DE10316990A1 - Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen - Google Patents

Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen Download PDF

Info

Publication number
DE10316990A1
DE10316990A1 DE10316990A DE10316990A DE10316990A1 DE 10316990 A1 DE10316990 A1 DE 10316990A1 DE 10316990 A DE10316990 A DE 10316990A DE 10316990 A DE10316990 A DE 10316990A DE 10316990 A1 DE10316990 A1 DE 10316990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
camshaft
valve train
valve
link lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316990A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10316990A priority Critical patent/DE10316990A1/de
Publication of DE10316990A1 publication Critical patent/DE10316990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0078Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by axially displacing the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen, wobei DOLLAR A der Ventiltrieb mit einer Nockenwelle (1) mit mindestens einem Nocken versehen ist und jeder Nocken über eine sich am Umfang im Grundkreis- und Hubbereich erstreckende Lauffläche (1a) verfügt, wobei die Lauffläche (1a) über ihren gesamten Umfang relativ zur Rotationsachse (C1) der Nockenwelle (1) um einen Winkel Alpha geneigt ist und die Nockenwelle (1) in ihrer Gesamtheit entlang der Rotationsachse (C1) über eine Verstelleinrichtung axial verschiebbar ist und jeder Nocken über eine Angriffsfläche (2c), die in Längsrichtung relativ zum Achszentrum (C3) der Achse (3) ebenfalls um den Winkel Alpha geneigt ist, auf einen federrückgestellten, um das Achszentrum (C3) schwenkbaren, auf der Achse (3) gelagerten, Kulissenhebel (2) einwirkt, wobei jeder Kulissenhebel (2) auf der mindestens einem Übertragelement (5) zugewandten Seite über mindestens eine Laufbahn verfügt, welche über eine Leerhubsektion (2a), die eine Radiuskontur (R) um das Achszentrum (C3) beschreibt, im weiteren Verlauf über eine Rampe in eine von der Radiuskontur abweichende Hubsektion (2b) übergeht, und jede Laufbahn, bestehend aus Leerhubsektion (2a) und Hubsektion (2b), über ein weiteres Übertragelement, vorzugsweise ein Rollenschlepphebel (5), welcher auf einem Abstützelement (6) mit hydraulischem Spielausgleich aufliegt, auf mindestens ein Hubventil (7) einwirkt, wobei durch ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vollvariablen mechanischen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen.
  • Mit einem vollvariablen Ventiltrieb lässt sich eine fremdgezündete Brennkraftmaschine drosselfrei betreiben, wodurch es gelingt die bei konventioneller Drosselung über weite Lastzustände auftretende Ansaugverluste zu vermeiden. Hierdurch lässt sich die Leistungs- und Drehmomentcharakteristik verbessern sowie Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduzieren.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine derart ausgestattete Brennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich durch ein verbessertes Ansprechverhalten sowie eine erhöhte Laufruhe aus.
  • Aus der Patentschrift DE 195 09 604 A1 ist ein derartiger Ventiltrieb bekannt, wobei hier ein vertikal angeordneter Schwinghebel, welcher sich an einer Exzenterwelle abstützt, über einen zwischengeschalteten Schlepphebel auf ein Hubventil einwirkt. Dieser Schwinghebel weist auf der dem Schlepphebel zugewandten Seite eine Steuerkurve auf, wobei diese Steuerkurve durch verdrehen der Exzenterwelle mehr oder weniger auf den Schlepphebel wirkt und damit auf das Hubventil mehr oder weniger öffnet.
  • Ein Ventiltrieb dieser Bauart weist eine nicht unerhebliche Bauhöhe auf, die eine Anordnung des Antriebsaggregat im Motorraum erschweren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vollvariablen Ventiltrieb zu schaffen, der über eine unwesentlich größere Bauhöhe gegenüber einem konventionellen Ventiltrieb mit Rollenschlepphebeln verfügt.
  • Weiter soll der Ventiltrieb mit einen einfachen Bewegungsablauf arbeiten, robust ausgelegt, sowie kostengünstig zu fertigen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel wird von einem Ventiltrieb mit zwei parallel betätigten Einlassventilen pro Zylinder ausgegangen.
  • Gezeigt wird die Einlassseite eines einzelnen Zylinder, wobei der Ventiltrieb vornehmlich für Mehrzylinderköpfe vorgesehen ist.
  • Die Funktionsweise soll mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen verdeutlicht werden.
  • 1. Zeigt den Ventiltrieb als Schnitt auf Höhe der Zylinderachse von der Stirnseite des Zylinderkopf während der Grundkreisphase, wobei die Nockenwelle (1) auf Maximalhub eingeregelt und die Hubventile (7) geschlossen sind.
  • 2. Zeigt den Ventiltrieb in perspektivischer Ansicht in Form einer Explosionszeichnung.
  • In einem Zylinderkopf ist eine Nockenwelle (1) drehbar gelagert, wobei für jeden Zylinder ein Nocken vorgesehen ist, welcher über eine Lauffläche (1a) verfügt, wobei die Lauffläche (1a) über den gesamten Umfang relativ zur Rotationsachse (C1) um den Winkel Alpha geneigt ist. Weiter ist die Nockenwelle über eine hier nicht genauer beschriebene Verstelleinrichtung definiert entlang ihrer Rotationsachse (C1) axial verschiebbar. Über die Lauffläche (1a) wirkt der Nocken über eine als Gleitfläche (2c) ausgeführte Angriffsfläche auf einen Kulissenhebel (2) ein, welcher schwenkbar auf einer im Zylinderkopf fixierten Achse (3) gelagert und mit geeigneten Mitteln, wie z.B Abpassscheiben (8) oder Stellringen in einer definierten axialen Lage relativ zum Zylinderkopfgehäuse gehalten wird. Die Gleitfläche (2c) des Kulissenhebel (2) ist ebenfalls um den Winkel Alpha in ihrer Längsrichtung relativ zum Achszentrum (C3) geneigt, wodurch stets ein großflächiger Kontakt zwischen Lauffläche (1a) des Nocken und Gleitfläche (2c) des Kulissenhebel (2) gewährleistet und dadurch kritische Flächendrücke ausgeschlossen sind. Auf der den Hubventilen (7) zugewandten Seite verfügt der Kulissenhebel (2) über zwei Laufbahnen, welche etwas breiter als die Laufrollen (5a) der Rollenschlepphebel (5) ausgeführt sind, wobei jede Laufbahn aus einer Leerhubsektion (2a), welche eine Radiuskontur (R) um das Achszentrum (C3) beschreibt, über eine Rampe in eine von der Radiuskontur abweichende Hubsektion (2b) übergeht. Diese Laufbahnen stehen mit den Laufrollen (5a) der Rollenschlepphebel (5) in Kontakt, wobei die Rollenschlepphebel (5) einerseits auf Abstützelementen (6) mit hydraulischem Spielausgleich und andererseits auf den freien Enden der Hubventile (7) aufliegen. Vorteilhafterweise ist der Kulissenhebel (2) auf der unteren Seite im mittleren Bereich als Hohlkörper ausgebildet, wodurch Platz für ein zwischen Zylinderkopfgehäuse und Kulissenhebel (2) vorgespanntes Lost-Motion-Element (4) geschaffen wird, welches stets einen satten Kontakt zwischen Nocken und Kulissenhebel (2) gewährleistet. Ein weitere Vorteil dieser U-förmigen geometrische Ausgestaltung des Kulissenhebel (2) im unteren Bereich ist die sehr hohe Formstabilität bei niedrigem Gewicht. Zudem wirkt sich die breite Lagerung des Kulissenhebel (2) positiv auf das Verschleißverhalten, sowie das Arbeitsspiel im Lagerbereich aus.
  • Die Nockenwelle (1) ist vorzugsweise über einen elektrischen Stellmotor axial verschiebbar, wobei dieser z.B. über ein Schneckengetriebe und eine zwischengeschaltete Gewindespindel über ein Axialager mit der Nockenwellewelle (1) in Antriebsverbindung steht.
  • Desweiteren ist die Verstelleinheit (1) mit einem Drehgeber oder Lineargeber verbunden, der die Ist-Position an eine Rechnereinheit überträgt.
  • Die Nockenwelle (1) kann auch über einen vorzugsweise doppeltwirkenden Hydraulikzylinder verschoben werden, wobei die Kolbenstange über ein Axiallager mit der Nockenwelle (1) in Antriebsverbindung steht.
  • Die Ansteuerung kann hierbei über ein Proportionalventil erfolgen.
  • Weiter ist eine Phasenverstelleinrichtung für die Nockenwelle (1) vorgesehen, mit der sich der Öffnungszeitpunkt stufenlos variieren lässt.
  • Im folgenden wird angenommen, das sich der Ventiltrieb in der in 1 gezeigten Stellung befindet. Hierbei steht der Nocken und dessen Lauffläche (1a) in einer axialen Position, bei der die Lauffläche (1a) am äußeren „hohen Punkt" (2 re.) an der Gleitfläche (2c) des Kulissenhebel (2) anliegt.
  • Wird nun die Nockenwelle (1) in eine Rotationsbewegung versetzt, so wirkt nach der Grundkreisphase der Nocken über die Gleitfläche (2c) auf den Kulissenhebel (2) ein, wobei dieser um das Achszentrum (C3) der Achse (3) auslenkt.
  • Zeitgleich wirken aus den Leerhubsektionen (2a) heraus die Rampen mit nachfolgenden Hubsektionen (2b) über die Laufrollen (5a) auf die Rollenschlepphebel (5) ein, welche hierbei voll ausgelenkt und dadurch die Hubventile (7) maximal geöffnet werden.
  • Im weiteren Verlauf bewegt sich der Kulissenhebel (2) aufgrund der Rückstellkräfte des vorgespannten Lost-Motion-Element (4) entlang der absteigenden Flanke des Nocken bis zur Ausgangsstellung zurück. Bedingt durch die Rückstellkräfte der Ventilfedern wälzen sich gleichzeitig die Laufrollen (5a) der Rollenschlepphebel (5) entlang der Hubsektionen (2b) wieder bis zu den Leerhubsektionen (2a) ab wobei die Rollenschlepphebel (5) wieder ihre Ausgangsposition einnehmen (1). Hierbei werden die Hubventile (7) wieder vollständig geschlossen.
  • Wird nun die Nockenwelle (1) axial über die Verstelleinrichtung soweit verschoben, das der Nocken und seine Lauffläche (1a) am äußeren „tiefen Punkt" an der Gleitfläche (2c) des Kulissenhebel (2) anliegt (2 li.), so ändert der Kulissenhebel (2) seine Position durch ein Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn um das Achszentrum (C3) soweit, das die Laufrollen (5a) der Rollenschlepphebel (5) unter den äußeren, der Nockenwelle (1) abgewanden Enden der Leerhubsektionen (2a) stehen.
  • Wirkt nun erneut der Nocken auf den Kulissenhebel (2) ein, so wirkt sich die Auslenkung des Kulissenhebel (2) nicht auf die Rollenschlepphebel (5) aus, da die Laufrollen (5a) der Rollenschlepphebel (5) sich legendlich an den Leerhubsektionen (2a) der Kulissenhebel (2) abwälzen, wodurch die Rollenschlepphebel (5) nicht ausgelenkt werden und die Hubventile (7) vollständig geschlossen bleiben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich durch definiertes verschieben der Nockenwellewelle (1) zum einen die Dauer der Öffnung der beaufschlagten Hubventile als auch die Höhe des Ventilhubs stufenlos regeln.
  • Desweiteren kann durch den Einsatz der Phasenverstelleinrichtung auch der Öffnungsbeginn bestimmt werden.
  • Grundsätzlich ist der Ventiltrieb auch für Brennkraftmaschinen mit nur einem Einlassventil pro Zylinder vorgesehen, wobei sich der Ventiltrieb auf die benötigten Bauteile reduziert bzw. den räumlichen Gegebenheiten angepasst sind.
  • In den Patentunteransprüchen sind weitere vom Ausführungsbeispiel abweichende Ausführungsformen aufgezeigt.
  • Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Abweichungen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (20)

  1. Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen dadurch gekennzeichnet das – der Ventiltrieb mit einer Nockenwelle (1) mit mindestens ein Nocken versehen ist und jeder Nocken über eine sich am Umfang im Grundkreis- und Hubbereich erstreckende Lauffläche (1a) verfügt, wobei die Lauffläche (1a) über ihren gesamten Umfang relativ zur Rotationsachse (C1) der Nockenwelle (1) um einen Winkel Alpha geneigt ist und die Nockenwelle (1) in ihrer Gesamtheit entlang der Rotationsachse (C1) über eine Verstelleinrichtung axial verschiebbar ist und jeder Nocken über eine Angriffsfläche (2c), die in Längsrichtung relativ zum Achszentrum (C3) der Achse (3) ebenfalls um den Winkel Alpha geneigt ist, auf einen federrückgestellten, um das Achszentrum (C3) schwenkbaren, auf der Achse (3) gelagerten, Kulissenhebel (2) einwirkt, wobei jeder Kulissenhebel (2) auf der mindestens einem Übertragelement (5) zugewanden Seite über mindestens eine Laufbahn verfügt, welche von einer Leerhubsektion (2a), die eine Radiuskontur (R) um das Achszentrum (C3) beschreibt, im weiteren Verlauf über eine Rampe in eine von der Radiuskontur abweichende Hubsektion (2b) übergeht, und jede Laufbahn, bestehend aus Leerhubsektion (2a) und Hubsektion (2b), über ein Übertragelement (5), vorzugsweise ein Rollenschlepphebel (5), welcher auf einem Abstützelement (6) mit hydraulischem Spielausgleich aufliegt, auf mindestens ein Hubventil (7) einwirkt wobei durch das axiale verschieben der Nockenwelle (1) ein Schwenken der Kulissenhebel (2) um das Achszentrum (C3) bewirkt wird und damit die Wirklänge der Leerhub- (2a) und, oder Hubsektion (2b), während der Nockenphase veränderbar ist und damit der Ventilhub und die Ventilöffnungsdauer variiert werden kann.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – als direkt auf ein Hubventil einwirkendes Übertragelement wahlweise ein Schlepphebel, Stößel oder Kipphebel vorgesehen sein kann, wobei – jedes Übertragelement wahlweise mit einer hydraulischen oder mechanischen Ventilspielausgleichvorrichtung versehen sein kann. – jedes Übertragelement mit mindestens einer Laufrolle und, oder Gleitschuh versehen sein kann. – jedes Übertragelement gegabelt ausgeführt und auf mehrere parallel betätigte Hubventile gemeinsam einwirken kann. – bei der Ausführung mit Kipphebel die Kulissenhebel (2) sowie Lagerachse (C1) der Nockenwelle (1) um ca.180 Grad um das Achszentrum (C3) versetzt angeordnet sind, d.h. die Laufflächen (2a+2b) befinden auf der dem Ventildeckel zugewanden Seite.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die durch den Nocken beaufschlagte Angriffsfläche (2c) des Kulissenhebel (2) wahlweise als ebene oder nach außen, quer zur Achslinie (C3) gewölbte Gleitfläche ausgeführt sein kann.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die durch den Nocken beaufschlagte Angriffsfläche (2c) des Kulissenhebel (2) als kegelstumpfförmige Laufrolle ausgeführt sein kann, deren Lagerachse parallel zum Achszentrum (C3) verläuft, wobei die Umfangsfläche der Laufrolle um den Winkel Alpha zur Lagerachse geneigt ist. – die Lagerung als kombinierte Radial- Axiallagerung in Wälz- und, oder Gleitausführung vorgesehen sein kann.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet dass – zum Feinabgleich der Ventilhübe bei Mehrzylindermaschinen die Kulissenhebel (2) durch Einstell- und, oder Anschlagelemente in ihrer Axialposition relativ zum Maschinengehäuse veränderbar montierbar sein können. – zum Feinabgleich der Ventilhübe bei Mehrzylindermaschinen die Gleitfläche (2c) der Kulissenhebel (2) als Wechselelement (Shim) in verschiedenen Stärken ausgeführt sein kann, welche durch entsprechende Formgebung der Bauteile oder geeignete Haltemittel fixiert werden.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet dass – als Einstellelemente Abpassscheiben (8), welche zwischen Kulissenhebel und bearbeitetem Maschinengehäusestegen konzentrisch zur Schwenkachse (C3) angeordnet sind, vorgesehen sein können. – die Abpassscheiben (8) gleichzeitig als Anlaufscheiben Verwendung finden, wobei auch Axialwälzlager zwischengeschaltet sein können. – das Einstellelement auch nur auf der axialen Lastseite eines Kulissenhebel (2) vorgesehen sein können, wobei der Kulissenhebel (2) auf der gegenüberliegenden Seite durch ein konzentrisch zum Achszentrum (C3) angeordnetes Federelement in Form einer Druck- oder Tellerfeder, z.B. mit einen Stellring, axial in Lastrichtung spielfrei vorgespannt wird. – das die Abpassscheiben zweiteilig als Schalen ausgeführt sein können und in einer stirnseitigen Ausdrehung der Lagerbohrung der Kulissenhebel oder anderen geeigneten Mitteln konzentrisch zur Achse (3) fixiert sind.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet dass – die Anschlag- und Einstellelemente, z.B. als Klemmfaust ausgeführte Stellringe, kraftschlüssig mit der Achse (3) in Verbindung stehen können, wobei wieder entfernbare Einstellhilfen in Form von Gabeln, Gewindeelemente, Keilen oder dergleichen für die Erstmontage und Inspektionen vorgesehen sein können.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet dass – die Achse (3) vorzugsweise in geteilten oder als Klemmfaust ausgeführten Aufnahmebohrungen kraftschlüssig im Maschinengehäuse fixiert ist, wobei mindestens ein formschlüssiges Positionierelement, z.B. in Form eines Passstiftes, zur axialen Positionierung der Achse (3) im Maschinengehäuse bei der Montage vorgesehen sein kann.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass – die Abstützelemente (6) beim Einsatz von Rollenschlepphebeln (5) als Schaltelemente bekannter Bauart zur selektiven Ventil- oder Zylinderabschaltung vorgesehen sein können.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – jeder Kulissenhebel (2) über mindestens ein federbeaufschlagtes Rückstellelement verfügt, welches zwischen Kulissenhebel und maschinenfester Basis vorgespannt ist.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet dass – als Rückstellelement ein, mit axialer Führung und integrierter Druckfeder versehenes, Lost-Motion-Element (4) bekannter Bauweise vorgesehen sein kann, wobei dieses zwischen Kulissenhebel (2) und maschinenfester Basis gelenkig gelagert ist.
  12. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet dass – als Rückstellelemente auch Torsion-, Torsionsschenkel-, Haarnadel-, Zug-, Druck-, oder andersartige, dem gegebenen Bauraum angepasste, Sonderfedern vorgesehen sein können. Hierbei können die Windungen von Torsionsfedern vorteilhafterweise konzentrisch zur Achse (3 ) angeordnet sein.
  13. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die geneigte Lauffläche (1a) des Nocken bzw. Grundkreises in ihrer Längsachse unter Beibehaltung des Basiswinkel Alpha zur Vermeidung von Kantenträgern geringfügig ballig ausgeführt sein kann.
  14. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die Verstellung für die axiale Verschiebung der Nockenwelle betriebsparameterabhängig elektromechanisch und, oder hydraulisch erfolgt.
  15. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 14 dadurch gekennzeichnet dass – als Verstelleinrichtung eine Gewindespindel, welche konzentrisch über ein Axiallager oder über eine Axial-Radial-Lagereinheit stirnseitig mit der Nockenwelle (1) verbunden ist, vorgesehen sein kann, wobei die Gewindespindel einerseits in einer maschinenfest angeordneten Muttergewindebuchse sitz und andererseits über eine Längenausgleichvorrichtung, z.B in Form einer Vielkeilverzahnung mit einem Elektromotor, vorzugsweise über ein zwischengeschaltetes Planeten- oder Schneckengetriebe, in Antriebsverbindung steht. – als Verstelleinrichtung eine Gewindespindel, welche konzentrisch über ein Axiallager oder über eine Axial-Radial-Lagereinheit stirnseitig mit der Nockenwelle (1) verbunden ist, vorgesehen sein kann, wobei die Gewindespindel mit einem zylinderförmigen Abschnitt einerseits axialbeweglich und verdrehgesichert, z.B. über eine Passfeder, im Maschinengehäuse geführt ist und andererseits mit dem Gewinde in einer Muttergewindebuchse sitzt, welche zentrisch zu einem Schneckenrad angeordnet mit dem Schneckenrad, z.B. über Schrauben, in Antriebsverbindung steht, wobei das Schneckenrad maschinenfest gelagert und über einen mit Schnecke versehenen Elektromotor verdreht wird. Hierbei kann in beiden Ausführungsarten zur Reibungsminderung eine Kugelspindel vorgesehen sein. – als Verstellmittel ein Hydraulikzylinder, welcher einfach oder doppeltwirkend ausgeführt sein, vorgesehen sein kann, wobei dieser mit der Kolbenstange konzentrisch über ein Axiallager oder über eine Axial-Radial-Lagereinheit stirnseitig mit der Nockenwelle (1) verbunden ist – als Verstellmittel ein Hydraulikkolben, welcher in einer konzentrisch zur Nockenwelle (1) angeordneten Zylinderbohrung im Maschinengehäuse geführt ist und über ein Axiallager, entgegen den Rückstellkräften einer konzentrisch zur Nockenwelle angeordneten Feder, auf die Stirnseite der Nockenwelle (1) einwirkt, vorgesehen sein kann.
  16. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die Nockenwelle (1) über eine Phasenverstelleinrichtung zur Relativverstellung der Winkellage der Nockenwelle zum Antrieb verfügt.
  17. Ventiltrieb nach Anspruch 1, 14, 15 und 16 dadurch gekennzeichnet dass – die Verstelleinrichtung für die Axialverschiebung und die Phasenverstelleinrichtung unabhängig voneinander einstellbar als getrennte Baugruppen vorgesehen sein können.
  18. Ventiltrieb nach Anspruch 1, 14, 15 und 16 dadurch gekennzeichnet dass – eine Axialverschiebung der Nockenwelle (1) gleichzeitig eine Änderung der Winkellage von Nockenwelle (1) relativ zum Antrieb bewirken kann. – die verschiebbare Nockenwelle (1) mit einem axial maschinenfest abgelagerten, konzentrisch zur Nockenwelle angeordneten, Antriebsrad über eine, als Welle-Bohrung ausgeführte, Schrägverzahnung in Antriebsverbindung stehen kann. – der Antrieb über zwei schrägverzahnte Stirnräder am Umfang erfolgen kann, wobei ein Stirnrad gemeinsam mit der Nockenwelle (1) axial verschoben wird.
  19. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass jedem Hubventil (7) ein eigener Kulissenhebel (2) und Nocken zugeordnet sein kann.
  20. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass – die Laufbahn, bestehend aus Leerhub (2a) und Hubsektion (2b) auf dem direkt auf das Hubventil (7) einwirkenden Übertragelement (5) vorgesehen sein kann, wobei der vom Nocken über die Angriffsfläche (2c) betätigte, auf der Achse (3) gelagerte Hebel (2) auf der dem Übertragelement zugewanden Seite mit einer Laufrolle versehen ist und die Laufbahn des Übertragelement von einer Leerhubsektion, welche eine Radiuskontur um das Achszentrum (C3) beschreibt über eine Rampe in eine von der Radiuskontur abweichende, sich zum Achszentrum (3) hin erstreckende, Hubsektion übergeht, wobei der höchste Punkt der Hubsektion am weitesteten vom Nocken entfernt liegt.
DE10316990A 2003-04-11 2003-04-11 Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen Withdrawn DE10316990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316990A DE10316990A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316990A DE10316990A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316990A1 true DE10316990A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316990A Withdrawn DE10316990A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009565A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP1847690A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Schaeffler KG Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
WO2008131992A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Schaeffler Kg Raumnockenventiltrieb mit modifizierter raumnockengeometrie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009565A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
US7963261B2 (en) 2005-07-15 2011-06-21 Schaeffler Kg Valve drive for an internal combustion engine
EP1847690A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Schaeffler KG Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102006018511A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1847690A3 (de) * 2006-04-21 2010-01-27 Schaeffler KG Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
WO2008131992A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Schaeffler Kg Raumnockenventiltrieb mit modifizierter raumnockengeometrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
EP3244031B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE102007057811B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
WO1994016202A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102011104548A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007031815A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
DE3503740A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren
EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE202005017088U1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10211969A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal