ventilhülse, um hierdurch die Lenkkraftunterstützungscharakteristik der Servolenkbaugruppe zu beeinflussen, das heißt der von einem Fahrer über die Eingangswelle vorgegebenen Eingangsgröße eine Überlagerungsgröße zu überlagern. Die Relativverstellung kann beispielsweise durch Relativverdrehen des einen Wellgenerators gegenüber dem anderen bewirkt werden. Andererseits ermöglicht die Kopplung der beiden Wellgetriebe über den gemeinsamen Flexrotor, dass die erfindungsgemäß gekoppelten Wellgetriebe bei feststehenden Wellgeneratoren beider Wellgetriebe ein internes Übersetzungsverhältnis von 1:1 aufweisen. Mit anderen Worten wird in diesem Fall eine Drehung der Ausgangswelle in gleichem Maß auf das Stellglied, beispielsweise die Ventilhülse, übertragen, so dass der Stellantrieb bei einer von einem Fahrer bewirkten Lenkbewegung nicht nachgeführt werden muss. Die Wellgetriebe zeichnen sich ferner durch einen geringen Platzbedarf bei gleichzeitig sehr hohem Untersetzungsverhältnis aus, wodurch sich unter anderem die Präzision der Relativverstellung zwischen Ausgangswelle und Stellglied verbessern lässt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sieht der Stellantrieb wenigstens einen Antriebsmotor vor, der so angeordnet und ausgestaltet ist, dass er eine Verdrehung des Wellgenerators eines der beiden Wellgetriebe bewirkt, wobei der Wellgenerator des anderen Wellgetriebes an einem Gehäuse der Servolenkbaugruppe festgelegt ist.
  • Bevorzugt ist der Ringstator des ersten Wellgetriebes mit der Ausgangswelle verbunden, insbesondere drehfest mit dieser verbunden, und der Ringstator des zweiten Wellgetriebes ist mit dem Stellglied verbunden, insbesondere ebenfalls drehfest mit diesem verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung, mit der sich unter anderem die Präzision der Relativverstellung zwischen der Ausgangswelle und dem Stellglied noch weiter steigern lässt, sieht der Stellantrieb wenigstens einen Antriebsmotor vor, der so angeordnet und ausgestaltet ist, dass er eine gleichsinnige Verdrehung unter gleichzeitiger Relativverdrehung der beiden Wellgeneratoren beider Wellgetriebe zueinander bewirkt. Somit kann der Antriebsmotor einen Differenzwinkel zwischen den Wellgeneratoren der beiden Wellgetriebe einstellen. Dieser Differenzwinkel wird mit der von den gekoppelten Wellgetrieben vorgegebenen Übersetzung auf eine Relativverstellung zwischen dem Stellglied, beispielsweise der Ventilhülse, und der Ausgangswelle übertragen. Die gleichsinnige Verdrehung unter gleichzeitiger Relativverdrehung der beiden Wellgeneratoren der Wellgetriebe zueinander führt dazu, dass mit einem betragsmäßig großen absoluten Drehwinkel, den jeder Wellgenerator zurücklegt und der vom Antriebsmotor bewirkt wird, eine vergleichsweise kleine Relativverstellung zwischen der Ausgangswelle und dem Stellglied eingestellt wird. Somit lassen sich in vorteilhafter Weise aufgrund der höheren Einstellgenauigkeit kostengünstigere Antriebsmotoren einsetzen, die bereits geringeren Stellgenauigkeitsanforderungen genügen.
  • Vorzugsweise steht der Antriebsmotor in Dreheingriff mit den Wellgeneratoren der beiden Wellgetriebe. Unter Dreheingriff ist hierbei sowohl eine reibschlüssige als auch eine formschlüssige Art der Übertragung einer Drehbewegung von einem Drehelement des Antriebsmotors, beispielsweise eines Rotors des Antriebsmotors, auf den Wellgenerator des Wellgetriebes zu verstehen. Diese Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die Drehbewegung des Antriebsmotors für die Übertragung auf die Wellgetriebe nicht in eine Linearbewegung umgewandelt werden muss, was zu einer besonders kompakten und platzsparenden Anordnung des Stellantriebs führt.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung steht der Antriebsmotor über zwei Antriebsräder oder ein mehrteiliges Antriebsrad in Dreheingriff mit den Wellgetrieben. Besonders bevorzugt steht der Antriebsmotor jedoch über ein einziges Antriebsrad in Dreheingriff mit den Wellgetrieben. Somit ist die gleichsinnige und gleichzeitig Relativverdrehung der beiden Wellgeneratoren der Wellgetriebe zueinander mittels eines einzigen Antriebsmotors möglich. Dies bietet insbesondere den Vorteil einer einfachen und platzsparenden Anordnung des Stellantriebs sowie eine nahezu spielfreie Relativverstellung des Stellglieds gegenüber der Ausgangswelle, da die beiden Wellgeneratoren lediglich durch einen einzigen Antriebsmotor verdreht werden.
  • In einer noch weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsrad ein zweistufiges Ritzel und die beiden Wellgeneratoren weisen jeweils unterschiedliche Antriebsverzahnungen auf. Als Antriebsverzahnung ist hierbei diejenige Verzahnung der Wellgeneratoren zu verstehen, die in Dreheingriff mit dem vom Antriebsmotor angetriebenen Antriebsrad stehen. Dies ermöglicht die Ausgestaltung eines insbesondere wartungsfreundlichen, formschlüssigen Dreheingriffs zwischen dem Antriebsmotor und den Wellgeneratoren der Wellgetriebe. Durch eine geeignete Wahl der Antriebsverzahnungen der beiden Wellgeneratoren und der Verzahnungen des zweistufigen Ritzels lassen sich in einfacher Weise zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse, die jeweils von dem einen Antriebsmotor auf ein Wellgetriebe wirken, festlegen, wodurch sich die Relativverstellung zwischen dem Stellglied und der Ausgangswelle weiter in gewünschter Weise beeinflussen lässt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigt die einzige 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Servolenkbaugruppe.
  • 1 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Servolenkbaugruppe 20 dar. Die Servolenkbaugruppe 20 umfasst im Wesentlichen eine Eingangswelle 21, eine Ausgangswelle 22, ein hydraulisches Servoventil mit einem Stellglied 23, insbesondere einer Ventilhülse 23, sowie einen Stellantrieb 24.
  • Die Eingangswelle 21 ist über eine in 1 nicht gezeigte Lenksäule mit einem Lenkrad verbunden. Die Ausgangswelle 22 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Lenkgestänge (nicht dargestellt) mit lenkbaren Fahrzeugrädern (nicht dargestellt) verbunden. Die Eingangswelle 21 ist in bekannter Weise über einen Torsionsstab (nicht dargestellt) mit der Ausgangswelle 22 verbunden, wobei der Torsionsstab an seinem einen Ende drehfest mit der Eingangswelle 21 und an seinem anderen Ende drehfest mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist. Dementsprechend stellt der Torsionsstab eine Kopplung zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 her, wobei er eine Relativverdrehung zwischen diesen zulässt.
  • Ferner ist konzentrisch zur Eingangswelle 21 und um diese herum das Stellglied 23, im vorliegenden Fall die Ventilhülse 23, angeordnet. Das Stellglied 23 ist bei der in 1 dargestellten Servolenkbaugruppe 20 relativ zur Eingangswelle 21 dreh- und/oder verschiebbar gelagert. Das Stellglied 23 steht mit der Ausgangswelle 22 in Eingriff und wird von dieser angetrieben, wobei der Eingriff zwischen der Ausgangswelle 22 und dem Stellglied 23 eine Relativverstellung zwischen beiden vorsieht, um die Lenkkraftunterstützungscharakteristik der Servolenkbaugruppe 20 zu beeinflussen. Die Relativverstellung wird von dem Stellantrieb 24 bewirkt. Die Servolenkbaugruppe 20 ist ferner von einem Gehäuse (nicht dargestellt) umgeben.
  • Die Wirkungsweise der bis hier beschriebenen Servolenkbaugruppe 20 ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, umfasst der Stellantrieb 24 zwei miteinander gekoppelte Wellgetriebe. Die Wellgetriebe umfassen jeweils einen Ringstator 25 (erstes Wellgetriebe) und 26 (zweites Wellgetriebe) sowie jeweils einen ellipsenförmigen Wellgenerator 27 (erstes Wellgetriebe) und 28 (zweites Wellgetriebe). Die beiden Wellgetriebe sind über einen gemeinsamen Flexrotor 29 miteinander gekoppelt. Der Flexrotor 29 ist auf seiner Außenseite mit einer Verzahnung versehen, die in einer Verzahnung abläuft, die auf der Innenseite der Ringstatoren 25 und 26 gebildet ist. Bevorzugt ist zwischen der Außenseite jedes Wellgenerators 27 und 28 und dem gemeinsamen Flexrotor 29 jeweils eine Wälzlagerung 30 vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Ringstator 25 des ersten Wellgetriebes drehfest mit der Ausgangswelle 22 verbunden und der Ringstator 26 des zweiten Wellgetriebes ist drehfest mit dem Stellglied 23 verbunden. Auf diese Weise wird bei feststehenden Wellgeneratoren 27 und 28 eine Drehbewegung der Ausgangswelle 22 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 auf das Stellglied 23 übertragen.
  • Des Weiteren weist der Stellantrieb 24 der in 1 gezeigten Servolenkbaugruppe 20 einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) auf, der eine Verdrehung des Wellgenerators 27 des ersten Wellgetriebes bewirken kann. Hierzu steht der Antriebsmotor beispielsweise mit seinem Rotor in Dreheingriff mit dem Wellgenerator 27 des ersten Wellgetriebes. Der Wellgenerator 28 des zweiten Wellgetriebes ist bei der dargestellten Servolenkbaugruppe 20 an deren ortsfesten Gehäuse (nicht dargestellt) festgelegt. Auf diese Weise kann der Antriebsmotor eine Relativverdrehung des Wellgenerators 27 des ersten Wellgetriebes gegenüber dem Wellgenerator 28 des zweiten Wellgetriebes bewirken. Durch die in 1 dargestellte Kopplung der beiden Wellgetriebe wird eine Relativverstellung zwischen der Ausgangswelle 22 und dem Stellglied 23 bewirkt, wodurch die Lenkkraftunterstützungscharakteristik der Servolenkbaugruppe 20 beeinflusst wird, das heißt der von einem Fahrer über die Eingangswelle 21 vorgegebenen Eingangsgröße eine Überlagerungsgröße überlagert.
  • Andererseits wird bei feststehendem Wellgenerator 27 des ersten Wellgetriebes, beispielsweise aufgrund eines stillstehenden Antriebsmotors, eine Drehbewegung der Ausgangswelle 22 aufgrund des oben bereits erwähnten internen Übersetzungsverhältnisses von 1:1 der gekoppelten Wellgetriebe in gleichem Maß auf das Stellglied übertragen, so dass der Stellantrieb 24 bei einer von einem Fahrer bewirkten Lenkbewegung nicht nachgeführt werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Servolenkbaugruppe wurde anhand eines in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Servolenkbaugruppe ist jedoch nicht auf die hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen. So ist es beispielsweise möglich, die Reihenfolge der Anordnung des Ringstators, des Flexrotors und des Wellgenerators beider Wellgetriebe im Vergleich zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel umzukehren. Mit anderen Worten könnten die Wellgeneratoren der beiden Wellgetriebe außenliegend angeordnet sein und die beiden Ringstatoren innenliegend angeordnet sein, wobei die beiden Wellgetriebe weiterhin über einen gemeinsamen Flexrotor miteinander gekoppelt wären. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Servolenkbaugruppe könnten dann in analoger Weise auch auf die „umgekehrten” Wellgetriebe angewendet werden. Insbesondere wäre auch im Fall der umgekehrten Wellgetriebe der Ringstator des ersten Wellgetriebes mit der Ausgangswelle verbunden und der Ringstator des zweiten Wellgetriebes mit dem Stellglied verbunden. Der Antriebsmotor des Stellantriebs stünde bevorzugt wenigstens mit einem Wellgenerator eines der beiden Wellgetriebe in Dreheingriff.
  • Des Weiteren stellt das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Servolenkbaugruppe lediglich eine mögliche Bauform dar, bei der die Drehbewegung der Ausgangswelle auf das Stellglied, beispielsweise die Ventilhülse, übertragen wird. Hierbei ist eines der beiden Wellgetriebe dem Stellglied und das andere der beiden Wellgetriebe der Ausgangswelle zugeordnet. Eine andere mögliche Bauform der Servolenkbaugruppe könnte anstelle der Drehbewegung der Ausgangswelle die Drehbewegung der Eingangswelle auf das Stellglied übertragen. In diesem Fall wäre eines der beiden Wellgetriebe der Eingangswelle zugeordnet und das andere der beiden Wellgetriebe wäre dem Stellglied zugeordnet.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Servolenkbaugruppe in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Servolenkbaugruppe
    21
    Eingangswelle
    22
    Ausgangswelle
    23
    Servoventil
    24
    Stellantrieb
    25
    Ringstator des ersten Wellgetriebes
    26
    Ringstator des zweiten Wellgetriebes
    27
    Wellgenerator des ersten Wellgetriebes
    28
    Wellgenerator des zweiten Wellgetriebes
    29
    Flexrotor
    30
    Wälzlagerung

Claims (8)

  1. Servolenkbaugruppe für eine hydraulische Servolenkung von Kraftfahrzeugen, umfassend: eine Eingangswelle (21) zur Verbindung mit einem Lenkrad, eine mit der Eingangswelle (21) gekoppelte Ausgangswelle (22) für den Wirkeingriff mit einer Lenkstange, wobei die Kopplung zwischen Eingangswelle (21) und Ausgangswelle (22) eine Relativverdrehung zwischen diesen zulässt, ein hydraulisches Servoventil mit einem drehbaren, mit der Ausgangswelle (22) in Eingriff stehenden und von der Ausgangswelle (22) angetriebenen Stellglied (23) zur Steuerung der Lenkkraftunterstützung in Abhängigkeit von der Relativverdrehung der Eingangswelle (21) gegenüber der Ausgangswelle (22), wobei der Eingriff zwischen Ausgangswelle (22) und Stellglied (23) eine Relativverstellung zwischen beiden vorsieht, und einen Stellantrieb (24) zur Relativverstellung des Stellglieds (23) gegenüber der Ausgangswelle (22), um die Lenkkraftunterstützungscharakteristik zu beeinflussen, wobei der Stellantrieb ein Wellgetriebe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (24) zwei miteinander gekoppelte Wellgetriebe mit jeweils einem Ringstator (25, 26) und einem Wellgenerator (27, 28) aufweist und die beiden Wellgetriebe über einen gemeinsamen Flexrotor (29) miteinander gekoppelt sind.
  2. Servolenkbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstator (25) des ersten Wellgetriebes mit der Ausgangswelle (22) verbunden ist und der Ringstator (26) des zweiten Wellgetriebes mit dem Stellglied (23) verbunden ist.
  3. Servolenkbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb wenigstens einen Antriebsmotor aufweist.
  4. Servolenkbaugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor so angeordnet und ausgestaltet ist, dass er eine Verdrehung des Wellgenerators (27) eines der beiden Wellgetriebe bewirkt, wobei der Wellgenerator (28) des anderen Wellgetriebes an einem Gehäuse der Servolenkbaugruppe festgelegt ist.
  5. Servolenkbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor so angeordnet und ausgestaltet ist, dass er eine gleichsinnige Verdrehung unter gleichzeitiger Relativverdrehung der beiden Wellgeneratoren (27, 28) beider Wellgetriebe zueinander bewirkt.
  6. Servolenkbaugruppe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor in Dreheingriff mit den Wellgeneratoren (27, 28) der beiden Wellgetriebe steht.
  7. Servolenkbaugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor über ein einziges Antriebsrad in Dreheingriff mit den beiden Wellgeneratoren (27, 28) der beiden Wellgetriebe steht.
  8. Servolenkbaugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad ein zweistufiges Ritzel ist und die beiden Wellgeneratoren (27, 28) jeweils eine unterschiedliche Antriebsverzahnung aufweisen.
DE102014108948.0A 2014-06-26 2014-06-26 Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung Expired - Fee Related DE102014108948B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108948.0A DE102014108948B3 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108948.0A DE102014108948B3 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108948B3 true DE102014108948B3 (de) 2015-10-29

Family

ID=54262054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108948.0A Expired - Fee Related DE102014108948B3 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108948B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018308A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE102005034919A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE102006005653A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-30 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE102007027687A1 (de) * 2007-06-15 2009-03-19 Zf Lenksysteme Gmbh Abdichtvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018308A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE102005034919A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE102006005653A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-30 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE102007027687A1 (de) * 2007-06-15 2009-03-19 Zf Lenksysteme Gmbh Abdichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424765B1 (de) Lenkventil mit planetengetriebe
EP2595854B1 (de) Doppelritzel-lenkgetriebe
EP3347258B1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
WO2005054035A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
WO2013152995A1 (de) Lenkgetriebe
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
WO2019197251A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102013018436A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP3334638B1 (de) Servolenkbaugruppe mit lenkmomentüberlagerung
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102019204069A1 (de) Aktoreinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102014108948B3 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102012207005A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102016107827A1 (de) Lenkgetriebe
DE102015106313B4 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102007005713A1 (de) Lenkgetriebe
DE102007000937B4 (de) Überlagerungslenkung
WO2017042021A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
WO2023061721A1 (de) Lenksäule für ein steer-by-wire lenksystem
DE102015214719A1 (de) Aktorvorrichtung für ein Getriebe sowie Getriebe mit der Aktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0006000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEDRIVE STEERING SYSTEMS GMBH, 42489 WUELFRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE