WO2012034892A1 - Schiene für hängebahnen und hängekrane - Google Patents

Schiene für hängebahnen und hängekrane Download PDF

Info

Publication number
WO2012034892A1
WO2012034892A1 PCT/EP2011/065324 EP2011065324W WO2012034892A1 WO 2012034892 A1 WO2012034892 A1 WO 2012034892A1 EP 2011065324 W EP2011065324 W EP 2011065324W WO 2012034892 A1 WO2012034892 A1 WO 2012034892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
profile
center plane
longitudinal center
web portions
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Spies
Stefan Fitzler
Original Assignee
Demag Cranes & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes & Components Gmbh filed Critical Demag Cranes & Components Gmbh
Priority to CN201180043877.3A priority Critical patent/CN103097276B/zh
Priority to ES11754364.5T priority patent/ES2475155T3/es
Priority to US13/821,785 priority patent/US9067765B2/en
Priority to EP11754364.5A priority patent/EP2616377B1/de
Publication of WO2012034892A1 publication Critical patent/WO2012034892A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a rail for monorails and overhead cranes, with a profile head for suspending the rail and an associated profile body, wherein the profile head seen in cross section is a substantially C-shaped upwardly open profile head, the opening of which forms a along a longitudinal center plane extending gap which is bounded on both sides by first web sections which extend outward as viewed from the longitudinal median plane, and to the first web sections in cross-section, two opposite downwardly and outwardly adjoining second web sections adjoin
  • Such rails typically include a rail head for providing a suspension for attachment to ceilings, walls, etc., and one
  • Rail body to provide the functional aspects, such as
  • Suspension cranes u. Like. are known for example from DE 1 249 301.
  • the running track described therein is composed in cross section, for example, of two symmetrically arranged to the vertical longitudinal center plane thin-walled profiles, the roller pairs of a chassis with upper walls and obliquely down to the longitudinal center plane extending side walls and two sides of a lower slot lying, to this downwardly inclined lanes enclose and above are provided on the longitudinal median plane with a respective upwardly and then outwardly from the longitudinal center plane facing web, which rests against the web of the second profiled bar in the upwardly facing part and is connected thereto.
  • the upper profile walls fall from the longitudinal center plane to the outside and the distance between the oblique side walls is only so large that the running track provides space only a chassis whose width is determined only by a plate-shaped support body and this tightly arranged roles.
  • the running rail is fastened via the upwardly directed webs by means of a suspension, for example, to the hall ceiling, the suspension clasping the upwardly facing webs in the outwardly facing part. From the brochure H B-system (March 2009) of the company ABUS Kransysteme GmbH on page 1 1 also corresponding rails are known, consisting of two welded together symmetrically to the vertical longitudinal center plane
  • Half shells consist, with their first upwardly and then outwardly facing web finally inward approximately horizontally in the direction of the vertical
  • Ball socket plate is screwed through the opening. Further, the profiles of the running rail in the lower region at the lower slot for the chassis are each twice approximately at right angles below the slot first down and then folded outwards, so that a running on the outside longitudinal groove is formed in the rail section connector (sleeves) can be arranged and cause a stiffening.
  • a device for suspending rails for a suspension crane with a longitudinally extending rail and a suspension is known from the German patent application DE 101 15 565 A1.
  • the rail consists of two mirror-symmetrical sheet metal profiles, which are welded together below a profile head.
  • the rail comprises a C-shaped and upwardly open profile head with two webs and three web sections.
  • the webs extend in a first web portion horizontally outward and in an adjoining second web portion almost vertically obliquely outwards and downwards.
  • Angled third land sections adjoin each other, running and meeting at an angle inwardly and downwardly. From the German utility model DE 73 46 004 U is a
  • Monorail conveyor with a rail known along the longitudinal direction carriages are movable.
  • the rail consists of a cross-sectionally c-shaped and upwardly open profile head, which is followed by a hook-shaped lower part, which forms the running rail.
  • a suspension element is inserted in the longitudinal direction in the profile head.
  • the profile head has two webs, each with four web sections, which enclose an upwardly open receiving space for the suspension and form a gap extending in the longitudinal direction of the rail. Both webs extend starting from the gap in each case in a first web portion obliquely outwards and upwards and each pass into a second web portion, which is angled and extends horizontally outwards.
  • the second web section is followed in each case by a third web section which is angled at 90 degrees and runs vertically downwards.
  • a horizontal fourth land portion connects the two lands at lower ends of the third land portions.
  • German patent DE 914 895 B is a rail for a
  • a tracked cat or a smooth-running crane which has the shape of an inverted letter "T" in cross-section, is also suspended on a suspension via a profile head formed on its upper end
  • the profile head has two webs, each with three web sections. The two webs each extend obliquely outwards and upwards in a first web section from the gap and then fall vertically downward in an angled second web section Ends of the third land portions, a second gap is formed within the receiving space.
  • the object of the present invention is to provide a rail for overhead monorail systems and suspension cranes which, by virtue of their geometry in the region of the profile head, at least supports a safeguard against overload and allows simple fastening by means of suspensions.
  • the rail should be stiff and allow good connection options for rail sections.
  • Profile body wherein the profile head seen in cross section is a substantially c is shaped upwardly open profile head whose opening forms a along a longitudinal center plane extending gap on both sides of the first
  • Ridge portions is limited, which extend as seen from the longitudinal center plane outwards, seen in the cross section of the first web portions, two opposite downwardly and outwardly extending second web sections connect, the rail is seen in cross-section composed of two symmetrically arranged to the vertical longitudinal center plane profiles , a backup against overload by the geometry in the region of the profile head supported at least thereby and allows easy attachment by means of suspensions characterized in that the first web portions obliquely outwards and upwards and the angle of the first web portions 15 to 35 degrees, preferably 20 to 30 degrees , relative to the longitudinal center plane.
  • first web portions do not recede approximately horizontally in the direction of the vertical longitudinal center plane as in the prior art (HBUS system of ABUS, but obliquely outwards and upwards) and the angle of the first web portions 15 to 35 degrees relative to the longitudinal center plane , more preferably 20 to 30 degrees and most preferably 25 degrees, ie are arranged substantially V-shaped, they prevent the rail profile bends even in extreme overload.
  • overloading even increases the clamping effect on a suspension arranged in the gap, since the first web sections are "pulled" toward one another in the event of overload.
  • connection between the rail or its head profile and the suspension or its connecting element may occur.
  • the special geometry of the profile head of the rail according to the invention ensures that the rail is not the weakest link in the chain.
  • a suspension for the rail can be used, which can "swing in” through the gap in the hollow profile head, since thus the diagonal extent ( seen in cross section) is large enough to accommodate a Einschwenkteil a suspension, the is then pivoted approximately horizontally and engages positively in the formed by the first web portions beads of the profile head.
  • the profile head of the rail is used for attachment to ceilings, walls, etc. via a suspension and the profile body of the rail to provide the functional aspects, such as carriage carriageways, support sections, etc.
  • the profile body with upper substantially horizontally extending profile walls and slightly obliquely down to the longitudinal center plane extending profile side walls and two on both sides of a lower slot lying this downward inclined lower profile walls forms a cavity for trolleys, in which case is additionally preferred that the lower one
  • Butt joint of rail sections used welded tubes or sleeves.
  • the optimum weld seam course is coupled with the higher stiffening particularly effectively.
  • the profile head with the profile body is provided in a preferred embodiment that fourth approximately along the longitudinal center plane extending web portions which adjoin the third web portions connect the profile head with the profile body on the upper profile walls.
  • the web portions are dimensioned so that connecting sleeves approximately half in the correspondingly formed on the outside of the rail longitudinal groove
  • the rails according to the invention can be used in many ways. However, the use as a running rail and / or mounting rail for single or double-girder suspension cranes is particularly preferred.
  • Fig. 1 is a perspective and schematic view of a single-girder suspension crane according to the prior art to illustrate the possible uses of corresponding rails; 2 is a perspective view of a rail according to the invention;
  • Fig. 3 shows a cross section through the rail of Figure 2
  • Fig. 4 shows a cross section through the rail of Figure 2 in the region of
  • Fig. 5 shows the cross section of Figure 4 during insertion of the suspension.
  • FIG. 1 To illustrate the various possible uses of connected rail sections for the formation of rails, a single-girder suspension crane is shown in FIG.
  • substantially horizontally extending and downwardly open C-shaped profiled rails 2 are suspended on support elements 3 or further rails 2.
  • the support elements 3 are designed as double T-beams. Since the present embodiment relates to a single-girder suspension crane, there are provided two substantially horizontally, parallel and spaced-apart first rails 2a which serve as rails of the one-beam towing crane and a second rail 2b which forms a crane rail substantially transverse to the first Aligned rails 2a and along the first rails 2a is movable.
  • the second rail 2b is suspended via two suspension devices 1 in each case on a running gear, not shown, and movable along the first rail 2a.
  • a hoist 4 is suspended in a conventional manner as a chain or cable and with a further chassis, not shown, along the second rail 2b moved.
  • the hoist 4 is controllable via a suspended from the hoist 4 pendant switch 5.
  • the rails 2a, 2b can therefore be used optionally as crane runway or carrier rails.
  • a rail 2 according to the invention will now be described with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the rails 2a and 2b each consist of two or more rail sections 2aa and 2ab or 2ba and 2bb.
  • the rail sections 2aa and 2ab or 2ba and 2bb are on the front side
  • the rail sections 2aa and 2ab each have on their outer sides formed as sleeves 7 holding elements which are arranged on the rail section ends 8 in longitudinal angular spaces or grooves 9 of the rail sections 2aa and 2ab.
  • Rail sections extending contact surface 16 as an abutment surface.
  • the sleeves 7 are fastened to the rail sections 2aa and 2ab, in each case by a weld seam 12 extending in the longitudinal direction of the rail section 2aa and 2ab, on each of the two longitudinal sides of the sleeves 7.
  • the welds 12 need not extend over the entire length of the sleeves 7 and may be formed differently from each other.
  • the end 13 facing away from the end 13 of the weld 12 differs from the longitudinal direction. In this case, the end 13 to the remaining weld 12 forms a Wnkel 14 and extends out of the groove 9 out to the side surface 15 of the rail profile or the continued profile wall.
  • the rail 2 consists in cross section of two symmetrical to the vertical
  • the rail has a profile head 22 arranged at the top along the longitudinal center plane L and a profiled body 23 connected thereto below.
  • the profile head 22 is seen in cross-section a substantially C-shaped upwardly open profile head whose opening forms a along the longitudinal center plane L extending gap 24 which is bounded on both sides by first web portions 25a, 25b, viewed from the longitudinal center plane L obliquely extend outwards and at the same time above.
  • the angle 21 of the web portions 25a, 25b is about 25 degrees relative to the longitudinal center plane L.
  • the profile head 22 also has in cross-section two opposite downwardly and outwardly extending second web portions 26a, 26b, which are adjacent to the first
  • a suspension 34 can be used for the rail 2, extending through the gap 24 in the hollow profile head 22nd
  • the height of the profile head 22 would have to be much larger and the rail 2 could be less compact and stiff overall.
  • the aforementioned pivoting part 35 is first pivoted approximately perpendicular to the suspension on one side fitting, so that it can be inserted with the other side in the gap 24. Subsequently, the suspension 34 is slid with the Einschwenkteil 35 obliquely in one of the lower corners of the profile head 22, which are formed by the web portions 26 a, 27 a and 26 b, 27 b.
  • fourth are approximately along the longitudinal center plane L extending
  • Web portions 28a, 28b provided on the profile head 22, which adjoin the third web portions 27a, 27b and connect the profile head 22 with the profile body 23 via the upper profile walls 29a, 29b.
  • the fourth web portions 28a, 28b of the profile head 22 abut each other and are welded together there.
  • the profiles 20a, 20b are connected to form the rail 2.
  • the profile body 23 forms with upper substantially horizontally extending
  • Region of the upper profile walls 29a, 29b a conductor rail are arranged.
  • the lower profile wall 32a, 32b at the slot 31 is substantially downwardly and then continued obliquely outwardly and finally obliquely downward.
  • the resulting end portions 33a, 33b of the lower profile wall 32a, 32b allow a lead-out of the weld 12, as explained above.
  • the angle end portions 33a, 33b of the lower profile wall 32a, 32b is about 110 degrees relative to the horizontal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiene (2) für Hängebahnen und Hängekrane, mit einem Profilkopf (22) zur Aufhängung der Schiene (2) und einem damit verbundenen Profilkörper (23), wobei der Profilkopf (22) im Querschnitt gesehen ein im Wesentlichen c-förmiger nach oben offener Profilkopf ist, dessen Öffnung einen entlang einer Längsmittelebene (L) verlaufenden Spalt (24) ausbildet, der beidseitig von ersten Stegabschnitten (25a, 25b) begrenzt ist, die sich von der Längsmittelebene (L) aus gesehen nach außen erstrecken, an die ersten Stegabschnitte (25a, 25b) im Querschnitt gesehen sich zwei gegenüberliegende nach unten und außen verlaufende zweite Stegabschnitte (26a, 26b) anschließen, wobei die Schiene (2) im Querschnitt gesehen aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene (L) angeordneten Profilen (20a, 20b) zusammengesetzt ist. Um eine Schiene für Hängebahnen und Hängekrane zu schaffen, die durch ihre Geometrie im Bereich des Profilkopfs eine Sicherung gegen Überlast zumindest unterstützt sowie einfache Befestigungen mittels Aufhängungen erlaubt, wird vorgeschlagen, dass die ersten Stegabschnitte (25a, 25b) schräg nach außen und oben verlaufen und der Winkel (21) der ersten Stegabschnitte (25a, 25b) 15 bis 35 Grad, vorzugsweise 20 bis 30 Grad, relativ zu der Längsmittelebene (L) beträgt.

Description

Schiene für Hängebahnen und Hängekrane
Die Erfindung betrifft eine Schiene für Hängebahnen und Hängekrane, mit einem Profilkopf zur Aufhängung der Schiene und einem damit verbundenen Profilkörper, wobei der Profilkopf im Querschnitt gesehen ein im Wesentlichen c-förmiger nach oben offener Profilkopf ist, dessen Öffnung einen entlang einer Längsmittelebene verlaufenden Spalt ausbildet, der beidseitig von ersten Stegabschnitten begrenzt ist, die sich von der Längsmittelebene aus gesehen nach außen erstrecken, an die ersten Stegabschnitte im Querschnitt gesehen sich zwei gegenüberliegende nach unten und außen verlaufende zweite Stegabschnitte anschließen, wobei die Schiene im
Querschnitt gesehen aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene angeordneten Profilen zusammengesetzt ist
Solche Schienen umfassen üblicherweise einen Schienenkopf für die Bereitstellung einer Aufhängung zur Befestigung an Decken, Wänden etc. und einen
Schienenkörper zur Bereitstellung der funktionalen Aspekte, wie
Laufwagenfahrbahnen, Tragabschnitte etc.
Entsprechende selbsttragende rohrförmige Laufschienen für Hängebahnen,
Hängekrane u. dgl. sind beispielsweise aus der DE 1 249 301 bekannt. Die dort beschriebene Laufschiene ist im Querschnitt beispielsweise aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene angeordneten dünnwandigen Profilen zusammengesetzt, die Rollenpaare eines Fahrwerks mit oberen Wandungen und schräg nach unten zur Längsmittelebene verlaufenden Seitenwänden sowie zwei beiderseits eines unteren Schlitzes liegenden, zu diesem abwärts geneigten Fahrbahnen umschließen und oben an der Längsmittelebene mit je einem erst nach oben und dann nach außen von der Längsmittelebene weisenden Steg versehen sind, der an dem Steg des zweiten Profilstabes im nach oben weisenden Teil anliegt und mit diesem verbunden ist. Die oberen Profilwandungen fallen von der Längsmittelebene nach außen ab und der Abstand zwischen den schrägen Seitenwänden ist nur so groß, dass die Laufschiene lediglich einem Fahrwerk Platz bietet, dessen Breite nur von einem plattenförmigen Tragkörper und an diesem dicht angeordneten Rollen bestimmt ist. Die Laufschiene wird dabei über die nach oben weisenden Stege mittels einer Aufhängung z.B. an der Hallendecke befestigt, wobei die Aufhängung die nach oben weisenden Stege im nach außen weisenden Teil umklammert. Aus dem Prospekt H B-System (Stand August 2009) der Firma ABUS Kransysteme GmbH auf Seite 1 1 sind ebenfalls entsprechende Profilschienen bekannt, die aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene zusammengeschweißten
Halbschalen bestehen, wobei deren erst nach oben und dann nach außen weisender Steg abschließend nach innen etwa horizontal in Richtung der vertikalen
Längsmittelebene zurückkragt. Dabei verbleibt ein Spalt zwischen den gegenüber liegenden Enden der Stege, so dass ein im Wesentlichen c-förmiger Profilkopf entsteht, der nach oben offen ist. In diese Öffnung greift eine Kugelgelenk- Aufhängung derart ein, dass diese mit einer Unterplatte von innen an den Stegen anliegt und mittels Schraubbolzen mit einer außen an den Stegen liegenden
Kugelpfannenplatte durch die Öffnung hindurch verschraubt ist. Ferner sind die Profile der Laufschiene im unteren Bereich an unteren Schlitz für das Fahrwerk jeweils zweimal etwa rechtwinklig unterhalb des Schlitzes erst nach unten und dann nach außen geknickt, so dass eine an der Außenseite verlaufende Längsnut entsteht, in der Schienenabschnittverbinder (Hülsen) angeordnet werden können und die eine Versteifung bewirken.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 15 565 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen für einen Hängekran mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Schiene und einer Aufhängung bekannt. Die Schiene besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Blechprofilen, die unterhalb eines Profilkopfes miteinander verschweißt sind. Die Schiene umfasst einen c-förmig und nach oben offen ausgebildeten Profilkopf mit zwei Stegen und jeweils drei Stegabschnitten. Die Stege verlaufen in einem ersten Stegabschnitt horizontal nach außen und in einem sich daran anschließenden zweiten Stegabschnitt nahezu vertikal schräg nach außen und unten. Abgewinkelte dritte Stegabschnitte schließen sich an, die jeweils schräg nach innen und unten aufeinander zu laufen und zusammentreffen. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 73 46 004 U ist eine
Einschienenhängebahn mit einer Schiene bekannt, entlang deren Längsrichtung Wagen verfahrbar sind. Die Schiene besteht aus einem im Querschnitt c-förmig ausgebildeten und nach oben offenen Profilkopf, an die sich ein hakenförmiges unteres Teil anschließt, das die Fahrschiene bildet. Um die Schiene aufzuhängen, wird ein Aufhängelement in Längsrichtung in den Profilkopf eingeschoben. Hierfür weist der Profilkopf zwei Stege mit jeweils vier Stegabschnitten auf, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum für die Aufhängung umschließen sowie einen sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Spalt ausbilden. Beide Stege verlaufen ausgehend von dem Spalt jeweils in einem ersten Stegabschnitt schräg nach außen und oben und gehen jeweils in einen zweiten Stegabschnitt über, der abgewinkelt und horizontal nach außen verläuft. An den zweiten Stegabschnitt schließt sich jeweils ein um 90 Grad abgewinkelter dritter Stegabschnitt an, der vertikal nach unten verläuft. Ein horizontaler vierter Stegabschnitt verbindet die beiden Stege an unteren Enden der dritten Stegabschnitte.
In der deutschen Patentschrift DE 914 895 B ist eine Schiene für eine
Einschienenkatze oder einen Leichtlaufkran beschrieben, die im Querschnitt gesehen die Form eines auf den Kopf gestellten Buchstaben„T" aufweist. Auch diese Schiene über einen an ihrem oberen Ende ausgebildeten Profilkopf an einer Aufhängung aufgehängt. Der Profilkopf weist zwei Stege mit jeweils drei Stegabschnitten auf. Die zwei Stege verlaufen jeweils in einem ersten Stegabschnitt von dem Spalt ausgehend schräg nach außen und oben und fallen anschließend in einem abgewinkelten zweiten Stegabschnitt vertikal nach unten ab. An den zweiten Stegabschnitt schließt sich jeweils ein nach schräg nach innen abfallender dritter Stegabschnitt an. Zwischen unteren Enden der dritten Stegabschnitte wird ein zweiter Spalt innerhalb des Aufnahmeraums gebildet.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine Schiene für Hängebahnen und Hängekrane zu schaffen, die durch ihre Geometrie im Bereich des Profilkopfs eine Sicherung gegen Überlast zumindest unterstützt sowie einfache Befestigungen mittels Aufhängungen erlaubt. Zudem sollte die Schiene steif sein und gute Verbindungsmöglichkeiten für Schienenabschnitte ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Schiene gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einer Schiene für Hängebahnen und Hängekrane, mit einem Profilkopf zur Aufhängung der Schiene und einem damit verbundenen
Profilkörper, wobei der Profilkopf im Querschnitt gesehen ein im Wesentlichen c- förmiger nach oben offener Profilkopf ist, dessen Öffnung einen entlang einer Längsmittelebene verlaufenden Spalt ausbildet, der beidseitig von ersten
Stegabschnitten begrenzt ist, die sich von der Längsmittelebene aus gesehen nach außen erstrecken, an die ersten Stegabschnitte im Querschnitt gesehen sich zwei gegenüberliegende nach unten und außen verlaufende zweite Stegabschnitte anschließen, wobei die Schiene im Querschnitt gesehen aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene angeordneten Profilen zusammengesetzt ist, eine Sicherung gegen Überlast durch die Geometrie im Bereich des Profilkopfs zumindest dadurch unterstützt sowie eine einfache Befestigung mittels Aufhängungen dadurch erlaubt, dass die ersten Stegabschnitte schräg nach außen und oben verlaufen und der Winkel der ersten Stegabschnitte 15 bis 35 Grad, vorzugsweise 20 bis 30 Grad, relativ zu der Längsmittelebene beträgt. Da die ersten Stegabschnitte nicht wie im Stand der Technik (HB-System von ABUS, siehe oben) etwa horizontal in Richtung der vertikalen Längsmittelebene zurückkragen, sondern schräg nach außen und oben verlaufen und der Winkel der ersten Stegabschnitte 15 bis 35 Grad relativ zu der Längsmittelebene, besonders bevorzugt 20 bis 30 Grad und ganz besonders bevorzugt 25 Grad beträgt, d.h. im Wesentlichen etwa V-förmig angeordnet sind, verhindern sie, dass sich das Schienenprofil selbst bei extremer Überbelastung aufbiegt. Somit kommt es bei Überlast sogar zu einer Verstärkung der Klemmwirkung auf eine im Spalt angeordnete Aufhängung, da die ersten Stegabschnitte bei Überlast aufeinander zu„gezogen" werden.
Dies ist von enormer Wchtigkeit, da auch im Überlastfall kein Versagen der
Verbindung zwischen der Schiene bzw. deren Kopfprofils und der Aufhängung bzw. dessen Verbindungselement auftreten darf. Durch die besondere Geometrie des Profilkopfs der erfindungsgemäßen Schiene wird sichergestellt, dass die Schiene nicht das schwächste Glied in der Kette ist.
Wenn sich abschließend horizontal nach innen in Richtung der vertikalen
Längsmittelebene zurückkragende dritte Stegabschnitte an die zweiten
Stegabschnitte anschließen, d.h. der Profilkopf an der Basis breiter ist und sich in Richtung weg von dem Profilkörper verschmälert, kann eine Aufhängung für die Schiene verwendet werden, die sich durch den Spalt in den hohlen Profilkopf „einschwenken" lässt, da somit die diagonale Erstreckung (im Querschnitt gesehen) groß genug ist, um einen Einschwenkteil einer Aufhängung aufzunehmen, das anschließend etwa waagerecht geschwenkt wird und dabei formschlüssig in die durch die ersten Stegabschnitte gebildeten Sicken des Profilkopfs eingreift. Somit wird bei entsprechender auf einander Abgestimmter Dimensionierung des Profilkopfes und der Aufhängung bzw. deren Einschwenkteils der Profilkopf auf einfache Weise in
Querrichtung durch Formschluss gehalten.
Wie bereits einleitend ausgeführt dient der Profilkopf der Schiene zur Befestigung an Decken, Wänden etc. über eine Aufhängung und der Profilkörper der Schiene zur Bereitstellung der funktionalen Aspekte, wie Laufwagenfahrbahnen, Tragabschnitte etc.
Dazu ist es von Vorteil, wenn der Profilkörper mit oberen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Profilwandungen und leicht schräg nach unten zur Längsmittelebene verlaufenden Profilseitenwänden sowie zwei beiderseits eines unteren Schlitzes liegenden, zu diesem abwärts geneigten unteren Profilwandungen einen Hohlraum für Fahrwerke ausbildet, wobei dann zusätzlich bevorzugt ist, dass die untere
Profilwandung am Schlitz im Wesentlichen nach unten und dann schräg nach außen und abschließend schräg nach unten fortgeführt ist. Dies erlaubt eine weitere
Versteifung der Schiene im Bereich des Profilkörpers und zusätzlich eine
Herausführung eines Endes der Schweißnaht der üblicherweise für die
Stoßverbindung von Schienenabschnitten verwendeten angeschweißten Röhrchen beziehungsweise Hülsen.
Diese Hülsen werden meist in Außen an der Schiene verlaufenden Längsnuten längs ihrer beiden Seiten angeschweißt. Dabei liegt dann jedoch bei den Schienen aus dem Stand der Technik die Schweißnaht im Bereich der höchsten Spannung, nämlich an der Kante des Profils. Durch die Möglichkeit der Herausführung der Schweißnaht kann diese außerhalb dieses Bereichs enden. Somit wird die Auslaufkerbe der Schweißnaht durch das Weiterziehen der Schweißnaht außerhalb des kritischen Bereichs der Schweißfuge angeordnet, wodurch eine Spannungserhöhung durch Geometriesprung sowie eine örtliche Trennung der Auslaufkerbe erreicht wird, so dass letztendlich die Haltemittel (Hülsen) höher belastet werden können. Dies erlaubt auch insgesamt eine höhere Belastung der Verbindung der Schienenabschnitte. Bevorzugterweise beträgt der Winkel der schräg nach unten fortgeführten unteren Profilwandung 90 bis 130 Grad relativ zu der Horizontale, besonders bevorzugt 100 bis 120 Grad, ganz besonders bevorzugt 1 10 Grad. In diesem Winkelbereich wird der optimale Schweißnahtverlauf mit der höheren Versteifung besonders effektiv gekoppelt.
Zur Verbindung des Profilkopfes mit dem Profilkörper ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass vierte etwa entlang der Längsmittelebene verlaufende Stegabschnitte, die sich an die dritten Stegabschnitte anschließen, den Profilkopf mit dem Profilkörper über dessen obere Profilwandungen verbinden. Dabei sind die Stegabschnitte so bemessen, dass Verbindungshülsen etwa hälftig in der entsprechend auf der Außenseite der Schiene ausgebildeten Längs-Nut
aufgenommen werden können.
Es bietet sich ebenfalls an die Hälften der Schiene in diesem Bereich miteinander zu verbinden, wozu die vierten Stegabschnitte des Profilkopfes im nach oben weisenden Bereich an einander anliegen und dort miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäßen Schienen können in vielfältiger weise verwendet werden. Besonders bevorzugt ist aber die Verwendung als Laufschiene und/oder Tragschiene für Ein- oder Zweiträgerhängekrane.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in der
Fig. 1 eine perspektivische und schematische Ansicht eines Einträgerhängekrans nach dem Stand der Technik zur Veranschaulichung der Einsatzmöglichkeiten entsprechender Schienen; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schiene;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schiene aus Figur 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schiene aus Figur 2 im Bereich der
Aufhängung des Profilkopfs sowie Fig. 5 den Querschnitt aus Figur 4 beim Einführen der Aufhängung.
Zur Veranschaulichung der unterschiedlichsten Verwendungsmöglichkeiten von verbundenen Schienenabschnitten zur Ausbildung von Schienen ist in der Figur 1 ein Einträgerhängekran gezeigt.
Mittels Aufhängevorrichtungen 1 sind im Wesentlichen horizontal verlaufende und nach unten offene c-förmig profilierte Schienen 2 an Tragelementen 3 oder weiteren Schienen 2 aufgehängt. Die Tragelemente 3 sind als Doppel-T-Träger ausgebildet. Da das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Einträgerhängekran betrifft, sind zwei im Wesentlichen horizontal, parallel und mit Abstand zueinander verlaufende erste Schienen 2a vorgesehen, die als Fahrschienen des Einträgerhängekrans dienen, und eine zweite Schiene 2b, die eine Kranschiene bildet, die im Wesentlichen quer zu den ersten Schienen 2a ausgerichtet und entlang der ersten Schienen 2a verfahrbar ist. Hierzu ist die zweite Schiene 2b über zwei Aufhängevorrichtungen 1 jeweils an einem nicht dargestellten und entlang der ersten Schienen 2a verfahrbarem Fahrwerk aufgehängt. An der zweiten Schiene 2b ist in üblicher Weise ein Hebezeug 4 wie ein Ketten- oder Seilzug aufgehängt und mit einem weiteren nicht dargestellten Fahrwerk entlang der zweiten Schiene 2b verfahrbar. Das Hebezeug 4 ist über einen an dem Hebezeug 4 aufgehängten Hängeschalter 5 steuerbar.
Die Schienen 2a, 2b können also wahlweise als Kranbahn- oder Trägerschienen verwendet werden.
Anhand der Figuren 2 bis 5 wird nun eine erfindungsgemäße Schiene 2 beschrieben.
Die Schienen 2a und 2b bestehen jeweils je nach Längenanforderung aus zwei oder mehreren Schienenabschnitten 2aa und 2ab bzw. 2ba und 2bb.
Die Schienenabschnitte 2aa und 2ab bzw. 2ba und 2bb sind über stirnseitige
Stoßverbindungen 6 miteinander verbunden.
Nach folgend wird beispielhaft lediglich die Stoßverbindung 6 der Schienenabschnitte 2aa und 2ab anhand von Figuren 2 und 3 erläutert, da diejenige der Schienenabschnitte 2ba und 2bb entsprechend ausgebildet ist. Das Profil der Schienenabschnitte der Figuren 2 und 3 ist dabei lediglich demjenigen der Figur 1 ähnlich, aber nicht identisch. Zur Ausbildung der Stoßverbindungen 6 der Schienenabschnitte 2aa und 2ab weisen die Schienenabschnitte 2aa und 2ab jeweils an ihren Außenseiten als Hülsen 7 ausgebildete Haltelemente auf, die an den Schienenabschnittenden 8 in längs verlaufenden Winkelräumen bzw. Nuten 9 der Schienenabschnitte 2aa und 2ab angeordnet sind.
Im dargestellten Beispiel werden vier Hülsen 7 pro Schienenabschnitt verwendet, die jeweils in entsprechenden Längsnuten 9 angeordnet sind. Dabei sind pro
Schienenabschnittlängsseite je zwei Hülsen 7 vorgesehen. Die Hülsen 7 werden von Schraubbolzen als Verbindungselemente durchgriffen und bilden für deren Köpfe bzw. deren Muttern eine quer zur Längsrichtung der
Schienenabschnitte verlaufende Anlagefläche 16 als Widerlagerfläche aus.
Die Hülsen 7 sind an den Schienenabschnitten 2aa und 2ab jeweils durch eine in Längsrichtung des Schienenabschnitts 2aa und 2ab verlaufende Schweißnaht 12 auf jeder der beiden Längsseiten der Hülsen 7 befestigt. Die Schweißnähte 12 müssen sich dabei nicht über die gesamte Länge der Hülsen 7 erstrecken und können von einander unterschiedlich ausgebildet sein. Das von der Stirnseite abgewandte Ende 13 der Schweißnaht 12 weicht dabei von der Längsrichtung ab. Dabei bildet das Ende 13 zu der restlichen Schweißnaht 12 einen Wnkel 14 aus und erstreckt sich aus der Nut 9 heraus bis auf die Seitenfläche 15 des Schienenprofils bzw. der fortgeführten Profilwandung. Die Schiene 2 besteht im Querschnitt aus zwei symmetrisch zur vertikalen
Längsmittelebene L angeordneten identischen Profilen 20a, 20b.
Die Schiene weist dabei einen relativ entlang der Längsmittelebene L oben angeordneten Profilkopf 22 und einen damit verbundenen unterhalb liegenden Profilkörper 23 auf. Der Profilkopf 22 ist im Querschnitt besehen ein im Wesentlichen C-förmiger nach oben offener Profilkopf, dessen Öffnung einen entlang der Längsmittelebene L verlaufenden Spalt 24 ausbildet, der beidseitig von ersten Stegabschnitten 25a, 25b begrenzt ist, die sich von der Längsmittelebene L aus gesehen schräg nach außen und gleichzeitig oben erstrecken.
Der Winkel 21 der Stegabschnitte 25a, 25b beträgt etwa 25 Grad relativ zu der Längsmittelebene L.
Der Profilkopf 22 weist ferner im Querschnitt zwei gegenüberliegende nach unten und außen verlaufende zweite Stegabschnitte 26a, 26b, die sich an die ersten
Stegabschnitte 25a, 25b anschließen, sowie abschließend nach innen in Richtung der vertikalen Längsmittelebene L zurückkragende dritte Stegabschnitte 27a, 27b, die sich an die zweiten Stegabschnitte 26a, 26b anschließen, auf.
D.h. der Profilkopf 22 ist an seiner Basis breiter und verschmälert sich in Richtung weg von dem Profilkörper 23. So kann eine Aufhängung 34 für die Schiene 2 verwendet werden, die sich durch den Spalt 24 in den hohlen Profilkopf 22
„einschwenken" lässt, da somit die diagonale Erstreckung (im Querschnitt gesehen) groß genug ist, um einen schwenkbaren Einschwenkteil 35 der Aufhängung 34 aufzunehmen, das anschließend etwa waagerecht geschwenkt wird und dabei formschlüssig in die durch die ersten Stegabschnitte 25a, 25b gebildeten Sicken 36a, 36b des Profilkopfs 22 eingreift. Somit wird bei entsprechender auf einander
Abgestimmter Dimensionierung des Profilkopfes 22 und der Aufhängung 34 beziehungsweise deren Einschwenkteils 25 der Profilkopf 22 auf einfache Weise in Querrichtung durch Formschluss gehalten.
Alternativ müsste die Höhe des Profilkopfs 22 wesentlich größer ausfallen und die Schiene 2 könnte insgesamt weniger kompakt und steif ausgebildet werden.
Um die Aufhängung 34 an dem Profilkopf 22 zu befestigen und zu fixieren, wird zunächst das erwähnte Einschwenkteil 35 etwa senkrecht an der Aufhängung einseitig anliegend geschwenkt, so dass es mit der anderen Seite in den Spalt 24 eingeführt werden kann. Anschließend wird die Aufhängung 34 mit dem Einschwenkteil 35 schräg in eine der unteren Ecken des Profilkopfs 22 geschoben, die durch die Stegabschnitte 26a, 27a bzw. 26b, 27b ausgebildet werden.
Dann ist es möglich, das andere Ende des Einschwenkteils 35 an dem Stegabschnitt 25a bzw. 25b vorbei in den Spalt 24 einzuführen und abschließend das
Einschwenkteil waagerecht zu schwenken und in die Sicken 36a, 36b einzuführen. Somit trägt die Aufhängung 34 bereits die Schiene 2 über das Einschwenkteil 35 ohne eine Verschraubung etc. Somit wird die gesamte Belastung von dem Schwenkbolzen 37 der Aufhängung aufgenommen, der wesentlich belastbarer Dimensioniert werden kann als ein normaler Schraubbolzen einer Klemmverbindung aus dem Stand der Technik.
Zusätzlich sind vierte etwa entlang der Längsmittelebene L verlaufende
Stegabschnitte 28a, 28b an dem Profilkopf 22 vorgesehen, die sich an die dritten Stegabschnitte 27a, 27b anschließen und den Profilkopf 22 mit dem Profilkörper 23 über dessen obere Profilwandungen 29a, 29b verbinden.
Die vierten Stegabschnitte 28a, 28b des Profilkopfes 22 liegen an einander an und sind dort miteinander verschweißt. Somit werden die Profile 20a, 20b zur Ausbildung der Schiene 2 verbunden. Der Profilkörper 23 bildet mit oberen im Wesentlichen horizontal verlaufenden
Profilwandungen 29a, 29b und leicht schräg nach unten zur Längsmittelebene L verlaufenden Profilseitenwänden 30a, 30b sowie zwei beiderseits eines unteren Schlitzes 31 liegenden, zu diesem leicht abwärts geneigten unteren Profilwandungen 32a, 32b einen Hohlraum H für Fahrwerke aus, wobei unteren Profilwandungen 32a, 32b eine Lauffläche für die entsprechenden Räder ausbilden. Zusätzlich kann im
Bereich der oberen Profilwandungen 29a, 29b eine Schleifleitung angeordnet werden.
Die untere Profilwandung 32a, 32b am Schlitz 31 ist im Wesentlichen nach unten und dann schräg nach außen und abschließend schräg nach unten fortgeführt. Die so entstehenden Endabschnitte 33a, 33b der unteren Profilwandung 32a, 32b erlauben eine Herausführung der Schweißnaht 12, wie oben erläutert.
Der Winkel Endabschnitte 33a, 33b der unteren Profilwandung 32a, 32b beträgt etwa 1 10 Grad relativ zu der Horizontalen.
Bezugszeichenliste
1 Aufhängevorrichtung
2 Schiene
2aa, 2ab, 2ba, 2bb Schienenabschnitt 3 Tragelemente
4 Hebezeug
5 Hängeschalter 6 Stoßverbindung 7 Hülse
8 Schienenabschnittende 9 Nut
12 Schweißnaht
13 Ende der Schweißnaht 14 Winkel
15 Seitenfläche
16 Anlagefläche
20a, 20b Profil
21 Winkel
22 Profil köpf
23 Profilkörper
24 Spalt
25a, 25b erster Stegabschnitt 26a, 26b zweiter Stegabschnitt 27a, 27b dritter Stegabschnitt 28a, 288 vierter Stegabschnitt 29a, 29b obere Profilwandung 30a, 30b Profilseitenwand 31 Schlitz
32a, 32b untere Profilwandung 33a, 33b Endabschnitt
34 Aufhängung
36a, 36b Sicke
35 Einschwenkteil 37 Schwenkbolzen L Längsmittelebene H Hohlraum

Claims

Ansprüche
1. Schiene (2) für Hängebahnen und Hängekrane, mit einem Profilkopf (22) zur Aufhängung der Schiene (2) und einem damit verbundenen Profilkörper (23), wobei der Profilkopf (22) im Querschnitt gesehen ein im Wesentlichen c-förmiger nach oben offener Profilkopf ist, dessen Öffnung einen entlang einer Längsmittelebene (L) verlaufenden Spalt (24) ausbildet, der beidseitig von ersten Stegabschnitten (25a, 25b) begrenzt ist, die sich von der Längsmittelebene (L) aus gesehen nach außen erstrecken, an die ersten Stegabschnitte (25a, 25b) im Querschnitt gesehen sich zwei gegenüberliegende nach unten und außen verlaufende zweite Stegabschnitte (26a, 26b) anschließen, wobei die Schiene (2) im Querschnitt gesehen aus zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene (L) angeordneten Profilen (20a, 20b) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stegabschnitte (25a, 25b) schräg nach außen und oben verlaufen und der Winkel (21) der ersten
Stegabschnitte (25a, 25b) 15 bis 35 Grad, vorzugsweise 20 bis 30 Grad, relativ zu der Längsmittelebene (L) beträgt.
2. Schiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich abschließend horizontal nach innen in Richtung der vertikalen Längsmittelebene (L) zurückkragende dritte Stegabschnitte (27a, 27b) an die zweiten Stegabschnitte (26a, b) anschließen.
3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (23) mit oberen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Profilwandungen (29a, b) und leicht schräg nach unten zur Längsmittelebene (L) verlaufenden
Profilseitenwänden (30a, b) sowie zwei beiderseits eines unteren Schlitzes (31) liegenden, zu diesem abwärts geneigten unteren Profilwandungen (32a, b) einen Hohlraum (H) für Fahrwerke ausbildet.
4. Schiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Profilwandung (32a, 32b) am Schlitz (31) im Wesentlichen nach unten und dann schräg nach außen und abschließend schräg nach unten fortgeführt ist.
5. Schiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der schräg nach unten fortgeführten Profilwandung (32a, 32b) 90 bis 130 Grad relativ zu der Horizontalen beträgt.
6. Schiene nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vierte etwa entlang der Längsmittelebene (L) verlaufende Stegabschnitte (28a, 28b), die sich an die dritten Stegabschnitte (27a, 27b) anschließen, den Profilkopf (22) mit dem
5 Profilkörper (23) über dessen obere Profilwandungen (29a, 29b) verbinden.
7. Schiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten
Stegabschnitte (28a, 28b) des Profilkopfes (22) im nach oben weisenden Bereich an einander anliegen und dort miteinander verbunden sind.
o
8. Verwendung einer Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Laufschiene und/oder Tragschiene für Ein- oder Zweiträgerhängekrane.
PCT/EP2011/065324 2010-09-14 2011-09-05 Schiene für hängebahnen und hängekrane WO2012034892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180043877.3A CN103097276B (zh) 2010-09-14 2011-09-05 架空索道与单梁悬挂吊车用的导轨
ES11754364.5T ES2475155T3 (es) 2010-09-14 2011-09-05 Ra�l para ferrocarriles suspendidos y grúas suspendidas
US13/821,785 US9067765B2 (en) 2010-09-14 2011-09-05 Rail for suspended conveyors and suspended cranes
EP11754364.5A EP2616377B1 (de) 2010-09-14 2011-09-05 Schiene für hängebahnen und hängekrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037522 DE102010037522A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
DE102010037522.5 2010-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034892A1 true WO2012034892A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44583031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065324 WO2012034892A1 (de) 2010-09-14 2011-09-05 Schiene für hängebahnen und hängekrane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9067765B2 (de)
EP (1) EP2616377B1 (de)
CN (2) CN202131017U (de)
DE (1) DE102010037522A1 (de)
ES (1) ES2475155T3 (de)
WO (1) WO2012034892A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2953934C (en) 2007-06-26 2020-07-07 Shadefx Canopies Inc. Retractable sun shade
EP2576887A4 (de) * 2010-05-25 2018-02-14 Roberts, Patricia Alida Tragbare wäscheleine
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
US9470012B2 (en) * 2013-09-06 2016-10-18 Afshin Shargani Canopy system
US9255441B2 (en) * 2013-09-06 2016-02-09 Afshin Shargani Canopy system
US9938723B2 (en) * 2013-09-06 2018-04-10 Infinity Canopy, Inc. Canopy system
DE102015101755A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Terex MHPS IP Management GmbH Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE102015101756A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Terex MHPS IP Management GmbH Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
USD899023S1 (en) * 2018-12-20 2020-10-13 Joshua MAY Self-tracking rail
US10640335B2 (en) * 2016-08-12 2020-05-05 Konecranes Global Corporation Cantilevered crane system for a factory work station
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
US10408252B2 (en) 2017-05-30 2019-09-10 A. Raymond Et Cie Scs Self-locking channel nut and retainer assembly
IT201900013140A1 (it) * 2019-07-29 2021-01-29 Euroedile Srl Guida monorotaia e sistema di montaggio per la realizzazione di piani di lavoro sospesi mediante detta guida
CN113003386B (zh) * 2021-04-01 2023-07-14 安徽虹达道路桥梁工程有限公司 用于塔架纵向水平位移的悬吊系统
CN113734966B (zh) * 2021-09-27 2023-10-03 山东中诚机械租赁有限公司 一种单轨吊车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914895C (de) 1941-11-27 1954-09-27 Stahl R Fa Laufbahn fuer Einschienenkatzen, Leichtlaufkrane od. dgl.
DE1249301B (de) 1967-09-07
DE7346004U (de) 1972-12-28 1974-04-04 Tonon & C Sas Einschienentransportvorrichtung
FR2201561A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-26 Tourtellier Jean Louis
US4524698A (en) * 1982-06-15 1985-06-25 Etablissements Tourtellier S.A. Modular rail member for the translation of load-bearing carriages on an overhead track
DE10115565A1 (de) 2001-03-01 2002-09-19 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124239A (en) 1964-03-10 Conveyor frame
FR923321A (fr) 1950-06-23 1947-07-03 Dispositif d'alimentation en courant électrique pour véhicules circulant le long des voies suspendues du genre monorail
US3183480A (en) 1962-11-05 1965-05-11 Jr Charles Adler Rotating anti-collision lights for aircraft
DE1289085B (de) 1964-10-10 1969-02-13 Demag Zug Gmbh Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
US3452501A (en) 1966-05-02 1969-07-01 Ernest C Zimmer Snap locking structural device
US3974777A (en) 1974-10-29 1976-08-17 Maxime Monne Rolling element for a handling equipment and equipments comprising such elements
US4102007A (en) 1976-09-29 1978-07-25 Janson Richard W Curtain suspension assembly
DE3211923C2 (de) 1982-03-31 1985-08-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stromschienenverbinder
DE3311362C1 (de) 1983-03-29 1984-07-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schleifleitungsanordnung
DE3326103A1 (de) 1983-07-20 1985-03-14 Muckenhaupt GmbH, 4320 Hattingen Gelenkige stossverbindung fuer aufhaengbare schienen von einschienenhaengebahnen
DE3329328C2 (de) 1983-08-13 1985-09-12 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
US4768442A (en) 1986-10-01 1988-09-06 Phillips Industries, Inc. Crane apparatus
USD306078S (en) 1987-08-04 1990-02-13 Dowell Australia Limited Shower door panel frame member
GB8821261D0 (en) 1988-09-10 1988-10-12 Jobel Eng Ltd Impact absorbing support member
USD329112S (en) 1989-10-17 1992-09-01 Arjo Hospital Equipment Ab Column for a lifting appliance
DE4109051A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Stoss- und anschlussausbildung fuer i-artiges leichtbauprofil mit hohlflanschen
DE4128157C1 (de) 1991-08-24 1992-09-10 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg, 5980 Werdohl, De
SE505892C2 (sv) 1992-03-06 1997-10-20 Lyftman Trading Ab Sätt att medelst skarvning hopfoga för bildning av profilskenesystem avsedda profilmoduler jämte skarvhylsor härför
JPH06149237A (ja) 1992-11-13 1994-05-27 Yamaha Corp 発音体支持機構
DE9310593U1 (de) 1993-07-15 1993-09-09 Lyftman Trading AB, Nynäshamn Bauteilsystem zur Herstellung von Kranfahrbahnen für Hängekräne
US5400717A (en) 1993-09-17 1995-03-28 Hoehn; Robert A. Modular conveyor track connection
US5443151A (en) 1994-03-30 1995-08-22 Gorbel, Inc. Conveyor or crane beam of extruded aluminum alloy
US5704571A (en) 1994-09-16 1998-01-06 Vargo; James M. Cable tray and method of installation
US5598785A (en) 1995-11-06 1997-02-04 Knight Industries, Inc. Hanger bracket for track rails
USD381176S (en) 1995-11-28 1997-07-15 J & J Container Handling Systems Extruded block
USD384470S (en) 1996-01-22 1997-09-30 Jervis B. Webb Company Conveyor track
DE19753169C2 (de) * 1997-11-20 2003-02-20 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
JP3262757B2 (ja) 1998-07-23 2002-03-04 昭和電工株式会社 摩擦撹拌接合法
FI106113B (fi) 1999-02-22 2000-11-30 Kci Kone Cranes Int Oy Profiilikiskoliitos
DE29903470U1 (de) 1999-02-26 1999-07-29 ABUS Kransysteme GmbH, 51647 Gummersbach Vorrichtung zum Verbinden von Hängebahnprofilen für Hebezeuge
JP3575748B2 (ja) 2000-03-06 2004-10-13 株式会社日立製作所 摩擦攪拌接合方法
USD464783S1 (en) 2000-07-05 2002-10-22 Flexlink Components Ab Portion of a conveyor
USD456585S1 (en) 2000-08-21 2002-04-30 K. Hartwall Oy Ab Frame profile for a moveable pallet
EP1205420A1 (de) 2000-11-09 2002-05-15 Grapha-Holding AG Laufschiene zur Aufnahme eines Fahrwerks für den Transport von Gütern
USD513022S1 (en) 2002-02-05 2005-12-20 Zopa As Transfer unit
CA2384032C (en) 2002-04-30 2009-12-08 Martin Faucher Overhead track anchor system
USD507665S1 (en) 2003-07-22 2005-07-19 Epic Metals Corporation Decking
DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2011-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE10337121B3 (de) 2003-08-11 2005-06-09 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene
DE102005047205A1 (de) 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
EP1951958B1 (de) 2005-11-23 2009-03-11 Swisslog Telelift GmbH Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
CN102814588B (zh) 2006-10-02 2015-03-04 日本轻金属株式会社 接合方法
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
FR2911154B1 (fr) * 2007-01-05 2014-07-18 Lohr Ind Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail
GB2458135B (en) 2008-03-05 2010-06-30 Minivator Ltd Support bracket
DK177300B1 (da) 2008-06-27 2012-10-29 Guldmann V As Skinneprofil til patienthejs
US8251329B2 (en) 2009-12-30 2012-08-28 Rose Displaya Ltd Cam holder system
US20110191986A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Bombardier Transportation Gmbh Adjustable door hanger
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
USD655884S1 (en) 2010-09-22 2012-03-13 Demag Cranes & Components Gmbh Rail for hoists and conveyors
AU337169S (en) 2010-11-08 2011-06-16 Demag Cranes & Components Gmbh Running rail for trolleys
US8464478B2 (en) 2011-10-07 2013-06-18 Richard Tweedie Next generation photovoltaic solar panel piggyback mounting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249301B (de) 1967-09-07
DE914895C (de) 1941-11-27 1954-09-27 Stahl R Fa Laufbahn fuer Einschienenkatzen, Leichtlaufkrane od. dgl.
FR2201561A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-26 Tourtellier Jean Louis
DE7346004U (de) 1972-12-28 1974-04-04 Tonon & C Sas Einschienentransportvorrichtung
US4524698A (en) * 1982-06-15 1985-06-25 Etablissements Tourtellier S.A. Modular rail member for the translation of load-bearing carriages on an overhead track
DE10115565A1 (de) 2001-03-01 2002-09-19 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Also Published As

Publication number Publication date
CN103097276A (zh) 2013-05-08
EP2616377A1 (de) 2013-07-24
EP2616377B1 (de) 2014-05-14
CN103097276B (zh) 2015-05-20
DE102010037522A1 (de) 2012-03-15
CN202131017U (zh) 2012-02-01
ES2475155T3 (es) 2014-07-10
US20130167749A1 (en) 2013-07-04
US9067765B2 (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616377B1 (de) Schiene für hängebahnen und hängekrane
EP2585397B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier schienenabschnitte
EP2574184B1 (de) Anordnung aus einer aufhängung und einer schiene
DE102010037520A1 (de) Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
EP2838830B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP0137153B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE102005006206B4 (de) Sturmsicherung für Krane
WO2015177292A1 (de) Kranträger für einen kran, insbesondere für einen brücken- oder portalkran, und einen kran mit solch einem träger.
WO2014056808A1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP2819879B1 (de) Isolationsträger für eine stromschiene für elektrisch getriebene schienenfahrzeuge
AT510367B1 (de) Fahrdrahtklemme für oberleitungskreuzungen
DE1249301B (de)
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
EP0092608B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP1549801B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE202008005098U1 (de) Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
DE1534036C (de) Laufschiene fur Hangebahnen
DE10304218A1 (de) Kran- oder Bahnsystem
EP3787924A1 (de) Seitenhalteranordnung und oberleitungsanlage
DE2418383A1 (de) Sockel fuer schaltschraenke
DD262415A1 (de) Schienenprofil fuer eine haengebahn
EP1000675A2 (de) Stromschiene, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1316647A1 (de) Hängefördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043877.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821785

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754364

Country of ref document: EP