EP1619362B1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1619362B1
EP1619362B1 EP05014341A EP05014341A EP1619362B1 EP 1619362 B1 EP1619362 B1 EP 1619362B1 EP 05014341 A EP05014341 A EP 05014341A EP 05014341 A EP05014341 A EP 05014341A EP 1619362 B1 EP1619362 B1 EP 1619362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
cam
valve
torsion spring
pivoted lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05014341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619362A2 (de
EP1619362A3 (de
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1619362A2 publication Critical patent/EP1619362A2/de
Publication of EP1619362A3 publication Critical patent/EP1619362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619362B1 publication Critical patent/EP1619362B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the present invention relates to a valve train of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • valve train for an internal combustion engine has a rotatable drive shaft with at least one cam and an actuatable pivot lever, which is operatively connected to a, a shaft of a gas exchange valve acting second transmission element such that a displacement of the pivot lever along a cam formed between the pivot lever and the second transmission element leads to a change in the lifting height of the acted gas exchange valve.
  • the displacement of the pivot lever by means of a rotation of a shaft and / or the operation of an actuator, wherein an elastic member acts on the pivot lever for contact with the cam.
  • the elastic member is arranged such that the biasing force generated by the elastic member is independent of the displacement of the pivot lever relative to the second transmission member, and that the elastic member is rotatably disposed on the drive shaft relative thereto.
  • the elastic member is arranged by means of a rotatable relative to the drive shaft holder on the drive shaft to which a rolling body is rotatably mounted, which is in rolling contact with the cam.
  • Object of the present invention is to provide a measure that compensate depending on the position of the actuator, the induced over the eccentric displacement.
  • the invention now provides a valve drive with the features in the characterizing part of claim 1 to solve this problem.
  • the invention provides a valve train of an internal combustion engine, wherein the valve drive has a rotatable drive shaft having at least one cam and a first transmission element operable therewith, a pivot lever, which is in operative connection with a second transmission element such that this can act on a shaft of a gas exchange valve namely, such that a displacement of the first transmission element along a control curve formed between the first and the second transmission element leads to a change in the lift height of the gas exchange valve acted upon and the displacement of the first transmission element by means of a rotation of a shaft and / or the actuation of an actuator and takes place elastic member acts on the first transmission element for contact with the cam and this elastic member is arranged such that the biasing force generated by the elastic member of the publisher tion of the first transmission element relative to the second transmission element is independent.
  • the invention thus provides a variable-stroke valve drive, in which the valve lift in a wide range between a full load position with maximum valve lift and a Leerlaufgaswolf with minimal valve lift or a Zylinderabschalt ein can be changed with Nullventilhub and thereby the first cam follower element forming the first transmission element is acted upon by an elastic member against the cam for contact therewith, that the biasing force generated by the elastic member of the for effecting the change of the stroke of Gas exchange valve necessary displacement of the first transmission element relative to the second transmission element is independent.
  • the elastic member is rotatably mounted on the drive shaft relative thereto and that this can be achieved by means of a rotatably mounted on the drive shaft holder which receives and holds the elastic member.
  • the first transmission element is a pivot lever, on which a rolling body is rotatably mounted, which is connected to the cam of the rotatable drive shaft is in rolling engagement.
  • a displacement of the pivot lever on the rolling elements of the second transmission element along the control curve can take place by a predetermined distance, which can be superimposed additively the displacement induced by the eccentric shaft.
  • the elastic member may be a torsion spring which is received by the holder rotatably mounted on the drive shaft and having a spring arm, which in a bore engages the pivot lever and thus keeps the rolling elements on the pivot lever in contact with the cam.
  • the arranged between the drive shaft and the pivot lever torsion spring is tensioned, so that the torsion spring ensures that after the turning away of the cam lobe profile from the contact with the rolling elements of the rolling elements against the cam base circle is pressed and thus the rolling element remains in contact with the cam.
  • control cam is formed on the pivot lever and has a Nullhubkurve and has a Hubrampenab mustard and the pivoting lever thus formed along the control cam on a second transmission element rotatably arranged rolling elements is displaced.
  • this means that the pivoting lever can be displaced along the control cam on the rolling body of the second transmission element, so that the contact point between the pivoting lever or the control cam formed on the pivot lever and the rolling element is in the region between the zero-stroke curve and the lifting ramp section so that, when the contact point is in the zero-stroke curve, a cylinder-selective valve deactivation and thereby cylinder deactivation can be realized, and when the contact point is in the range of the lift ramp portion of the control cam, a change in the lift of the gas exchange valve can be realized, as appropriate the position of the contact point along the Hubrampenabites or its geometric design.
  • the shaft for displacing the first transmission element relative to the second Consequentlysüngselement is an eccentric shaft and displacement of the pivot lever on the rolling elements of the second transmission element along the control cam by a predetermined distance is possible by means of a rotation of the eccentric shaft.
  • a rotation of the eccentric shaft for example, a cylinder bank selective Basic tuning of the lifting height of the gas exchange valve of this cylinder bank can be achieved.
  • the above-mentioned holder is made of a plastic material, on which the torsion spring can be releasably fixed, for example by means of a latching connection.
  • FIG. 1 The drawing now shows a valve train 1 according to an embodiment of the present invention in a schematic view for ease of understanding in a plan view.
  • the valve drive 1 has a drive shaft 2, which is rotated by the base engine, not shown, via a drive in the form of a chain or a toothed belt or the like in rotation.
  • the drive shaft 2 is shown with only one cam 3, but may be the drive shaft with cams of a multi-cylinder internal combustion engine, so that it is readily apparent that the drive shaft 2 may have a plurality of cams 3.
  • the valve drive 1 shown can thus serve for the inlet control of a multi-cylinder multi-valve internal combustion engine.
  • the cam 3 now follows a cam follower component or first transmission element 4 in the form of a pivoting lever.
  • a rolling element 5 is rotatably arranged in the form of a roller on the pivot lever 4, so that it comes between the cam 3 and the roller 5 to a rolling operation.
  • the pivot lever 4 has in the region of the bearing of the roller 5 a bore or receptacle 6, in which a spring arm 7 of a torsion spring 8 engages.
  • the torsion spring 8 is received in a made of a plastic material holder 9, wherein for receiving the torsion spring 8, the holder 9 is formed in two parts and by latching the two housing halves of the holder 9, the torsion spring 8 is fixed in the holder 9.
  • the thus created unit of torsion spring 8 and holder 9 can now be rotatably mounted on a bearing portion of the drive shaft or camshaft 2.
  • the pivot lever 4 can by means of a rotation of an eccentric shaft 10 by 180 degrees from the in Fig. 1 and 2 the drawing shown full load basic position of the valve train in an in Fig. 3 to 6 illustrated idle basic position are shifted, with the in Fig. 1 and 2 the drawing shown full load position of the in Fig. 3 and 4 illustrated idle position in particular differs in that the point of contact between a control arm formed on the pivot lever 4 and arranged on a second transmission element 12 roller 13 from the designated HR ramp portion of the control cam 11 migrates to the NH designated Nullhubabmale the cam 11.
  • the second transmission element 12 in the form of a finger lever can press on a valve stem 15 for actuation of a gas exchange valve 14 and is supported at its end 16 opposite the valve stem 15 at, for example, a hydraulically operating valve clearance compensation element 17.
  • the gas exchange valve 14 is axially guided with its valve stem 15 in a valve stem guide 18 which may be pressed into a cylinder head, not shown, and is kept closed in an unopened state by means of a coil spring 19, so that the valve disc 20 against a in the cylinder head of Internal combustion engine arranged valve seat presses.
  • the holder 9 is rotatably mounted at a bearing point of the drive shaft or camshaft 2, so that a rotation of the camshaft 2 does not lead to a deflection of the spring arm 7 with respect to the center axis 21 of the torsion spring 8, as long as the cam 3 rolls with its base circle on the roller 5. Since the torsion spring 8 in the in Fig. 1 shown basic position exerts a biasing force, the roller 5 is pressed by this biasing force to the cam 3.
  • FIG. 3 The drawing shows the valve gear 1 in the neutral position corresponding to a basic position with the torsion spring 8 in the basic position.
  • the eccentric shaft 10 has been rotated by 180 degrees, which leads to a displacement of the pivot lever 4 along the control cam 11 in the designated zero NH range.
  • the included between the center axis 21 and along the center axis of the spring arm 7 reference axis 23 included angle ⁇ has not changed by the displacement of the pivot lever 4 along the control cam 11 in the region of the zero stroke section of the control cam 11.
  • the base of the torsion spring 8 corresponding biasing force is maintained, so that no change in the friction conditions in the valve train 1 has resulted from the displacement of the pivot lever 4.
  • Fig. 4 The drawing now shows a similar presentation Fig. 3 with rotated cam, so that the gas exchange valve 14 performs a valve lift, which is sufficient for maintaining the idling speed of the internal combustion engine.
  • the valve lift of the gas exchange valve in the full load position is 12 mm, for example, the valve lift in the idling position may be reduced to a value of, for example, 1.5 mm.
  • the biasing force generated in the deflected by the rotation of the cam 3 and tensioned position of the torsion spring 8 corresponds to the biasing force of the torsion spring 8 in the Fig. 2 illustrated deflected position in full load operation.
  • FIG. 5 shows the valve train 1 in a position to provide selective cylinder deactivation.
  • This position was realized by a further displacement of the pivot lever 4 along the zero lift curve NH of the control cam 11 by means of the application of a piston / cylinder unit 24 with, for example, pressure oil from the engine lubricating oil circuit.
  • the application of the piston / cylinder unit 24 now leads to a displacement caused by the displacement of the pivoting lever 4 due to the rotation of the eccentric shaft 10, which is additively superimposed on a further displacement of the pivot lever 4 brought about by the piston / cylinder unit 24 such that the point of contact between the Control cam 11 and the roller 13 has been moved to the end of the zero lift NH.
  • the valve train 1 in which the biasing force of the torsion spring 8 in the unactuated initial position of the biasing force of the torsion spring 8 in the unactuated basic position in the full load position of the valve train 1 and in the idle position of the valve train 1 corresponds (the angle ⁇ has not changed) , performs a rotation of the cam 3 (see Fig. 6 the drawing) to a rolling of the contact point between the roller 13 and the cam 11 in the zero lift curve NH, so that it no longer comes to an opening of the valve stem 15 by the cam follower 12, the gas exchange valve 14 remains closed, the associated cylinder of the engine is excluded from the gas exchange process, the cylinder is selectively switched off.
  • actuated by the cam 3 position and thus deflected and cocked position of the torsion spring 8 corresponds to the biasing force generated by the torsion spring 8 of those of the torsion spring 8 in the tensioned state in idle position of the valve gear 1 and in the tensioned state in full load position of the valve train. 1 is produced.
  • the biasing force of the torsion spring 8 changes in each of the cam 3 not actuated basic position or actuated by the cam 3 deflected biased position not in response to the displacement of the pivot lever 4 and thus not in response to the desired or realized valve lift ,

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise aus der US 5,937,809 A , von der die Erfindung ausgeht, ist ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine bekannt. Der Ventiltrieb weist eine drehbare Antriebswelle mit wenigstens einer Nocke und einem damit betätigbaren Schwenkhebel auf, welches mit einem, einen Schaft eines Gaswechselventils beaufschlagenden, zweiten Übertragungselementes derart in Wirkverbindung steht, dass eine Verlagerung des Schwenkhebels entlang einer zwischen dem Schwenkhebel und dem zweiten Übertragungselement ausgebildeten Steuerkurve zu einer Veränderung der Hubhöhe des beaufschlagten Gaswechselventils führt. Die Verlagerung des Schwenkhebels erfolgt mittels einer Verdrehung einer Welle und/oder der Betätigung eines Stellantriebs, wobei ein elastisches Bauteil den Schwenkhebel zum Kontakt mit der Nocke beaufschlägt. Das elastische Bauteil ist derart angeordnet, dass die vom elastischen Bauteil erzeugte Vorspannkraft von der Verlagerung des Schwenkhebels relativ zum zweiten Übertragungselement unabhängig ist und dass das elastische Bauteil an der Antriebswelle relativ zu dieser drehbar angeordnet ist. Hierfür ist das elastische Bauteil mittels eines relativ zur Antriebswelle drehbaren Halters an der Antriebswelle angeordnet, an dem ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, der sich mit der Nocke in Wälzeingriff befindet.
  • Die gleiche Kinematik für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist auch aus dem Dokument EP 0 686 756 A1 und der US 6,684,632 A bekannt.
  • Nachteilig an der bekannten Kinematik ist die je nach Stellung des Stellantriebs die über die Exzenterwelle herbeigeführte Verlagerung des Schwenkhebels.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, die je nach Stellung des Stellantriebs die über die Exzenterwelle herbeigeführte Verlagerung zu kompensieren.
  • Die Erfindung schafft nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe einen Ventiltrieb mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine vor, wobei der Ventiltrieb eine drehbare Antriebswelle besitzt mit wenigstens einer Nocke und ein damit betätigbares erstes Übertragungselement, einen Schwenkhebel, aufweist, welches mit einem zweiten Übertragungselement in Wirkverbindung steht derart, dass dieses einen Schaft eines Gaswechselventils beaufschlagen kann nämlich derart, dass eine Verlagerung des ersten Übertragungselements entlang einer zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement ausgebildeten Steuerkurve zu einer Veränderung der Hubhöhe des beaufschlagten Gaswechselventils führt und die Verlagerung des ersten Übertragungselements mittels einer Verdrehung einer Welle und/oder der Betätigung eines Stellantriebs erfolgt und ein elastisches Bauteil das erste Übertragungselement zum Kontakt mit der Nocke beaufschlägt und dieses elastische Bauteil derart angeordnet ist, dass die vom elastischen Bauteil erzeugte Vorspannkraft von der Verlagerung des ersten Übertragungselements relativ zu zweiten Übertragungselement unabhängig ist.
  • Die Erfindung schafft damit einen hubvariablen Ventiltrieb, bei dem die Ventilhubhöhe in einem weiten Bereich zwischen einer Volllaststellung mit maximalem Ventilhub und einer Leerlaufgasstellung mit minimalem Ventilhub bzw. einer Zylinderabschaltstellung mit Nullventilhub verändert werden kann und dabei das das erste Nockenfolgeelement bildende erste Übertragungselement von einem elastischen Bauteil so gegen die Nocke zum Kontakt mit dieser beaufschlagt wird, dass die von dem elastischen Bauteil erzeugte Vorspannkraft von der zur Herbeiführung der Veränderung des Hubs des Gaswechselventils notwendigen Verlagerung des ersten Übertragungselements relativ zum zweiten Übertragungselement unabhängig ist.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass unabhängig von der Stellung des ersten Übertragungselements relativ zum zweiten Übertragungselement die vom elastischen Bauteil erzeugte Vorspannkraft aufgetragen über dem Nockenwinkel gleiche Werte einnimmt und nicht durch eine Relativbewegung des ersten bertragungselements relativ zum zweiten Übertragungselement verändert wird, so dass bei vergleichbaren Nockenwinkeln eine gleiche Vorspannkraft und damit Flächenpressung zwischen der Nocke und dem ersten Übertragungselement als Nockenfolgebauteil besteht, ohne dass hierbei durch eine Verlagerung des ersten Übertragungselements relativ zum zweiten Übertragungselement eine Abhängigkeit in den Verlauf der Vorspannkraft eingeführt wird. Da damit die Vorspannkraft nicht von der Verlagerung des ersten Übertragungselements relativ zum zweiten Übertragungselement abhängt, führt diese Verlagerung auch nicht zu einer verlagerungsabhängigen Reibleistung zwischen den Wälzpartnem Nocke und Nockenfolgebauteil, also dem ersten Übertragungselement.
  • Weiter ist es vorgesehen, dass das elastische Bauteil an der Antriebswelle relativ zu dieser drehbar angeordnet ist und zwar kann dies mittels eines an der Antriebswelle drehbar angeordneten Halters erreicht werden, der das elastische Bauteil aufnimmt und hält.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das erste Übertragungselement ein Schwenkhebel ist, an dem ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, der sich mit der Nocke der drehbaren Antriebswelle in Wälzeingriff befindet. Damit wird zwischen dem Wälzkörper des Schwenkhebels und der Nocke eine Rollbedingung realisiert, die positiv zum Ziel der Verringerung der Reibleistung beiträgt.
  • Mittels einer Betätigung eines der Exzenterwelle nachgeschalteten Stellantriebs in der Form einer Kolben/Zylindereinheit kann eine Verlagerung des Schwenkhebels am Wälzkörper des zweiten Übertragungselements entlang der Steuerkurve um einen wiederum vorbestimmten Abstand erfolgen, die der mittels der Exzenterwelle herbeigeführten Verlagerung additiv überlagert werden kann. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass je nach Stellung des Stellantriebs die über die Exzenterwelle herbeigeführte Verlagerung beispielsweise kompensiert werden kann oder durch die Betätigung des Stellantriebs eine in Richtung der Verlagerung des Schwenkhebels am zweiten Übertragungselement mit gleichem Richtungsvorzeichen additiv überlagerte erweiterte Verlagerung des Schwenkhebels am Wälzkörper des zweiten Übertragungselements realisiert werden kann, mit der beispielsweise eine Verschiebung des Kontaktpunkt der Steuerkurve am Schwenkhebel zum Wälzkörper des zweiten Übertragungselements realisiert werden kann, bis in den Bereich der Nullhubkurve der Steuerkurve selbst und somit eine zylinderselektive Zylinderabschaltung durch den erfindungsgemäßen Ventiltrieb realisiert werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss der Erfindung kann das elastische Bauteil eine Drehfeder sein, die von dem an der Antriebswelle drehbar angeordneten Halter aufgenommen ist und einen Federarm aufweist, der in eine Bohrung des Schwenkhebels eingreift und somit den Wälzkörper am Schwenkhebel in Kontakt mit der Nocke hält.
  • Wenn nun die Nocke mit ihrem Nockenerhebungsprofil mit dem Wälzkörper in Kontakt kommt, wird die zwischen der Antriebswelle und dem Schwenkhebel angeordnete Drehfeder gespannt, so dass die Drehfeder dafür sorgt, dass nach dem Wegdrehen des Nockenerhebungsprofils aus dem Kontakt mit dem Wälzkörper der Wälzkörper gegen den Nockengrundkreis gedrückt wird und somit der Wälzkörper in Kontakt mit der Nocke verbleibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die vorstehend genannte Steuerkurve am Schwenkhebel ausgebildet ist und eine Nullhubkurve aufweist sowie einen Hubrampenabschnitt besitzt und der so ausgebildete Schwenkhebel entlang der Steuerkurve an einem am zweiten Übertragungselement drehbar angeordneten Wälzkörper verlagerbar ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass der Schwenkhebel entlang der Steuerkurve an dem Wälzkörper des zweiten Übertragungselements verschoben werden kann, so dass sich der Kontaktpunkt zwischen dem Schwenkhebel bzw. der am Schwenkhebel ausgebildeten Steuerkurve und dem Wälzkörper im Bereich zwischen der Nullhubkurve und dem Hubrampenabschnitt befindet, so dass dann, wenn sich der Kontaktpunkt im Bereich der Nullhubkurve befindet eine zylinderselektive Ventilabschaltung und damit Zylinderabschaltung realisiert werden kann und dann, wenn sich der Kontaktpunkt im Bereich des Hubrampenabschnitts der Steuerkurve befindet, eine Veränderung des Hubs des Gaswechselventils realisiert werden kann, je nach der Position des Kontaktpunkts entlang des Hubrampenabschnitts bzw. dessen geometrischer Ausbildung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Welle zur Verlagerung des ersten Übertragungselements relativ zum zweiten Übertragüngselement eine Exzenterwelle ist und mittels einer Verdrehung der Exzenterwelle eine Verlagerung des Schwenkhebels am Wälzkörper des zweiten Übertragungselements entlang der Steuerkurve um einen vorbestimmten Abstand möglich ist. Damit kann durch eine Verdrehung der Exzenterwelle eine beispielsweise zylinderbankselektive Grundabstimmung der Hubhöhe der Gaswechselventil dieser Zylinderbank erreicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der vorstehend genannte Halter aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist, an dem die Drehfeder beispielsweise mittels einer Rastverbindung lösbar festgelegt werden kann. Durch eine drehbare Anordnung des die Drehfeder haltenden Halters an der Antriebswelle wird damit erreicht, dass die Drehfeder so zwischen der Antriebswelle und dem Wälzkörper des Schwenkhebels eingespannt ist, dass die von der Drehfeder erzeugte Federkraft von einer Verlagerung des Schwenkhebels relativ zum zweiten Übertragungselement unabhängig ist.
  • Damit bleibt die Vorspannkraft, mit der der Wälzkörper des Schwenkhebels gegen die Nocke der Antriebswelle gedrückt wird, unabhängig von der Verlagerung des Schwenkhebels relativ zum zweiten Übertragungselement. Das geometrische Verhältnis zwischen der Mitte der Nockenwelle, einem Drehpunkt des Federarms der Drehfeder und der Mitte des Wälzkörpers des Schwenkhebels bleibt somit unabhängig von der Lage des Schwenkhebels immer gleich und damit die Vorspannkraft bzw. die zu überwindende Reibleistung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 einen Ventiltrieb gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in Volllaststellung mit einer Drehfeder in Grundstellung;
    • Fig. 2 eine Volllaststellung ähnlich Fig. 1 mit aufgrund der Drehung der Nocke gespannter Drehfeder und betätigtem Gaswechselventil;
    • Fig. 3 dem Ventiltrieb in einer Leerlaufstellung mit Drehfeder in Grundstellung und unbetätigtem Gaswechselventil;
    • Fig. 4 eine Abbildung ähnlich Fig. 3 mit Ventiltrieb in Leerlaufstellung mit aufgrund der Drehung der Nocke gespannter Drehfeder und betätigtem Gaswechselventil;
    • Fig. 5 einen Ventiltrieb in einer Stellung zur Herbeiführung einer Zylinderabschaltung mit Drehfeder in Grundstellung; und
    • Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 mit aufgrund der Drehung der Nocke gespannter Drehfeder und unbetätigtem Gaswechselventil.
  • Nachfolgend folgt nun zunächst eine Beschreibung des Ventiltriebs unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung, wobei die hier eingeführten Bezugszeichen auch für die weiteren Figuren gelten.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt nun einen Ventiltrieb 1 gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in einer zur Erleichterung des Verständnisses schematischen Darstellung in einer Draufsichtansicht.
  • Der Ventiltrieb 1 weist eine Antriebswelle 2 auf, die vom nicht dargestellten Grundmotor über einen Antrieb in der Form einer Kette oder eines Zahnriemens oder dergleichen in Drehung versetzt wird. In den Figuren ist die Antriebswelle 2 jeweils mit nur einer Nocke 3 dargestellt, kann aber die Antriebswelle mit Nocken einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sein, so dass es ohne weiteres klar ist, dass die Antriebswelle 2 eine Vielzahl von Nocken 3 besitzen kann. Der dargestellte Ventiltrieb 1 kann somit zur Einlasssteuerung einer mehrzylindrigen mehrventiligen Brennkraftmaschine dienen.
  • Der Nocke 3 folgt nun ein Nockenfolgebauteil oder erstes Übertragungselement 4 in der Form eines Schwenkhebels.
  • An dem der Nocke 3 zugewandten Ende des Schwenkhebels 4 ist ein Wälzkörper 5 in der Form einer Laufrolle am Schwenkhebel 4 drehbar angeordnet, so dass es zwischen der Nocke 3 und der Laufrolle 5 zu einer Rollbedienung kommt. Der Schwenkhebel 4 weist im Bereich der Lagerung der Laufrolle 5 eine Bohrung oder Aufnahme 6 auf, in die ein Federarm 7 einer Drehfeder 8 eingreift. Die Drehfeder 8 ist dabei in einem aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigten Halter 9 aufgenommen, wobei zur Aufnahme der Drehfeder 8 der Halter 9 zweiteilig ausgebildet ist und durch miteinander Verrasten der beiden Gehäusehälften des Halters 9 die Drehfeder 8 im Halter 9 festgelegt wird. Die so geschaffene Einheit aus Drehfeder 8 und Halter 9 kann nun an einem Lagerabschnitt der Antriebswelle oder Nockenwelle 2 drehbar befestigt werden.
  • Der Schwenkhebel 4 kann mittels einer Drehung einer Exzenterwelle 10 um 180 Grad aus der in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Volllastgrundstellung des Ventiltriebs in eine in Fig. 3 bis 6 dargestellte Leerlaufgrundstellung verlagert werden, wobei sich die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Volllaststellung von der in Fig. 3 und 4 dargestellten Leerlaufstellung insbesondere dadurch unterscheidet, dass der Kontaktpunkt zwischen einer am Schwenkhebel 4 ausgebildeten Steuerkurve und einer an einem zweiten Übertragungselement 12 angeordneten Laufrolle 13 aus dem mit HR bezeichneten Hubrampenabschnitt der Steuerkurve 11 in den mit NH bezeichneten Nullhubabschnitt der Steuerkurve 11 wandert.
  • Das zweite Übertragungselement 12 in der Form eines Schlepphebels kann zur Betätigung eines Gaswechselventils 14 auf einen Ventilschaft 15 drücken und stützt sich an seinem dem Ventilschaft 15 gegenüberliegenden Ende 16 an einem beispielsweise hydraulisch arbeitenden Ventilspielausgleichselement 17 ab.
  • Das Gaswechselventil 14 wird mit seinem Ventilschaft 15 in einer Ventilschaftführung 18, die in einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf eingepresst sein kann, axial geführt und wird in einem ungeöffneten Zustand mittels einer Schraubenfeder 19 geschlossen gehalten, so dass sich der Ventilteller 20 gegen einen im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitz drückt.
  • Wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, ist der Halter 9 an einer Lagerstelle der Antriebswelle oder Nockenwelle 2 drehbar gelagert, so dass eine Verdrehung der Nockenwelle 2 nicht zu einer Auslenkung des Federarms 7 bezogen auf die Mittenachse 21 der Drehfeder 8 führt, so lange die Nocke 3 mit ihrem Grundkreis an der Laufrolle 5 abrollt. Da die Drehfeder 8 in der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung eine Vorspannkraft ausübt, wird von dieser Vorspannkraft die Laufrolle 5 an die Nocke 3 gedrückt.
  • Fig. 2 der Zeichnung zeigt nun den Ventiltrieb 1 in Volllaststellung mit ausgelenkter und gespannter Drehfeder 8. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, wurde diese Stellung des Ventiltriebs 1 dadurch erreicht, dass die Nocke 3 mit ihrer Nockenerhebungskurve 22 mit der Laufrolle 5 in Kontakt gekommen ist und somit den Schwenkhebel 4 in Richtung zum Gaswechselventil 14 hin beaufschlagt hat. Die Verschwenkbewegung des Schwenkhebels 4 führt zu einer Verschiebung des Kontaktpunkts zwischen dem Hubrampenabschnitt HR der Steuerkurve 11 und der Laufrolle 13, so dass der sich am Ventilspielausgleichselement 17 abstützende Schlepphebel 12 in Richtung zum Ventilschaft 15 des Gaswechselventils 14 nach unten gerichtet bewegt und damit das Gaswechselventil 14 in eine Öffnungsstellung drückt (in Fig. 2 ist der Einfachheit halber die Schraubenfeder 19 weggelassen worden), so dass das Gaswechselventil 14 mit maximaler Hubhöhe zum Gaswechselvorgang offen steht. Durch die Drehbewegung der Nocke 3 wird der Federarm 7 der Drehfeder 8 vorgespannt und hält die Laufrolle 5 in Kontakt mit der Nocke 3.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt nun den Ventiltrieb 1 in der einer Leerlaufstellung entsprechenden Grundstellung mit der Drehfeder 8 in Grundstellung. Zur Herbeiführung der Leerlaufstellung wurde die Exzenterwelle 10 um 180 Grad gedreht, was zu einer Verlagerung des Schwenkhebels 4 entlang der Steuerkurve 11 in den mit NH bezeichneten Nullhubbereich führt. Wie es ohne weiteres anhand von Fig. 3 im Vergleich zu Fig. 1 ersichtlich ist, hat sich der zwischen der Mittenachse 21 und einer entlang der Mittenachse des Federarms 7 gezeichneten Bezugsachse 23 eingeschlossene Winkel α durch die Verlagerung des Schwenkhebels 4 entlang der Steuerkurve 11 in den Bereich des Nullhubabschnitts der Steuerkurve 11 nicht verändert. Damit bleibt die der Grundstelle der Drehfeder 8 entsprechende Vorspannkraft erhalten, so dass sich durch die Verlagerung des Schwenkhebels 4 keine Veränderung der Reibungsverhältnisse im Ventiltrieb 1 ergeben hat.
  • Fig. 4 der Zeichnung zeigt nun eine Darstellung ähnlich Fig. 3 mit gedrehter Nocke, so dass das Gaswechselventil 14 einen Ventilhub ausführt, der ausreichend ist zur Aufrechterhaltung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine. Wenn lediglich als Beispiel genannt der Ventilhub des Gaswechselventils in der Volllaststellung beispielsweise 12 mm beträgt, so kann der Ventilhub in der Leerlaufstellung auf einen Wert von beispielsweise 1,5 mm verringert worden sein. Die in der durch die Drehung der Nocke 3 ausgelenkten und gespannten Stellung der Drehfeder 8 erzeugte Vorspannkraft entspricht der Vorspannkraft der Drehfeder 8 in der in Fig. 2 dargestellten ausgelenkten Stellung im Volllastbetrieb.
  • Fig. 5 der Zeichnung schließlich zeigt den Ventiltrieb 1 in einer Stellung zur Herbeiführung einer selektiven Zylinderabschaltung. Diese Stellung wurde durch eine weitere Verlagerung des Schwenkhebels 4 entlang der Nullhubkurve NH der Steuerkurve 11 realisiert und zwar mittels der Beaufschlagung einer Kolben/Zylindereinheit 24 mit beispielsweise Drucköl aus dem Motorschmierölkreislauf. Die Beaufschlagung der Kolben/Zylindereinheit 24 führt nun zu einer aus der Verlagerung des Schwenkhebels 4 aufgrund der Drehung der Exzenterwelle 10 herbeigeführten Verlagerung, die eine weitere durch die Kolben/Zylindereinheit 24 herbeigeführte Verlagerung des Schwenkhebels 4 additiv soweit überlagert wird, dass der Kontaktpunkt zwischen der Steuerkurve 11 und der Laufrolle 13 an den Endbereich der Nullhubkurve NH verschoben wurde. In dieser Stellung des Ventiltriebs 1, bei der die Vorspannkraft der Drehfeder 8 in der unbetätigten Grundstellung der Vorspannkraft der Drehfeder 8 in der unbetätigten Grundstellung in der Volllaststellung des Ventiltriebs 1 und in der Leerlaufstellung des Ventiltriebs 1 entspricht (der Winkel α hat sich nicht geändert), führt eine Drehung der Nocke 3 (siehe Fig. 6 der Zeichnung) zu einem Abrollen des Kontaktpunkts zwischen der Laufrolle 13 und der Steuerkurve 11 im Bereich der Nullhubkurve NH, so dass es nicht mehr zu einer Öffnungsbeaufschlagung des Ventilschafts 15 durch den Schlepphebel 12 kommt, das Gaswechselventil 14 bleibt geschlossen, der zugehörige Zylinder der Brennkraftmaschine ist vom Gaswechselvorgang ausgeschlossen, der Zylinder ist selektiv abgeschaltet.
  • Auch in der in Fig. 6 gezeigten, von der Nocke 3 betätigten Stellung und damit ausgelenkten und gespannten Stellung der Drehfeder 8 entspricht die von der Drehfeder 8 erzeugte Vorspannkraft derjenigen, wie sie von der Drehfeder 8 im gespannten Zustand in Leerlaufstellung des Ventiltriebs 1 und im gespannten Zustand in Volllaststellung des Ventiltriebs 1 erzeugt wird. Damit ändert sich die Vorspannkraft der Drehfeder 8 in der jeweils von der Nocke 3 nicht betätigten Grundstellung bzw. der von der Nocke 3 betätigten ausgelenkten vorgespannten Stellung nicht in Abhängigkeit von der Verlagerung des Schwenkhebels 4 und somit nicht in Abhängigkeit von dem gewünschten bzw. realisierten Ventilhub.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Ventiltrieb
    2.
    Antriebswelle
    3.
    Nocke
    4.
    Schwenkhebel
    5.
    Laufrolle
    6.
    Bohrung
    7.
    Federarm
    8.
    Drehfeder
    9.
    Halter
    10.
    Exzenterwelle
    11.
    Steuerkurve
    12.
    2. Übertragungselement, Schlepphebel
    13.
    Laufrolle
    14.
    Gaswechselventil
    15.
    Ventilschaft
    16.
    Schlepphebelende
    17.
    Ventilspielausgleichselement
    18.
    Ventilschaftführung
    19.
    Schraubenfeder
    20.
    Ventilteller
    21.
    Mittenachse
    22.
    Nockenerhebungskurve
    23.
    Bezugsachse
    24.
    Kolben/Zylindereinheit

Claims (8)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer drehbaren Antriebswelle (2) mit wenigstens einer Nocke (3) und einem damit betätigbaren ersten Übertragungselement (4), welches mit einem, einen Schaft (15) eines Gaswechselventils (14) beaufschlagenden, zweiten Übertragungselement (12) in Wirkverbindung steht derart, dass eine Verlagerung des ersten Übertragungselements (4) entlang einer zwischen dem ersten (4) und dem zweiten (12) Übertragungselement ausgebildeten Steuerkurve (11) zu einer Veränderung der Hubhöhe des beaufschlagten Gaswechselventils (14) führt, und die Verlagerung des ersten Übertragungselements (4) mittels einer Verdrehung einer Welle (10) und/oder der Betätigung eines Stellantriebs (24) erfolgt, und ein elastisches Bauteil (8) das erste Übertragungselement (4) zum Kontakt mit der Nocke (3) beaufschlägt, wobei das elastische Bauteil (8) derart angeordnet ist, dass die vom elastische Bauteil (8) erzeugte Vorspannkraft von der Verlagerung des ersten Übertragungselements (4) relativ zum zweiten Übertragungselement (12) unabhängig ist und dass das elastische Bauteil (8) an der Antriebswelle (2) relativ zu dieser drehbar angeordnet ist wobei das elastische Bauteil (8) mittels eines relativ zur Antriebswelle (2) drehbaren Halters (9) an der Antriebswelle (2) angeordnet ist und das erste Übertragungselement (4) ein Schwenkhebel ist, an dem ein Wälzkörper (5) drehbar gelagert ist, der sich mit der Nocke (3) in Wälzeingriff befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (24) eine Kolben/Zylindereinheit ist, mittels deren Betätigung eine Verlagerung des Schwenkhebels (4) am Wälzkörper (13) des zweiten Übertragungselements (12) entlang der Steuerkurve (11) um einen vorbestimmten Abstand erfolgt, die der mittels der Exzenterwelle (10) herbeigeführten Verlagerung additiv überlagerbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Bauteil (8) eine Drehfeder ist, die mit einem Federarm (7) in eine Bohrung (6) des Schwenkhebels (4) eingreift und den Wälzkörper (5) in Kontakt mit der Nocke (3) hält.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (11) am Schwenkhebel (4) ausgebildet ist und eine Nullhubkurve (NH) sowie einen Hubrampenabschnitt (HR) besitzt und der Schwenkhebel (4) entlang der Steuerkurve (11) an einem am zweiten Übertragungselement (12) drehbar angeordneten Wälzkörper (13) verlagerbar ist.
  4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) eine Exzenterwelle ist und mittels der Verdrehung der Exzenterwelle (10) eine Verlagerung des Schwenkhebels (4) am Wälzkörper (13) des zweiten Übertragungselements (12) entlang der Steuerkurve (11) um einen vorbestimmten Abstand erfolgt.
  5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (8) am Halter (9) mittels einer Rastverbindung lösbar festlegbar ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) zusammen mit der Drehfeder (8) lösbar an der Antriebswelle (2) drehbar festlegbar ist.
  8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (8) mittels des Halters (9) derart zwischen der Antriebswelle (2) und dem Wälzkörper (5) des Schwenkhebels (4) eingespannt ist, dass die von der Drehfeder (8) erzeugte Federkraft von einer Verlagerung des Schwenkhebels (4) relativ zum zweiten Übertragungselement (12) unabhängig ist.
EP05014341A 2004-07-20 2005-07-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1619362B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035005A DE102004035005A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1619362A2 EP1619362A2 (de) 2006-01-25
EP1619362A3 EP1619362A3 (de) 2010-01-27
EP1619362B1 true EP1619362B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=35094444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014341A Expired - Fee Related EP1619362B1 (de) 2004-07-20 2005-07-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619362B1 (de)
DE (2) DE102004035005A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006013915A1 (de) 2006-03-25 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Hubübertragungsvorrichtung
JP5436103B2 (ja) * 2009-09-03 2014-03-05 株式会社オティックス 可変動弁機構
JP5294156B2 (ja) * 2009-11-12 2013-09-18 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363891A1 (de) * 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE2629554A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Daimler Benz Ag Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen mit ventilsteuerung
US4469056A (en) * 1983-02-22 1984-09-04 Tourtelot Jr Edward M Dual follower variable valve timing mechanism
DE4420064A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb mit variabler Steuerung der Ventilöffnungswinkel
US5937809A (en) * 1997-03-20 1999-08-17 General Motors Corporation Variable valve timing mechanisms
DE19913742A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10038743A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entzündung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und entsprechende Abgasanlage
DE10237104A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6684832B1 (en) * 2003-04-28 2004-02-03 Roberto Marcelo Codina Oscillating camshaft controlled valve operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035005A1 (de) 2006-02-16
DE502005011266D1 (de) 2011-06-01
EP1619362A2 (de) 2006-01-25
EP1619362A3 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
EP0627043B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2005075797A1 (de) Schlepphebel zur hubumschaltung
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
EP0521412A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebelventiltrieb
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4237777A1 (de)
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102008027649A1 (de) Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
WO2004067922A1 (de) Ventilsteuerung
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011266

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011266

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011266

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701