DE102005033018A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005033018A1 DE102005033018A1 DE102005033018A DE102005033018A DE102005033018A1 DE 102005033018 A1 DE102005033018 A1 DE 102005033018A1 DE 102005033018 A DE102005033018 A DE 102005033018A DE 102005033018 A DE102005033018 A DE 102005033018A DE 102005033018 A1 DE102005033018 A1 DE 102005033018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- valve
- support point
- support
- support element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0021—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L2013/0052—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20882—Rocker arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem veränderlichen Hubprofil für ein Ventil (13). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist ein Hebel (11) an einem verschieblichen Abstützpunkt über ein schaltbares Abstützelement (16) abgestützt, wodurch erste Möglichkeiten zur Beeinflussung des Hubprofils gegeben sind. Alternativ oder kumulativ findet eine axiale Verschiebung eines Nockens (17, 23) Einsatz, so dass unterschiedliche Nockenbahnen (25, 26) an dem Hebel (11) wirksam sind. DOLLAR A Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die Möglichkeiten für eine Variation des Hubprofils erweitert werden oder bei gleichen Variationsmöglichkeiten kann das Abstützelement (16) mit verringerter Längserstreckung und kleinerem Leerhub ausgebildet werden.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, bei dem ein axial verschieblicher Nocken mit zwei Nockenbahnen auf einen Hebel einwirkt, der ein Ventil der Brennkraftmaschine betätigt.
- Hintergrund der Erfindung
- Aus
DE 196 11 641 C1 ist eine Nockenwelle bekannt, auf der axial in drei Rastpositionen verschieblich ein Nocken mit drei axial nebeneinander liegenden Nockenbahnen mit unterschiedlichen Hubprofilen angeordnet ist. In den drei Rastpositionen wirkt ein Schlepphebel jeweils mit einer Nockenbahn zur Betätigung eines Gaswechselventils zusammen. Ein Wechsel einer Nockenbahn und damit ein Wechsel von einer Rastposition zu einer anderen Rastposition erfolgt über radial betätigbare Stifte, die in Umfangsrichtung des Nockens verlaufende Nuten eintreten können, wobei die Nuten eine axiale Komponente zur Herbeiführung der Axialbewegung des Nockens aufweisen. - Aufgabe der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb mit verbesserten Möglichkeiten zur Beeinflussung des Hubprofils unter Beachtung der Bauraumanforderungen vorzuschlagen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 6.
- Erfindungsgemäß wird die Hubbewegung eines Ventils einer Brennkraftmaschine, also dessen Phasenlage und/oder der Hub als Funktion des Drehwinkels, durch einen Hebel, insbesondere einen (Rollen)Schlepphebel oder auch einen Kipphebel, vorgegeben. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Lage eines Anbindungspunktes für das Ventil an dem Hebel von der Lage von zwei charakteristischen Punkten des Hebels, nämlich einerseits dem Kontaktpunkt des Hebels an einer Nockenbahn und andererseits an einem Abstützpunkt, der einen Lagerpunkt bildet, abhängt. Erfindungsgemäß wird nicht lediglich auf einen der vorgenannten charakteristischen Punkte eingewirkt, sondern auf beide charakteristischen Punkte, nämlich den Abstützpunkt des Hebels einerseits und die wirksame Nockenbahn andererseits, wodurch sich verbesserte Möglichkeiten für eine Veränderung des Hubprofils ergeben:
- – Gemäß einer ersten Möglichkeit ist der Abstütz- oder Lagerpunkt ungefähr ortsfest angeordnet, während eine Verschwenkung des Hebels in Folge des Nockens erfolgt. Da der Nocken axial verschieblich ist, so dass in einer ersten axialen Position eine erste Nockenbahn wirksam ist und in einer zweiten axialen Position eine zweite Nockenbahn wirksam ist, sind für diese erste Möglichkeit bereits zwei unterschiedliche Hubprofile möglich, die sich hinsichtlich des Hubverlaufes und/oder des Phasenwinkels voneinander unterscheiden können.
- – Entsprechend einer zweiten Möglichkeit kann eine Superposition von zwei Bewegungen, nämlich einerseits in Folge der Stellbewegung, die durch den Nocken erzielt wird, und andererseits in Folge einer Bewegung des Abstützpunktes, erzielt werden. Durch eine geeignete Beeinflussung des Abstützpunktes kann der durch den Nocken hervorgerufene Hub vergrößert oder verkleinert werden. Hierbei kann dieselbe Bewegung des Abstützpunktes (oder eine abweichende Bewegung des Abstützpunktes) in Verbindung sowohl mit der ersten Nockenbahn als auch mit der zweiten Nockenbahn eingesetzt werden.
- Für eine Bewegung des Abstützpunktes ist eine Bewegung zwischen unterschiedlichen, diskreten und für mehrere Umläufe der Nockenwelle wirksamen Positionen möglich. Alternativ oder zusätzlich ist eine mit einem Umlauf der Nockenwelle variable Position des Abstützpunktes möglich, die sich durch aktive Stellmittel oder durch passive Elemente ergeben kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstützpunkt mit einem Abstützelement gebildet, welches schaltbar ist mit einer ersten Schaltstellung, in der der Abstützpunkt fest ist, und mit einer zweiten Schaltstellung, in der der Abstützpunkt während einer Drehung der Nockenwelle bewegbar ist. In der ersten Schaltstellung wird damit im wesentlichen in der ersten axialen Position des Nockens die Bewegung des Hebels und damit das Hubprofil des Ventils vorrangig von der ersten Nockenbahn vorgegeben, während in der zweiten axialen Position die zweite Nockenbahn das Hubprofil bestimmt. Hingegen ergibt sich in der zweiten Schaltstellung das Hubprofil durch eine Superposition der Bewegungen des Abstützpunktes und der jeweils wirksamen Nockenbahn.
- Zusätzlich zu den vorgenannten Freiheitsgraden und Stellmöglichkeiten kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Abstützelement ein Ventilspielausgleichselement aufweisen, welches nicht einer Veränderung des Hubprofiles dient, sondern dem Ausgleich eines unerwünschten Spieles.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit einer Deaktivierung des Ventils, insbesondere in Verbindung mit einer Zylinderabschaltung. In diesem Fall soll das Ventil in seiner Schließstellung verharren. Erfindungsgemäß wird zur Herbeiführung eines derartigen ruhenden Ventils trotz eines rotierenden Nockens zunächst die Nockenbahn ausgewählt, die den kleinsten Hub aufweist. Außerdem wird das Abstützelement in die zweite Schaltstellung verbracht, in der der Abstützpunkt während einer Drehung der Nockenwelle bewegbar ist. Demgemäß gibt nach dieser Ausgestaltung der Abstützpunkt entsprechend der Drehung der Nockenbahn und dessen Hub geeignet nach, so dass der Hebel in diesem Fall um den Anbindungspunkt des Ventils verschwenkt. Dieser so genannte "Leerhub" des Abstützelements ist dabei derart dimensioniert, dass während eines Umlaufs um die zugeordnete Nockenbahn der Abstützpunkt um ungefähr den Leerhub in eine Richtung und dann wieder zurück bewegt wird, während das Ventil zumindest weitestgehend unbewegt bleibt.
- Damit, dass ein derartiger Leerhub eines Abstützelementes verbunden wird mit einem axial verlagerbaren Nocken mit Nockenbahnen unterschiedlicher Hübe, kann der Leerhub des Abstützelements gegenüber vergleichbaren, einen Leerhub aufweisenden Abstützelementen in Verbindung mit axial nicht verlagerbaren Nocken mit nur einer Nockenbahn verringert werden. Dies hat eine verringerte Längserstreckung des Abstützelements zur Folge, was bei den beengten Einbauverhältnissen im Bereich eines Zylinderkopfes von entscheidendem Vorteil sein kann.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß die Nockenbahn mit einem kleineren Hub einerseits mit dem Abstützelement in der ersten Schaltstellung, also mit ungefähr festem Abstützpunkt, betrieben werden, was sich beispielsweise für einen Betrieb der Brennkraftmaschine mit verringerter Leistung, verringertem Drehmoment und/oder verringerter Drehzahl eignen kann. Mit derselben Nockenbahn, aber mit dem Abstützelement in der zweiten Schaltstellung kann weiterhin auf einfache Weise eine Zylinderabschaltung bewirkt werden.
- Für eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ventiltriebes ist eine Steuereinrichtung (bzw. Regeleinrichtung) vorgesehen, die auf geeignete Aktuatoren einwirkt, die einerseits die axiale Position des Nockens beeinflussen und vorgeben können sowie andererseits das Abstützelement in die jeweiligen Schaltstellungen überführen können. Die Steuereinrichtung sowie die Aktuatoren können hierbei beliebig ausgebildet sein, beispielsweise elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch und/oder über geeignete CPUs angesteuert werden. Die Ansteuerung der Aktuatoren erfolgt derart, dass in einer ersten Betriebsphase das Abstützelement festgesetzt ist, während in dem Nocken eine erste Nockenbahn, vorzugsweise mit einem großen Hubprofil, wirksam ist. in einer zweiten Betriebsphase ist ebenfalls das Abstützelement festgesetzt, während bei den Nocken die andere Nockenbahn, beispielsweise die Nockenbahn mit kleinerem Hub, wirksam ist. Für eine Veränderung des Hubes bei wirksamer zweiter Nockenbahn, insbesondere für einen Nullhub kann in einer dritten Betriebsphase das Abstützelement in die zweite Schaltstellung verbracht werden, so dass neben der Bewegung des Kontaktpunktes zwischen Hebel und Nockenbahn auch der Abstützpunkt des Hebels an dem Abstützelement veränderlich ist.
- Eine besonders kompakte Einrichtung zur Ansteuerung mehrerer Ventile kann dadurch bereitgestellt werden, dass zwei Nocken mit jeweils zwei Nockenbahnen gemeinsam verschieblich sind, beispielsweise indem die beiden Nocken starr miteinander verbunden sind. Durch eine derartige gemeinsame Verschiebung der Nocken können einerseits die an den zugeordneten Ventilen wirksamen Nockenbahnen besonders zuverlässig miteinander korreliert werden. Weiterhin kann der Aufwand für die Aktuatoren zur Beeinflussung der axialen Position der Nocken reduziert werden, da nicht für jeden Nocken zwingend ein separater Aktuator erforderlich ist.
- Für Rollenschlepphebel gemäß dem Stand der Technik, die mit nicht axial verschieblichen Nocken mit lediglich einer Nockenbahn zusammenwirken, ist eine Zylinderabschaltung oder ein gewünschter verringerter Hub lediglich herbei führbar, wenn der Abstützpunkt im Bereich zwischen 6 und 12 mm verschieblich ist. Durch die erfindungsgemäße Superposition der Bewegung des Abstützelementes einerseits und den unterschiedlichen Nockenbahnen andererseits kann ein Abstützelement Einsatz finden, welches lediglich weniger als 5 mm verschieblich ist, vorzugsweise 2 bis 4 mm und insbesondere 2,5 bis 3,5 mm.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
-
1 einen Rollenschlepphebel, der in einem Endbereich ein Ventil betätigt, mittig mit einer Nockenbahn über eine Rolle in Wirkverbindung steht und in einem anderen Endbereich über ein Abstützelement gelagert ist; -
2 eine räumliche Darstellung einer Nockenwelle mit axial verschieblichen Nocken und über Abstützelemente abgestützten Rollenschlepphebeln. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt einen Ventiltrieb10 , in dem ein Hebel11 in einem Endbereich12 in Wirkverbindung mit einem Ventil13 steht, so dass das Ventil13 nach Maßgabe der Bewegung und Verschwenkung des Hebels11 eine Öffnungs- und Schließbewegung ausführt. In dem dem Endbereich12 gegenüberliegenden Endbereich14 ist der Hebel11 in einem Abstützpunkt15 gegenüber einem Abstützelement16 abgestützt. Zwischen den Endbereichen12 ,14 wirkt auf den Hebel11 ein Nocken17 , hier unter Zwischenschaltung einer Rolle18 . Die Position des Endbereiches12 und damit die Stellung des Ventiles13 kann über eine Veränderung des Abstandes eines Kontaktpunktes19 einer Nocken bahn20 von der Längsachse21 einer zugeordneten Nockenwelle22 und/oder über eine Bewegung des Abstützpunktes15 in Folge einer Veränderung des Abstützelementes16 verändert werden. -
2 zeigt eine Nockenwelle22 , über die sechs Ventile13 angesteuert werden, von denen insbesondere jeweils zwei Ventile einem Brennraum als Einlass- oder Auslassventile zugeordnet sind. Jedem Ventil ist jeweils ein Hebel11 und ein Abstützelement16 entsprechend1 zugeordnet. - Jeweils zwei Nocken
17 ,23 sind über einen Verbindungsbereich24 starr miteinander verbunden und axial in Richtung der Längsachse21 -21 gegenüber der Nockenwelle22 verschieblich, aber in Umfangsrichtung formschlüssig mit dieser verbunden. Jeder Nocken17 ,23 besitzt eine erste Nockenbahn25 sowie eine zweite Nockenbahn26 , die in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse21 -21 , unmittelbar aneinander angrenzen und unterschiedliche Hubprofile aufweisen, insbesondere unterschiedliche Hubverläufe, unterschiedliche maximale Hübe und unterschiedliche Phasenwinkel. - Zur axialen Verschiebung der mit den Nocken
17 ,23 und dem Verbindungsbereich24 gebildeten axial verschieblichen Baueinheit wirken in den Endbereichen auf die Baueinheiten zwei Aktuatoren27 ,28 ein. Die Aktuatoren27 ,28 besitzen quer zur Längsachse21 ein- und ausfahrbare Stifte29 ,30 , die in ausgefahrenem Zustand in in den Endbereichen der vorgenannten Baueinheit angeordnete Kulissen oder Nuten31 ,32 eintreten können, wobei die Nuten31 ,32 nicht vollständig in Umfangsrichtung orientiert sind, sondern geringfügig in axialer Richtung geneigt sind, wodurch ein Axialhub bewirkt wird. - Für eine Bereitstellung einer axialen Verschieblichkeit des Nockens kann eine beliebige Ausgestaltung eingesetzt werden, die die Nutzung unterschiedlicher Nockenbahnen durch denselben Hebel in Folge einer axialen Verschiebung des Nockens, der Nockenbahn oder der Nockenwelle selber beinhaltet.
- Lediglich beispielhaft wird auf folgende Ausgestaltungsmöglichkeiten für die axiale Verschieblichkeit des Nockens hingewiesen:
- – Möglich ist
eine Ausgestaltung entsprechend der eingangs erwähnten
DE 196 11 641 mit einer Rasteinrichtung zur Festlegung der axialen Position, drei nebeneinander liegenden Nockenbahnen und zwei gegenläufigen Nuten zur Ermöglichung des Axialhubes mit vier radial betätigten Stiften. - – Möglich ist
ebenfalls gemäß
DE 199 45 340 A1 , dass eine Nockenbahn mit einem Nullhubnocken Einsatz findet. Weiterhin kann gemäß dieser Druckschrift der Aktuator zur Betätigung des Führungsstiftes mit dem Führungsstift in dem Nockenfolger integriert sein. - – Gemäß
DE 101 48 177 A1 können sich kreuzende Verschiebenuten für unterschiedliche axiale Hubrichtungen eingesetzt werden, in die für einen Hub in beide axiale Richtungen lediglich ein einziger Stift eingebracht wird. - – Entsprechend
DE 101 48 179 A1 kann eine Lagerung der Nockenwelle, gegenüber welcher die Baueinheit verschieblich ist, über die Mantelfläche der Baueinheit erfolgen, wobei in diesem Fall die Lagerung als axial verschieblich, reine radiale Lagerung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird eine Mantelfläche zwischen zwei Nocken der Baueinheit ausgenützt, wobei ein geeigneter Verschiebeweg im Bereich dieser Mantelfläche vorzusehen ist. - – Ergänzend kann
gemäß
DE 101 48 243 A1 im Bereich des vorgenannten Lagers auch eine Rastierung der Baueinheit im Bereich des Lagers erfolgen, wobei das Lager die Baueinheit gegenüber dem Zylinderkopf abstützt. - – Ebenfalls
möglich
ist gemäß
DE 103 30 871 A1 die kombinierte Verwendung einer axialen Verstellung eines Nockens mit einem Nockenwellenversteller, mittels welchem die Phase der Nockenwelle verändert werden kann, insbesondere in Bauform als Einfach- oder Doppelinnenexzentergetriebe, als Taumel-, Wolfrom-, Planeten-, Harmonic-Drive, Kegelrad- oder Schneckengetriebe. - Hinsichtlich einer Beeinflussung der Position des Abstützpunktes
15 können beliebige Aktuatoren oder Abstützelemente16 Einsatz finden. Hierbei kann das Abstützelement16 neben einer Verschiebung des Abstützpunktes15 weitere Funktionen übernehmen, beispielsweise ein Ventilspielausgleichselement enthalten. - Lediglich beispielhaft wird auf folgende Ausgestaltungsformen eines Abstützelementes
16 hingewiesen, die im Zuge der Erfindung Einsatz finden können: - – Gemäß
DE 40 00 531 A1 kann ein hydraulisch beaufschlagter, federbelasteter Kolben entsprechend dem Hydraulikzustand unterschiedliche Positionen und/oder Bewegungen des Abstützpunktes15 gewährleisten. - – Gemäß
DE 199 30 573 A1 kann ein auf drei unterschiedliche Hubverläufe einstellbares Abstützelement16 Einsatz finden. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Hebel zweiteilig ausgebildet und weist zwei Finger auf. Die Finger liegen an unterschiedlichen Abschnitten des Abstützelementes an, wobei der jeweils wirksame Abschnitt über eine Schaltstange schaltbar ist. GemäßDE 199 30 574 A1 können die Finger mit unterschiedlichen Nocken, nämlich einem Großhubnocken und einem Kleinhubnocken, zusammenwirken oder aber mit der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Nockenbahnen zusammenwirken, so dass auch ohne axiale Verlagerung durch denselben Hebel nach Maßgabe der Schaltstange unterschiedliche Nockenbahnen einsetzbar sind, wobei durch die unterschiedlichen Finger unterschiedliche Übertragungsmechanismen zum Ventil wählbar sind. - – Gemäß
DE 198 19 068 A1 kann ein Abstützelement über ein elektromagnetisches Stellglied über ein Verdrehung so geschaltet werden, dass entweder das Abstützelement festgesetzt ist oder eine Relativbewegung ausführen kann, so dass keine wirksame Abstützung durch das Abstützelement vorhanden ist. - – Gemäß
DE 198 38 909 A1 kann ein schaltbares Abstützelement in einer Schaltstellung einen Nullhub gewährleisten, wobei zur Vermeidung von Fehlschaltungen Sperrmittel eingesetzt sind, die eine Sperrung in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel des Schalthebels bewirken. - – Aus
DE 199 30 572 A1 ist ein schaltbares Abstützelement bekannt, bei dem eine längsverschiebliche und verdrehbare Schaltstange Einsatz findet, die mit einer Hülse zusammenwirkt, die einen Koppel- und einen Entkoppelabschnitt aufweist, die eine Schaltung des Abstützelementes bewirken. Demgemäß kann eine Schaltung erst dann erfolgen, wenn der mit dem Hebel zusammenwirkende Nocken im Bereich des Grundkreises des Nockens bzw. der Nockenbahn ist. - – Ebenfalls
kann ein schaltbares Abstützelement gemäß
DE 100 55 014 A1 Einsatz finden, bei dem eine äußere und eine innere Verdrehsicherung als ein Bauteil ausgeführt sind. - – Ein
schaltbares Abstützelement
mit verringerter Bauhöhe
und einfacher Zuführung
eines Hydraulikmittels zu einem Spielausgleichselement ergibt sich
aus
DE 101 22 373 A1 . - – Eine
verbesserte hydraulische Beaufschlagung eines schaltbaren Abstützelementes
ergibt sich beispielsweise aus
DE 103 30 510 A1 . - – Der
Einsatz von Materialien wie glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoff,
insbesondere für
einen Druckkolben, ist aus
DE 103 32 362 A1 bekannt. - – Ein
weiteres bekanntes schaltbares Abstützelement ergibt sich aus
DE 102 47 949 A1 . - Erfindungsgemäß kann eine Kombination der zuvor aufgelisteten Ausgestaltungsformen für eine Ermöglichung einer axialen Verschieblichkeit eines Nockens zur Aktivierung von zwei Nockenbahnen mit den unterschiedlichen genannten Ausführungsformen für Abstützelemente erfolgen.
-
- 10
- Ventiltrieb
- 11
- Hebel
- 12
- Endbereich
- 13
- Ventil
- 14
- Endbereich
- 15
- Abstützpunkt
- 16
- Abstützelement
- 17
- Nocken
- 18
- Rolle
- 19
- Kontaktpunkt
- 20
- Nockenbahn
- 21
- Längsachse
- 22
- Nockenwelle
- 23
- Nocken
- 24
- Verbindungsbereich
- 25
- erste Nockenbahn
- 26
- zweite Nockenbahn
- 27
- Aktuator
- 28
- Aktuator
- 29
- Stift
- 30
- Stift
- 31
- Nut
- 32
- Nut
Claims (7)
- Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem ein Ventil (
13 ) öffnenden und schließenden Hebel (11 ), welcher von einem Nocken (17 ,23 ) einer Nockenwelle (22 ) gegenüber einem Abstützpunkt (15 ) verschwenkbar ist, wobei a) der Nocken (17 ,23 ) – in eine erste axiale Position und eine zweite axiale Position verschieblich ist, – eine erste, in der ersten axialen Position wirksame Nockenbahn (25 ) und eine zweite, in der zweiten axialen Position wirksame Nockenbahn (26 ) aufweist und b) der Abstützpunkt (15 ) zur Veränderung der Hubbewegung des Ventils (13 ) veränderlich ist. - Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützpunkt (
15 ) mit einem Abstützelement (16 ) gebildet ist, welches schaltbar ist mit einer ersten Schaltstellung, in der der Abstützpunkt (15 ) fest ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der der Abstützpunkt (15 ) während einer Drehung der Nockenwelle bewegbar ist. - Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
16 ) ein Ventilspielausgleichelement aufweist. - Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nockenbahn (
26 ) einen kleineren Hub aufweist als die erste Nockenbahn (25 ) und ein möglicher Leerhub des Abstützelementes (16 ) in der zweiten Schaltstellung derart dimensioniert ist, dass während eines Umlaufs um die gesamte zweite Nockenbahn (26 ) der Abstützpunkt (15 ) um ungefähr den Leerhub in eine Richtung und dann wieder zurück bewegt wird, während das Ventil (13 ) zumindest weitestgehend unbewegt bleibt. - Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit Aktuatoren (
27 ,28 ) verbunden ist, die eine Verschiebung des Nockens (17 ,23 ) in die erste und zweite axiale Position sowie eine Überführung des Abstützelementes (16 ) in die erste und die zweite Schaltstellung bewirken, wobei die Steuereinrichtung derart gestaltet ist, dass – in einer ersten Betriebsphase das Abstützelement (16 ) in der ersten Schaltstellung und der Nocken (17 ,23 ) in der ersten axialen Position angeordnet ist, – in einer zweiten Betriebsphase das Abstützelement (16 ) in der ersten Schaltstellung und der Nocken (17 ,23 ) in der zweiten axialen Position angeordnet ist und – in einer dritten Betriebsphase das Abstützelement (16 ) in der zweiten Schaltstellung und der Nocken (17 ,23 ) in der zweiten axialen Position angeordnet ist. - Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nocken (
17 ,23 ) mit jeweils zwei Nockenbahnen (25 ,26 ) gemeinsam verschieblich sind. - Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützpunkt (
15 ) in der zweiten Schaltstellung weniger als fünf Millimeter verschieblich ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005033018A DE102005033018A1 (de) | 2005-07-15 | 2005-07-15 | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
PCT/EP2006/006292 WO2007009565A1 (de) | 2005-07-15 | 2006-06-29 | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine |
US11/988,839 US7963261B2 (en) | 2005-07-15 | 2006-06-29 | Valve drive for an internal combustion engine |
EP06762261A EP1907673A1 (de) | 2005-07-15 | 2006-06-29 | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine |
CNA2006800258638A CN101223339A (zh) | 2005-07-15 | 2006-06-29 | 内燃机的阀门传动装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005033018A DE102005033018A1 (de) | 2005-07-15 | 2005-07-15 | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005033018A1 true DE102005033018A1 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=36972905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005033018A Withdrawn DE102005033018A1 (de) | 2005-07-15 | 2005-07-15 | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7963261B2 (de) |
EP (1) | EP1907673A1 (de) |
CN (1) | CN101223339A (de) |
DE (1) | DE102005033018A1 (de) |
WO (1) | WO2007009565A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009027179A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit variablem gaswechselventiltrieb |
WO2009062586A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-22 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
WO2009062587A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-22 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
WO2009065475A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102007057811A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
WO2009083060A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
WO2012171545A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Daimler Ag | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
CN102900489A (zh) * | 2011-07-25 | 2013-01-30 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 用于内燃机的气门机构 |
EP2796676A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Vorrichtung zum Deaktivieren der Verbrennungszylinder mit Steuerrad |
DE102014201083A1 (de) * | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Variables Ändern einer Ventilöffnungszeit eines Ladungswechselventils |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010149A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Audi Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb |
DE102008029349A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102008029325A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102009008422A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Daimler Ag | Ventiltriebumschaltvorrichtung |
DE102010013216B4 (de) * | 2009-04-04 | 2022-04-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102009040607A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102010036899A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
US20120312263A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-12-13 | Arrieta Francisco A | Variable Geometry Cam Shafts For Multiple-Cylinder Internal Combustion Engines |
JP6686454B2 (ja) | 2016-01-12 | 2020-04-22 | いすゞ自動車株式会社 | カム切替装置 |
DE102017116820A1 (de) * | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Man Truck & Bus Ag | Schiebenockensystem |
CN109405385A (zh) * | 2018-11-20 | 2019-03-01 | 沈阳娅豪滑雪产业集团有限公司 | 造雪机阀组 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633554A (en) * | 1969-07-30 | 1972-01-11 | Nissan Motor | Valve timing system of automotive internal combustion engine |
FR2663682B1 (fr) | 1990-06-21 | 1992-10-16 | Peugeot | Dispositif a amplitude variable pour la levee d'au moins une soupape de moteur a combustion interne. |
DE4118287A1 (de) | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Audi Ag | Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE102004011586A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Audi Ag | Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine |
DE10316990A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Rolf Jung | Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen |
EP1503048B1 (de) | 2003-07-19 | 2008-10-08 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE10349898A1 (de) * | 2003-10-25 | 2005-05-25 | Audi Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle |
US6901893B1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-06-07 | Stanadyne Corporation | Valve deactivator assembly |
-
2005
- 2005-07-15 DE DE102005033018A patent/DE102005033018A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-29 US US11/988,839 patent/US7963261B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-29 EP EP06762261A patent/EP1907673A1/de not_active Withdrawn
- 2006-06-29 WO PCT/EP2006/006292 patent/WO2007009565A1/de active Application Filing
- 2006-06-29 CN CNA2006800258638A patent/CN101223339A/zh active Pending
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009027179A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit variablem gaswechselventiltrieb |
WO2009062586A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-22 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
WO2009062587A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-22 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
US8291877B2 (en) | 2007-11-22 | 2012-10-23 | Daimler Ag | Valve drive device |
WO2009065475A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102007057811A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE102007057811B4 (de) * | 2007-11-30 | 2015-04-30 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
WO2009083060A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
WO2012171545A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Daimler Ag | Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
US9145835B2 (en) | 2011-06-16 | 2015-09-29 | Daimler Ag | Internal combustion engine valve drive device for a motor vehicle |
CN102900489A (zh) * | 2011-07-25 | 2013-01-30 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 用于内燃机的气门机构 |
CN102900489B (zh) * | 2011-07-25 | 2017-10-13 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于内燃机的气门机构 |
EP2796676A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Vorrichtung zum Deaktivieren der Verbrennungszylinder mit Steuerrad |
FR3005112A1 (fr) * | 2013-04-26 | 2014-10-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de desactivation de cylindres de combustion a roue de commande |
DE102014201083A1 (de) * | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Variables Ändern einer Ventilöffnungszeit eines Ladungswechselventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1907673A1 (de) | 2008-04-09 |
CN101223339A (zh) | 2008-07-16 |
WO2007009565A1 (de) | 2007-01-25 |
US20090071427A1 (en) | 2009-03-19 |
US7963261B2 (en) | 2011-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005033018A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
EP3170997B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
EP3332100B1 (de) | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine | |
EP3947927B1 (de) | Schiebenockensystem und motor | |
DE102009037269B4 (de) | Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
EP2459849B1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102009037268B3 (de) | Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
EP3244031B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
EP2464834B1 (de) | Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen | |
DE10241920A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010025100A1 (de) | Verstellbare Nockenwelle | |
DE102012008555B4 (de) | Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
EP3434871B1 (de) | Schiebenockensystem | |
AT518933B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer ventilbetätigungseinrichtung | |
WO2013056768A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
EP3892831A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb | |
DE102010025099A1 (de) | Nockenwelle | |
DE102010020035A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102009006894A1 (de) | Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements | |
DE102013009757A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016120211B4 (de) | Mechanismus für variable ventilsteuerung | |
EP3173593B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
DE102017104631A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine | |
WO2009027183A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger | |
DE102010021622A1 (de) | Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120717 |