EP1847690A2 - Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb - Google Patents

Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1847690A2
EP1847690A2 EP07105922A EP07105922A EP1847690A2 EP 1847690 A2 EP1847690 A2 EP 1847690A2 EP 07105922 A EP07105922 A EP 07105922A EP 07105922 A EP07105922 A EP 07105922A EP 1847690 A2 EP1847690 A2 EP 1847690A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
lever
support surface
forming
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07105922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847690A3 (de
EP1847690B1 (de
Inventor
Wolfgang Christgen
Thomas Kern
Jürgen KRETSCHMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1847690A2 publication Critical patent/EP1847690A2/de
Publication of EP1847690A3 publication Critical patent/EP1847690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847690B1 publication Critical patent/EP1847690B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm for a variable-stroke valve drive of an internal combustion engine.
  • the oscillating lever has an end face of a first end portion extending around a swing axis, convexly cylindrical support surface and the front end of a second end portion rigidly connected to the rocker Hubübertragungs simulation for a valve lever and in a central portion a cam contact surface.
  • rocker arm is considered from the considered generic DE 102 35 402 A1 out.
  • the rocker arm proposed there is supported as an adjustable transmission element of the variable-stroke valve drive with its first end portion of a stationary arranged in the engine, arcuate link path and actuates with the running at the second end Hub Hubungsungs founded a drag lever, in turn a gas exchange valve acted upon.
  • the opening profile of the gas exchange valve is variably adjustable by the displaceable on the slide track by means of an adjustment in the form of an eccentric swing axis of the support surface in conjunction with the Hubübertragungs tone, which is composed of a Leerhubkurve and a lift curve, a Nockenanlauf phenomenon acting cam lift in a variable pivoting movement of the finger lever.
  • both the support surface and the cam contact surface are each formed as a roller mounted on a rocker arm mounted in the rocker arm.
  • the invention is therefore an object of the invention to avoid these disadvantages and thus to provide a rocker arm, which is both high precision corresponding lowest, for the opening history of the gas exchange valve relevant component tolerances as well as inexpensive to produce and beyond a low mass effect unfolds.
  • this object is achieved in that the support surface and / or the cam abutment surface are formed as rigidly connected to the rocker sliding surfaces.
  • a moderate friction disadvantage of the entire valve train friction which can additionally be minimized by suitable friction and wear-reducing coatings of the sliding surfaces, is thereby overcompensated for by the fact that the precision requirements for the oscillating lever due to the substitution of a roller bearing bearing contact surface with additional tolerances thanks to a rigid sliding surface, considerably less expensive and, thanks to the reduced component complexity, also significantly less expensive to fulfill.
  • the weight of the rocker arm and thus its mass effect is positively influenced, since the material cost for a rigid sliding surface naturally limited to their contact area against their contact partners and their connection to the rocker arm.
  • each sliding surface may also be formed as a separate and preferably materially connected to the rocker arm component
  • the rocker arm should be made in a particularly advantageous in terms of its manufacturing cost and weight of the invention as a one-piece sheet metal.
  • the rocker arm which has both a rigid support surface and a rigid cam contact surface in this embodiment, should continue to have two spaced sidewalls in favor of its dimensional stability, at the first end portion via a cylindrical surface forming the support surface, at the second end portion via the Hubübertragungs Solution forming end wall and in the Middle section are connected to one another via a transverse web forming the cam contact surface.
  • FIGS. 1 and 2 disclose a first exemplary embodiment of an oscillating lever 1a according to the invention for a variable-stroke valve drive for throttle-free load control of an internal combustion engine.
  • the oscillating lever 1a produced in a stamping and bending process of sheet metal material has two spaced side walls 2, which are connected to one another at a first end section 3 via a cylindrical shell 4 and at a second end section 5 via an end wall 6.
  • a Hubübertragungs character 10 for a valve lever which is usually designed as mounted on a support roller roller follower. This transmits the of a lifting cam 11, which adjoins the Hubübertragungs character 10 to a Leerhubkurve 12, predetermined stroke movement of oscillating about the swing axis 8 oscillating lever 1a on a gas exchange valve of the internal combustion engine.
  • the oscillating lever 1a is acted upon in a central section 13 via a cam contact surface 14 by a cam of a camshaft of the internal combustion engine, the cam abutment surface 14 in this exemplary embodiment being designed as a roller 16 sliding or roller-mounted on a bolt connecting the side walls 2 is.
  • FIG. 1 A second embodiment of a rocker arm 1b according to the invention is shown in FIG.
  • This oscillating lever 1 b is likewise a component produced in a stamping and bending process from sheet metal, but in this case in one piece.
  • the rocker arm 1b is different relative to the rocking lever 1a characterized in that both the support surface 9 and the cross-member 17 connecting the side walls 2 extending cam contact surface 14 are formed as a rigid sliding surfaces 7 and 18 respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schwinghebel (1a, 1 b) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Schwinghebel weist stirnseitig eines ersten Endabschnitts (3) eine um eine Schwingachse (8) verlaufende Abstützfläche (9), stirnseitig eines zweiten Endabschnitts (5) eine mit dem Schwinghebel starr verbundene Hubübertragungsfläche (10) für einen Ventilhebel und in einem Mittelabschnitt (13) eine Nockenanlauffläche (14) auf. Dabei sollen die Abstützfläche und/oder die Nockenanlauffläche als mit dem Schwinghebel starr verbundene Gleitflächen (7, 18) ausgebildet sein.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Schwinghebel weist stirnseitig eines ersten Endabschnitts eine um eine Schwingachse verlaufende, konvex zylindrisch ausgebildete Abstützfläche und stirnseitig eines zweiten Endabschnitts eine mit dem Schwinghebel starr verbundene Hubübertragungsfläche für einen Ventilhebel sowie in einem Mittelabschnitt eine Nockenanlauffläche auf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Schwinghebel geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 102 35 402 A1 hervor. Der dort vorgeschlagene Schwinghebel stützt sich als verstellbares Übertragungselement des hubvariablen Ventiltriebs mit seinem ersten Endabschnitt an einer in der Brennkraftmaschine ortsfest angeordneten, kreisbogenförmigen Kulissenbahn ab und betätigt mit der am zweiten Endabschnitt verlaufenden Hubübertragungsfläche einen Schlepphebel, der seinerseits ein Gaswechselventil beaufschlagt. Dabei ist der Öffnungsverlauf des Gaswechselventils variabel einstellbar, indem die auf der Kulissenbahn mittels einer Verstelleinrichtung in Form eines Exzenters verlagerbare Schwingachse der Abstützfläche in Verbindung mit der Hubübertragungsfläche, die aus einer Leerhubkurve und einer Hubkurve zusammengesetzt ist, einen die Nockenanlauffläche beaufschlagenden Nockenhub in eine veränderliche Schwenkbewegung des Schlepphebels umsetzt. Zur Reduzierung der Ventiltriebsreibung sind sowohl die Abstützfläche als auch die Nockenanlauffläche als jeweils auf einem im Schwinghebel befestigten Bolzen wälzgelagerte Rolle ausgebildet.
  • Wie es in der ebenfalls gattungsgemäßen DE 102 35 403 A1 vorgeschlagen ist, kann als Abstützfläche auch ein Rollenpaket mit sich an der Kulissenbahn und am Exzenter separat abstützenden Rollen vorgesehen sein. Obwohl die genannten Wälzkontakte eine hochwirksame Einzelmaßnahme zur Reduzierung der Verlustreibung und auch des Bauteilverschleißes im Ventiltrieb darstellen können, sind diese speziell im Falle des hier vorliegenden, zur drosselfreien Laststeuerung der Brennkraftmaschine dienenden Ventiltriebs dennoch mit einigen Nachteilen verbunden. Zum einen toleriert diese Art der Laststeuerung nur geringste Steuerzeitenabweichungen der Gaswechselventile untereinander, so dass die Ventiltriebsbauteile mit höchster Präzision und üblicherweise in einem Toleranzfenster von nur wenigen Mikrometern gefertigt werden müssen. Das Einhalten derartiger Bauteilgenauigkeiten unter Großserienbedingungen und dem dabei üblicherweise eng gesteckten Herstellkostenrahmen wird jedoch durch die genannten Wälzlagerungen erheblich dadurch erschwert, dass jedes mit dem Grundkörper des Schwinghebels zu verbindende Zusatzbauteil die für Abweichungen im Öffnungsverlauf der Gaswechselventile maßgebliche Bauteiltoleranzkette erweitert. Dies betrifft insbesondere die im Grundkörper des Schwinghebels einzubringende Positionstoleranz der Bohrung, in der der Bolzen zur Rollenlagerung aufgenommen ist, das toleranzbehaftete Lagerspiel der Wälzlagerung sowie auch toleranzbedingt schwankende Außendurchmesser der Rollen.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem erhöhten Gewicht des mit den Wälzlagerungen versehenen Schwinghebels, dessen Massenwirkung von einem zusätzlich zur Ventilfeder vorzusehenden Federmittel abgestützt werden muss. Insofern können die sich hieraus ergebenden Reaktionskräfte zu einer beträchtlichen Aufhebung der ursprünglich durch die Wälzlagerung erzielten Reibungsvorteile führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit einen Schwinghebel zu schaffen, der sowohl hochpräzise entsprechend geringster, für den Öffnungsverlauf des Gaswechselventils maßgeblicher Bauteiltoleranzen als auch kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus eine geringe Massenwirkung entfaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abstützfläche und/oder die Nockenanlauffläche als mit dem Schwinghebel starr verbundene Gleitflächen ausgebildet sind. Ein sich dabei gegenüber den vorgenannten Wälzkontakten einstellender moderater Reibungsnachteil der gesamten Ventiltriebsreibung, welcher überdies durch geeignete reibungs- und verschleißreduzierende Beschichtungen der Gleitflächen minimiert werden kann, wird dadurch überkompensiert, dass sich die Präzisionsanforderungen an den Schwinghebel aufgrund der Substitution einer mit zusätzlichen Toleranzen behafteten wälzgelagerten Kontaktfläche durch eine starre Gleitfläche erheblich aufwandsärmer und dank der reduzierten Bauteilkomplexität auch deutlich kostengünstiger erfüllen lassen. Darüber hinaus wird auch das Gewicht des Schwinghebels und somit dessen Massenwirkung positiv beeinflusst, da sich der Materialaufwand für eine starre Gleitfläche naturgemäß auf deren Kontaktbereich gegenüber ihrem Kontaktpartner und auf deren Anbindung an den Schwinghebel beschränkt.
  • Während jede Gleitfläche auch als separates und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Schwinghebel verbundenes Bauteil ausgebildet sein kann, soll der Schwinghebel in einer hinsichtlich seiner Herstellkosten und seines Gewichts besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als einteiliges Blechumformteil hergestellt sein. Der Schwinghebel, der in dieser Ausgestaltung sowohl eine starre Abstützfläche als auch eine starre Nockenanlauffläche aufweist, soll zugunsten seiner Formsteifigkeit weiterhin zwei beabstandete Seitenwände aufweisen, die am ersten Endabschnitt über eine die Abstützfläche bildende Zylinderschale, am zweiten Endabschnitt über eine die Hubübertragungsfläche bildende Stirnwand und im Mittelabschnitt über einen die Nockenanlauffläche bildenden Quersteg miteinander verbunden sind. Diese abwechselnd kasten- und U-profilförmige Ausgestaltung des überdies aufgrund der fehlenden Wälzlager vergleichsweise schmal bauenden Schwinghebels dient in hohem Maße zu dessen Versteifung, so dass insbesondere auch der Herstellungsaufwand für den im zitierten Stand der Technik vorgeschlagenen Versteifungsbügel zwischen den Seitenwänden entfallen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Sofern nicht anders aufgeführt, sind dabei funktionsgleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schwinghebels in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    den Schwinghebel gemäß Figur 1 in der Seitenansicht und
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schwinghebels in perspektivischer Darstellung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwinghebels 1a für einen hubvariablen Ventiltrieb zur drosselfreien Laststeuerung einer Brennkraftmaschine offenbart. Der in einem Stanz-Biegeprozess aus Blechwerkstoff hergestellte Schwinghebel 1a weist zwei beabstandete Seitenwände 2 auf, die an einem ersten Endabschnitt 3 über eine Zylinderschale 4 und an einem zweiten Endabschnitt 5 über eine Stirnwand 6 miteinander verbunden sind. Dabei dient eine auf der Zylinderschale 4 verlaufende Gleitfläche 7, deren Mittelpunkt auf einer Schwingachse 8 des Schwinghebels 1a liegt, als Abstützfläche 9 gegenüber einer - hier nicht dargestellten - in der Brennkraftmaschine kreisbogenförmig verlaufenden Kulissenbahn und gleichzeitig als Abgriffsfläche für einen ebenfalls nicht dargestellten Exzenter einer Verstelleinrichtung, durch welchen die Position der Schwingachse 8 auf der Kulissenbahn zur Variation des Ventilhubs festgelegt ist.
  • Auf der Außenseite der Stirnwand 6 verläuft eine Hubübertragungsfläche 10 für einen Ventilhebel, der üblicherweise als auf einem Abstützelement gelagerter Rollenschlepphebel ausgebildet ist. Dieser überträgt die von einer Hubkurve 11, die sich auf der Hubübertragungsfläche 10 an eine Leerhubkurve 12 anschließt, vorgegebene Hubbewegung des um die Schwingachse 8 pendelnden Schwinghebels 1a auf ein Gaswechselventil der Brennkraftmaschine.
  • Ferner ist der Schwinghebel 1a in einem Mittelabschnitt 13 über eine Nockenanlauffläche 14 von einem Nocken einer - hier nicht dargestellten - Nockenwelle der Brennkraftmaschine beaufschlagt, wobei die Nockenanlauffläche 14 in diesem Ausführungsbeispiel als auf einem die Seitenwände 2 verbindenden Bolzen 15 gleit- oder wälzgelagerte Rolle 16 ausgebildet ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwinghebels 1b ist in Figur 3 dargestellt. Bei diesem Schwinghebel 1 b handelt es sich ebenfalls um ein in einem Stanz-Biegeprozess aus Blech hergestelltes, jedoch in diesem Fall einteilig ausgebildetes Bauteil. Der Schwinghebel 1b unterscheidet sich gegenüber dem Schwinghebel 1a dadurch, dass sowohl die Abstützfläche 9 als auch die auf einem die Seitenwände 2 verbindenden Quersteg 17 verlaufende Nockenanlauffläche 14 als starre Gleitflächen 7 beziehungsweise 18 ausgebildet sind
  • Bezugszahlenliste
  • 1a, b
    Schwinghebel
    2
    Seitenwand
    3
    erster Endabschnitt
    4
    Zylinderschale
    5
    zweiter Endabschnitt
    6
    Stirnwand
    7
    Gleitfläche
    8
    Schwingachse
    9
    Abstützfläche
    10
    Hubübertragungsfläche
    11
    Hubkurve
    12
    Leerhubkurve
    13
    Mittelabschnitt
    14
    Nockenanlauffläche
    15
    Bolzen
    16
    Rolle
    17
    Quersteg
    18
    Gleitfläche

Claims (3)

  1. Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, welcher Schwinghebel (1a, 1 b) stirnseitig eines ersten Endabschnitts (3) eine um eine Schwingachse (8) verlaufende, konvex zylindrisch ausgebildete Abstützfläche (9), stirnseitig eines zweiten Endabschnitts (5) eine mit dem Schwinghebel (1a, 1 b) starr verbundene Hubübertragungsfläche (10) für einen Ventilhebel und in einem Mittelabschnitt (13) eine Nockenanlauffläche (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (9) und/oder die Nockenanlauffläche (14) als mit dem Schwinghebel (1a, 1b) starr verbundene Gleitflächen (7, 18) ausgebildet sind.
  2. Schwinghebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (1 b) als einteiliges Blechumformteil hergestellt ist.
  3. Schwinghebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (1 b) zwei beabstandete Seitenwände (2) aufweist, die am ersten Endabschnitt (3) über eine die Abstützfläche (9) bildende Zylinderschale (4), am zweiten Endabschnitt (5) über eine die Hubübertragungsfläche (10) bildende Stirnwand (6) und im Mittelabschnitt (13) über einen die Nockenanlauffläche (14) bildenden Quersteg (17) miteinander verbunden sind.
EP07105922A 2006-04-21 2007-04-11 Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb Expired - Fee Related EP1847690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018511A DE102006018511A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1847690A2 true EP1847690A2 (de) 2007-10-24
EP1847690A3 EP1847690A3 (de) 2010-01-27
EP1847690B1 EP1847690B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=38255020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105922A Expired - Fee Related EP1847690B1 (de) 2006-04-21 2007-04-11 Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1847690B1 (de)
CN (1) CN101059088A (de)
DE (1) DE102006018511A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003898B4 (de) 2011-02-10 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel
CN103147818B (zh) * 2013-02-28 2015-05-06 长城汽车股份有限公司 可变气门升程驱动装置、发动机和车辆
CN103161538B (zh) * 2013-02-28 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程驱动装置的摇臂机构
DE102013217298A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
DE102016220397A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178655A (fr) * 1956-07-06 1959-05-13 Austin Motor Co Ltd Mécanisme pour commander les soupapes en tête des moteurs à combustion interne
DE1845656U (de) * 1959-02-03 1962-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur betaetigung der ventile bei brennkraftmaschinen.
GB2020389A (en) * 1978-05-03 1979-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Rocker arm for a valve gear of an internal combustion engine
US20030029403A1 (en) * 1998-03-12 2003-02-13 Nsk Ltd. Sheet metal rocker arm, manufacturing method thereof, cam follower with said rocker arm, and assembling method thereof
JP2003239713A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁機構
US6684832B1 (en) * 2003-04-28 2004-02-03 Roberto Marcelo Codina Oscillating camshaft controlled valve operating device
WO2004083607A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 General Motors Corporation Engine valve actuator assembly
DE10316990A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Rolf Jung Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP1744021A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Eaton Corporation Gestanztes zweistufiges Kipphebelteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017441A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10205216B4 (de) * 2002-02-08 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
JP2004353643A (ja) * 2003-05-26 2004-12-16 Zenji Ishikawa 4サイクル内燃機関の動弁機構
JP4237643B2 (ja) * 2003-08-25 2009-03-11 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の動弁機構
JP4255878B2 (ja) * 2004-05-07 2009-04-15 ダイハツ工業株式会社 内燃機関における動弁機構

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178655A (fr) * 1956-07-06 1959-05-13 Austin Motor Co Ltd Mécanisme pour commander les soupapes en tête des moteurs à combustion interne
DE1845656U (de) * 1959-02-03 1962-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur betaetigung der ventile bei brennkraftmaschinen.
GB2020389A (en) * 1978-05-03 1979-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Rocker arm for a valve gear of an internal combustion engine
US20030029403A1 (en) * 1998-03-12 2003-02-13 Nsk Ltd. Sheet metal rocker arm, manufacturing method thereof, cam follower with said rocker arm, and assembling method thereof
JP2003239713A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁機構
WO2004083607A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 General Motors Corporation Engine valve actuator assembly
DE10316990A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Rolf Jung Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
US6684832B1 (en) * 2003-04-28 2004-02-03 Roberto Marcelo Codina Oscillating camshaft controlled valve operating device
EP1744021A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Eaton Corporation Gestanztes zweistufiges Kipphebelteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018511A1 (de) 2007-10-25
EP1847690A3 (de) 2010-01-27
CN101059088A (zh) 2007-10-24
EP1847690B1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
DE102008028513A1 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
WO2008068116A1 (de) Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
EP1847690B1 (de) Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE102010009399A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
EP2543831A1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE102004002290B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1268988A1 (de) Variable ventilsteuerung mit kulissenelement und leerweg
EP1956198A1 (de) Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper
WO2008043717A2 (de) Schlepphebel
DE102016223088A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
EP3014080B1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1862649B1 (de) Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2015010692A1 (de) Hebelartiger nocken- oder exzenterfolger
DE102016223086A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130116

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 594029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Effective date: 20150526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522