DE102004055852A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004055852A1
DE102004055852A1 DE102004055852A DE102004055852A DE102004055852A1 DE 102004055852 A1 DE102004055852 A1 DE 102004055852A1 DE 102004055852 A DE102004055852 A DE 102004055852A DE 102004055852 A DE102004055852 A DE 102004055852A DE 102004055852 A1 DE102004055852 A1 DE 102004055852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
gear according
switching
valve gear
cam device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055852A
Other languages
English (en)
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004055852A priority Critical patent/DE102004055852A1/de
Publication of DE102004055852A1 publication Critical patent/DE102004055852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenantriebswelle, einer Nockeneinrichtung die mit der Nockenantriebswelle axialverschiebbar gekoppelt ist, einer Nockenfolgeeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines zugeordneten Gaswechselventils, und einer Schalteinrichtung zur selektiven Verlagerung der Nockeneinrichtung in eine erste oder eine zweite Operationsposition. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb zur schaffen, der eine Umschaltung zwischen verschiedenen Ventiloperationsmodi ermöglicht, und sich durch eine hohe Robustheit und ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet. Diese Aufgabe wird bei einem Ventiltrieb der vorangehend genannten Art erfindungsgemäß gelöst indem die Schalteinrichtung eine zur Schaltkraftaufbringung vorgesehene Schaltkurveneinrichtung aufweist, deren Verlauf derart abgestimmt ist, dass eine Schaltkraftaufbringung nur dann erfolgt, wenn sich die Nockeneinrichtung in Bezug auf die Nockenfolgeeinrichtung in einer Grundkreisphase befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenantriebswelle, wenigstens einer Nockeneinrichtung die mit der Nockenantriebswelle axialverschiebbar gekoppelt ist, einer Nockenfolgeeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines der Nockeneinrichtung zugeordneten Gaswechselventiles, und einer Schalteinrichtung zur selektiven Verlagerung der Nockeneinrichtung in eine erste oder eine zweite Operationsposition.
  • Aus DE 43 36 593 A1 ist eine Steuervorrichtung für Ladungswechselventile mit einem selektiv deaktivierbaren Nocken bekannt. Der Nocken ist auf einer Nockenantriebswelle axial verschiebbar angeordnet. In einer ersten Axialposition ist der Nocken über eine Mitnehmerklaue mit der Nockenantriebswelle gekoppelt. In einer zweiten Axialposition ist der Nocken von der Nockenantriebswelle abgekoppelt und in dieser Stellung deaktiviert. Die Verschiebung des Nockens erfolgt über eine im Zusammenspiel mit dem Nocken gebildete Druckölkammer, die selektiv mit Drucköl beaufschlagbar ist. Der Nocken selbst wirkt mit einem als Schlepphebel ausgebildeten Nockenfolger zusammen. Bei dieser Steuervorrichtung ist der Nockenfolger derart breit bemessen, dass sich dessen Nockenfolgefläche in beiden Nocken-Schaltstellungen, d. h. permanent im Bahnbereich des Nockens befindet, so dass eine Änderung des Schaltzustandes der Steuervorrichtung ohne besondere Rücksicht auf den momentanen Auslenkzustand des Nockenfolgers veranlasst werden kann.
  • Hinsichtlich dieser herkömmlichen Steuervorrichtung erscheint es als nachteilig, dass im Rahmen der Zuschaltung des Nockens dieser schlagartig mit der Nockenantriebswelle gekoppelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb zu schaffen, der eine rasche Umschaltung zwischen verschiedenen Ventiloperationsmodi ermöglicht, und sich durch eine hohe Robustheit und ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenantriebswelle, einer Nockeneinrichtung die mit der Nockenantriebswelle axialverschiebbar gekoppelt ist, einer Nockenfolgeeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines der Nockenfolgeeinrichtung zugeordneten Gaswechselventiles nach Maßgabe der Nockeneinrichtung, und einer Schalteinrichtung zur selektiven axialen Verlagerung der Nockeneinrichtung in eine erste oder eine zweite Operationsposition unter Aufbringung einer Schaltkraft, wobei die Schalteinrichtung eine zur Schaltkraftaufbringung vorgesehene Schaltkurveneinrichtung aufweist deren Verlauf derart abgestimmt ist, dass eine Schaltkraftaufbringung nur dann erfolgt, wenn sich die Nockeinrichtung in Bezug auf die Nockenfolgeeinrichtung in einer Grundkreisphase befindet.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Betätigung der Schalteinrichtung ohne Rücksicht auf die momentane Drehposition des Nockens vorzunehmen. Bei einer Anordnung mehrerer Zylinder in Reihe wird es möglich, die jedem Zylinder zugeordneten Schaltkurveneinrichtungen gleichzeitig zu betätigen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltkurveneinrichtung erlaubt es ferner in vorteilhafter Weise, die Schaltposition der Schaltkurveneinrichtung ggf. auch bei Stillstand der Nockenantriebswelle zu verändern.
  • Die Schaltkurveneinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einen Schaltfinger gebildet, der an einen Bahnbereich der Nockeneinrichtung herangeführt ist und über eine Führungsanordnung in Richtung der Achse der Nockenantriebswelleneinrichtung verlagerbar, insbesondere verschiebbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist ein, von dem ersten Schaltfinger in Schaltrichtung beabstandeter, zweiter Schaltfinger vorgesehen, zur Rückstellung der Nockeneinrichtung. Die beiden Schaltfinger sind vorzugsweise derart angeordnet, dass der sich über den Grundkreis erhebende Hubbereich der Nockeneinrichtung durch einen von dem Schaltfingerpaar begrenzten und sich in Umlaufrichtung trichterartig verjüngenden Schaltfingerzwischenraum hindurchtaucht.
  • Die Schaltkurveneinrichtung weist vorzugsweise eine erste, an dem ersten Schaltfinger ausgebildete, in eine erste Nockenschaltrichtung weisende Kurvenfläche auf. An dem zweiten Schaltfinger ist in vorteilhafter Weise eine weitere, der vorgenannten Kurvenfläche zugewandte zweite Kurvenfläche ausgebildet. Die erste Kurvenfläche dient vorzugsweise der Verlagerung der Nockeneinrichtung aus einer Ausgangs- bzw. ersten Operationsposition in die zweite Operationsposition. Die zweite Kurvenfläche dient vorzugsweise der Rückführung der Nockeneinrichtung aus jener zweiten Operationsposition in die erste Operationsposition. Die erste Kurvenfläche und die zweite Kurvenfläche sind in vorteilhafter Weise unter Bezugnahme auf eine zur Nockenantriebswellenachse radiale Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ergeben sich für jede Nocken-Schaltrichtung im wesentlichen identische Schaltcharakteristika.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kurvenflächen derart ausgebildet, dass diese einen Beschleunigungsrampen- und einen Verzögerungsrampenabschnitt (oder auch Ablauframpenabschnitt) aufweisen, so dass die Verlagerung des Nockens unter einem hinsichtlich auftretender Massenkräfte günstigen Geschwindigkeitsprofil erfolgen kann und sich insbesondere möglichst geringe Eintauchstöße ergeben.
  • Die erste und vorzugsweise auch die zweite Kurvenfläche ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet, dass diese mit einer Kantenzone der Nockeneinrichtung zusammenwirkt. Die Kantenzone der Nockeneinrichtung sowie die räumliche Krümmung der jeweiligen Kurvenfläche sind jeweils im Hinblick auf einen hinreichend verschleißfreien Führungskontakt ausgestaltet.
  • Das Schaltfingerpaar bildet gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine gabelartige Schaltkulisse, wobei sich der zwischen den beiden Schaltfingern bzw. zwischen den daran ausgebildeten Kurvenflächen begrenzte Führungszwischenraum in Laufrichtung der Nockeneinrichtung führungstrichterartig verjüngt. Der Verlauf der als Schaltkurven wirksamen Wandungen des Trichterbereiches ist derart abgestimmt, dass eine Schaltkontaktierung der Nockeneinrichtung nur in Winkelstellungen der Nockeneinrichtung erfolgen kann, in welchen sich diese in einer Grundkreisphase befindet.
  • Die Schaltkulisse kann als Integralteil ausgebildet sein. In diesem Fall sind die Schaltfinger vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Kulisse aus einer zur Nockenantriebswelle radialen Richtung auf diese aufgesetzt werden kann. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Schaltkulisse als gebautes, d. h. mehrteiliges Bauteil auszubilden das beispielsweise erst beim Einbau in den Zylinderkopf oder bei der Montage des Nockenantriebswellenstranges komplettiert wird.
  • Die Schaltfinger können insbesondere bei gebauter Ausführung der Schaltkulisse so ausgebildet sein, dass diese die Nockenwelle vollständig umgreifen. Der Verlauf, bzw. der Abstand entsprechender, sich zwischen den Schaltkontaktzonen erstreckender Umgriffsabschnitte ist vorzugsweise derart abgestimmt, dass diese Umgriffsabschnitte nicht in unzulässiger Weise, insbesondere nicht dann, wenn sich der Nocken nicht in der Grundkreisphase befindet, mit der Nockeneinrichtung in Kontakt treten können.
  • Die Schaltkulisse ist vorzugsweise über eine Linearführungsstruktur in dem Zylinderkopf in axialer Richtung der Nockenantriebswelle verschiebbar gelagert. Diese Linearführungsstruktur kann im Zusammenspiel mit einer an den Schaltfingern ausgebildeten Führungsfläche realisiert sein, die sich vorzugsweise auf einer Außenfläche eines benachbarten Lagerabschnittes der Nockenantriebswelle oder einem Nullhubring abstützt. Der Durchmesser des Lagerabschnitts entspricht in vorteilhafter Weise dem Grundkreisdurchmesser des benachbarten Nockens oder dem Durchmesser des ggf. vorgesehenen Nullhubringes. Durch diese Maßnahme wird in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise eine sichere Abstützung des Schaltfingers in unmittelbarer Nähe der Krafteinleitungsbereiche erreicht. Die auf dem Lagerabschnitt geführte Innenfläche des Schaltfingers ist vorzugsweise als geschliffene Lauffläche ausgebildet. Die Schaltkulisse ist vorzugsweise im Bereich der daran ausgebildeten Laufflächen mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen.
  • Alternativ zu der Ausbildung einer Linearführungsstruktur an den Lagerabschnitten der Nockenantriebswelle – oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme – ist es auch möglich, ein Führungsbett vorzusehen, auf welchem die Schaltkulisse geführt ist, Die Ausgestaltung der Führungsflächen ist hierbei vorzugsweise derart getroffen, dass die Schaltkulissen durch die über die Nockeinrichtung aufgebrachten Betriebskräfte gegen die zugeordnete Führungsfläche gedrängt werden.
  • Die erste und vorzugsweise auch die zweite Kurvenfläche erstreckt sich über einen Schaltkontaktwinkel, der derart festgelegt ist, dass eine Umschaltung, d. h. eine Axialverschiebung der Nockeneinrichtung nur erfolgen kann, wenn sich die Nockeneinrichtung in einer Grundkreisphase befindet. Der Schaltkontaktwinkel ist vorzugsweise nicht größer als der Grundkreisphasenwinkel und beträgt vorzugsweise wenigstens 30 % desselben.
  • Die erste und vorzugsweise auch die zweite Kurvenfläche sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass deren entlang des Schaltkontaktwinkels in Nockenschaltrichtung gemessene Steigung dem Nockenschaltweg entspricht.
  • Die Nockeneinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass diese eine Nullhub-Umlauffläche und eine Primärhub-Umlauffläche aufweist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, durch den erfindungsgemäßen Ventiltrieb selektiv eine Ventil- oder Zylinderabschaltung durchzuführen. Der Schaltweg entspricht vorzugsweise wenigstens der Breite des Hubbereiches der Primärhub-Umlauffläche. Es ist auch möglich, die Nockeneinrichtung derart auszubilden, dass diese neben der Primärhub-Umlauffläche eine Sekundärhub-Umlauffläche bereitstellt, die sich insbesondere hinsichtlich des Nockenprofils von der Primärhub-Umlauffläche unterscheidet. Dadurch wird es möglich, mittels der erfindungsgemäß ausgestalteten Schalteinrichtung den Betrieb nach Maßgabe verschiedener Nockenprofile zu veranlassen. Es ist möglich, die Nockeneinrichtung derart auszugestalten, dass diese eine Nullhub-Umlauffläche, eine Primärhub-Umlauffläche und eine Sekundärhub-Umlauffläche aufweist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, neben einer Abschaltung des Gaswechselventils auch dessen Betrieb nach zwei unterschiedlichen Nockenprofilen zu veranlassen. Die Nockeneinrichtung umfasst vorzugsweise einen Eingriffsbuchsenabschnitt, und ist über diesen auf der Nockenwelleneinrichtung axial verschiebbar geführt. Der Eingriffsbuchsenabschnitt steht vorzugsweise über eine Linearführungsstruktur mit der Nockenantriebswelle in Eingriff. Diese Linearführungsstruktur kann beispielsweise durch eine Axialverzahnung gebildet sein. Eine ggf. nur in bestimmten Motor-Betriebszuständen mit der Nockenfolgeeinrichtung in Kontakt tretende Nullhub-Umlauffläche kann an der verschiebbar gelagerten Nockeneinrichtung oder auch an der Nockenantriebswelle ausgebildet sein.
  • Der Nockenfolger ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als verdrehgesicherter Tassenstößel ausgebildet. Die Oszillationsachse des Tassenstößels kann parallel zu einer Radialebene der Nockenantriebswelle ausgebildet sein oder vorzugsweise auch zu dieser Radialebene geneigt ausgerichtet sein. In letzterem Falle ist die Nockenkontaktfläche des Nockenfolgers vorzugsweise ballig ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs mit zwei simultan gegenläufig betätigbaren Schaltfingerpaaren,
  • 2 einen Radialschnitt durch den Ventiltrieb nach 1 auf Höhe der Ebene E,
  • 3a eine Draufsicht auf den Ventiltrieb nach 1 in einem ersten Operationszustand,
  • 3b ebenfalls eine Draufsicht auf den Ventiltrieb nach 1 unmittelbar nach Umschaltung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, jedoch noch vor Verlagerung der Nockeneinrichtung,
  • 3c eine Draufsicht auf den Ventiltrieb nach 1 in einem zweiten Operationszustand;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Variante des Ventiltriebes bei welcher ein Nullhubumlaufflächenabschnitt als Verlängerung eines Nockenwellenlagerabschnittes ausgebildet ist.
  • Der in 1 dargestellte Ventiltrieb umfasst eine Nockenantriebswelle 1 sowie zwei darauf geführte Nockeneinrichtungen 2 zur Betätigung jeweils als Tassenstößel ausgebildeter Nockenfolgeeinrichtungen 3.
  • Die Nockeneinrichtungen 2 sind über eine Axialverzahnung 4 mit der Nockenantriebswelle 1 axial verschiebbar und gemeinsam mit der Nockenantriebswelle 1 umlaufend gekoppelt.
  • Zur Axial-Verschiebung der jeweiligen Nockeneinrichtung 2 auf der Nockenantriebswelle 1 sind jeweils eine gabelartige Schaltkulisse 5 sowie eine Antriebsspindel 6 vorgesehen. Die Koppelung der Schaltkulissen 5 mit der Antriebsspindel 6 ist derart bewerkstelligt, dass durch Drehung der Antriebsspindel 6 die Schaltkulissen 5, wie durch die Pfeilsymbole P1 und P2 angedeutet, in Richtung der Rotationsachse X der Nockenantriebswelle 1 verlagerbar sind.
  • Jede der Schaltkulissen 5 umfasst einen ersten Schaltfinger 5a und einen zweiten Schaltfinger 5b. Jeder der Schaltfinger 5a, 5b ist im Bereich einer, der Nockeneinrichtung 2 zugewandten Flanke als Schaltkurveneinrichtung 7 ausgebildet. Der Verlauf der Schaltkurveneinrichtung 7 ist derart abgestimmt, dass ein, eine Axialver lagerung der Nockeneinrichtung veranlassender Berührungskontakt auf Winkelbereiche beschränkt ist, in welchen sich die Nockeneinrichtung 2 in Bezug auf die Nockenfolgeeinrichtungen 3 in einer Grundkreisphase befindet.
  • In 2 ist die Gestaltung der Schaltkulisse aus Richtung der Rotationsachse X der Nockenantriebswelle 1 gesehen, näher dargestellt. Die Schaltfinger 5a, 5b der Schaltkulisse 5 umgreifen die Nockenantriebswelle 1 um einen Schaltkontaktwinkel α, der kleiner ist als der Grundkreisphasenwinkel γ der Nockeneinrichtung 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Schaltkontaktwinkel α exakt 180°. Die Schaltfinger 5a, 5b sind ferner derart ausgebildet, dass deren, der Nockenfolgeeinrichtung 3 (dem Tassenstößel) zugewandte Kurvenbahnendabschnitte nicht in den Oszillationsbereich der Nockenfolgeeinrichtung 3 eintauchen können. Die, die Axialverlagerung der Nockeneinrichtung veranlassende Schaltkontaktierung der jeweiligen Nockeneinrichtung 2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Umfangskanten 2a, 2b der Nockeneinrichtung 2. Diese Umfangskanten 2a, 2b sind vorzugsweise nicht scharfkantig sondern hinreichend abgefast ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Ventiltriebs sowie insbesondere Einzelheiten zur Funktionsweise desselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den 3a, 3b und 3c.
  • 3a zeigt den Ventiltrieb in einem ersten Betriebszustand, in welchem beide Nockeneinrichtungen 2 in den Oszillationsbereich der ihnen jeweils zugeordneten Nockenfolgeeinrichtung 3 (nicht sichtbar) eintauchen können und diese entsprechend betätigen. Die Nockeneinrichtungen 2 rotieren aufgrund des permanenten Eingriffs über die Axialverzahnungen 4 gemeinsam mit der Nockenantriebswelle 1. Spätestens nach einem vollständigen Umlauf der jeweiligen Nockeneinrichtung 2 befindet sich diese mittig zwischen den zugeordneten Schaltfingern 5a, 5b in der hier gezeigten ersten Operationsposition I. Zur Änderung der Operationsposition der Nockeneinrichtungen 2 auf der Nockenantriebswelle 1 werden die Schaltkulissen 5, wie durch die Pfeilsymbole P3 und P4 angedeutet, in Richtung der Rotationsachse X der Nockenantriebswelle 1 verschoben. Die hierzu erforderliche Stellkraft kann über die Schaltspindel 6 aufgebracht werden, die jeweils über einen Stellgewindeabschnitt 6a, 6b mit der zugeordneten Schaltkulisse 5 in Eingriff steht.
  • Die Stellgewindeabschnitte 6a, 6b sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenläufig ausgebildet, sodass die benachbarten Schaltkulissen 5 gegenläufig verlagerbar sind.
  • In unmittelbarer Nachbarschaft zu der Nockeneinrichtung 2 ist ein Nullhubring 2n vorgesehen. Der Nullhubring 2n ist bei diesem Ausführungsbeispiel integral mit der Nockeneinrichtung 2 ausgebildet und weist eine zylindrische Nullhubumlauffläche auf. Der Durchmesser des Nullhubringes 2n entspricht dem Grundkreisdurchmesser der Nockeneinrichtung 2. Die Axialbreite des Nullhubringes 2n ist kleiner als die Axialbreite der Nockeneinrichtung 2, da der Nullhubring 2n in Operationsposition (3c) keine erheblichen Betriebskräfte auf den Nockenfolger aufbringt und daher auf diesem unter einer allenfalls geringen Flächenpressung abläuft. Die Schaltfinger 5a, 5b weisen an ihrer dem Nullhubring bzw. der Nockenantriebswelle 1 zugewandten Innenseite jeweils eine Führungsfläche 10 auf, über welche sich der Schaltfinger 5a, 5b auf dem Nockenwellenlagerabschnitt 12 oder dem Nullhubring 2n abstützen kann.
  • In 3b ist der Ventiltrieb in einem Betriebszustand unmittelbar nach einer Betätigung der Schalteinrichtung dargestellt. Die Schaltkulissen 5 befinden sich in diesem Schaltzustand in einer Stellung, die nach Durchlauf (hier noch nicht erfolgt) der Nockeneinrichtung 2 dazu führt, dass sich die Nockeneinrichtung 2 außerhalb des Oszillationsbereichs der jeweils zugeordneten Nockenfolgeeinrichtung 3 (nicht dargestellt) befindet. Beide Nockeneinrichtungen 2 befinden sich in dieser Stellung noch außerhalb des durch die Schaltfinger 5a, 5b definierten Schaltkontaktwinkels α. Die Verlagerung der Schaltkulissen 5 kann in dieser Nocken-Stellung ohne unmittelbare Mitnahme, d. h. Verlagerung der Nockeneinrichtungen 2 auf der Nockenantriebswelle 1 erfolgen.
  • Sobald nunmehr infolge fortgesetzter Drehung der Nockenantriebswelle 1 die jeweilige Nockeneinrichtung 2 in den Schaltkontaktwinkelbereich α (2) eintritt, gelangt ein Umfangskantenabschnitt 2a bzw. 2b der Nockeneinrichtung mit der jeweiligen, durch die Schaltfinger 5a, 5b bereitgestellten Kurvenfläche 8a, 8b in Kontakt.
  • Im Rahmen fortgesetzter Drehung der Nockenantriebswelle 1 drängt die Kurvenfläche 8a, 8b die an ihr anlaufende Nockeneinrichtung 2 aus den in den 3a und 3b dargestellten Primärbetriebspositionen in die in 3c dargestellte Sekundärbetriebsposition II. Nach einem vollständigen Durchlauf der jeweiligen Schaltkulisse 5 befindet sich jede Nockeneinrichtung 2 wieder mittig ausgerichtet in dem zwischen den Kurvenflächen 8a, 8b definierten, sich über den Schaltkontaktwinkel α (2) erstreckenden, sich in Umlaufrichtung trichterartig verjüngenden Schaltfingerführungsspaltbereich. In dieser Betriebsposition befinden sich die Nockeneinrichtungen 2 auch außerhalb des Oszillationsbereichs der zugeordneten Nockenfolgeeinrichtungen 3, sodass diese in dieser Schaltstellung von der zugeordneten Nockeneinrichtung 2 nicht betätigt werden.
  • Die Kurvenflächen 8a, 8b sind derart ausgebildet, dass diese in ihrem Verlauf entlang des Schaltkontaktwinkels α eine Steigung aufweisen, die im wesentlichen dem zum Wechsel zwischen den Betriebspositionen I und II erforderlichen Axialversatz der jeweiligen Nockeneinrichtung 2 entspricht.
  • Die Schaltkulissen 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem hochfesten Stahlwerkstoff gefertigt. Die Schaltkulissen sind derart ausgebildet, dass deren Schaltfinger 5a, 5b im wesentlichen zueinander spiegelsymmetrisch sind. Die Schaltfinger 5a, 5b sind ferner integral mit einem diese verbindenden Basisabschnitt 5c ausgebildet. Die durch die beiden Schaltfinger 5a, 5b bereitgestellten Kurvenflächen 8a, 8b sind gehärtet und formgeschliffen. Der Minimal-Abstand zwischen den beiden Kurvenflächen 8a, 8b entspricht der maximalen Breite der zwischen den Kurvenflächen 8a, 8b hindurch laufenden Zone der jeweiligen Nockeneinrichtung 2. Der Abstand der Kurvenflächen 8a, 8b im Bereich der Fingerspitzen der Schaltfinger 5a, 5b entspricht in etwa der Summe aus dem zweifachen Schaltversatz und der in Axialrichtung der Nockenantriebswelle 1 gemessenen Breite der Nockeneinrichtung 2.
  • Die Schaltkulissen 5 sind über eine Linearführungsstruktur in dem Zylinderkopf in axialer Richtung der Nockenantriebswelle 1 verschiebbar gelagert. Diese Linearführungsstruktur ist bei der gezeigten Ausführungsform im Zusammenspiel mit einer an den Schaltfingern ausgebildeten Führungsfläche 10 realisiert, die sich auf einer Außenfläche 11 eines benachbarten Lagerabschnittes 12 der Nockenantriebswelle 1 abstützt. Diese Außenfläche 11 des Lagerabschnitts 12 ist als Zylindermantelfläche ausgebildet. Der Krümmungsradius dieser Zylindermantelfläche entspricht dem Grundkreisradius der benachbarten Nockeneinrichtung 2. Durch diese Maßnahme wird in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise eine sichere Abstützung der Schaltfinger 5a, 5b in unmittelbarer Nähe der Krafteinleitungsbereiche erreicht. Die auf dem Lagerabschnitt 12 geführte Innenfläche 10 des jeweiligen Schaltfingers 5a, 5b ist vorzugsweise als geschliffene Lauffläche ausgebildet. Die Detailgeometrie ist derart abgestimmt, dass der jeweilige Schaltfinger 5a, 5b hinreichend leichtgängig auf dem Lagerabschnitt 12 bewegbar ist. Die Schaltkulisse 5 ist im Bereich der daran ausgebildeten Laufflächen 8a, 8b sowie auch der Führungsfläche 10 mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen.
  • Die Kurvenflächen 8a, 8b sind derart ausgebildet, dass diese einen Beschleunigungsrampen- und einen Verzögerungsrampenabschnitt (oder auch Ablauframpenabschnitt) aufweisen, so dass die Verlagerung der Nockeneinrichtung 2 unter einem hinsichtlich auftretender Massenkräfte günstigen Geschwindigkeitsprofil erfolgen kann und sich insbesondere beim Eintauchen der Nockeneinrichtung 2 in die Schaltkulisse 5 möglichst geringe Eintauchstöße ergeben.
  • Die Verlagerung der Schaltkulissen 5 kann alternativ zu dem hier dargestellten Spindeltrieb auch insbesondere über Druckölkammern erfolgen. Es ist nicht zwingend notwendig, die Schaltkulissen einer Zylinderbank zu synchronisieren oder gleichzeitig zu verschieben. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schaltkulisse kann unabhängig von der momentanen Drehposition der zugeordneten Nockeneinrichtung verlagert werden. Damit ist es möglich, durch selektive Ansteuerung bestimmter Schaltkulissen eine Abschaltung ausgewählter Zylinder einer Zylinderbank zu veranlassen.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Variante des Ventiltriebes gezeigt, bei welcher in Nachbarschaft zu jeder Nockeneinrichtung 2 jeweils ein Nullhubumlaufflächenabschnitt 2n' als Verlängerung eines Nockenwellenlagerabschnittes 12 vorgesehen ist.
  • Der Nullhubumlaufflächenabschnitt 2n' ist als Zylindermantelfläche ausgebildet. Der Durchmesser des Nullhubumlaufflächenabschnitts 2n' entspricht dem Durchmesser des Grundkreises der Nockeneinrichtung 2.
  • Während der Grundkreisphase sitzt eine Nockenfolgefläche 14 der hier als seitlich abgeflachter, verdrehgesicherter Tassenstößel ausgebildeten Nockenfolgeinrichtung 3 sowohl auf dem Nullhubumlaufflächenabschnitt 2n' als auch auf dem Grundkreisbereich der Nockeneinrichtung 2 auf.
  • In der dargestellten Schaltstellung befinden sich beide Nockeneinrichtungen 2 in einem Operationszustand in welchem die Nockenfolgeeinrichtungen 3 nach Maßgabe der Nockeneinrichtungen 2 betätigt werden.
  • Zur Änderung dieses Operationszustandes wird die in dieser Darstellung linke Schaltkulisse 5 durch die Antriebsspindel 6 in Richtung des Pfeiles P1 verlagert. Die in dieser Darstellung rechte Schaltkulisse 5 wird zur Änderung des Schaltzustandes in Richtung des Pfeiles P2 verlagert. Der zur Änderung des Operationszustandes erforderliche Axialversatz entspricht wenigstens der zum vollständigen Abschieben der Nockeneinrichtung 2 von der Nockenfolgefläche 14 notwendigen Wegstrecke m. Nach einem derartigen Versatz befinden sich die Schaltfinger 5a, 5b noch auf dem jeweiligen Nullhubumlaufflächenabschnitt 2n' und sind durch diesen abgestützt. Durch den jeweiligen Nullhubumlaufflächenabschnitt 2n' werden auch die Tassenstößel abgestützt ohne hierbei jedoch betätigt zu werden. Die den Tassenstößeln zugeordneten Ventile werden in diesem (hier nicht gezeigten Zustand) nicht betätigt.
  • Es ist möglich, den Ventiltrieb so zu gestalten, dass ausgewählte Ventile eines Zylinders, selektiv abschaltbar sind. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass dieser selektiv einen Mehr- oder Einzelventilbetrieb, oder eine Zylinderabschaltung ermöglicht.

Claims (22)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit: – einer Nockenantriebswelle, – einer Nockeneinrichtung die mit der Nockenantriebswelle axialverschiebbar gekoppelt ist, – einer Nockenfolgeeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines der Nockenfolgeeinrichtung zugeordneten Gaswechselventiles nach Maßgabe der Nockeneinrichtung, und – einer Schalteinrichtung zur selektiven axialen Verlagerung der Nockeneinrichtung in eine erste oder eine zweite Operationsposition unter Aufbringung einer in Schaltrichtung gerichteten Schaltkraft, – wobei die Schalteinrichtung wenigstens eine zur Schaltkraftaufbringung auf die Nockeneinrichtung vorgesehene Schaltkurveneinrichtung aufweist, deren Verlauf derart abgestimmt ist, dass eine, eine Axialverlagerung der Nockeneinrichtung veranlassende Schaltkontaktierung der Schaltkurveneinrichtung auf Winkelbereiche beschränkt ist, in welchen sich die Nockeneinrichtung in bezug auf die Nockenfolgeeinrichtung in einer Grundkreisphase befindet.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurveneinrichtung durch einen Schaltfinger gebildet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schaltfinger vorgesehen ist, zur Bildung eines Schaltfingerpaares.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurveneinrichtung eine erste, in eine erste Nockenschaltrichtung weisende Kurvenfläche aufweist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurveneinrichtung eine zweite, in eine der ersten Nockenschaltrichtung entgegengerichtete zweite Nockenschaltrichtung weisende Kurvenfläche aufweist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurvenfläche und die zweite Kurvenfläche unter Bezugnahme auf eine zur Nockenantriebswellenachse radiale Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  7. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kurvenfläche mit einer Kantenzone der Nockeneinrichtung zusammenwirkt.
  8. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltfingerpaar eine gabelartige Schaltkulisse bildet.
  9. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kurvenfläche sich über einen Schaltkontaktwinkel erstrecken, der derart festgelegt ist, dass eine Umschaltung nur erfolgen kann, wenn sich die Nockeneinrichtung in einer Grundkreisphase befindet.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontaktwinkel wenigstens 30% des Grundkreisphasenwinkels beträgt.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontaktwinkel wenigstens 180° beträgt.
  12. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltflanke sich in Bezug auf die Mittelachse der Antriebsnockenwelle über einen Führungswinkel erstreckt, der im wesentlichen dem Grundkreisphasenwinkel entspricht.
  13. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kurvenfläche derart ausgebildet ist, dass diese entlang des Schaltkontaktwinkels eine in Nockenschaltrichtung gemessene Steigung aufweist, die dem Nockenschaltweg entspricht.
  14. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung eine Nullhub-Umlauffläche aufweist.
  15. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung eine Primärhub-Umlauffläche aufweist.
  16. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung eine Sekundärhub-Umlauffläche aufweist.
  17. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung einen auf der Nockenwelleneinrichtung verschiebbaren Eingriffsbuchsenabschnitt aufweist.
  18. Ventiltrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbuchsenabschnitt über eine Linearführungsstruktur mit der Nockenantriebswelle in Eingriff steht.
  19. Ventiltrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungsstruktur eine Axialverzahnungsstruktur aufweist.
  20. Ventiltrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger als Tassenstößel ausgebildet ist.
  21. Ventiltrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenstößel verdrehgesichert ist.
  22. Ventiltrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenstößel eine ballige Nockenkontaktfläche aufweist.
DE102004055852A 2004-09-30 2004-09-30 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung Withdrawn DE102004055852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055852A DE102004055852A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055852A DE102004055852A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055852A1 true DE102004055852A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055852A Withdrawn DE102004055852A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055852A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010152A1 (de) * 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102007016209A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
WO2009049801A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen
WO2009056222A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102008061440B3 (de) * 2008-12-10 2010-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP2196638A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
US20110180029A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
DE102010020035A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010021903A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2012006992A1 (de) * 2010-06-25 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare nockenwelle
DE102011115533A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und Nockenwellensystem
EP2440808B1 (de) * 2009-06-10 2014-06-25 Neumayer Tekfor Holding GmbH Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
RU2524478C2 (ru) * 2011-10-06 2014-07-27 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Двигатель внутреннего сгорания и привод клапанов для двигателя внутреннего сгорания
WO2015052197A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Eaton Srl Arrangement for axially shifting a cam assembly on a cam shaft
DE102015103761A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-29 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellelement zum axialen Verschieben einer entlang einer Nockenwellenachse verschiebbar gelagerten Nockenwelle
DE102015206525A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016209600A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018009839A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
IT202100031472A1 (it) * 2021-12-15 2023-06-15 Hpe S R L Sistema di distribuzione di un motore a combustione interna provvisto di un meccanismo di variazione dell'alzata delle valvole

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216311A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
JPH0216312A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
JPH0217812A (ja) * 1988-04-22 1990-01-22 Cavi Pirelli Spa 細長い要素を地中に敷設する方法及びその装置
DE19514048A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Rentschler Arzneimittel Trapidil zur Verwendung in der Therapie von immunmodulatorisch beeinflußbaren Krankheitsbildern
EP0746451A1 (de) * 1994-04-07 1996-12-11 Crathern Engineering Co., Inc Verbesserte vorrichtung, sowie verfahren zur umhüllung von platten
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10048179C1 (de) * 2000-05-25 2002-03-14 Ind Tech Res Inst Epoxidharzzusammensetzung mit halogenfreiem, phosphorfreiem Flammschutzmittel
US6425359B2 (en) * 2000-06-23 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0217812A (ja) * 1988-04-22 1990-01-22 Cavi Pirelli Spa 細長い要素を地中に敷設する方法及びその装置
JPH0216311A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
JPH0216312A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
EP0746451A1 (de) * 1994-04-07 1996-12-11 Crathern Engineering Co., Inc Verbesserte vorrichtung, sowie verfahren zur umhüllung von platten
DE19514048A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Rentschler Arzneimittel Trapidil zur Verwendung in der Therapie von immunmodulatorisch beeinflußbaren Krankheitsbildern
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10048179C1 (de) * 2000-05-25 2002-03-14 Ind Tech Res Inst Epoxidharzzusammensetzung mit halogenfreiem, phosphorfreiem Flammschutzmittel
US6425359B2 (en) * 2000-06-23 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010152A1 (de) * 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102007016209A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
DE102007016209B4 (de) * 2007-04-04 2016-07-07 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
WO2009049801A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen
DE102007052249B4 (de) 2007-11-02 2023-12-14 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
WO2009056222A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
US8307797B2 (en) 2007-11-02 2012-11-13 Daimler Ag Internal combustion engine valve drive train shifting device
EP2196638A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102008061440B3 (de) * 2008-12-10 2010-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
US8225759B2 (en) 2008-12-10 2012-07-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
EP2440808B1 (de) * 2009-06-10 2014-06-25 Neumayer Tekfor Holding GmbH Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
US20110180029A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
US8596235B2 (en) 2010-01-25 2013-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
DE102010005790B4 (de) * 2010-01-25 2012-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102010020035A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010021903A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
US8695547B2 (en) 2010-06-25 2014-04-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Adjustable camshaft
WO2012006992A1 (de) * 2010-06-25 2012-01-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare nockenwelle
RU2524478C2 (ru) * 2011-10-06 2014-07-27 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Двигатель внутреннего сгорания и привод клапанов для двигателя внутреннего сгорания
DE102011115533A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und Nockenwellensystem
WO2015052197A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Eaton Srl Arrangement for axially shifting a cam assembly on a cam shaft
CN105745407A (zh) * 2013-10-09 2016-07-06 伊顿(意大利)有限公司 使凸轮组件在凸轮轴上轴向移动的装置
DE102015103761A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-29 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellelement zum axialen Verschieben einer entlang einer Nockenwellenachse verschiebbar gelagerten Nockenwelle
US9976454B2 (en) 2015-03-13 2018-05-22 Kendrion (Villingen) Gmbh Adjusting element for the axial displacement of a camshaft supported displaceable along a camshaft axis
DE102015206525A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016209600A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018009839A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
IT202100031472A1 (it) * 2021-12-15 2023-06-15 Hpe S R L Sistema di distribuzione di un motore a combustione interna provvisto di un meccanismo di variazione dell'alzata delle valvole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055852A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP2464835B1 (de) Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102009037270B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2010115399A1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
EP0579592A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine Verstellvorrichtung axial verschiebbaren Nockenwelle
WO2015185046A1 (de) Variabler ventiltrieb für eine zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2464833A2 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112015002717T5 (de) Ventiltrieb für Motoren
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
EP3164580B1 (de) Ventiltrieb mit einem schiebenockenelement
DE19702389A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011117244A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004033798B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP3350422B1 (de) Verschiebeelement zum verschieben eines nockensegmentes
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
EP1636466B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004033800A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee