WO2010130362A1 - Vorratsbehälter sowie verwendung des vorratsbehälters - Google Patents

Vorratsbehälter sowie verwendung des vorratsbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2010130362A1
WO2010130362A1 PCT/EP2010/002758 EP2010002758W WO2010130362A1 WO 2010130362 A1 WO2010130362 A1 WO 2010130362A1 EP 2010002758 W EP2010002758 W EP 2010002758W WO 2010130362 A1 WO2010130362 A1 WO 2010130362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage container
bellows
reservoir
container according
contact device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hyeck-Hee Lee
Ute Steinfeld
Jungtae Kim
Holger Krause
Original Assignee
F. Holzer Gmbh
Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Holzer Gmbh, Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh filed Critical F. Holzer Gmbh
Priority to RU2011149981/05A priority Critical patent/RU2521997C2/ru
Publication of WO2010130362A1 publication Critical patent/WO2010130362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00446Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being located at the bottom of the container or of an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • B65D83/646Contents and propellant separated by piston the piston being provided with a dispensing opening through which the contents are dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable

Definitions

  • the invention relates to a storage container for liquid, viscous or sprayable products and the use of the storage container.
  • DE 199 38 798 A1 describes a dispenser with a metering device.
  • the reservoir of this spraying device is formed by a cylindrical container in which a flying piston is arranged, which regulates the liquid withdrawal.
  • a storage container for liquids or for viscous or sprayable products is provided, which is connectable to a metering device, wherein the reservoir is cylindrical and a bottom with a
  • Pressure equalization device and an opposite open side, wherein the open side comprises a connection region and that in the reservoir a collapsible by suction inner bag is arranged.
  • the collapsible inner bag ensures that the liquid or the viscous or sprayable products can be completely removed from the storage container. Furthermore, this inner bag is another barrier, since this inner bag is located in the cylinder-shaped reservoir and thus a double protection of the liquid contained in the inner bag is guaranteed. Such a reservoir thus has a higher density than the From the prior art known storage container.
  • the inner bag of the reservoir may be formed like a balloon.
  • a balloon-like design can e.g. be realized by a foil bag, which is crumpled and expressed during emptying.
  • an inner bag in the form of an inflatable bag comparable to a balloon is possible.
  • the material thickness of the inner bag is preferably in the range of 0.01 to 0.2 mm. This embodiment allows almost 100 percent space utilization of the reservoir, the various cylindrical embodiments encompassed. These include e.g. also cylinders with oval base.
  • the inner bag may be formed by a foldable bellows in the axial direction.
  • a foldable bellows is characterized in that the inner bag has at least one circumferential fold, which represents a predetermined point at which the fold bag collapses during the emptying process.
  • the collapsible bellows foldable in the axial direction preferably has on at least one fold and / or on the bellows bottom a contact device, which is in contact with the inner wall of the reservoir.
  • the contact device may be formed as an integral part of the bellows or as an additional separate component.
  • the contact device then consists of the same material as the bellows and can also be formed in the manufacture of the bellows with the same.
  • a contact device is present as a separate component, and this separate component is then connected to the top of the fold.
  • the tip preferably has a corresponding device (e.g., groove) which receives the ring.
  • the device is designed so that only the
  • Ring touches the container inner surface.
  • this may e.g. be realized by an elastic rubber ring.
  • the invention encompasses embodiments in which the contact device is arranged both on a fold, on a plurality of folds or on all folds.
  • the number of contact devices on the individual folds depends on the particular application.
  • the invention also includes embodiments in which the contact device is formed on the bellows bottom. Likewise, the possibility is included in that the contact device is arranged on the bellows bottom and on one or more or all folds. From the material side, basically all materials for the formation of the Maisvor- direction used, as they are also used for the production of a bellows. The materials of the bellows are described in more detail below.
  • a further embodiment of the present invention proposes that, in order to additionally support the movement of the bellows, a spring is arranged, this spring being arranged either in the intermediate space between the inner wall of the reservoir and the outside of the bellows and / or on the other hand the spring is provided inside the bag, between the connection area and the bottom of the bellows.
  • a particularly preferred variant of the design of the tension spring provides that the spring is a spiral spring, which is incorporated circumferentially in the folds of the bellows. In this embodiment, the fold of the bellows is formed spirally.
  • the tension spring is completely or partially covered by the material of the bellows.
  • the bellows preferably has on its underside facing the bottom of the reservoir on a bellows bottom, which is not formed sealingly against the inside of the storage container. This ensures that in the space between Bellows and reservoir and below the bellows and the bottom of the reservoir pressure equalization is possible.
  • the bellows has on its underside facing the bottom of the reservoir a bellows bottom, which is designed as a drag piston and which is slidably mounted in the interior of the reservoir, wherein the drag piston has at least one air supply for pressure equalization. If on the towing piston, i. at the bellows bottom, nor a contact device is arranged, this also preferably has an air supply, which allows an air supply through the bellows bottom into the interior of the Fa ten- bellows.
  • At least one further pressure compensation device can be arranged in the connection region of the storage container. This also ensures that in the intermediate space, e.g. No pressure is formed between the bellows and the reservoir, which would hinder the functioning of the reservoir or the spraying process. Likewise, this ensures that even in the space between see at least two adjacent contact devices or between contact device and bellows bottom / bottom or connection area no pressure is formed.
  • the material thickness of the bellows is preferably in the range of 0.1 to 1 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm. This ensures optimal stability of the bellows and excellent tightness.
  • the bellows has several folds, which are realized by a pre-break in the material. At the pre-break the bellows is folded. This allows For example, a concertina-like unfolding of the bellows. This construction allows complete removal of the liquid. Due to the fact that the bellows can be made very thin with regard to material thickness (eg 0.1 to 0.25 mm material thickness), material is saved.
  • the material of the inner bag is preferably selected from the group consisting of thermoplastic, elastomer, silicone, thermoplastic elastomer and mixtures thereof, e.g. low density polyethylene as a thermoplastic.
  • the material should have an appropriate approval for use, e.g. be medically or food technically approved. Here is e.g. also Santoprene conceivable.
  • Thermoplastic elastomers are plastics that behave at room temperature comparable to the classic elastomers, but can be plastically deformed under heat and thus show a thermoplastic behavior.
  • the following groups are distinguished:
  • Olefin-based thermoplastic elastomers predominantly PP / EPDM, e.g. Santoprene (AES / Monsanto),
  • Olefin-based crosslinked thermoplastic elastomers predominantly PP / EPDM, e.g. Sarlink (DSM), Forprene (SoFter),
  • Thermoset urethane-based elastomers e.g. Desmopan, Texin, Utechllan (Bayer),
  • Thermoplastic copolyesters e.g. Hytrel (DuPont)
  • Styrene block copolymers SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS
  • Septon Kuraray
  • Thermoplastic K Kraiburg TPE
  • Thermoplastic copolyamides eg PEBA.
  • the inner surfaces of the cylindrical reservoir may in one embodiment have a friction reducing coating. This ensures that, for example, the drag piston can optimally slide within the reservoir due to low adhesion or friction.
  • the outside of the drag piston and / or the contact device may also have a friction-reducing coating. As a result, the effect described above is additionally improved.
  • the friction-reducing coating preferably contains or consists of polyethylene, polytetrafluoroethylene, polyether ketone, polyamide-imide, poly (organo) -siloxane, graphite, glycerol.
  • connection region of the storage container can be formed by a latching, Aufrast- or screw connection.
  • the area for connecting or fixing the metering device to the reservoir is optimally designed here.
  • the bottom can be integrally formed with the cylindrical container. This allows a simple and inexpensive production of the container. Furthermore, a particularly good tightness is guaranteed, since there are no weld seams in this variant.
  • the bottom can be firmly connected to the cylindrical container, which takes place, for example, by clamping or screwing.
  • the bottom of the storage container may have at least one opening and / or at least one filter matrix.
  • the filter matrix has properties such as air permeability as well as bacterial and spore impermeability. Thus, a complete sterility is guaranteed. Furthermore, it is ensured by the opening or the filter matrix that no underpressure or overpressure can be built up in the intermediate space between the bellows and the reservoir and the surroundings, which could restrict the functionality of the device.
  • the filter matrix is preferably an activated carbon filter, a nylon membrane or a polyvinylidene fluoride membrane.
  • Activated carbon can adsorb all substances, whereby the interior of the reservoir is protected.
  • the activated carbon filter can also be sandwiched between two membranes.
  • a compression spring may be provided between the bottom of the reservoir and the bellows bottom or between the bottom and the drag piston. This additionally improves the drainability of the collapsible inner bag, in particular for viscous products.
  • a support device for the bellows may be provided on the open side of the reservoir in the connection region.
  • This support device is designed such that it serves as a bearing surface for the collapsible bellows. The dimensioning is designed accordingly.
  • the reservoir is cylindrically formed.
  • the storage container can be made of glass, metal, in particular aluminum or tinplate, plastic, preferably polypropylene or polyethylene formed. These materials ensure in particular the stability of the storage container and its tightness, since, depending on the product to be sprayed, the material is selected which is most compatible or suitable for the intended use.
  • the use of the storage container described above is preferably carried out for the storage of medical products, pharmaceutical products, cosmetic products, cleaning agents, chemicals, food supplements or liquid spices.
  • the storage container can be used to store eye drops and formulations for nasal sprays, preferably without preservatives.
  • the storage container can be used for storing preparations containing vitamins, minerals, enzymes, coenzymes, plant extracts, bacteria, yeasts as a single substance or mixture of several of these substances, preferably without preservatives.
  • connection region has a correspondingly configured connection
  • the collapsible inner bag or bellows is replaced after complete emptying and a new filled inner bag is inserted into the storage container.
  • refill the inner bag in particular in the food, food or cosmetics sector. This also takes into account the idea of environmental protection, since this is associated with a lower plastic or material consumption.
  • FIG. 1a shows a storage container according to the invention from below without bottom.
  • FIG. 1b shows a spraying apparatus in a longitudinal section, the bellows according to the invention having soil stabilization by so-called fingers and being partially filled.
  • Figure Ic shows the longitudinal section through the embodiment shown in Figure Ib), in which case the bellows is completely emptied.
  • Figure 2a shows a longitudinal section through a spray device, wherein the bottom of the bellows is connected to a drag piston.
  • FIG. 2b) shows the embodiment of FIG. 2a) in a completely deflated form.
  • FIG. 3 a shows a longitudinal section through a spraying device as already shown in FIG. 2 a), but here additionally a compression spring and a pressure spring
  • Filter matrix are arranged in the bottom of the reservoir.
  • Figure 3b shows a longitudinal section through the spray device as shown in Figure 3a), but in the fully deflated condition.
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the connection region of the spray device, inner wall and drag piston having a friction-reducing coating.
  • FIGS. 5a) to 5c) show embodiments of the storage container with contact devices.
  • Figures 6a) to 6g) show various embodiments of the contact device.
  • FIGS 7 to 9 show embodiments of the storage container having both contact devices and return springs.
  • FIG. 1a shows a bottom view of a cylindrical storage container 1 according to the invention without a bottom.
  • fingers 14 are arranged on the bellows bottom 13 of the bellows 9. This is located within the reservoir 1.
  • FIG. 1 b shows the longitudinal section through the spray device, wherein the pump head 3 is attached to the storage container 1 according to the invention via the connection region 2. Due to the latching connection 15 in the connection region 2, the storage container 1 according to the invention is connected to the metering device 3, as shown here by way of example for all embodiments.
  • the support device 10 is arranged for the bellows 9.
  • the bellows 9 has folds 11, which allow optimum folding of the bellows 9.
  • the folding 11 of the bellows 9 is formed symmetrically, ie, the folds are in the case of a cylindrical bellows 9 concentric circumferential creases, based on which the bellows 9 merges during the emptying process.
  • a spirally circulating fold possible (not shown), which could be referred to as a spiral circumferential endless fold.
  • the described variants of folding are also applicable to the figures shown below.
  • the bottom 6 of the reservoir 1 facing bellows bottom 13 has fingers 14, wherein between the fingers 14 recesses are arranged, can circulate freely through the air.
  • the inside of the storage container 1 may have a friction-reducing coating 5. So that no underpressure or overpressure can build up between the reservoir 1 and the bellows 9, an external air supply is possible through the openings 7 at the bottom 6 of the reservoir 1. In this figure, the bellows 9 is almost completely filled with liquid.
  • Figure Ic shows the longitudinal section through the embodiment shown in Figure Ib), in which case the bellows 9 is completely emptied and thus directly adjacent to the support device 10, which is located in the connection region 2 adjacent.
  • Figure 2a shows a longitudinal section through a spray device, in which case the bellows bottom 13 is designed as a drag piston 4, which has openings for an air supply.
  • the bellows 9, which is arranged within the storage container 1, has folds 11.
  • the bottom 6 of the reservoir 1 has openings 7 for ventilation.
  • the supporting device 10th In the connection region 2 between the metering device 3 and the reservoir 1 is the supporting device 10th
  • FIG. 2 b a longitudinal section through a spray device, as shown in FIG. 2 a), is shown in a deflated form.
  • the bellows 9 completely folded located on the support device 10, which is located in the connection region 2 between the metering device 3 and the reservoir 1.
  • the bottom of the reservoir 1 has two openings 7, can pass through the air in the reservoir 1, which ensures a pressure equalization both within the reservoir 1 and a pressure equalization with the environment.
  • FIG. 3 a shows a longitudinal section through a spray device which has maximum content, the bellows 9 being connected to a drag piston 4.
  • a compression spring 8 ' is arranged between the tow piston 4 and the bottom 6 of the cylindrical reservoir 1 in addition a compression spring 8 'is arranged.
  • the bottom 6 of the storage container 1 has a filter matrix 12, which ensures passage of air.
  • the inside of the storage container 1 can be coated with a friction-reducing coating 5.
  • the bellows 9 has folds 11, which pretend a concertina-like folding of the bellows 9.
  • the AbstutzVoroplasty 10 is arranged for the bellows 9.
  • FIG. 3 b shows a longitudinal section through the spray device shown in FIG. 3 a), in which case the bellows 9 is completely emptied and located on the support device 10.
  • the support device 10 is located in the connection region 2 between the reservoir 1 and the metering device 3.
  • the bellows 9 is connected to the drag piston 4.
  • the compression spring 8 ' is now relaxed as much as possible.
  • the bottom 6 of the storage container 1 has a filter matrix 12, which allows the exchange of air with the environment. For the best possible Without any movement of the drag piston 4, the interior region of the storage container 1 is provided with a friction-reducing coating 5.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the connecting region 2 between the cylindrical reservoir 1 according to the invention and the metering device 3.
  • the drag piston 4 is hereby located directly on the supporting device 10. Both the drag piston 4 and the reservoir 1 have a friction-reducing coating 5.
  • FIGS. 5 a) to 5 c) show embodiments of the storage container according to the present invention which have one or more contact devices 20.
  • the contact device 20 can thereby ensure, for example, a reduced friction in the discharge direction, depending on the direction of movement, but ensure strong braking action of the bellows or of the drag piston in the opposite direction.
  • the contact device may be formed as a kickback protection contact device.
  • the contact devices 20 thereby cause an increased friction and / or static friction between the brake element 20 and the wall of the reservoir 1.
  • the contact devices are dimensioned so that they form-fitting manner with the wall of the cylindrical reservoir.
  • FIG. 5 a shows a storage container according to the invention which has a contact device 20 fastened to the bellows bottom 13.
  • the contact device 20 is connected over its entire surface with the bellows bottom 13 and closes in a form-fitting circumferential manner with the wall of the cylindrical storage container 1.
  • the contact device 20 is arranged directly on the bellows bottom 13 and is formed in the form of an open towards the bellows bottom 13 element.
  • FIG. 5b shows an alternative embodiment, wherein the contact devices are arranged on some of the outer folds 11 facing the wall of the storage container 1.
  • the contact device 20 is formed as a loop shape and integrally formed on the material of the bellows (9).
  • FIG. 5 c) shows a further alternative embodiment, wherein each of the folds 11 facing the walls of the cylindrical storage container 1 has a contact device 20.
  • FIGS. 6 a) to 6 g) show various preferred embodiments of the contact device.
  • the contact device which in this case is always integrally connected to the fold 11 of the case bellows in the example, can be embodied in various geometric shapes. The selection of the geometric shape depends essentially on whether the contact device is to exercise a sliding function or a braking function.
  • the contact device can be designed as a ball (FIG. 6d)) or as a horizontal element, as shown in FIG. 6b). Also embodiments in loop form, as shown in Figure 6e) and 6g) are possible.
  • the invention also includes, as also shown in FIG.
  • the contact devices 20 can also be provided with a sliding layer.
  • FIG. 7 relates to a further preferred embodiment of the storage container according to the invention, which has a contact device designed in accordance with FIG. 5, which is arranged on the bottom bellows 13.
  • the reservoir 1 according to Figure 7 includes a tension spring 8, which supports the emptying process.
  • FIG. 8 relates to a further alternative embodiment which has a plurality of contact devices 20 on the outer folds 11.
  • a tension spring 8 in the interior of the bellows, ie between the connection region 2 and the bottom 13 of the bellows.
  • the embodiment according to FIG. 9 relates to a
  • Embodiment of the reservoir wherein a circumferential fold 11 of the geometry of the tension spring 8 is adjusted.
  • the one circumferential fold 11 has a peripheral contact device 20.
  • the tension spring 8 in this case runs through the fold 11.
  • the tension spring 8 can be incorporated, for example, in the manufacture of the bellows 9, e.g. be poured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter (1) für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte, der mit einer Dosiervorrichtung (3) verbindbar ist, wobei der Vorratsbehälter zylinderförmig ausgebildet ist und einen Boden (6) mit einer Druckausgleichsvorrichtung (7, 12) sowie eine gegenüberliegende offene Seite aufweist, wobei die offene Seite einen Verbindungsbereich (2) umfasst und dass im Vorratsbehälter ein durch Saugkraft zusammenlegbarer Innenbeutel angeordnet ist.

Description

Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für f lüssige , zähf lüssige oder versprühbare Produkte sowie die Verwendung des Vorratsbehälters .
Bekannt sind bereits Sprühvorrichtungen, z . B . im Le bensmittel- oder Nahrungsmittelbereich wie auch für medizinische Anwendungen . Die DE 199 38 798 Al beschreibt einen Spender mit einer Dosiervorrichtung. Der Vorratsbehälter dieser Sprühvorrichtung ist dabei durch einen zylindrischen Behälter gebildet in dem ein fliegender Kolben angeordnet ist , der die Flüs- sigkeitsentnahme regelt .
Nachteil eines solchen fliegenden Kolbens ist die Möglichkeit der Verkantung im Vorratsbehälter sowie eine Undichtigkeit und, damit verbunden, die Unmöglichkeit der vollständigen Entleerung der Vorratsge- fäße sowie gegebenenfalls Verlust der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter aufgrund der bereits genannten Undichtigkeiten.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vorratsbehälter bereitzustellen, der eine vollständige Entleerbarkeit sowie Dichtigkeit besitzt, sowie dessen Verwendung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Vorratsbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 17 bis 19 geben Verwendungsmöglichkeiten des Vorratsbehälters an. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird ein Vorratsbehälter für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte bereitgestellt, der mit einer Dosiervorrichtung verbindbar ist, wobei der Vorratsbehälter zylinder- förmig ausgebildet ist und einen Boden mit einer
Druckausgleichsvorrichtung sowie eine gegenüberliegende offene Seite aufweist, wobei die offene Seite einen Verbindungsbereich umfasst und dass im Vorrats- behälter ein durch Saugkraft zusammenlegbarer Innen- beutel angeordnet ist.
Durch den zusammenlegbaren Innenbeutel ist gewährleistet, dass die Flüssigkeit bzw. die zähflüssigen oder versprühbaren Produkte vollständig aus dem Vor- ratsbehälter entnommen werden können. Weiterhin stellt dieser Innenbeutel eine weitere Barriere dar, da dieser Innenbeutel im zylinderförmig ausgebildeten Vorratsbehälter lokalisiert ist und somit eine doppelte Absicherung der im Innenbeutel enthaltenen Flüssigkeit gewährleistet ist. Ein solcher Vorratsbehälter weist folglich eine höhere Dichtigkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorratsbehälter auf.
Der Innenbeutel des Vorratsbehälters kann ballonartig ausgebildet sein. Eine ballonartige Ausbildung kann z.B. durch einen Folienbeutel realisiert werden, der beim Entleeren zerknüllt und ausgedrückt wird. Auch ein Innenbeutel in Form eines aufblasbaren Beutels vergleichbar mit einem Luftballon ist möglich. Für die Ausführungsform liegt die Materialdicke des Innenbeutels bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,2 mm. Diese Ausführungsform ermöglicht eine nahezu hundertprozentige Raumausnutzung des Vorratsbehälters, der verschiedene zylinderförmige Ausführungsformen um- fasst. Hierzu gehören z.B. auch Zylinder mit ovaler Grundfläche .
Weiterhin kann der Innenbeutel durch einen in axialer Richtung zusammenfaltbaren Faltenbalg gebildet sein. Ein derartiger Faltenbalg zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenbeutel mindestens eine umlaufende Falte aufweist, die eine vorgegebene Stelle darstellt, an der sich der Faltenbeutel beim Entleerungsvorgang zusammenlegt. Insofern wird eine koordinierte und ge- ordnete Entleerung des Beutels ermöglicht, so dass im Vergleich zu ballonartigen, nicht vorgefalteten Innenbeuteln eine weitgehende Entleerung möglich ist. Der in axialer Richtung zusammenfaltbare Faltenbalg weist bevorzugt an mindestens einer Falte und/oder am Balgboden eine Kontaktvorrichtung auf, die mit der Innenwand des Vorratsbehälters in Kontakt steht. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, dass dadurch eine Stabilisierung des Faltenbalgs gegenüber der Wand eintritt, so dass ein siche- res Entleeren auch von zähflüssigen Produkten oder
„schweren" Produkten mit hoher Dichte möglich ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass dann, wenn im Faltenbalg zähflüssige Produkte enthalten sind, der Faltenbalg in seiner Stabilität nicht hinreichend Stand hält, so dass dann beim Entleeren Probleme auftreten können. Durch diese bevorzugte Ausbildung des Faltenbalgs mit der Kontaktvorrichtung wird dies vermieden.
Die Kontaktvorrichtung kann dabei als integraler Bestandteil des Faltenbalgs oder als zusätzliches sepa- rates Bauteil ausgebildet sein. Bei der erstgenannten Ausführungsform besteht dann die Kontaktvorrichtung aus dem gleichen Material wie der Faltenbalg und kann auch bei der Herstellung des Faltenbalgs gleich mit ausgebildet werden. Bei der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Kontaktvorrichtung als separates Bauteil vorliegt, und dieses separate Bauteil dann mit der Spitze der Falte verbunden wird. Die Spitze weist dabei bevorzugt eine entsprechende Vorrichtung (z.B. Nut) auf, die den Ring aufnimmt. Die Vorrichtung ist dabei so ausgeführt, dass nur der
Ring die Behälterinnenfläche berührt. Im einfachsten Fall kann dies z.B. durch einen elastischen Gummiring realisiert werden.
Die Erfindung umfasst dabei Ausführungsformen, bei denen die Kontaktvorrichtung sowohl an einer Falte, an mehreren Falten oder an allen Falten angeordnet ist. Die Anzahl der Kontaktvorrichtungen an den einzelnen Falten richtet sich nach dem jeweiligen Anwen- dungsfall. Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen die Kontaktvorrichtung am Balgboden ausgebildet ist. Ebenso ist die Möglichkeit mit umfasst, dass die Kontaktvorrichtung am Balgboden und an einer oder mehreren oder allen Falten angeordnet ist. Von der Materialseite her können grundsätzlich alle Materialien für die Ausbildung der Kontaktvor- richtung verwendet werden, wie sie auch für die Herstellung eines Faltenbalgs eingesetzt werden. Die Materialien des Faltenbalgs werden nachfolgend noch näher beschrieben.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schlägt dann noch vor, dass zur zusätzlichen Unterstützung der Bewegung des Faltenbalgs eine Feder angeordnet ist, wobei diese Feder entweder im Zwi- schenraum zwischen der Innenwandung des Vorratsbehälters und der Außenseite des Faltenbalgs angeordnet ist und/oder andererseits, dass die Feder im Inneren des Beutels, und zwar zwischen dem Verbindungsbereich und dem Boden des Faltenbalgs, vorgesehen ist. Eine besonders bevorzugte Variante der Ausbildung der Zugfeder sieht vor, dass die Feder eine Spiralfeder ist, die umlaufend in die Falten des Faltenbalgs eingearbeitet wird. Bei dieser Ausführungsform ist auch die Falte des Faltenbalgs spiralförmig ausgebildet. Die Zugfeder ist dabei zur Gänze oder teilweise vom Material des Faltenbalgs bedeckt. Bei dieser Ausführungs- form ist besonders vorteilhaft, dass beim Entleervorgang des Faltenbalgs eine quasi kohärente Kontraktionsbewegung des Faltenbalgs und der Zugfeder statt- findet, was zu einer äußerst vorteilhaften mechanischen Unterstützung des Faltenbalgs führt. Somit können äußerst dünnwandige Faltenbalgs verwendet werden, ohne dass diese beim Entleervorgang verheddern oder blockieren, so dass die Funktionsweise des Vorratsbe- hälters äußerst zuverlässig ist.
Der Faltenbalg weist bevorzugt an seiner dem Boden des Vorratsbehälters zugewandten Unterseite einen Balgboden auf, der gegenüber der Innenseite des Vor- ratsbehälters nicht abdichtend ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass im Zwischenraum zwi- sehen Faltenbalg und Vorratsbehälter sowie unterhalb des Faltenbalgs und dem Boden des Vorratsbehälters ein Druckausgleich ermöglicht wird.
In einer weiteren Variante weist der Faltenbalg an seiner dem Boden des Vorratsbehälters zugewandten Unterseite einen Balgboden auf, der als Schleppkolben ausgebildet ist und der im Inneren des Vorratsbehälters gleitend gelagert ist, wobei der Schleppkolben mindestens eine Luftzuführung zum Druckausgleich aufweist. Falls am Schleppkolben, d.h. am Balgboden, noch eine Kontaktvorrichtung angeordnet ist, weist auch diese bevorzugt eine Luftzuführung auf, die eine Luftzufuhr durch den Balgboden in das Innere des FaI- tenbalgs ermöglicht .
Weiterhin kann mindestens eine weitere Druckausgleichsvorrichtung im Verbindungsbereich des Vorrats- behälters angeordnet sein. Dadurch ist auch gewähr- leistet, dass im Zwischenraum z.B. zwischen Faltenbalg und Vorratsbehälter kein Überdruck ausgebildet wird, der die Funktionsfähigkeit des Vorratsbehälters bzw. den Sprühvorgang behindern würde. Ebenso wird dadurch gewährleistet, dass auch im Zwischenraum zwi- sehen mindestens zwei benachbarten Kontaktvorrichtungen oder zwischen Kontaktvorrichtung und Balgboden/Boden oder Verbindungsbereich kein Überdruck ausgebildet wird.
Die Materialdicke des Faltenbalgs liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm. Dadurch sind eine optimale Stabilität des Faltenbalgs sowie eine hervorragende Dichtigkeit gewährleistet. Der Faltenbalg weist mehrere Falten auf, die durch einen Vorbruch im Material realisiert werden. An dem Vorbruch wird der Faltenbalg gefaltet. Dies ermög- licht z.B. eine ziehharmonikaartige Auffaltung des Faltenbalgs. Dieser Aufbau ermöglicht eine vollständige Entnahme der Flüssigkeit. Dadurch, dass der Faltenbalg sehr dünn hinsichtlich Materialdicke ausge- führt werden kann (z.B. 0,1 bis 0,25 mm Materialdicke), wird Material eingespart.
Das Material des Innenbeutels, bevorzugt des Faltenbalgs, ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus Thermoplast, Elastomer, Silikon, thermoplastischem Elastomer und deren Mischungen, z.B. low density Polyethylen als Thermoplast. Das Material sollte eine für den Einsatz zweckgeeignete Zulassung haben, z.B. medizinisch oder lebensmitteltechnisch zugelas- sen sein. Hier ist z.B. auch Santoprene denkbar.
Thermoplastische Elastomere sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen. Es werden folgende Gruppen unterschieden :
• Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vor- wiegend PP/EPDM, z.B. Santoprene (AES/Monsanto) ,
• Vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vorwiegend PP/EPDM, z.B. Sarlink (DSM), Forprene (SoFter) ,
• Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, z.B. Desmopan, Texin, Utechllan (Bayer) ,
• Thermoplastische Copolyester, z.B. Hytrel (DuPont) ,
• Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS), z.B. Septon (Kuraray) oder Thermoplast K (Kraiburg TPE) ,
• Thermoplastische Copolyamide, z.B. PEBA. Die Innenflächen des zylinderförmigen Vorratsbehälters können in einer Ausführungsform eine reibungs- vermindernde Beschichtung aufweisen. Dadurch ist ge- währleistet, dass z.B. der Schleppkolben innerhalb des Vorratsbehälters aufgrund geringer Haftung bzw. Reibung optimal gleiten kann. Gegebenenfalls kann auch die Außenseite des Schleppkolbens und/oder der Kontaktvorrichtung eine reibungsvermindernde Be- Schichtung aufweisen. Dadurch wird der oben beschriebene Effekt zusätzlich verbessert. Die reibungsvermindernde Beschichtung enthält oder besteht vorzugsweise Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Polyether- keton, Polyamidimid, PoIy (organo) -siloxan, Graphit, Glycerin.
Des Weiteren kann der Verbindungsbereich des Vorrats- behälters durch eine Einrast-, Aufrast- oder Schraubverbindung gebildet sein. In Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien wird hier der Bereich zur Verbindung bzw. die Fixierung der Dosiervorrichtung auf den Vorratsbehälter optimal gestaltet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Vorratsbe- hälters kann der Boden mit dem zylinderförmigen Behälter einstückig ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung des Behälters. Weiterhin ist so eine besonders gute Dichtigkeit gewährleistet, da in dieser Variante keine Schweißnähte vorliegen.
Alternativ dazu kann der Boden mit dem zylinderförmigen Behälter fest verbunden sein, was z.B. durch Klemmen oder Verschrauben erfolgt . Der Boden des Vorratsbehälters kann mindestens eine Öffnung und/oder mindestens eine Filtermatrix aufweisen. Die Filtermatrix weist hierbei Eigenschaften, wie Luftdurchlässigkeit sowie Bakterien- und Spore - nundurchlässigkeit auf. Somit ist eine vollständige Keimfreiheit gewährleistet. Weiterhin wird durch die Öffnung bzw. die Filtermatrix gewährleistet, dass im Zwischenraum zwischen Faltenbalg und Vorratsbehälter sowie der Umgebung kein Unter- bzw. Überdruck aufge- baut werden kann, der die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung einschränken könnte.
Die Filtermatrix ist bevorzugt ein Aktivkohlefilter, eine Nylonmembran oder eine Polyvinylidenfluoridmemb- ran. Aktivkohle kann sämtliche Stoffe adsorbieren, wodurch der Innenraum des Vorratsbehälters geschützt ist. Der Aktivkohlefilter kann auch zwischen zwei Membranen sandwichartig eingebunden sein.
Weiterhin kann zwischen dem Boden des Vorratsbehälters und dem Balgboden oder zwischen dem Boden und dem Schleppkolben eine Druckfeder vorgesehen sein. Diese verbessert zusätzlich die Entleerbarkeit des zusammenlegbaren Innenbeutels, insbesondere bei zäh- flüssigen Produkten.
Weiterhin kann an der offenen Seite des Vorratsbehälters im Verbindungsbereich eine Abstützvorrichtung für den Faltenbalg vorgesehen sein. Diese Abstützvor- richtung ist so ausgebildet, dass sie als Auflagefläche für den zusammenfaltbaren Faltenbalg dient. Die Dimensionierung ist entsprechend ausgelegt.
Bevorzugt ist der Vorratsbehälter zylindrisch ausge- bildet. Der Vorratsbehälter kann aus Glas, Metall, insbesondere Aluminium bzw. Weißblech, Kunststoff, bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen gebildet sein. Durch diese Materialien sind besonders die Stabilität des Vorratsbehälters sowie seine Dichtigkeit gewährleistet, da, in Abhängigkeit von dem zu sprü- henden Produkt, das Material gewählt wird, dass am besten verträglich bzw. für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
Die Verwendung des zuvor beschriebenen Vorratsbehäl- ters erfolgt bevorzugt zur Bevorratung von medizinischen Produkten, pharmazeutischen Produkten, kosmetischen Produkten, Reinigungsmitteln, Chemikalien, Nah- rungsergänzungsmitteln oder Flüssiggewürzen. Der Vorratsbehälter kann zur Bevorratung von Augentropfen und Formulierungen für Nasensprays, bevorzugt ohne Konservierungsmittel, dienen. Der Vorratsbehälter kann zur Bevorratung von Präparaten, die Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Co-Enzyme, Pflanzenextrakte, Bakterien, Hefen als einzelne Substanz oder Mischung aus mehreren dieser Substanzen enthalten, bevorzugt ohne Konservierungsmittel, eingesetzt werden.
Hierbei ist denkbar, dass bei entsprechend ausgestaltetem Verbindungsbereich der zusammenlegbare Innen- beutel bzw. Faltenbalg nach vollständiger Entleerung ausgewechselt und ein neuer gefüllter Innenbeutel in den Vorratsbehälter eingesetzt wird. Auch eine Wie- derbefüllung des Innenbeutels, insbesondere im Lebensmittel-, Nahrungsmittel- oder Kosmetik-Bereich, ist denkbar. Dies berücksichtigt weiterhin auch den Umweltschutzgedanken, da hiermit ein geringerer Kunststoff- bzw. Materialverbrauch verbunden ist.
Anhand der nachfolgenden Figuren 1 bis 9 soll der an- meldungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen einzuschränken.
Figur Ia) zeigt einen erfindungsgemäßen Vorratsbehäl- ter von unten ohne Boden.
Figur Ib) zeigt eine Sprühvorrichtung in einem Längsschnitt, wobei der erfindungsgemäße Faltenbalg eine Bodenstabilisierung durch so genannte Finger aufweist und teilweise befüllt ist.
Figur Ic) zeigt den Längsschnitt durch die in Figur Ib) dargestellte Ausführungsform, wobei hier der Faltenbalg vollständig entleert ist.
Figur 2a) zeigt einen Längsschnitt durch eine Sprühvorrichtung, wobei der Boden des Faltenbalgs mit einem Schleppkolben verbunden ist.
Figur 2b) zeigt die AusführungsVariante von Figur 2a) in vollständig entleerter Form.
Figur 3a) zeigt einen Längsschnitt durch eine Sprühvorrichtung wie in Figur 2a) bereits dargestellt, wo- bei hier jedoch zusätzlich eine Druckfeder und eine
Filtermatrix im Boden des Vorratsbehälters angeordnet sind.
Figur 3b) zeigt einen Längsschnitt durch die Sprüh- Vorrichtung wie in Figur 3a) gezeigt, jedoch im vollständig entleerten Zustand.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Verbindungsbereiches der Sprühvorrichtung, wobei Innen- wandung und Schleppkolben eine reibungsvermindernde Beschichtung aufweisen. In Figuren 5a) bis 5c) sind Ausführungsformen des Vorratsbehälters mit Kontaktvorrichtungen dargestellt.
Figuren 6a) bis 6g) zeigen verschiedene Ausführungs- formen der Kontaktvorrichtung.
Figuren 7 bis 9 zeigen Ausführungsformen des Vorrats- behälters, der sowohl Kontaktvorrichtungen als auch Rückstellfedern aufweist.
In Figur Ia) ist eine Unteransicht einer erfindungs- gemäßen, zylindrischen Vorratsbehälters 1 ohne Boden dargestellt. Hierbei sind Finger 14 sind an dem Balgboden 13 des Faltenbalgs 9 angeordnet. Dieser befindet sich innerhalb des Vorratsbehälters 1.
Figur Ib) zeigt den Längsschnitt durch die Sprühvor- richtung, wobei der Pumpkopf 3 über den Verbindungs- bereich 2 an den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter 1 angebracht ist . Durch die Einrastverbindung 15 im Verbindungsbereich 2 ist der erfindungsgemäße Vorratsbehälter 1 mit der Dosiervorrichtung 3 verbunden wie es hier exemplarisch für alle Ausführungsformen gezeigt ist. An dem der Dosiervorrichtung 3 zugewandten Bereich des Vorratsbehälters 1 ist die Abstützvorrichtung 10 für den Faltenbalg 9 angeordnet. Der Faltenbalg 9 weist Falten 11 auf, die eine optimale Faltbarkeit des Faltenbalgs 9 ermöglichen. Die Falte- lung 11 des Faltenbalgs 9 ist dabei symmetrisch ausgebildet, d.h. die Falten stellen im Falle eines zylinderförmigen Faltenbalgs 9 konzentrisch umlaufende Knicke dar, anhand derer sich der Faltenbalg 9 beim Entleerungsvorgang zusammenlegt. Alternativ hierzu ist jedoch auch eine spiralförmig umlaufende Falte- lung möglich (nicht dargestellt) , die aus als spiralförmig umlaufende Endlosfalte bezeichnet werden könnte. Die beschriebenen Varianten der Faltelung sind auch auf die nachfolgend dargestellten Figuren an- wendbar. Der dem Boden 6 des Vorratsbehälters 1 zugewandte Balgboden 13 weist Finger 14 auf, wobei zwischen den Fingern 14 Aussparungen angeordnet sind, durch die Luft ungehindert zirkulieren kann. Die Innenseite des Vorratsbehälters 1 kann eine reibungs- vermindernde Beschichtung 5 aufweisen. Damit sich zwischen Vorratsbehälter 1 und Faltenbalg 9 kein Unter- bzw. Überdruck aufbauen kann, ist durch die Öffnungen 7 am Boden 6 des Vorratsbehälters 1 eine externe Luftzufuhr möglich. In dieser Figur ist der Faltenbalg 9 nahezu vollständig mit Flüssigkeit gefüllt.
Figur Ic) zeigt den Längsschnitt durch die Ausführungsform, die in Figur Ib) gezeigt ist, wobei hier der Faltenbalg 9 vollständig entleert ist und somit direkt an der Abstützvorrichtung 10, die im Verbindungsbereich 2 lokalisiert ist, angrenzt.
Figur 2a) zeigt einen Längsschnitt durch eine Sprüh- Vorrichtung, wobei hier der Balgboden 13 als Schleppkolben 4 ausgebildet ist, der Öffnungen für eine Luftzufuhr aufweist. Der Faltenbalg 9, der innerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist, weist Falten 11 auf. Der Boden 6 des Vorratsbehälters 1 weist zur Belüftung Öffnungen 7 auf. Im Verbindungsbereich 2 zwischen der Dosiervorrichtung 3 und dem Vorratsbehälter 1 befindet sich die Abstützvorrichtung 10.
In Figur 2b) ist ein Längsschnitt durch eine Sprüh- Vorrichtung, wie sie in Figur 2a) dargestellt ist, in entleerter Form gezeigt. Hier ist der Faltenbalg 9 vollständig gefaltet an der Abstützvorrichtung 10 lokalisiert, die sich im Verbindungsbereich 2 zwischen der Dosiervorrichtung 3 und dem Vorratsbehälter 1 befindet. Der Boden des Vorratsbehälters 1 weist zwei Öffnungen 7 auf, durch die Luft in den Vorratsbehälter 1 gelangen kann, was einen Druckausgleich sowohl innerhalb des Vorratsbehälters 1 als auch einen Druckausgleich mit der Umgebung gewährleistet.
Figur 3a) zeigt einen Längsschnitt durch eine Sprühvorrichtung, die maximalen Inhalt aufweist, wobei der Faltenbalg 9 mit einem Schleppkolben 4 verbunden ist . Hier ist zwischen dem Schleppkolben 4 und dem Boden 6 des zylindrischen Vorratsbehälters 1 zusätzlich eine Druckfeder 8' angeordnet. Der Boden 6 des Vorratsbehälters 1 weist eine Filtermatrix 12 auf, die Luftdurchtritt gewährleistet. Die Innenseite des Vorratsbehälters 1 kann mit einer reibungsvermindernden Be- schichtung 5 beschichtet sein. Der Faltenbalg 9 weist Falten 11 auf, die eine zieharmonikaartige Faltung des Faltenbalgs 9 vorgeben. Im Verbindungsbereich 2 zwischen der Dosiervorrichtung 3 und dem Vorratsbehälter 1 ist die AbstutzVorrichtung 10 für den Faltenbalg 9 angeordnet .
In Figur 3b) ist ein Längsschnitt durch die in Figur 3a) dargestellte Sprühvorrichtung gezeigt, wobei hier der Faltenbalg 9 vollständig entleert und an der Ab- stützvorrichtung 10 lokalisiert ist. Die Abstützvor- richtung 10 befindet sich im Verbindungsbereich 2 zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Dosiervorrichtung 3. Der Faltenbalg 9 ist mit dem Schleppkolben 4 verbunden. Die Druckfeder 8' ist nun so weit wie möglich entspannt. Der Boden 6 des Vorratsbehälters 1 weist eine Filtermatrix 12 auf, die den Luftaustausch mit der Umgebung ermöglicht. Für eine möglichst rei- bungsfreie Bewegung des Schleppkolbens 4 ist der Innenbereich des Vorratsbehälters 1 mit einer reibungs- vermindernden Beschichtung 5 versehen.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Verbindungsbereichs 2 zwischen dem erfindungsgemäßen, zylindrischen Vorratsbehälter 1 und der Dosiervorrichtung 3. Der Schleppkolben 4 ist hierbei direkt an der Abstützvorrichtung 10 lokalisiert. Sowohl der Schleppkolben 4 als auch der Vorratsbehälter 1 weisen eine reibungsvermindernde Beschichtung 5 auf.
In Figuren 5a) bis 5c) sind Ausführungsformen des Vorratsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die eine oder mehrere Kontaktvorrichtungen 20 aufweisen. Die Kontaktvorrichtung 20 kann dabei abhängig von der Bewegungsrichtung beispielsweise eine verminderte Reibung in Entleerungsrichtung gewährleisten, jedoch in die entgegen gesetzte Richtung starke Bremswirkung des Faltenbalgs bzw. des Schleppkolbens gewährleisten. Insofern kann die Kontaktvorrichtung als Rückschlagschutz-Kontaktvorrichtung ausgebildet sein. Die Kontaktvorrichtungen 20 bewirken dabei eine verstärkte Reibung und/oder Haftreibung zwischen dem Bremselement 20 und der Wandung des Vorratsbehälters 1. Die Kontaktvorrichtungen sind dabei so bemessen, dass sie formschlüssig mit der Wandung des zylinderförmigen Vorratsbehälters abschließen.
In Figur 5a) ist ein erfindungsgemäßer Vorratsbehälter dargestellt, der eine am Balgboden 13 befestigte Kontaktvorrichtung 20 aufweist. Die Kontaktvorrichtung 20 ist dabei vollflächig mit dem Balgboden 13 verbunden und schließt formschlüssig umlaufend mit der Wandung des zylinderförmigen Vorratsbehälters 1 ab. Die Kontaktvorrichtung 20 ist dabei direkt am Balgboden 13 angeordnet und ist in Form eines in Richtung des Balgbodens 13 offenen Elementes angeformt.
In Figur 5b) ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei die Kontaktvorrichtungen auf einigen der außen liegenden, der Wandung des Vorratsbehälters 1 zugewandten Falten 11 angeordnet sind.
Im Beispielsfall sind hier an jeder zweiten Falte 11 Kontaktvorrichtungen angeordnet . Die Kontaktvorrichtung 20 ist als Schlaufenform ausgebildet und einstückig an das Material des Faltenbalgs (9) angeformt.
In Figur 5c) ist eine weitere alternative Ausführungsform gezeigt, wobei jede der den Wandungen des zylinderförmigen Vorratsbehälters 1 zugewandten Falten 11 eine Kontaktvorrichtung 20 aufweist.
In den Figuren 6a) bis 6g) sind verschiedene, bevorzugte Ausführungsformen der Kontaktvorrichtung dargestellt. Wie aus der Figurenfolge 6a) bis 6g) hervorgeht, kann die Kontaktvorrichtung die hier im Beispielsfall immer einstückig mit der Falte 11 des FaI- tenbalgs verbunden ist, in verschiedener geometrischer Form ausgebildet sein. Die Auswahl der geometrischen Form richtet sich im Wesentlichen danach, ob die Kontaktvorrichtung eine Gleitfunktion oder eine Bremsfunktion ausüben soll. So kann die Kontaktvor- richtung als Kugel (Figur 6d) ) , oder auch als horizontales Element, wie es in Figur 6b) dargestellt ist, ausgebildet sein. Auch Ausführungen in Schlaufenform, wie sie in Figur 6e) und 6g) dargestellt sind, sind möglich. Die Erfindung umfasst, wie auch aus Figur 6f) hervorgeht, Ausführungsformen, bei denen die Kontaktvorrichtung zweistückig ausgebildet ist, d.h. dass sie einerseits aus einem horizontalen Fortsatz 31, der einstückig mit der Spitze der Falte 11 verbunden ist, besteht und dass dann weiterhin noch ein ringförmiges Element 32, das mit der Innen- wand des Vorratsbehälters 1 in Kontakt steht, vorgesehen ist.
In Bezug auf die Ausbildung der Materialien wird auf die Materialien des vorstehend beschriebenen Falten- balgs verwiesen. Die Kontaktvorrichtungen 20 können selbstverständlich auch noch mit einer Gleitschicht versehen sein.
Figur 7 betrifft eine weitere bevorzugte Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters, der eine gemäß Figur 5 ausgestaltete Kontaktvorrichtung aufweist, die am Bodenbalg 13 angeordnet ist. Darüber hinaus beinhaltet der Vorratsbehälter 1 gemäß Figur 7 eine Zugfeder 8, die den Entleervorgang unterstützt.
Figur 8 betrifft eine weitere alternative Ausführungsform, die mehrere Kontaktvorrichtungen 20 an den außen liegenden Falten 11 aufweist. Zusätzlich befindet sich im Inneren des Faltenbalgs, also zwischen dem Verbindungsbereich 2 und dem Boden 13 des Faltenbalgs eine Zugfeder 8.
Die Ausführungsform gemäß Figur 9 betrifft eine
Ausführungsform des Vorratsbehälters, wobei eine um- laufende Falte 11 der Geometrie der Zugfeder 8 ange- passt ist. Somit weist die eine umlaufende Falte 11 eine umlaufende Kontaktvorrichtung 20 auf. Die Zugfeder 8 verläuft dabei durch die Falte 11. Die Zugfeder 8 kann beispielsweise bei der Herstellung des Falten- balgs 9 eingearbeitet, z.B. eingegossen, werden.

Claims

URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG, KIST-Europe Forschungsgesellschaft mbH 099EP 2158Patentansprüche
1. Vorratsbehälter (1) für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte, der mit einer Dosiervorrichtung (3) verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vorratsbehälter (1) zylinderförmig ausgebildet ist und einen Boden (6) mit einer Druckausgleichsvorrichtung (7, 12) sowie eine gegenüberliegende offene Seite aufweist, wobei die offene Seite einen Verbindungsbereich (2) umfasst und dass im Vorratsbehälter (1) ein durch Saugkraft zusammenlegbarer Innenbeutel angeordnet ist.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Innenbeutel ballonartig ausgebildet ist, oder durch einen in axialer Richtung zusammenfaltbaren Faltenbalg (9) gebildet ist .
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass an mindestens einer Falte (11) des Faltenbalgs (9) und/oder am Balgboden (13) eine Kontaktvorrichtung (20) , die mit der Innenwand des Vorratsbehälters (1) in Kontakt steht, angeordnet ist.
4. Vorratsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (20) mit der mindestens einen Falte (11) einstückig ausgebildet ist.
5. Vorratsbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (20) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit der mindestens einen Falte (11) verbunden ist.
6. Vorratsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (20) einen elastischen Ring (32) enthält.
7. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvor- richtung (20) als Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
8. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand des Vorratsbehälters (1) und der Außen- seite des Faltenbalgs (9) eine Zugfeder (8) vorgesehen ist.
9. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Faltenbalgs (9) zwischen dem Verbindungsbereich (2) und dem Balgboden (13) eine Zugfeder (8) angeordnet ist.
10. Vorratsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (8) eine Spiralfeder ist, die umlaufend in die mindestens eine Falte (11) eingepasst ist.
11. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (9) an seiner dem Boden (6) des Vorratsbehälters (1) zugewandten Unterseite einen Balgboden (13) aufweist, a) der gegenüber der Innenseite des Vorratsbehälters (1) nicht abdichtend ausgebildet ist, oder b) der als Schleppkolben (4) ausgebildet ist und im Inneren des Vorratsbehälters (1) gleitend gelagert ist, wobei der Schleppkolben (4) mindestens eine LuftZuführung zum Druckaus- gleich aufweist.
12. Vorratsbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Druckausgleichsvorrichtung im Verbindungsbereich (2) des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
13. Vorratsbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Vorratsbehälters (1) mindestens eine Öffnung (7) und/oder Filtermatrix (12) aufweist.
14. Vorratsbehälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen des zylinderförmigen Vorratsbehälters (1) und/oder die Kontaktvorrichtung (20) und/oder die Außenseiten des Schleppkolbens (4) eine reibungsvermindernde Beschichtung (5) aufweisen.
15. Vorratsbehälter gemäß einem der Ansprüche 2 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden (6) und dem Balgboden (13) oder zwischen dem Boden (6) und dem Schleppkolben (4) eine
Druckfeder (8') vorgesehen ist.
16. Vorratsbehälter gemäß einem der Ansprüche 2 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass an der offenen Seite im Verbindungsbereich (2) eine Abstiϊtzvor- richtung (10) für den Faltenbalg (9) vorgesehen ist .
17. Verwendung des Vorratsbehälters (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Bevorratung von medizinischen Produkten, pharmazeutischen Produkten kosmetischen Produkten, Reinigungsmitteln, Che- mikalien, Nahrungsergänzungsmitteln oder Flüssiggewürzen.
18. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) zur Bevorratung von Augentropfen und Formulierungen für Nasensprays, bevorzugt ohne Konservierungsmittel, dient.
19. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) zur Bevorratung von Präparaten, die Vitamine, Mineral- Stoffe, Enzyme, Co-Enzyme, Pflanzenextrakte,
Bakterien, Hefen als einzelne Substanz oder Mischung aus mehreren dieser Substanzen enthalten, bevorzugt ohne Konservierungsmittel, dient.
PCT/EP2010/002758 2009-05-15 2010-05-05 Vorratsbehälter sowie verwendung des vorratsbehälters WO2010130362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011149981/05A RU2521997C2 (ru) 2009-05-15 2010-05-05 Накопительный резервуар, а также его применение

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021501A DE102009021501B4 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
DE102009021501.8 2009-05-15
EP09013533.6A EP2251093B1 (de) 2009-05-15 2009-10-27 Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
EP09013533.6 2009-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130362A1 true WO2010130362A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42111994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002758 WO2010130362A1 (de) 2009-05-15 2010-05-05 Vorratsbehälter sowie verwendung des vorratsbehälters

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8550300B2 (de)
EP (1) EP2251093B1 (de)
JP (1) JP5631052B2 (de)
KR (1) KR101668331B1 (de)
CN (2) CN106043965B (de)
AU (1) AU2010201824B2 (de)
CA (1) CA2703408C (de)
CY (1) CY1120910T1 (de)
DE (1) DE102009021501B4 (de)
DK (1) DK2251093T3 (de)
ES (1) ES2692397T3 (de)
LT (1) LT2251093T (de)
MX (1) MX2010005227A (de)
PL (1) PL2251093T3 (de)
PT (1) PT2251093T (de)
RU (1) RU2521997C2 (de)
TR (1) TR201815088T4 (de)
WO (1) WO2010130362A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964089B1 (fr) 2010-08-26 2014-01-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
KR101104934B1 (ko) * 2011-01-21 2012-01-12 에프. 홀저 게엠베하 벨로우즈 타입 용기
DE102011011352B4 (de) * 2011-02-16 2013-06-06 NOAFLEX GmbH Reibungsgeminderter Füllgütbehälter mit gummielastischem Krafterzeugungskörper zur Aufnahme des Füllguts
KR101425799B1 (ko) * 2011-10-20 2014-08-05 (주)연우 충격 완화 기능을 갖는 에어리스 타입 용기의 하부 구조
WO2014134665A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Vega Innovations Pty Ltd Liquid spray dispenser system
EP3057697A1 (de) 2013-10-16 2016-08-24 X-Pert Paint Mixing Systems, Inc. Aufbewahrungs-, misch-, ausgabe- und verfolgungssystem
JP6448298B2 (ja) * 2013-10-18 2019-01-09 ポール ライフ サイエンシズ ベルジウム ビーヴイビーエーPall Life Sciences Belgium Bvba 製品の充填及び仕上げのための使い捨て製造ライン
FR3013238B1 (fr) * 2013-11-19 2017-10-13 Sivel Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon muni d'un ensemble distributeur, d'un piston et d'une valve
US20150239647A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Elc Management Llc Aerosol Package With Fermentation Propulsion
GB201413181D0 (en) * 2014-07-25 2014-09-10 Dunne Consultancy Services Ltd Inhaler cartridge system
EP2990127B1 (de) * 2014-08-28 2018-10-10 Aptar Radolfzell GmbH Unbefüllter Flüssigkeitsspeicher, Spender mit einem solchen und Verfahren zum Befüllen
CA2966212A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 First Element Packaging Inc. A container for receiving and storing fluids
DE102015203566A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Beiersdorf Ag Kosmetisches Produkt umfassend eine Metalldose und deren Inhalt
FR3068013B1 (fr) * 2017-06-22 2019-07-19 Albea Le Treport Dispositif de dosage destine a equiper un recipient et recipient comprenant un tel dispositif
FR3068019B1 (fr) * 2017-06-23 2019-08-23 Galderma Research & Development Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment d'un produit pharmaceutique ou cosmetique
CN107161527B (zh) * 2017-06-23 2020-05-12 平湖市酷风文体用品有限公司 一种羽毛球筒
KR101942665B1 (ko) * 2017-10-17 2019-01-25 옴니시스템 주식회사 토출구가 형성된 가압 플레이트를 갖는 콤팩트형 화장품 케이스
KR101942664B1 (ko) * 2017-10-17 2019-01-25 옴니시스템 주식회사 노즐이 형성된 파우치를 갖는 콤팩트형 화장품 케이스
KR102003714B1 (ko) * 2017-10-17 2019-07-25 옴니시스템주식회사 노즐부재를 갖는 콤팩트형 화장품 케이스
WO2019076995A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-25 Softhale Nv SEALING STRUCTURE FOR INHALATION DEVICE
US10689243B2 (en) 2018-02-23 2020-06-23 Mark A. Scatterday Metered dispensing device for plant extracts
DE102018203006A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement
CN112218726B (zh) * 2018-04-13 2022-09-09 里克有限责任公司 没有金属部件的扳机喷雾器
CN108505290B (zh) * 2018-05-04 2023-12-26 佛山科学技术学院 一种洗衣液自动投放装置
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten
EP3808681B1 (de) * 2018-06-13 2024-04-03 Shiseido Company, Ltd. Mehrschichtiger behälter und innenbehälter
JP7260258B2 (ja) 2018-06-13 2023-04-18 株式会社 資生堂 蓋つき容器、多重容器、及び蓋つき容器の組み立て方法
US20210290863A1 (en) * 2018-08-10 2021-09-23 Softhale Nv High pressure inhalation device
CN110585027B (zh) * 2019-10-21 2024-05-10 贝亲管理(上海)有限公司 一种容器
CN111003227B (zh) * 2020-01-21 2023-03-24 罗仕泽 具有防溢液机构的灌装管
DE102021201569A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Castus GmbH & Co. KG beta-Behälter für ein alpha-beta-Portsystem
EP4122439A1 (de) 2021-07-23 2023-01-25 Bionorica SE Verwendung von silikonisierten glasbehältern für flüssige pflanzenextrakte
EP4223178B1 (de) 2022-02-02 2024-07-31 samplistick GmbH Vorrichtung zur hygienischen abfüllung, zum transport und zur aufbewahrung eines kosmetikprodukts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Spender
DE19742890A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Christa Friedrich Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibgas
US20040182867A1 (en) * 1998-11-07 2004-09-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pressure compensation device for a two-part container

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413975A (fr) * 1964-08-31 1965-10-15 Dispositif distributeur de substance fluide sous pression
US3477195A (en) * 1967-03-30 1969-11-11 Valve Corp Of America Method of pressurizing a dispensing container
US4147282A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Sidney Levy Vacuum actuated pressurized fluid dispenser
US4136802A (en) * 1977-09-21 1979-01-30 The Continental Group, Inc. Spray dispenser with spring biased flexible container
FR2495581A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Wassilieff Victor Dispositif comportant les chambres a vide autonomes d'un volume variable, reunies entre elles
US5111971A (en) * 1989-05-26 1992-05-12 Robert Winer Self-pressurized container having a convoluted liner and an elastomeric sleeve
JPH03256873A (ja) * 1990-02-21 1991-11-15 Nitto Seiki Kk 流体押出し容器
JPH04102567A (ja) * 1990-08-07 1992-04-03 Fuji Ratetsukusu Kk スプレー容器
JP2542022Y2 (ja) * 1991-03-19 1997-07-23 株式会社トンボ鉛筆 筆軸用キャップ
IT221910Y1 (it) * 1991-06-24 1994-12-06 Mas Spa Microdispensatori Macc Distributore di qualita' prestabile di sostanza fluida in sacchetto a fisarmonica
FR2685224B1 (fr) * 1991-12-24 1995-02-24 Oreal Dispositif de distribution comportant une pompe sans reprise d'air associee a une poche deformable.
JPH0654578U (ja) * 1992-12-29 1994-07-26 大照産業株式会社 スプレー容器
CA2162145A1 (en) * 1993-05-05 1994-11-10 Karl-Heinz Fuchs Device for transferring media
SE502020C2 (sv) * 1994-02-03 1995-07-17 Gambro Ab Apparat för peritonealdialys
US5950871A (en) * 1996-06-14 1999-09-14 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations
DE29801065U1 (de) * 1998-01-23 1998-04-09 3D Dispenser Distribution GmbH, 24891 Schnarup-Thumby Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel
AU8529598A (en) * 1998-06-03 1999-12-20 Ebb Ingenieurgesellschaft Multi-refillable spray can, device for filling said cans and method for producing said spray cans
BR0011822A (pt) * 1999-06-21 2002-03-05 Sara Lee De Nv Dispositivo dosador, depósito carregado com concentrado, aparelho para preparar uma bebida adequada para consumo, e, conjunto
DE19938798A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte
US6250505B1 (en) * 2000-03-29 2001-06-26 The Gillette Company Fluid dispensers
JP2001287762A (ja) * 2000-04-04 2001-10-16 Id Package:Kk エアレスディスペンサー縮小容器
AU2001261691A1 (en) * 2000-05-19 2001-12-03 The Gillette Company System for dispensing multi-component products
FR2810643B1 (fr) * 2000-06-23 2002-09-06 Oreal Tete de distribution, et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US6648244B2 (en) * 2001-12-18 2003-11-18 Lung-You Yu Atomizer with a bellows-shaped container body
GB0322284D0 (en) * 2003-09-23 2003-10-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US7140518B2 (en) * 2003-12-22 2006-11-28 Chi-Hsiang Wang Atomizer
FR2866321B1 (fr) * 2004-02-13 2007-05-18 Lablabo Poche souple deformable et dispositif pour le conditionnement et la distribution de produits fluides.
ITRM20040524A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 Federigo Federighi Flacone erogatore multidose per preparati liquidi senza conservanti.
GB0704821D0 (en) * 2007-03-13 2007-04-18 Crown Packaging Technologies I Aerosol for viscous products
US20090014471A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Yung Hsing Lin Liquid dispensing device
CN201125031Y (zh) * 2007-12-05 2008-10-01 日角贤二 一种真空液料瓶及其内胆
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Spender
DE19742890A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Christa Friedrich Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibgas
US20040182867A1 (en) * 1998-11-07 2004-09-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pressure compensation device for a two-part container

Also Published As

Publication number Publication date
TR201815088T4 (tr) 2018-11-21
US20100287891A1 (en) 2010-11-18
PT2251093T (pt) 2018-11-08
PL2251093T3 (pl) 2019-02-28
CY1120910T1 (el) 2019-12-11
JP2010265036A (ja) 2010-11-25
JP5631052B2 (ja) 2014-11-26
EP2251093B1 (de) 2018-09-05
CN106043965B (zh) 2020-02-11
KR20100123642A (ko) 2010-11-24
DK2251093T3 (en) 2018-11-12
DE102009021501B4 (de) 2011-09-01
EP2251093A1 (de) 2010-11-17
LT2251093T (lt) 2018-11-12
US8550300B2 (en) 2013-10-08
ES2692397T3 (es) 2018-12-03
DE102009021501A1 (de) 2010-12-02
AU2010201824B2 (en) 2016-10-27
MX2010005227A (es) 2010-11-18
RU2011149981A (ru) 2013-06-20
KR101668331B1 (ko) 2016-10-21
CN106043965A (zh) 2016-10-26
AU2010201824A1 (en) 2010-12-02
RU2521997C2 (ru) 2014-07-10
CN101885408A (zh) 2010-11-17
CA2703408C (en) 2017-05-30
CA2703408A1 (en) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251093B1 (de) Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
DE102006023663B4 (de) Abgabevorrichtung
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
DE69420730T2 (de) Pumpvorrichtung mit einer zuzammenfaltbaren Pumpkammer mit einer einteiligen versanddichtung
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
EP2802235B1 (de) Kunststoffbehälter für einen deoroller
EP1215167A2 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP0697348A1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
EP3021983B1 (de) Austragkopf und spender für ein vorzugsweise pastöses medium
WO2019011622A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3359298A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP2293834B1 (de) Fluidaustragkopf
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
DE3807156A1 (de) Aerosolbehaelter
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102007021454B4 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE60204629T2 (de) Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter
EP2126369A1 (de) Strukturbauteil
DE102013214227A1 (de) Austragvorrichtung mit Verschluss
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE102023106191B3 (de) Aufnahmebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011149981

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1