WO2009152951A1 - Ventiltriebvorrichtung - Google Patents
Ventiltriebvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009152951A1 WO2009152951A1 PCT/EP2009/003902 EP2009003902W WO2009152951A1 WO 2009152951 A1 WO2009152951 A1 WO 2009152951A1 EP 2009003902 W EP2009003902 W EP 2009003902W WO 2009152951 A1 WO2009152951 A1 WO 2009152951A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switching
- cam
- valve drive
- drive device
- unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L2013/0052—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
Definitions
- the invention relates to a valve drive device according to the preamble of claim 1.
- valve drive devices in particular an internal combustion engine, with an actuating device which is provided to displace at least a first axially displaceable cam member by means of a shift gate known.
- the invention is in particular the object of providing a valve drive device with a high flexibility. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims.
- the invention relates to a valve drive device, in particular an internal combustion engine, with an actuating device which is provided to displace at least a first axially displaceable cam element by means of a shift gate.
- the actuating device is provided to switch the first cam element in at least three switching positions.
- a valve drive device can be realized, which has a high flexibility due to a high number of switching positions and thus can be easily adapted to different operating modes of the internal combustion engine, in particular different Brenn Anlagensmodi.
- a "switching position” is to be understood as meaning, in particular, a switching position of the cam element, which is in particular a defined cam lift. If the valve drive device has a plurality of cam elements, “identical switching positions” should be understood to mean that the cam elements have the same valve lift.
- the cam member has at least one cam set with at least three sub-cams, wherein advantageously each sub-cam a shift position and each cam set is assigned to a gas exchange valve.
- the actuating device is provided to switch a zero stroke, a partial stroke and / or a full stroke.
- a valve drive device which can switch such switching positions, is particularly advantageous since it can easily increase the efficiency of the internal combustion engine, in particular of an internal combustion engine for a passenger car.
- a zero stroke is to be understood as meaning a cam lift of zero.
- the shift gate has at least two switching segments, which are intended to move the first cam element in a switching direction.
- the switching direction is formed as a first switching direction and it is proposed that the shift gate has at least two further switching segments, which are intended to switch the cam element in a second switching direction, wherein the second switching direction is preferably opposite to the first switching direction.
- the switching segments are assigned for the first switching direction of a first slide track of the shift gate. It is further proposed that the two further switching segments for the second switching direction of a second link path of the shift gate are assigned.
- the shift gate on at least two other switching segments, which are intended to move a second cam member in the switching direction.
- a second cam element can also be moved into three switching positions.
- the shift gate has two further switching segments, which are arranged in the second slide track and which are intended to move the second cam member in the second switching direction.
- the shift gate has the two slide tracks, each having four of the switching segments, wherein preferably the switching segments of a slide track are associated with a switching direction.
- the switching segments of a slide track are alternately assigned to the cam elements.
- the shift gate is provided to sequentially shift the first cam element and the second cam element.
- the actuating device has a reset unit, which is intended to end a switching operation.
- a switching operation can be ended at a defined time, whereby a high number of possible combinations of the switching position can be achieved simply by means of the switching segments.
- the term "terminate” should be understood as meaning, in particular, a premature termination before an end of the shifting gate, in particular an interruption or an interruption. Switching operation "in particular a displacement of one of the cam elements to be understood.
- the reset unit is provided to end the switching process immediately after a displacement of the first cam member.
- the first cam element can thereby be displaced at least partially independently of the second cam element.
- the reset unit is provided to the switching operation after a move of the second cam element to finish.
- the second cam element can thereby be displaced at least partially independently of the first cam element.
- the reset unit has at least one switching unit with a switching element, which is intended to be moved by means of an actuator in a neutral position.
- the switching process can be completed easily and in particular independently of the shift gate.
- the shift gate has at least one intermediate segment, which is intended to end the switching operation.
- the switching operation can likewise be terminated simply and in particular independently of switching units of the actuating device by means of which the cam elements are displaced.
- FIG. 1 shows an actuating device of a valve drive device with two switching units in a cross section
- valve drive device 4 is a schematic overview of the valve drive device
- FIG. 5 shows schematically a shift gate of an actuating device of a further valve drive device in a planar view
- FIG. 6 shows a slide track of the shifting gate in a cross-section
- valve drive device in a schematic overview
- Fig. 8 is a switching unit of the actuator.
- FIG. 1 and FIG. 2 show an actuating device 10a of a valve drive device.
- the actuating device 10a is provided to move two cam elements 11a, 12a, which are arranged to be axially displaceable and rotationally fixed on a base camshaft 35a.
- the actuating device 10a has a first and a second switching unit 23a, 24a, which can displace the cam elements 11a, 12a by means of a shifting gate 13a.
- the shift gate 13a has a first slide track 36a and a second slide tracks 37a.
- the slide tracks 36a, 37a by means of which the cam elements 1 1a, 12a are moved, are designed as groove-shaped depressions and introduced directly into the cam elements 11a, 12a.
- the cam members 11a, 12a are L-shaped and axially overlapping in a region where they abut each other.
- In the circumferential direction takes in the region of the guide tracks 36a, 37a each cam member 11a, 12a a rotation angle of 180 ° degrees.
- the slide tracks 36a, 37a which extend over a rotational angle greater than 360 °, are each arranged in part on the cam member 11a and partly on the cam member 12a.
- Both slide tracks 36a, 37a have a basic shape with a quadruple S-shaped structure (compare Fig. 3). Both slide tracks 36a, 37a each have a single track segment 38a, 39a, four shift segments 14a-21a, three intermediate segments 29a-34a and a Ausspursegment 40a, 41a.
- the switching segments 14a, 16a, 18a, 20a of the first slide track 36a have an axial directional component that corresponds to a first shift direction is opposite, whereby by means of the switching segments 14a, 16a, 18a, 20a and a rotational movement of the cam member 11a, an axial force for switching in the first switching direction can be generated.
- the switching segments 15a, 17a, 19a, 21a of the second slide track 37a have an axial direction component which is directed axially opposite to a second switching direction, whereby an axial force for switching in the second switching direction can be generated analogously.
- the first slide track 36a alternately one of the shift segments 14a, 16a, 18a, 20a and one of the intermediate segments 29a, 31a, 33a are arranged following the single track segment 38a, the switch segment 14a following directly on the single track segment 38a.
- the Ausspursegment 40a is arranged.
- the single track segment 38a has an increasing radial depth.
- the intermediate segments 29a, 31a, 33a and the switching segments 14a, 16a, 18a, 20a have a constant radial depth.
- the Ausspursegment 40a has a decreasing radial depth. Due to the decreasing radial depth of the Ausspursegments 40a, the switching element 25a of the switching unit 23a is moved back to its neutral position in which it is out of engagement with the shift gate 13a back.
- the single track segment 38a, the intermediate segments 29a, 31a, 33a and the Ausspursegment 40a are each arranged in part on the cam member 11a and partially on the cam member 12a.
- the switching segments 14a, 16a, 18a, 20a are each completely arranged on one of the cam elements 11a, 12a, wherein successive switching segments 14a, 16a, 18a, 20a are arranged alternately on the cam elements 11a, 12a.
- the switching segment 14a and the switching segment 18a are provided to displace the cam member 11a.
- the switching segment 16a and the switching segment 20a are provided to displace the cam member 12a.
- the second slide track 37a is formed analogously to the first slide track 36a. Following the engagement segment 39a, alternately one of the switching segments 15a, 17a, 19a, 21a and one of the intermediate segments 30a, 32a, 34a are also arranged. The last switching segment 21a is immediately followed by the Ausspursegment 41a.
- the one-track segment 39a, the intermediate segments 30a, 32a, 34a and the Ausspursegment 41a are each arranged in part on the cam member 11a and partly on the cam member 12a.
- the switching segments 15a, 17a, 19a, 21a are in each case arranged completely on one of the cam elements 11a, 12a, whereby successive switching elements segments 15a 17a, 19a, 21a are arranged alternately on the cam elements 11a, 12a, which they can move.
- the cam element 11a and the cam element 12a each have at least one cam unit 43a, 47a with three partial cams 44a-46a, 48a-50a.
- the partial cams 44a-46a, 48a-50a have a different lifting height and are assigned to the switching positions of the cam elements 11a, 12a.
- the partial cams 44a, 48a with the highest lifting height are assigned to the switching positions with a full stroke.
- the partial cams 45a, 49a with a medium lifting height are assigned to the switching positions with a partial stroke.
- the partial cams 46a, 50a with the lowest lifting height which is advantageously equal to zero, are assigned to the switching positions with a zero stroke.
- the highest lift part cams 44a, 48a and the lowest lift lift partial cams 46a, 50a are disposed outboard in the respective cam units 43a, 47a.
- the partial cams 45a, 49a with the medium lift height are arranged between the other partial cams 44a, 46a, 48a, 50a of the corresponding cam unit 43a, 47a.
- the actuating device 10a has the two switching units 23a, 24a.
- the first switching unit 23a has a first actuator 27a and a first switching element 25a.
- the switching element 25a is partially formed as a switching pin 51a, which is extended in a switching position of the first switching element 25a. In the switching position, the shift pin 51a engages in the first slide track 36a of the shift gate 13a.
- the cam elements 11a, 12a can be moved in the first switching direction.
- the second switching unit 24a has a second actuator 28a and a second switching element 26a.
- the second switching element 26a is also partially formed as a switching pin 52a, which is extended in a switching position of the second switching element 26a. In a switching position, the switching pin 52a engages in a second slide track 37a of the shift gate 13a.
- the cam elements 11a, 12a can be moved in the second, the first switching direction opposite switching direction.
- the cam elements 11a, 12a are partially coupled in terms of motion technology via the shift gate 13a. By means of the actuating device 10a, the cam elements 11a, 12a can be displaced sequentially.
- the cam elements 1 1a, 12a are thereby displaced as a function of a rotational angle of the base camshaft 35a or of the cam elements 11a, 12a.
- first the first cam member 11a is displaced, and subsequently, when the first cam member 11a is completely shifted, the second cam member 12a is displaced.
- second switching direction first the second cam element 12a and then the first cam element 11 a is moved.
- the cam elements 11a, 12a are always displaced in a base circle phase of their cam units 43a, 47a.
- the first cam member 11 a is made in two parts and has two cam member parts 53 a, 54 a, which are arranged on both sides of the cam member 12 a.
- the cam members 53a, 54a are fixedly connected to each other by means of an inner coupling rod 55a for axial movement. In principle, it is also conceivable to arrange the two cam element parts 53a, 54a adjacent and to make them in one piece.
- the first actuator 27a which moves the first switching element 25a, has a solenoid unit 56a.
- the solenoid unit 56a includes a coil 57a disposed in a stator 58a of the solenoid unit 56a.
- a magnetic field can be generated, which interacts with a permanent magnet 59a, which is arranged in the switching element 25a.
- the switching element 25a can be extended with the switching pin 51a.
- a core 60a amplifies the magnetic field generated by the solenoid unit 56a.
- the permanent magnet 59a interacts with the surrounding material.
- the permanent magnet 59a interacts with the core 60a of the solenoid unit 56a, which is made of a magnetizable material.
- the permanent magnet 59a interacts with the stator 58a of the actuator 27a.
- the permanent magnet 59a stabilizes the switching element 25a in the switching position, or the neutral position.
- the permanent magnet 59a interacts with the field of the solenoid unit 56a.
- an attractive force and a repulsive force can be realized.
- a polarization tion of the solenoid unit 56a can be changed by means of a current direction with which the electromagnet unit 56a is energized.
- the electromagnet unit 56a is energized in the current direction in which the repulsive force arises between the electromagnet unit 56a and the permanent magnet 59a.
- a spring unit 61a is arranged, which also exerts a force on the switching element 25a.
- the force of the spring unit 61a is directed in a direction corresponding to a direction of the repulsive force between the solenoid unit 56a and the permanent magnet 59a, thereby accelerating an extension operation of the switching member 25a.
- the second actuator 28a is constructed analogously to the first actuator 27a. It comprises a solenoid unit 62a, which has a coil 63a, arranged in the stator 58a, which is jointly designed for both actuators 27a, 28a, with a magnetisable core 64a, which interacts with a permanent magnet 65a arranged in the switching element 26a and can extend the switching pin 52a. An extension operation is also accelerated in the actuator 28a by a spring unit 66a.
- the two actuators are arranged in a common base housing part 67a, which at the same time forms the integrally formed stator 58a of the actuators 27a, 28a.
- the coils 57a 63a of the actuators 27a, 28a are also wound around the base housing part 67a.
- another housing part 68a is connected to the basic housing part 67a.
- the further housing part 68a encloses both actuators 27a, 28a.
- the housing part 68a guides for the switching elements 25a, 26a.
- the actuating device 10a has a coupling element 69a, by means of which the first switching element 25a and the second switching element 26a are coupled with each other in terms of movement (see Fig. 1 and Fig. 2).
- the coupling element 69a couples the two switching elements 25a, 26a complementary to each other.
- the second switching element 26a can be moved by means of the first actuator 27a and the first switching element 25a by means of the second actuator 28a in the neutral position.
- the coupling element 69a thus forms part of a reset unit 22a, by means of which the switching elements 25a, 26a can be returned to their neutral positions and thus a switching operation can be terminated prematurely.
- the coupling element 69a is rotatably mounted between the switching elements 25a, 26a.
- the two switching elements 25a, 26a each have a recess 70a, 71a into which the coupling element 69a engages.
- the switching elements 25a, 26a are connected to each other in terms of motion.
- the coupling element 69a thereby provides a rocking mechanism which couples the switching elements 25a, 26a in a complementary manner.
- the second switching element 26a is moved by means of the first actuator 27a in the neutral position by the first switching element 25a is moved to the switching position.
- the first switching element 25a is moved by means of the second actuator 28a in the neutral position by the second switching element 26a is moved to the switching position.
- both switching elements 25a, 26a can be moved back into the basic position by means of the Ausspursegmente 40a, 41a.
- the actuator 27a, 28a of the switching element 25a, 26a which is to be moved into the neutral position, additionally energized in the current direction in which the solenoid unit 56a, 62a exerts an attractive force and the movement of the switching element 25a, 26a supported in the neutral position.
- the cam member 11a can be switched to the switching position with partial stroke and the cam member 12a in the switching position with zero stroke.
- the switching element 25 a of the first switching unit 23 a is extended and engages in the first slide track 36 a.
- the cam member 11a is moved from the switching position with zero stroke in the switching position with partial stroke.
- the switching element 26a of the second switching unit 24a is extended.
- the second switching element 26a spurts into the Ausspursegment 41a of the second slide track 37a.
- the switching element 25a of the first switching unit 23a is moved back to the neutral position.
- the switching element 26a of the second switching unit 24a is moved back into its neutral position by the Ausspursegment 41a.
- FIGS. 5 to 8 show a further exemplary embodiment of the invention.
- the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 4 is replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment in Figures 5 to 8.
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a shift gate 13b of an actuating device 10b of a valve drive device.
- the actuating device 10b is provided to move two cam elements 11b, 12b, which are arranged to be axially displaceable and rotationally fixed on a base camshaft 35b.
- the actuating device 10b has a first switching unit 23b and a second switching unit 24b, which can shift the cam elements 11b, 12b by means of the shifting gate 13b.
- the shift gate 13b has a first slide track 36b and a second slide tracks 37b.
- the slide tracks 36b, 37b by means of which the cam elements 11b, 12b can be moved, are designed as groove-shaped depressions and introduced directly into the cam elements 11b, 12b.
- the cam members 11b, 12b are L-shaped and axially overlapping in an area where they are adjacent to each other (see Fig. 7).
- each cam element 11b, 12b assumes a rotational angle of 180 °.
- the slide tracks 36b, 37b which extend over a rotational angle greater than 360 ° degrees, are arranged in each case partly on the cam element 11b and partly on the cam element 12b.
- Both slide tracks 36b, 37b have a basic shape with a quadruple S-shaped structure (compare Fig. 5). Both slide tracks 36b, 37b each have a single track segment 38b, 39b, four shift segments 14b-21b, three intermediate segments 29b-34b, and a track segment 40b, 41b.
- the switching segments 14b, 16b, 18b, 20b of the first slide track 36b have an axial direction component, which is opposite to a first switching direction, whereby by means of the switching segments 14b, 16b, 18b, 20b and a Rotary movement of the cam elements 11 b, 12 b, an axial force for switching in the first switching direction can be generated.
- the switching segments 15b, 17b, 19b, 21b of the second cam track 37b have an axial direction component which is directed axially opposite to a second switching direction, whereby an axial force for switching in the second switching direction can be generated analogously.
- the switching segments 14b, 16b, 18b, 20b and one of the intermediate segments 29b, 31b, 33b are arranged following the single track segment 38b, the switching segment 14b immediately following the single track segment 38b.
- the Ausspursegment 40b is arranged.
- the single track segment 38b has an increasing radial depth.
- the switching segments 14b, 16b, 18b, 20b have a constant radial depth.
- the Ausspursegment 40b has a decreasing radial depth. Due to the decreasing radial depth of the Ausspursegments 40b, a switching element 25b of the first switching unit 23b is moved back to its neutral position in which it is out of engagement with the shift gate 13b.
- the one-track segment 38b, the intermediate segments 29b, 31b, 33b and the Ausspursegment 40b are each arranged in part on the cam member 11b and partially on the cam member 12b.
- the switching segments 14b, 16b, 18b, 20b are each completely arranged on one of the cam elements 11b, 12b, wherein successive switching segments 14b, 16b, 18b, 20b are arranged alternately on the cam elements 11b, 12b.
- the switching segment 14b and the switching segment 18b are provided to move the cam member 11b.
- the switching segment 16b and the switching segment 20b are provided to displace the cam member 12b.
- the second slide track 37b is formed analogously to the first slide track 36b. Subsequent to the Einspursegment 29b also alternately one of the switching segments 15b, 17b, 19b, 21b and one of the intermediate segments 30b, 32b, 34b are arranged. The last switching segment 21 b is immediately followed by the Ausspursegment 41 b.
- the Einspursegment 38b, the intermediate segments 30b, 32b, 34b and the Ausspursegment 41 b are each arranged in part on the cam member 11 b and partly on the cam member 12b.
- the switching segments 15b, 17b, 19b, 21b are each completely arranged on one of the cam elements 11b, 12b, wherein successive switching segments 15b, 17b, 19b, 21b are arranged alternately on the cam elements 11b, 12b, which they can move.
- the cam element 11b and the cam element 12b each have at least one cam unit 43b, 47b with three partial cams 44b-46b, 48b-50b.
- the partial cams 44b-46b, 48b-50b have a different lifting height and are switch positions of the cam elements 11b, 12b assignable.
- the partial cams 44b, 48b with the highest lifting height are associated with switch positions with a full stroke.
- the partial cams 45b, 49b with a medium lifting height are associated with switching positions with a partial stroke.
- the partial cams 46b, 50b with the lowest lifting height which is advantageously equal to zero, are associated with switching positions with a zero stroke.
- the highest lift part cams 44b, 48b and the lowest lift lift partial cams 46b, 50b are disposed outwardly in the respective cam units 43b, 47b.
- the intermediate cam partial cams 45b, 49b are disposed between the other partial cams 44b, 46b, 48b, 50b of the corresponding cam unit 43b, 47b.
- the actuating device has the two switching units 23b, 24b.
- the first switching unit 23b has a first actuator 27b and a first switching element 25b.
- the switching element 25b is partially formed as a switching pin 51b, which is extended in a switching position of the first switching element 25b. In the switching position, the shift pin 51 b engages in the first slide track 36b of the shift gate 13b.
- the cam elements 11b, 12b can be moved in the first switching direction.
- the first actuator 27b which moves the first switching element 25b, has a solenoid unit 56b.
- the solenoid unit 56b includes a coil 57b disposed in a stator 58b of the solenoid unit 56b.
- a magnetic field can be generated, which interacts with a permanent magnet 59b, which is arranged in the switching element 25b.
- the switching element 25b can be extended with the switching pin 51b.
- a core 60b amplifies the magnetic field generated by the solenoid unit 56b.
- the permanent magnet 59b interacts with the surrounding material.
- the permanent magnet 59b In the neutral position, the permanent magnet 59b interacts with the core 60b of the solenoid unit 59b, which is made of a magnetizable material. In the switching position, the permanent magnet 59b interacts with the stator 58b of the actuator 27b. In a de-energized operating state, the permanent magnet 59b stabilizes the switching element 25b in the switching position, or the neutral position.
- the permanent magnet 59b interacts with the field of the solenoid unit 56b.
- an attractive force and a repulsive force can be realized.
- a polarization of the electromagnet unit 56b can be changed by means of a current direction with which the electromagnet unit 56b is energized.
- the electromagnet unit 56b is energized in the current direction in which the repulsive force arises between the electromagnet unit 56b and the permanent magnet 59b.
- a spring unit 61 b is arranged, which also exerts a force on the switching element 25b.
- the force of the spring unit 61b is directed in a direction corresponding to a direction of the repulsive force between the solenoid unit 56b and the permanent magnet 59b, thereby accelerating an extension operation of the switching element 25b.
- the second switching unit 24b is designed analogously to the first switching unit 23b.
- the second switching unit 23b has a switching pin 52b, which engages in the switching path 36b in a switching position of the switching element 25b.
- the cam elements 1 1 b, 12b are moved in the second, the first switching direction opposite switching direction.
- the cam elements 11 b, 12 b are partially coupled via the shift gate 13 b motion technology.
- the cam elements 11b, 12b can be displaced sequentially.
- the cam elements 1 1 b, 12b are shifted in response to a rotation angle of the base camshaft 35b.
- first the cam element 11b In the first switching direction, first the cam element 11b is displaced, and subsequently, when the cam element 11b is completely shifted, the cam element 11b is displaced. moved element 12b. In the second switching direction, first the cam element 12b and then the cam element 11b is displaced.
- the cam member 11 b is made in two parts and has two cam member parts 53 b, 54 b, which are arranged on both sides of the cam member 12 b.
- the cam member parts 53b, 54b are fixedly connected to each other by means of an inner coupling rod 55b for axial movement.
- each intermediate segment 29b-34b of the link tracks 36b, 37b of the shift gate 13b has a restoring element 72b-77b (see FIG 5).
- the switching element 25b, 26b which engages in the corresponding slide track 36b, 37b, are shifted back into its neutral position.
- the reset elements 72b-77b thus form a reset unit 22b, by means of which a switching operation can be terminated prematurely.
- the restoring elements 72b-77b are all made the same, which is why the following description of the restoring element 72b can also be analogously transferred to the remaining restoring elements 73b-77b.
- the return element 72b is designed as an elevation above a slide track base level 78b and arranged completely in the first slide track 36b. In the region of the restoring element 72b, a radial height 79b of a slide track base 80b increases or the radial depth of the first slide track 36b decreases.
- a radial extent 81b of the slide track which is formed by a distance between a shift gate base level 42b, which corresponds to the radial depth of the first slide track 36b, is always greater than zero (see FIG.
- the two cam elements 11b, 12b can be switched to any desired switching positions. For example, if the cam member 11 b are switched from the switching position with zero stroke in the switching position with full stroke and the cam member 12 b of the switching position with zero stroke in the switching position with partial stroke, the first switching element 25 b is extended and by means of Einspursegment 38 b into engagement with the first slide track 36b brought. By the subsequent switching segment 14b, the first cam member 11 b is moved from the switching position with zero stroke in the switching position with partial stroke. The switching segment 14b is followed by the intermediate segment 29b with the restoring element 72b.
- the electromagnet unit 56b of the first actuator 27b is energized and the switching element 25b follows a contour of the intermediate segment 29b.
- the second cam element 12b is moved from the switching position with zero stroke into the switching position with partial stroke.
- the switching segment 16b is followed by the intermediate segment 31b with the restoring element 74b.
- the actuator 27b is energized again and the switching element 25b follows a contour of the intermediate segment 31b.
- the first cam element 11b is switched from the switching position with partial stroke in the switching position with full stroke.
- the switching segment 18b is followed by the intermediate segment 33b with the return element 76b. While the switching element 25b passes through the intermediate segment 33b, energization of the actuator 27b is dispensed with. As a result, the switching element 25b is moved back by the restoring element 76b in its neutral position, whereby the switching element 25b is out of engagement with the first slide track 36b and the second cam member 12b remains in the switching position with partial stroke.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein erstes axial verschiebbares Nockenelement (11a; 11b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) zu verschieben. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungsvorrichtung (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, das erste Nockenelement (11a; 11b) in zumindest drei Schaltstellungen zu schalten.
Description
Ventiltriebvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Ventiltriebvorrichtungen, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein erstes axial verschiebbares Nockenelement mittels einer Schaltkulisse zu verschieben, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebvorrichtung mit einer hohen Flexibilität bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein erstes axial verschiebbares Nockenelement mittels einer Schaltkulisse zu verschieben.
Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungsvorrichtung dazu vorgesehen ist, das erste Nockenelement in zumindest drei Schaltstellungen zu schalten. Dadurch kann eine Ventiltriebvorrichtung realisiert werden, die aufgrund einer hohen Anzahl von Schaltstellungen eine hohe Flexibilität aufweist und dadurch einfach auf unterschiedliche Betriebsmodi der Brennkraftmaschine, insbesondere unterschiedliche Brennbetriebsmodi, angepasst werden kann. Unter einer „Schaltstellung" soll dabei insbesondere eine Schaltstellung des Nockenelements, der insbesondere ein definierter Nockenhub zuordenbar ist, verstanden werden. Weist die Ventiltriebvorrichtung mehrere Nockenelemente auf, soll unter „gleichen Schaltstellungen" insbesondere verstanden werden, dass die Nockenelemente einen gleichen Ventilhub aufweisen. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausges-
tattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Vorzugsweise weist das Nockenelement zumindest einen Nockensatz mit zumindest drei Teilnocken auf, wobei vorteilhafterweise jeder Teilnocken einer Schaltstellung und jeder Nockensatz einem Gaswechselventil zuordenbar ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Betätigungsvorrichtung dazu vorgesehen ist, einen Nullhub, einen Teilhub und/oder einen Vollhub schalten. Eine Ventiltriebvorrichtung, die derartige Schaltstellungen schalten kann, ist besonders vorteilhaft, da dadurch einfach eine Effizienz der Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine für einen Personenkraftwagen, gesteigert werden kann. Unter einen Nullhub soll ein Nockenhub von Null verstanden werden. Unter einem „Teilhub" soll insbesondere ein Nockenhub verstanden werden, der kleiner ist als ein Nockenhub des Vollhubs. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, andere Schaltstellungen, wie beispielsweise einen Vollhub, eine Teilhub und einen Bremshub für einen Motorbremsbetrieb zu schalten.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaltkulisse zumindest zwei Schaltsegmente aufweist, die dazu vorgesehen sind, das erste Nockenelement in eine Schaltrichtung zu verschieben. Dadurch kann eine erfindungsgemäße Ausgestaltung gefunden werden, die konstruktiv besonders einfach ist. Vorzugsweise ist die Schaltrichtung als eine erste Schaltrichtung ausgebildet und es wird vorgeschlagen, dass die Schaltkulisse zumindest zwei weitere Schaltsegmente aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Nockenelement in eine zweite Schaltrichtung zu schalten, wobei die zweite Schaltrichtung vorzugsweise der ersten Schaltrichtung entgegengesetzt ist. Insbesondere wird dabei vorgeschlagen, dass die Schaltsegmente für die erste Schaltrichtung einer ersten Kulissenbahn der Schaltkulisse zugeordnet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die zwei weiteren Schaltsegmente für die zweite Schaltrichtung einer zweiten Kulissenbahn der Schaltkulisse zugeordnet sind.
Vorzugsweise weist die Schaltkulisse zumindest zwei weitere Schaltsegmente auf, die dazu vorgesehen sind, ein zweites Nockenelement in die Schaltrichtung zu verschieben. Dadurch kann einfach ein zweites Nockenelement ebenfalls in drei Schaltstellungen verschoben werden. Vorzugsweise sind die Schaltsegmente, mittels denen das zweite Nockenelement in die erste Schaltrichtung verschoben werden kann, ebenfalls der ersten Kulissenbahn zugeordnet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Schaltkulisse zwei weitere Schaltsegmente aufweist, die in der zweiten Kulissenbahn angeordnet sind und
die dazu vorgesehen sind, das zweite Nockenelement in die zweite Schaltrichtung zu verschieben.
Es wird also insbesondere vorgeschlagen, dass die Schaltkulisse die zwei Kulissenbahnen aufweist, die jeweils vier der Schaltsegmente aufweisen, wobei vorzugsweise die Schaltsegmente einer Kulissenbahn einer Schaltrichtung zugeordnet sind. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Schaltsegmente einer Kulissenbahn abwechselnd den Nockenelementen zugeordnet sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltkulisse dazu vorgesehen ist, das erste Nockenelement und das zweite Nockenelement sequentiell zu verschieben. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Schaltfolge gefunden werden, da dadurch insbesondere einfach in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Betätigungsvorrichtung eine Rückstelleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang zu beenden. Dadurch kann einfach ein Schaltvorgang zu einem definierten Zeitpunkt beendet werden, wodurch einfach mittels der Schaltsegmente eine hohe Anzahl von möglichen Kombinationen der Schaltstellung erreicht werden kann. Unter „beenden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein vorzeitiges Beenden vor einem Ende der Schaltkulisse, wie insbesondere ein Unterbrechen oder ein Abbrechen, verstanden werden. Unter einem „Schaltvorgang" soll insbesondere ein Verschieben des Nockenelements verstanden werden, wobei bei mehreren Nockenelementen unter einem „Schaltvorgang" insbesondere ein Verschieben eines der Nockenelemente verstanden werden soll.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, den Schaltvorgang unmittelbar nach einem Verschieben des ersten Nockenelements zu beenden. Dadurch kann ein vorteilhafter Zeitpunkt zum Beenden des Schaltvorgangs gefunden werden. Insbesondere kann dadurch das erste Nockenelement zumindest teilweise unabhängig von dem zweiten Nockenelement verschoben werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, den Schaltvorgang nach einem Verschieben
des zweiten Nockenelements zu beenden. Dadurch kann ein weiterer vorteilhafter Zeitpunkt zum Beenden des Schaltvorgangs gefunden werden. Insbesondere kann dadurch das zweite Nockenelement zumindest teilweise unabhängig von dem ersten Nockenelement verschoben werden.
Vorzugsweise weist die Rückstelleinheit zumindest eine Schalteinheit mit einem Schaltelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Aktuators in eine Neutralstellung bewegt zu werden. Dadurch kann der Schaltvorgang einfach und insbesondere unabhängig von der Schaltkulisse beendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltkulissen zumindest ein Zwischensegment aufweist, das das vorgesehen ist, den Schaltvorgang zu beenden. Dadurch kann der Schaltvorgang ebenfalls einfach und insbesondere unabhängig von Schalteinheiten der Betätigungsvorrichtung, mittels denen die Nockenelemente verschoben werden, beendet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Betätigungsvorrichtung einer Ventiltriebvorrichtung mit zwei Schalteinheiten in einem Querschnitt,
Fig. 2 die Betätigungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 schematisch eine Schaltkulisse in einer planaren Ansicht,
Fig. 4 eine schematisierte Übersicht der Ventiltriebvorrichtung,
Fig. 5 schematisch eine Schaltkulisse einer Betätigungsvorrichtung einer weiteren Ventiltriebvorrichtung in einer planaren Ansicht, Fig. 6 eine Kulissenbahn der Schaltkulisse in einem Querschnitt,
Fig. 7 die Ventiltriebvorrichtung in einer schematisierten Übersicht und
Fig. 8 eine Schalteinheit der Betätigungsvorrichtung.
Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Betätigungsvorrichtung 10a einer Ventiltriebvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, zwei Nockenelemente 11 a, 12a, die axial verschiebbar und drehfest auf einer Grundnockenwelle 35a angeordnet sind, zu bewegen. Um die Nockenelemente 11a, 12a zu bewegen weist die Betätigungsvorrichtung 10a eine erste und eine zweite Schalteinheit 23a, 24a auf, die mittels einer Schaltkulisse 13a die Nockenelemente 11a, 12a verschieben können.
Die Schaltkulisse 13a weist eine erste Kulissenbahn 36a und eine zweite Kulissenbahnen 37a auf. Die Kulissenbahnen 36a, 37a, mittels denen die Nockenelemente 1 1a, 12a verschoben werden, sind als nutförmige Vertiefungen ausgeführt und direkt in die Nockenelemente 11a, 12a eingebracht. Um die Nockenelemente 11a, 12a sequentiell zu verschieben, sind die Nockenelemente 11a, 12a in einem Bereich, in dem sie aneinander- grenzen, L-förmig und axial sich überschneidend ausgeführt. In Umfangsrichtung nimmt im Bereich der Kulissenbahnen 36a, 37a jedes Nockenelement 11a, 12a einen Drehwinkel von 180° Grad ein. Die Kulissenbahnen 36a, 37a, die sich über einen Drehwinkel größer als 360° Grad erstrecken, sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11a und zum Teil auf dem Nockenelement 12a angeordnet.
Beide Kulissenbahnen 36a, 37a weisen eine Grundform mit einer vierfach S-förmigen Struktur auf (vgl. Fig. 3). Beide Kulissenbahnen 36a, 37a weisen je ein Einspursegment 38a, 39a, vier Schaltsegmente 14a-21 a, drei Zwischensegmente 29a-34a und ein Ausspursegment 40a, 41 a auf. Die Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a der ersten Kulissenbahn 36a weisen eine axiale Richtungskomponente auf, die einer ersten Schaltrichtung
entgegengesetzt ist, wodurch mittels der Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a und einer Drehbewegung des Nockenelements 11a eine axiale Kraft zum Schalten in die erste Schaltrichtung erzeugt werden kann. Die Schaltsegmente 15a, 17a, 19a, 21a der zweiten Kulissenbahn 37a weisen eine axiale Richtungskomponente auf, die axial entgegengesetzt zu einer zweiten Schaltrichtung gerichtet ist, wodurch analog eine axiale Kraft zum Schalten in die zweite Schaltrichtung erzeugt werden kann.
In der ersten Kulissenbahn 36a sind nachfolgend auf das Einspursegment 38a wechselweise eines der Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a und eines der Zwischensegmente 29a, 31a, 33a angeordnet, wobei unmittelbar auf das Einspursegment 38a das Schaltsegment 14a folgt. Unmittelbar nach dem letzen Schaltsegment 20a ist das Ausspursegment 40a angeordnet. Das Einspursegment 38a weist eine zunehmende radiale Tiefe auf. Die Zwischensegmente 29a, 31a, 33a und die Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a weisen eine konstante radiale Tiefe auf. Das Ausspursegment 40a weist eine abnehmende radiale Tiefe auf. Durch die abnehmende radiale Tiefe des Ausspursegments 40a wird das Schaltelement 25a der Schalteinheit 23a wieder in seine Neutralstellung, in der es sich außerhalb eines Eingriffs in die Schaltkulisse 13a befindet, zurückbewegt.
Das Einspursegment 38a, die Zwischensegmente 29a, 31a, 33a und das Ausspursegment 40a sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11a und zum Teil auf dem Nockenelement 12a angeordnet. Die Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a sind jeweils vollständig auf einem der Nockenelemente 11a, 12a angeordnet, wobei aufeinander folgende Schaltsegmente 14a, 16a, 18a, 20a wechselweise auf den Nockenelementen 11a, 12a angeordnet sind. Das Schaltsegment 14a und das Schaltsegment 18a sind dazu vorgesehen, das Nockenelement 11a zu verschieben. Das Schaltsegment 16a und das Schaltsegment 20a sind dazu vorgesehen, das Nockenelement 12a zu verschieben.
Die zweite Kulissenbahn 37a ist analog zu der ersten Kulissenbahn 36a ausgebildet. Nachfolgend auf das Einspursegment 39a sind ebenfalls wechselweise eines der Schaltsegmente 15a, 17a, 19a, 21a und eines der Zwischensegmente 30a, 32a, 34a angeordnet. Auf das letzte Schaltsegment 21a folgt unmittelbar das Ausspursegment 41a. Das Einspursegment 39a, die Zwischensegmente 30a, 32a, 34a und das Ausspursegment 41a sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11 a und zum Teil auf dem Nockenelement 12a angeordnet. Die Schaltsegmente 15a, 17a, 19a, 21a sind jeweils vollständig auf einem der Nockenelemente 11a, 12a angeordnet, wobei aufeinanderfolgende Schalt-
segmente 15a 17a, 19a, 21a wechselweise auf dem der Nockenelemente 11a, 12a angeordnet sind, das sie verschieben können.
Mittels der Schaltsegmente 14a-21a sind drei verschiedene Schaltstellungen der Nockenelemente 1 1a, 12a schaltbar (vgl. Fig. 4). Das Nockenelement 11a und das Nockenelement 12a weisen jeweils zumindest eine Nockeneinheit 43a, 47a mit drei Teilnocken 44a-46a, 48a-50a auf. Die Teilnocken 44a-46a, 48a-50a weisen eine unterschiedliche Hubhöhe auf und sind den Schaltstellungen der Nockenelemente 11a, 12a zugeordnet.
Die Teilnocken 44a, 48a mit der höchsten Hubhöhe sind den Schaltstellungen mit einem Vollhub zugeordnet. Die Teilnocken 45a, 49a mit einer mittleren Hubhöhe sind den Schaltstellungen mit einem Teilhub zugeordnet. Die Teilnocken 46a, 50a mit der geringsten Hubhöhe, die vorteilhafterweise gleich Null ist, sind den Schaltstellungen mit einem Nullhub zugeordnet. Die Teilnocken 44a, 48a mit der höchsten Hubhöhe und die Teilnocken 46a, 50a mit der geringsten Hubhöhe sind in den entsprechenden Nockeneinheiten 43a, 47a außen angeordnet. Die Teilnocken 45a, 49a mit der mittleren Hubhöhe sind zwischen den anderen Teilnocken 44a, 46a, 48a, 50a der entsprechenden Nockeneinheit 43a, 47a angeordnet.
Zum Verschieben der Nockenelemente 11a, 12a weist die Betätigungsvorrichtung 10a die beiden Schalteinheiten 23a, 24a auf. Die erste Schalteinheit 23a weist einen ersten Aktu- ator 27a und ein erstes Schaltelement 25a auf. Das Schaltelement 25a ist teilweise als ein Schaltpin 51a ausgeformt, der in einer Schaltstellung des ersten Schaltelements 25a ausgefahren ist. In der Schaltstellung greift der Schaltpin 51a in die erste Kulissenbahn 36a der Schaltkulisse 13a ein. Mittels der ersten Schalteinheit 24a und der ersten Kulissenbahn 36a können die Nockenelemente 11a, 12a in die erste Schaltrichtung verschoben werden.
Die zweite Schalteinheit 24a weist einen zweiten Aktuator 28a und ein zweites Schaltelement 26a auf. Das zweite Schaltelement 26a ist ebenfalls teilweise als ein Schaltpin 52a ausgeformt, der in einer Schaltstellung des zweiten Schaltelements 26a ausgefahren ist. In einer Schaltstellung greift der Schaltpin 52a in eine zweite Kulissenbahn 37a der Schaltkulisse 13a ein. Mittels der zweiten Schalteinheit 24a und der zweiten Kulissenbahn 37a können die Nockenelemente 11a, 12a in die zweite, der ersten Schaltrichtung entgegengesetzten Schaltrichtung verschoben werden.
Die Nockenelemente 11a, 12a sind über die Schaltkulisse 13a bewegungstechnisch teilweise miteinander gekoppelt. Mittels der Betätigungsvorrichtung 10a können die Nockenelemente 11a, 12a sequentiell verschoben werden. Die Nockenelemente 1 1a, 12a werden dabei in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Grundnockenwelle 35a, bzw. der Nockenelemente 11a, 12a verschoben. In der ersten Schaltrichtung wird zunächst das erste Nockenelement 11a verschoben, und anschließend, wenn das erste Nockenelement 11a vollständig verschoben ist, wird das zweite Nockenelement 12a verschoben. In der zweiten Schaltrichtung wird zunächst das zweite Nockenelement 12a und anschließend das erste Nockenelement 11 a verschoben. Die Nockenelemente 11a, 12a werden dabei immer in einer Grundkreisphase ihrer Nockeneinheiten 43a, 47a verschoben.
Das erste Nockenelement 11 a ist zweiteilig ausgeführt und weist zwei Nockenelementteile 53a, 54a auf, die beidseitig von dem Nockenelement 12a angeordnet sind. Die Nockenelementeile 53a, 54a sind mittels einer innen liegenden Koppelstange 55a für eine axiale Bewegung fest miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die beiden Nockenelementteile 53a, 54a benachbart anzuordnen und einstückig auszuführen. Der erste Aktuator 27a, der das erste Schaltelement 25a bewegt, weist eine Elektromagneteinheit 56a auf. Die Elektromagneteinheit 56a umfasst eine Spule 57a, die in einem Stator 58a der Elektromagneteinheit 56a angeordnet ist. Mittels der Spule 57a kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, das mit einem Permanentmagneten 59a wechselwirkt, der in dem Schaltelement 25a angeordnet ist. Dadurch kann das Schaltelement 25a mit dem Schaltpin 51a ausgefahren werden. Ein Kern 60a verstärkt das durch die Elektromagneteinheit 56a erzeugte magnetische Feld.
Ist die Spule 57a unbestromt, wechselwirkt der Permanentmagnet 59a mit dem umgebenden Material. In der Neutralstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 59a mit dem Kern 60a der Elektromagneteinheit 56a, der aus einem magnetisierbaren Material besteht. In der Schaltstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 59a mit dem Stator 58a des Aktuators 27a. In einem unbestromten Betriebszustand stabilisiert der Permanentmagnet 59a das Schaltelement 25a in der Schaltstellung, bzw. der Neutralstellung.
In einem Betriebszustand, in dem die Elektromagneteinheit 56a bestromt ist, wechselwirkt der Permanentmagnet 59a mit dem Feld der Elektromagneteinheit 56a. Abhängig von einer Polarisierung des Permanentmagneten 59a und der Elektromagneteinheit 56a kann dabei eine anziehende Kraft und eine abstoßende Kraft realisiert werden. Eine Polarisie-
rung der Elektromagneteinheit 56a lässt sich mittels einer Stromrichtung, mit der die E- lektromagneteinheit 56a bestromt wird, ändern. Um das Schaltelement 25a von seiner Neutralstellung in die Schaltstellung auszufahren, wird die Elektromagneteinheit 56a in der Stromrichtung bestromt, in der zwischen der Elektromagneteinheit 56a und dem Permanentmagneten 59a die abstoßende Kraft entsteht.
Weiter ist in dem Aktuator 27a eine Federeinheit 61a angeordnet, die ebenfalls eine Kraft auf das Schaltelement 25a ausübt. Die Kraft der Federeinheit 61a ist in eine Richtung gerichtet, die einer Richtung der abstoßenden Kraft zwischen der Elektromagneteinheit 56a und dem Permanentmagneten 59a entspricht, wodurch ein Ausfahrvorgang des Schaltelements 25a beschleunigt wird.
Der zweite Aktuator 28a ist analog zum ersten Aktuator 27a aufgebaut. Er umfasst eine Elektromagneteinheit 62a, die eine in dem gemeinsam für beide Aktuatoren 27a, 28a ausgeführten Stator 58a angeordnete Spule 63a mit einem magnetisierbaren Kern 64a aufweist, die mit einem in dem Schaltelement 26a angeordneten Permanentmagneten 65a wechselwirkt und den Schaltpin 52a ausfahren kann. Ein Ausfahrvorgang wird auch bei dem Aktuator 28a durch eine Federeinheit 66a beschleunigt.
Die beiden Aktuatoren sind in einem gemeinsamen Grundgehäuseteil 67a angeordnet, das zugleich den einstückig ausgebildeten Stator 58a der Aktuatoren 27a, 28a bildet. Die Spulen 57a 63a der Aktuatoren 27a, 28a sind ebenfalls um das Grundgehäuseteil 67a gewickelt. An das Grundgehäuseteil 67a ist ein weiteres Gehäuseteil 68a angebunden. Das weitere Gehäuseteil 68a umschließt beide Aktuatoren 27a, 28a. Außerdem weist das Gehäuseteil 68a Führungen für die Schaltelemente 25a, 26a auf.
Um die Schaltelemente 25a, 26a zu einem Zeitpunkt, der unabhängig von den Ausspursegmenten 40a, 41a ist, zurückziehen zu können, weist die Betätigungsvorrichtung 10a ein Koppelelement 69a auf, mittels dem das erste Schaltelement 25a und das zweite Schaltelement 26a bewegungstechnisch miteinander gekoppelt sind (vgl. Fig. 1 und Fig. 2). Das Koppelelement 69a koppelt die beiden Schaltelemente 25a, 26a komplementär miteinander. Dadurch kann das zweite Schaltelement 26a mittels des ersten Aktuators 27a und das erste Schaltelement 25a mittels des zweiten Aktuators 28a in die Neutralstellung bewegt werden. Das Koppelelement 69a bildet somit einen Teil einer Rückstelleinheit 22a, mittels der die Schaltelemente 25a, 26a in ihre Neutralstellungen zurückgestellt werden können und somit ein Schaltvorgang vorzeitig beendet werden kann.
Das Koppelelement 69a ist drehbar zwischen den Schaltelementen 25a, 26a befestigt. Die beiden Schaltelemente 25a, 26a weisen jeweils eine Ausnehmung 70a, 71a auf, in die das Koppelelement 69a eingreift. Mittels den Ausnehmungen 70a, 71a sind die Schaltelemente 25a, 26a bewegungstechnisch miteinander verbunden. Das Koppelement 69a stellt dabei einen Wippmechanismus bereit, der die Schaltelemente 25a, 26a komplementär koppelt.
Das zweite Schaltelement 26a wird mittels des ersten Aktuators 27a in die Neutralstellung bewegt, indem das erste Schaltelement 25a in die Schaltstellung bewegt wird. Das erste Schaltelement 25a wird mittels des zweiten Aktuators 28a in die Neutralstellung bewegt, indem das zweite Schaltelement 26a in die Schaltstellung bewegt wird. Grundsätzlich können aber auch beide Schaltelemente 25a, 26a mittels der Ausspursegmente 40a, 41a in die Grundstellung zurückbewegt werden. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator 27a, 28a des Schaltelements 25a, 26a, das in die Neutralstellung bewegt werden soll, zusätzlich in der Stromrichtung bestromt wird, in der die Elektromagneteinheit 56a, 62a eine anziehenden Kraft ausübt und die Bewegung des Schaltelements 25a, 26a in die Neutralstellung unterstützt.
Durch die Betätigungsvorrichtung 10a kann beispielsweise das Nockenelement 11a in die Schaltstellung mit Teilhub und das Nockenelement 12a in die Schaltstellung mit Nullhub geschaltet werden. Befinden sich beide Nockenelement 11 a, 12a in der Schaltstellung mit Nullhub, wird das Schaltelement 25a der ersten Schalteinheit 23a ausgefahren und greift in die erste Kulissenbahn 36a ein. Mittels des auf das Einspursegment 38a nachfolgenden Schaltsegments 14a wird das Nockenelement 11a von der Schaltstellung mit Nullhub in die Schaltstellung mit Teilhub verschoben. Anschließend wird das Schaltelement 26a der zweiten Schalteinheit 24a ausgefahren. Das zweite Schaltelement 26a spurt in das Ausspursegment 41a der zweiten Kulissenbahn 37a ein. Dadurch wird das Schaltelement 25a der ersten Schalteinheit 23a in die Neutralstellung zurückbewegt. Das Schaltelement 26a der zweiten Schalteinheit 24a wird durch das Ausspursegment 41a wieder in seine Neutralstellung zurückbewegt.
Weitere mögliche Schaltvorgänge, wie beispielsweise ein Schaltvorgang, der das Nockenelement 11a in die Schaltstellung mit Vollhub und das Nockenelement 12a in die Schaltstellung mit Nullhub schaltet, erfolgen analog obigem Beispiel und ergeben sich di-
rekt aus der Beschreibung und den Zeichnungen, weshalb an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 5 bis 8 ersetzt. Bei der nachfolgenden Beschreibung kann bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltkulisse 13b einer Betätigungsvorrichtung 10b einer Ventiltriebvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 10b ist dazu vorgesehen, zwei Nockenelemente 11 b, 12b, die axial verschiebbar und drehfest auf einer Grundnockenwelle 35b angeordnet sind, zu bewegen. Um die Nockenelemente 11 b, 12b zu bewegen weist die Betätigungsvorrichtung 10b eine erste Schalteinheit 23b und eine zweite Schalteinheit 24b auf, die mittels der Schaltkulisse 13b die Nockenelemente 11 b, 12b verschieben können.
Die Schaltkulisse 13b weist eine erste Kulissenbahn 36b und eine zweite Kulissenbahnen 37b auf. Die Kulissenbahnen 36b, 37b, mittels denen die Nockenelemente 11b, 12b verschoben werden können, sind als nutförmige Vertiefungen ausgeführt und direkt in die Nockenelemente 11 b, 12b eingebracht. Um die Nockenelemente 1 1b, 12b sequentiell zu verschieben, sind die Nockenelemente 11b, 12b in einem Bereich, in dem sie aneinan- dergrenzen, L-förmig und axial sich überschneidend ausgeführt (vgl. Fig. 7). In Umfangs- richtung nimmt im Bereich der Kulissenbahnen 36b, 37b jedes Nockenelement 11 b, 12b einen Drehwinkel von 180° Grad ein. Die Kulissenbahnen 36b, 37b, die sich über einen Drehwinkel größer als 360° Grad erstrecken, sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11 b und zum Teil auf dem Nockenelement 12b angeordnet.
Beide Kulissenbahnen 36b, 37b weisen eine Grundform mit einer vierfach S-förmigen Struktur auf (vgl. Fig. 5). Beide Kulissenbahnen 36b, 37b weisen je ein Einspursegment 38b, 39b, vier Schaltsegmente 14b-21 b, drei Zwischensegmente 29b-34b und ein Ausspursegment 40b, 41b auf. Die Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b der ersten Kulissenbahn 36b weisen eine axiale Richtungskomponente auf, die einer ersten Schaltrichtung entgegengesetzt ist, wodurch mittels der Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b und einer
Drehbewegung der Nockenelemente 11 b, 12b eine axiale Kraft zum Schalten in die erste Schaltrichtung erzeugt werden kann. Die Schaltsegmente 15b, 17b, 19b, 21 b der zweiten Kulissenbahn 37b weisen eine axiale Richtungskomponente auf, die axial entgegengesetzt zu einer zweiten Schaltrichtung gerichtet ist, wodurch analog eine axiale Kraft zum Schalten in die zweite Schaltrichtung erzeugt werden kann.
In der ersten Kulissenbahn 36b sind nachfolgend auf das Einspursegment 38b wechselweise eines der Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b und eines der Zwischensegmente 29b, 31 b, 33b angeordnet, wobei unmittelbar auf das Einspursegment 38b das Schaltsegment 14b folgt. Unmittelbar nach dem letzen Schaltsegment 20b ist das Ausspursegment 40b angeordnet. Das Einspursegment 38b weist eine zunehmende radiale Tiefe auf. Die Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b weisen eine konstante radiale Tiefe auf. Das Ausspursegment 40b weist eine abnehmende radiale Tiefe auf. Durch die abnehmende radiale Tiefe des Ausspursegments 40b wird ein Schaltelement 25b der ersten Schalteinheit 23b in seine Neutralstellung, in der es sich außerhalb eines Eingriffs in die Schaltkulisse 13b befindet, zurückbewegt.
Das Einspursegment 38b, die Zwischensegmente 29b, 31 b, 33b und das Ausspursegment 40b sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11 b und zum Teil auf dem Nockenelement 12b angeordnet. Die Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b sind jeweils vollständig auf einem der Nockenelemente 11 b, 12b angeordnet, wobei aufeinander folgende Schaltsegmente 14b, 16b, 18b, 20b wechselweise auf den Nockenelementen 11 b, 12b angeordnet sind. Das Schaltsegment 14b und das Schaltsegment 18b sind dazu vorgesehen, das Nockenelement 11 b zu verschieben. Das Schaltsegment 16b und das Schaltsegment 20b sind dazu vorgesehen, das Nockenelement 12b zu verschieben.
Die zweite Kulissenbahn 37b ist analog zu der ersten Kulissenbahn 36b ausgebildet. Nachfolgend auf das Einspursegment 29b sind ebenfalls wechselweise eines der Schaltsegmente 15b, 17b, 19b, 21b und eines der Zwischensegmente 30b, 32b, 34b angeordnet. Auf das letzte Schaltsegment 21 b folgt unmittelbar das Ausspursegment 41 b. Das Einspursegment 38b, die Zwischensegmente 30b, 32b, 34b und das Ausspursegment 41 b sind jeweils zum Teil auf dem Nockenelement 11 b und zum Teil auf dem Nockenelement 12b angeordnet. Die Schaltsegmente 15b, 17b, 19b, 21b sind jeweils vollständig auf einem der Nockenelemente 11 b, 12b angeordnet, wobei aufeinanderfolgende Schalt-
segmente 15b, 17b, 19b, 21 b wechselweise auf dem der Nockenelemente 11 b, 12b angeordnet sind, das sie verschieben können.
Mittels der Schaltsegmente 14b-21 b sind drei verschiedene Schaltstellungen der Nockenelemente 11b, 12b schaltbar (vgl. Fig. 8). Das Nockenelement 1 1 b und das Nockenelement 12b weisen jeweils zumindest eine Nockeneinheit 43b, 47b mit drei Teilnocken 44b-46b, 48b-50b auf. Die Teilnocken 44b-46b, 48b-50b weisen eine unterschiedliche Hubhöhe auf und sind Schaltstellungen der Nockenelemente 11 b, 12b zuordenbar.
Die Teilnocken 44b, 48b mit der höchsten Hubhöhe sind Schaltstellungen mit einem Vollhub zugeordnet. Die Teilnocken 45b, 49b mit einer mittleren Hubhöhe sind Schaltstellungen mit einem Teilhub zugeordnet. Die Teilnocken 46b, 50b mit der geringsten Hubhöhe, die vorteilhafterweise gleich Null ist, sind Schaltstellungen mit einem Nullhub zugeordnet. Die Teilnocken 44b, 48b mit der höchsten Hubhöhe und die Teilnocken 46b, 50b mit der geringsten Hubhöhe sind in den entsprechenden Nockeneinheiten 43b, 47b außen angeordnet. Die Teilnocken 45b, 49b mit der mittleren Hubhöhe sind zwischen den anderen Teilnocken 44b, 46b, 48b, 50b der entsprechenden Nockeneinheit 43b, 47b angeordnet.
Zum Verschieben der Nockenelemente 11 b, 12b weist die Betätigungsvorrichtung die beiden Schalteinheiten 23b, 24b auf. Die erste Schalteinheit 23b weist einen ersten Aktu- ator 27b und ein erstes Schaltelement 25b auf. Das Schaltelement 25b ist teilweise als ein Schaltpin 51 b ausgeformt, der in einer Schaltstellung des ersten Schaltelements 25b ausgefahren ist. In der Schaltstellung greift der Schaltpin 51 b in die erste Kulissenbahn 36b der Schaltkulisse 13b ein. Mittels der ersten Schalteinheit 23b und der ersten Kulissenbahn 36b können die Nockenelemente 11 b, 12b in die erste Schaltrichtung verschoben werden.
Der erste Aktuator 27b, der das erste Schaltelement 25b bewegt, weist eine Elektromagneteinheit 56b auf. Die Elektromagneteinheit 56b umfasst eine Spule 57b, die in einem Stator 58b der Elektromagneteinheit 56b angeordnet ist. Mittels der Spule 57b kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, das mit einem Permanentmagneten 59b wechselwirkt, der in dem Schaltelement 25b angeordnet ist. Dadurch kann das Schaltelement 25b mit dem Schaltpin 51 b ausgefahren werden. Ein Kern 60b verstärkt das durch die Elektromagneteinheit 56b erzeugte magnetische Feld.
Ist die Spule 57b unbestromt, wechselwirkt der Permanentmagnet 59b mit dem umgebenden Material. In der Neutralstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 59b mit dem Kern 60b der Elektromagneteinheit 59b, der aus einem magnetisierbaren Material besteht. In der Schaltstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 59b mit dem Stator 58b des Aktuators 27b. In einem unbestromten Betriebszustand stabilisiert der Permanentmagnet 59b das Schaltelement 25b in der Schaltstellung, bzw. der Neutralstellung.
In einem Betriebszustand, in dem die Elektromagneteinheit 56b bestromt ist, wechselwirkt der Permanentmagnet 59b mit dem Feld der Elektromagneteinheit 56b. Abhängig von einer Polarisierung des Permanentmagneten 59b und der Elektromagneteinheit 56b kann dabei eine anziehende Kraft und eine abstoßende Kraft realisiert werden. Eine Polarisierung der Elektromagneteinheit 56b lässt sich mittels einer Stromrichtung, mit der die E- lektromagneteinheit 56b bestromt wird, ändern. Um das Schaltelement 25b von seiner Neutralstellung in die Schaltstellung auszufahren, wird die Elektromagneteinheit 56b in der Stromrichtung bestromt, in der zwischen der Elektromagneteinheit 56b und dem Permanentmagneten 59b die abstoßende Kraft entsteht.
Weiter ist in dem Aktuator 27b eine Federeinheit 61 b angeordnet, die ebenfalls eine Kraft auf das Schaltelement 25b ausübt. Die Kraft der Federeinheit 61 b ist in eine Richtung gerichtet, die einer Richtung der abstoßenden Kraft zwischen der Elektromagneteinheit 56b und dem Permanentmagneten 59b entspricht, wodurch ein Ausfahrvorgang des Schaltelements 25b beschleunigt wird.
Die zweite Schalteinheit 24b ist analog zu der ersten Schalteinheit 23b ausgeführt. Die zweite Schalteinheit 23b weist einen Schaltpin 52b auf, der in einer Schaltstellung des Schaltelements 25b in die Kulissenbahn 36b eingreift. Mittels der zweiten Schalteinheit 24b und der zweiten Kulissenbahn 37b können die Nockenelemente 1 1 b, 12b in die zweite, der ersten Schaltrichtung entgegengesetzten Schaltrichtung verschoben werden. Die Nockenelemente 11 b, 12b sind über die Schaltkulisse 13b bewegungstechnisch teilweise miteinander gekoppelt. Mittels der Betätigungsvorrichtung 10b können die Nockenelemente 11 b, 12b sequentiell verschoben werden. Die Nockenelemente 1 1 b, 12b werden dabei in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Grundnockenwelle 35b verschoben. In der ersten Schaltrichtung wird zunächst das Nockenelement 11 b verschoben, und anschließend, wenn das Nockenelement 11b vollständig verschoben ist, wird das Nocken-
element 12b verschoben. In der zweiten Schaltrichtung wird zunächst das Nockenelement 12b und anschließend das Nockenelement 11 b verschoben.
Das Nockenelement 11 b ist zweiteilig ausgeführt und weist zwei Nockenelementteile 53b, 54b auf, die beidseitig von dem Nockenelement 12b angeordnet sind. Die Nockenelementteile 53b, 54b sind mittels einer innen liegenden Koppelstange 55b für eine axiale Bewegung fest miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die beiden Nockenelementteile 53b, 54b benachbart anzuordnen und einstückig auszuführen.
Um die Schaltelemente 25b, 26b zu einem Zeitpunkt, der unabhängig von den Ausspursegmenten 40b, 41 b ist, zurückbewegen zu können, weist jedes Zwischensegment 29b- 34b der Kulissenbahnen 36b, 37b der Schaltkulisse 13b jeweils ein Rückstellelement 72b- 77b auf (vgl. Fig. 5). Mittels der Rückstellelemente 72b-77b kann das Schaltelement 25b, 26b, das in die entsprechende Kulissenbahn 36b, 37b eingreift, in seine Neutralstellung zurückverschoben werden. Die Rückstellelemente 72b-77b bilden somit eine Rückstelleinheit 22b, mittels der ein Schaltvorgang vorzeitig beendet werden kann.
Die Rückstellelemente 72b-77b sind alle gleich ausgeführt, weshalb die folgende Beschreibung des Rückstellelements 72b auch auf die restlichen Rückstellelemente 73b-77b analog übertragen werden kann. Das Rückstellelement 72b ist als eine Erhebung über einem Kulissenbahngrundniveau 78b ausgeführt und vollständig in der ersten Kulissenbahn 36b angeordnet. Im Bereich des Rückstellelements 72b nimmt eine radiale Höhe 79b eines Kulissenbahngrunds 80b zu bzw. die radiale Tiefe der ersten Kulissenbahn 36b ab. Eine radiale Erstreckung 81 b der Kulissenbahn, die durch einen Abstand zwischen einem Schaltkulissengrundniveau 42b gebildet ist, die der radialen Tiefe der ersten Kulissenbahn 36b entspricht, ist dabei stets größer als Null (vgl. Fig. 6).
Durch die Rückstellelemente 72b-77b können die beiden Nockenelemente 11 b, 12b in beliebige Schaltstellungen geschaltet werden. Soll beispielsweise das Nockenelement 11 b von der Schaltstellung mit Nullhub in die Schaltstellung mit Vollhub und das Nockenelement 12b von der Schaltstellung mit Nullhub in die Schaltstellung mit Teilhub geschaltet werden, wird das erste Schaltelement 25b ausgefahren und mittels des Einspursegment 38b in Eingriff mit der ersten Kulissenbahn 36b gebracht.
Durch das nachfolgende Schaltsegment 14b wird das erste Nockenelement 11 b von der Schaltstellung mit Nullhub in die Schaltstellung mit Teilhub bewegt. Auf das Schaltsegment 14b folgt das Zwischensegment 29b mit dem Rückstellelement 72b nach. Um zu verhindern, dass das Schaltelement 25b mittels des Rückstellelements 72b in die Neutralstellung bewegt wird, wird die Elektromagneteinheit 56b des ersten Aktuators 27b bestromt und das Schaltelement 25b folgt einer Kontur des Zwischensegments 29b. Anschließend wird mittels des nachfolgenden Schaltsegments 16b das zweite Nockenelement 12b von der Schaltstellung mit Nullhub in die Schaltstellung mit Teilhub bewegt. Auf das Schaltsegment 16b folgt das Zwischensegment 31 b mit dem Rückstellelement 74b nach. Während das Schaltelement 25b das Zwischensegment 31 b durchläuft, wird der Aktuator 27b wieder bestromt und das Schaltelement 25b folgt einer Kontur des Zwischensegments 31 b. Durch das nachfolgende Schaltsegment 18b wird das erste Nockenelement 11b von der Schaltstellung mit Teilhub in die Schaltstellung mit Vollhub geschaltet. Auf das Schaltsegment 18b folgt das Zwischensegment 33b mit dem Rückstellelement 76b. Während das Schaltelement 25b das Zwischensegment 33b durchläuft, wird auf eine Bestromung des Aktuators 27b verzichtet. Dadurch wird das Schaltelement 25b von dem Rückstellelement 76b in seine Neutralstellung zurückbewegt, wodurch das Schaltelement 25b außerhalb eines Eingriffs in die erste Kulissenbahn 36b steht und das zweite Nockenelement 12b in der Schaltstellung mit Teilhub verbleibt.
Analog zu dem dargestellten Schaltvorgang sind weitere Schaltvorgänge realisierbar. Da diese nach einem gleichen Schema ablaufen und sich unmittelbar aus der obigen Beschreibung, bzw. den Figuren ergeben, soll an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden.
Claims
1. Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein erstes axial verschiebbares Nockenelement (11a; 11 b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, das erste Nockenelement (11a; 11 b) in zumindest drei Schaltstellungen zu schalten.
2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, einen Nullhub, einen Teilhub und/oder einen Vollhub zu schalten.
3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (13a; 13b) zumindest zwei Schaltsegmente (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, das erste Nockenelement (11a; 11 b) in eine Schaltrichtung zu verschieben.
4. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (13a; 13b) zumindest zwei weitere Schaltsegmente (15a, 17a, 19a, 21a; 15b, 17b, 19b, 21b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, ein zweites Nockenelement (12a; 12b) in die Schaltrichtung zu verschieben.
5. Ventiltriebvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (13a; 13b) dazu vorgesehen ist, das erste Nockenelement (11a; 11 b) und das zweite Nockenelement (12a; 12b) sequentiell zu verschieben.
6. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10a; 10b) eine Rückstelleinheit (22a; 22b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang zu beenden.
7. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a; 22b) dazu vorgesehen ist, den Schaltvorgang unmittelbar nach einem Verschieben des ersten Nockenelements (11 a; 11 b) zu beenden.
8. Ventiltriebvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a; 22b) dazu vorgesehen ist, den Schaltvorgang nach einem Verschieben des zweiten Nockenelements (12a; 12b) zu beenden.
9. Ventiltriebvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (22a) zumindest eine Schalteinheit (23a, 24a) mit einem Schaltelement (25a, 26a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Aktuators (27a, 28a) in eine Neutralstellung bewegt zu werden.
10. Ventiltriebvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (13b) zumindest ein Zwischensegment (29b-34b) aufweist, das das vorgesehen ist, den Schaltvorgang zu beenden.
11. Verfahren für eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Betätigungsvorrichtung (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein erstes axial verschiebbares Nockenelement (11a; 11b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10a; 10b) das Nockenelement (11a; 11 b) in eine von zumindest drei Schaltstellungen schaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09765531A EP2297433B1 (de) | 2008-06-20 | 2009-05-30 | Ventiltriebvorrichtung |
JP2011513904A JP5396624B2 (ja) | 2008-06-20 | 2009-05-30 | バルブ駆動装置 |
CN2009801230629A CN102066704B (zh) | 2008-06-20 | 2009-05-30 | 气门机构 |
US12/927,117 US8474424B2 (en) | 2008-06-20 | 2010-11-05 | Valve drive train device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008029325A DE102008029325A1 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008029325.3 | 2008-06-20 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/927,117 Continuation-In-Part US8474424B2 (en) | 2008-06-20 | 2010-11-05 | Valve drive train device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009152951A1 true WO2009152951A1 (de) | 2009-12-23 |
Family
ID=40886817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/003902 WO2009152951A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-05-30 | Ventiltriebvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8474424B2 (de) |
EP (1) | EP2297433B1 (de) |
JP (1) | JP5396624B2 (de) |
CN (1) | CN102066704B (de) |
DE (1) | DE102008029325A1 (de) |
WO (1) | WO2009152951A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10125052B2 (en) | 2008-05-06 | 2018-11-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of fabricating electrically conductive aerogels |
US8785881B2 (en) | 2008-05-06 | 2014-07-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for a porous electrospray emitter |
DE102008029349A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008029325A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008060169B4 (de) | 2008-11-27 | 2023-02-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE102011011457A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung |
US10308377B2 (en) | 2011-05-03 | 2019-06-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Propellant tank and loading for electrospray thruster |
DE102011104382A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Daimler Ag | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012001316B4 (de) * | 2012-01-25 | 2023-10-26 | Mercedes-Benz Group AG | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung |
DE102012002893A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung |
DE102012003491A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung |
DE102012004419A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung |
DE102012004420A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung |
DE102012206569A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktoreinheit mit verringerter Reibung der Aktorstifte |
JP2013253482A (ja) * | 2012-06-05 | 2013-12-19 | Toyota Motor Corp | 可変動弁装置 |
JP5590423B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2014-09-17 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
JP6035965B2 (ja) * | 2012-08-02 | 2016-11-30 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
KR101438622B1 (ko) * | 2012-12-28 | 2014-09-15 | 현대자동차 주식회사 | 가변 밸브 리프트 장치 |
JP6056485B2 (ja) | 2013-01-11 | 2017-01-11 | スズキ株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
DE102013001487A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Daimler Ag | Aktuator für eine Nockenwellenverstellvorrichtung |
US9669416B2 (en) | 2013-05-28 | 2017-06-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrospraying systems and associated methods |
JP6225710B2 (ja) * | 2013-11-28 | 2017-11-08 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
JP6145567B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2017-06-14 | ヤマハ発動機株式会社 | 多気筒エンジンの動弁装置 |
DE102014008378A1 (de) * | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Daimler Ag | Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102015113970A1 (de) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Hilite Germany Gmbh | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
US9422833B2 (en) * | 2014-11-24 | 2016-08-23 | GM Global Technology Operations LLC | Camshaft assembly for an internal combustion engine |
DE102014019573A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP6311618B2 (ja) * | 2015-01-19 | 2018-04-18 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
JP2017005123A (ja) * | 2015-06-11 | 2017-01-05 | いすゞ自動車株式会社 | 電磁アクチュエータ |
WO2017079383A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Borgwarner Inc. | Valve operating system providing variable valve lift and/or variable valve timing |
SE539832C2 (en) | 2016-04-28 | 2017-12-12 | Scania Cv Ab | A valve drive for an internal combustion engine with variable control of valves |
DE102016210975A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
US20180094554A1 (en) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | GM Global Technology Operations LLC | Variable camshaft |
DE102017003081A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Man Truck & Bus Ag | Variabler Ventiltrieb mit Bremsnocken |
US10141855B2 (en) | 2017-04-12 | 2018-11-27 | Accion Systems, Inc. | System and method for power conversion |
DE102017212754B3 (de) | 2017-07-25 | 2018-09-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung von Schiebenuten |
DE102017117402A1 (de) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Eto Magnetic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Motorbremsbetriebs eines Verbrennungsmotors |
CN110131009B (zh) * | 2019-05-09 | 2021-02-26 | 杰锋汽车动力系统股份有限公司 | 一种用于内燃机的两级可变气门升程机构 |
WO2020236961A1 (en) | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Accion Systems, Inc. | Apparatus for electrospray emission |
EP4200218A4 (de) | 2020-08-24 | 2024-08-07 | Accion Systems Inc | Treibmittelvorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241920A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
EP1428991A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Delphi Technologies, Inc. | Methode für variable Ventilsteuerung mit 3 verschiedenen Nocken |
WO2005080761A1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-09-01 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors |
WO2006012959A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
DE202007013509U1 (de) * | 2007-04-28 | 2007-11-29 | Schaeffler Kg | Raumnockenventiltrieb mit modifizierter Raumnockengeometrie |
DE102007010152A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-04-24 | Audi Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen |
DE102007010156A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Audi Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen |
DE102007040677A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit variablem Gaswechselventiltrieb |
DE102007061353A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408127B (de) * | 1992-07-13 | 2001-09-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle |
WO2000026511A1 (en) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Walters Christopher Paulet Mel | Valve control mechanism |
GB0006875D0 (en) * | 2000-03-21 | 2000-05-10 | Walters Christopher P M | Valve control mechanism |
GB0011930D0 (en) * | 2000-05-17 | 2000-07-05 | Walters Christopher P M | Valve control mechanism |
DE10054623A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Audi Ag | Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes |
JP4259017B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
DE10148177B4 (de) * | 2001-09-28 | 2015-05-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors |
DE102004011586A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Audi Ag | Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine |
DE502004008185D1 (de) * | 2003-07-19 | 2008-11-20 | Porsche Ag | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
US7546822B2 (en) * | 2004-03-03 | 2009-06-16 | Timken Us Corporation | Switching finger follower assembly |
DE102004022832B4 (de) * | 2004-05-08 | 2020-03-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE102005033018A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE102006051809A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Schaeffler Kg | Stellvorrichtung |
DE102007010149A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb |
DE102007010148A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager |
JP4741541B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-08-03 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの動弁装置 |
DE102007024600A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Schaeffler Kg | Stellvorrichtung |
DE102007024598A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Schaeffler Kg | Stellvorrichtung |
DE102007037232A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Eto Magnetic Gmbh | Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine |
DE102007037745A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Daimler Ag | Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung |
DE102007037746B4 (de) * | 2007-08-10 | 2022-06-15 | Mercedes-Benz Group AG | Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung |
DE102007037747B4 (de) * | 2007-08-10 | 2022-06-15 | Mercedes-Benz Group AG | Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung |
DE102007052253B4 (de) * | 2007-11-02 | 2023-07-06 | Mercedes-Benz Group AG | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008020893A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102008020892A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Schaeffler Kg | Stellvorrichtung |
DE102008024911A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008029325A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008029349A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008031505A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Daimler Ag | Nockenwelleneinheit |
DE102008035935A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-11 | Audi Ag | Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern |
DE102008054254A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE202009016619U1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-09-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102009007819A1 (de) * | 2009-02-07 | 2010-08-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102010013216B4 (de) * | 2009-04-04 | 2022-04-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102009021650A1 (de) * | 2009-05-16 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
DE102009034990A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102009037270B4 (de) * | 2009-08-10 | 2011-04-07 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen |
DE102009037268B3 (de) * | 2009-08-10 | 2011-04-07 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen |
DE102009056609A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102010036899A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
-
2008
- 2008-06-20 DE DE102008029325A patent/DE102008029325A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-05-30 WO PCT/EP2009/003902 patent/WO2009152951A1/de active Application Filing
- 2009-05-30 JP JP2011513904A patent/JP5396624B2/ja active Active
- 2009-05-30 EP EP09765531A patent/EP2297433B1/de active Active
- 2009-05-30 CN CN2009801230629A patent/CN102066704B/zh active Active
-
2010
- 2010-11-05 US US12/927,117 patent/US8474424B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241920A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
EP1428991A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Delphi Technologies, Inc. | Methode für variable Ventilsteuerung mit 3 verschiedenen Nocken |
WO2005080761A1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-09-01 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors |
WO2006012959A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
DE102007010152A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-04-24 | Audi Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen |
DE102007010156A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Audi Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen |
DE202007013509U1 (de) * | 2007-04-28 | 2007-11-29 | Schaeffler Kg | Raumnockenventiltrieb mit modifizierter Raumnockengeometrie |
DE102007040677A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit variablem Gaswechselventiltrieb |
DE102007061353A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008029325A1 (de) | 2009-12-24 |
EP2297433A1 (de) | 2011-03-23 |
CN102066704A (zh) | 2011-05-18 |
JP2011524493A (ja) | 2011-09-01 |
US20110079188A1 (en) | 2011-04-07 |
EP2297433B1 (de) | 2012-07-18 |
JP5396624B2 (ja) | 2014-01-22 |
CN102066704B (zh) | 2013-12-04 |
US8474424B2 (en) | 2013-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2297433B1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
EP2304197A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102011054218B4 (de) | Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
EP2459849B1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102009017242B4 (de) | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
DE102008029324B4 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102009039733A1 (de) | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten | |
DE102011101400B4 (de) | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
WO2009062588A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102007037745A1 (de) | Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung | |
DE102007002802A1 (de) | Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb | |
DE102007037358A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102011004912A1 (de) | Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen | |
WO2013056768A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
WO2013159765A1 (de) | Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine | |
DE102012002026A1 (de) | Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors | |
DE102004055852A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung | |
DE102016124851A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102016212480A1 (de) | Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors | |
DE102009006894A1 (de) | Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements | |
EP2981688B1 (de) | Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2017076482A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102010012470A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2022112525A1 (de) | Schiebenockenwellenanordnung für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum schalten einer schiebenockenwellenanordnung für eine brennkraftmaschine | |
EP2041401B1 (de) | Nockentrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980123062.9 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09765531 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009765531 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011513904 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |