DE102011117244A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011117244A1
DE102011117244A1 DE102011117244A DE102011117244A DE102011117244A1 DE 102011117244 A1 DE102011117244 A1 DE 102011117244A1 DE 102011117244 A DE102011117244 A DE 102011117244A DE 102011117244 A DE102011117244 A DE 102011117244A DE 102011117244 A1 DE102011117244 A1 DE 102011117244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cam piece
locking element
camshaft
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117244B4 (de
Inventor
Thomas Stolk
Alexander von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011117244.4A priority Critical patent/DE102011117244B4/de
Priority to PCT/EP2012/003966 priority patent/WO2013060405A1/de
Publication of DE102011117244A1 publication Critical patent/DE102011117244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117244B4 publication Critical patent/DE102011117244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Abstract

Es ist bekannt unterschiedliche Nockenkonturen (10a; 10b; 11a; 11b) durch axiales Verschieben von Nockenstücken (3) auf der Nockenwelle (22) einzustellen. Nachteilig ist dabei, dass ein Rastelement in Form einer Feder ständig wirksam ist und der Verrastmechanismus bei jeder Einleitung der Verschiebung des Nockenstücks (3) überwunden werden muss, mit der Folge, dass erhöhte Verschiebekräfte erforderlich sind. Zur Verbesserung hinsichtlich Verschleiß und erhöhter Betriebssicherheit wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement (6) ausschließlich zum axialen Verschieben des Nockenstücks (3) entriegelt und ausschließlich im Bereich der eingenommenen Endpositionen des Nockenstücks (3) verriegelt. Die Erfindung ist für Ventiltriebe für Brennkraftmaschinen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 056 290 A1 ist bereits ein gattungsgemäßer Ventiltrieb bekannt. Das Nockenstück besitzt dabei mehrere unterschiedliche Nockenkonturen, die mit einem Hubventil in Wirkverbindung stehen. Die unterschiedlichen Nockenkonturen werden dabei durch axiales Verschieben des Nockenstücks auf der Nockenwelle eingestellt.
  • Die Verriegelung der Nockenstücke gegen ungewolltes axiales Verschieben auf der Nockenwelle erfolgt dabei mittels eines federbelasteten Rastelements, welches radial in der Nockenwelle angeordnet ist, und in Rastkonturen im Nockenstück eingreift. Das Nockenstück wird dabei über die Kraft der Feder hinaus verschoben. Nachteilig ist dabei, dass das Rastelement über eine Feder ständig wirksam ist und der Verrastmechanismus bei jeder Einleitung der Verschiebung des Nockenstücks überwunden werden muss, mit der Folge, dass erhöhte Verschiebekräfte erforderlich sind. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß. Die Schaltelemente, Rastkonturen und das Verriegelungselement müssen dadurch stärker dimensioniert werden, was zu erhöhtem Gewicht, Bauvolumen und Energieverbrauch führt.
  • Ebenfalls ist aus der DE 19702389 A1 ein Ventiltrieb bekannt, bei dem das Nockenstück mehrere unterschiedliche Nockenkonturen aufweist, die mit einem Hubventil in Wirkverbindung stehen besitzt. Die unterschiedlichen Nockenkonturen werden dabei durch axiales Verschieben des Nockenstücks auf der Nockenwelle eingestellt. Ein Verriegelungselement sichert die Nockenstücke gegen ungewolltes axiales Verschieben auf der Nockenwelle. Dazu ist das Verriegelungselement als zweiteiliger, im wesentlich zylindrischer Stift ausgebildet, dessen Teile radial in der Nockenwelle angeordnet bzw. im Inneren des Nockenstücks sind. Der eine Teil des Stifts steht mittels einer im Innern der Nockenwelle angeordneten Feder unter Vorspannung gegen den anderen Teil des Stifts, welcher über die Kontur des Nockenstücks herausragt. Bei jeder Nockenwellenumdrehung wird das Verriegelungselement durch einen zwischen Hubventil und Nocken angeordneten Rollenabnehmer gegen die Kraft der Feder nach Innen gedrückt und so entriegelt, auch wenn kein Verschiebevorgang stattfindet. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß des Verriegelungsmechanismus und zu unnötiger Geräuschentwicklung. Außerdem ist bei jeder Nockenwellenumdrehung, bei der nicht gleichzeitig eine Verschiebung des Nockenstücks stattfindet, das Nockenstück zeitweise in axialer Richtung ungeführt, was zu ungewollter Verschiebung des Nockenstücks auf der Nockenwelle, z. B. durch Vibrationen führen kann. Bei Stillstand der Brennkraftmaschine kann das Verriegelungselement sogar in einer entriegelten Position stehen und das Nockenstück damit durch äußere Erschütterungen, z. B. Bahntransport eines Fahrzeugs mit dieser Brennkraftmaschine ungewollt verschiebbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, dessen Verriegelungsmechanismus einen geringeren Verschleiß und eine erhöhte Betriebssicherheit besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb besteht aus einer Nockenwelle, die aus einer Trägerwelle mit wenigstens einem drehfest und axial auf der Trägerwelle verschiebbaren Nockenstück besteht, welches durch ein Schaltelement, das in eine Schaltkulisse eingreift, verschiebbar ist. Das Nockenstück ist durch die Kontur der Schaltkulisse von einer ersten axialen Endposition in eine zweite axiale Endposition verschiebbar und durch ein Verriegelungselement in diesen Endpositionen haltbar. Dabei wird das Verriegelungselement ausschließlich beim axialen Verschieben des Nockenstücks entriegelt und ausschließlich im Bereich der Endpositionen des Nockenstücks verriegelt. Die Verschiebekräfte sind daher sehr niedrig, was zu geringerem Bauvolumen, längerer Lebensdauer, niedrigeren Kosten sowie geringer Geräuschentwicklung führt. Ebenso sind in allen Betriebszuständen die Nockenstücke, außer beim Verschieben auf der Trägerwelle, verriegelt, so dass es zu keinem ungewollten Verschieben der Nockenstücke kommen kann, z. B. durch Vibrationen oder Erschütterungen. Die Nockenstücke sind somit zu jeder Zeit axial geführt, in den Endpositionen durch das Verriegelungselement, beim Verschieben durch das Schaltelement, das in die Schaltkulissen eingreift.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonders sicherer Ventiltrieb ergibt sich, wenn das Verriegelungselement beim Betätigen des Schaltelements entriegelt und bei Erreichen der Endpositionen des Nockenstücks automatisch verriegelt.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Entriegelung des Verriegelungselements durch eine mechanische Kopplung des Schaltelements und des Verriegelungselements stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement aus einem Riegel, beispielsweise aus einem Verriegelungsbolzen, einer Feder, einer Führung, die als zylindrische Ausstülpung ausgebildet sein kann, und zumindest zwei Rastöffnungen gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst das Schaltelement einem Aktuator und ein beispielsweise als Betätigungsbolzen ausgeführtes Betätigungselement.
  • Die mechanische Kopplung des Schaltelements und des Verriegelungselements wird am Einfachsten aus einer Wippe und einem Verbindungsstück gebildet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ausschnittweise den Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine in teilweiser Schnittdarstellung mit schematisch vereinfachtem Verriegelungsmechanismus in einer ersten Endposition und
  • 2 ausschnittweise den Ventiltrieb wie in 1 in einer zweiten Endposition.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb umfasst eine Nockenwelle 22, die aus einer Trägerwelle 1 besteht, welche in wenigstens zwei Nockenwellenlagern 2a, 2b entsprechend links und rechts gelagert ist. Die Trägerwelle 1 weist wenigstens ein Nockenstück 3 pro Zylinder der Brennkraftmaschine auf, welches aus einem mittigen Teil 15 und daran jeweils links und rechts endseitig anschließenden Nockenabschnitten 10, 11 besteht, gefolgt von jeweils einer Schaltkulisse 5a; 5b. Jede Schaltkulisse 5a; 5b besitzt eine Schaltkontur 12a; 12b, z. B. in Form einer wendelförmig umlaufenden Nut, deren Nuttiefe veränderlich ist. Die in 1 links dargestellte Schaltkontur 12b hat eine wendelförmig nach rechts bzw. zum inneren Nockenabschnitt 10 bzw. zu den Nockenkonturen 10a, 10b verlaufende Nut. Die rechts dargestellte Schaltkontur 12a verläuft ebenso spiegelsymmetrisch von rechts nach links zu den Nockenkonturen 11a, 11b hin. Die Nockenabschnitte 10, 11 weisen jeweils zwei verschiedene Nockenkonturen 10a, 10b; 11a, 11b auf. Die Nockenkonturen 10a, 10b; 11a, 11b besitzen unterschiedliche Außenkonturen und bewirken so verschiedene Betätigungscharakteristiken für Gaswechselventile. An die Nockenabschnitte 10, 11 greifen Abnehmer bzw. Nockenfolger z. B. in Form von Schlepphebeln 17a; 17b an, die entsprechend vorgesehende Gaswechselventile betätigen. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um Einlassventile, es können aber auch Auslassventile mit dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb geschaltet werden. Durch die verschiedenen Betätigungscharakteristiken der Gaswechselventile lassen sich je nach Leistungsbedarf der Brennkraftmaschine unterschiedliche Ventilhübe einstellen. Dies erfolgt durch Verschieben des Nockenstücks 3 mit seinen Nockenkonturen 10a, 10b, 11a, 11b auf der Trägerwelle 1. Die zwei Nockenkonturen 10a, 10b des einen Nockenabschnitts 10 stehen je nach Position des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 1 abwechselnd mit einem ersten einlassseitigen Gaswechselventil, die zwei Nockenkonturen 11a, 11b des anderen Nockenabschnitts 11 mit einem zweiten einlassseitigen Gaswechselventil über die Schlepphebel 17a, 17b in Wirkverbindung. Das Nockenstück 3 ist auf der Trägerwelle 1 drehfest und axial verschiebbar mittels einer nicht dargestellten Längsverzahnung verbunden. Die innenseitig vorgesehende Längsverzahnung des Nockenstücks 3 greift dabei in eine korrespondierende Außenverzahnung der Trägerwelle 1 ein, so dass Längsverschiebungen des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 1 möglich sind, aber in Umfangsrichtung eine drehfeste Verbindung erfolgt.
  • Weiter besitzt der erfindungsgemäße Ventiltrieb zwei Schaltelemente 26a, 26b mit jeweils einem Aktuator 4a; 4b, der beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ist. Der Aktuator 4a; 4b verschiebt ein axial zum Nockenstück 3 verlaufendes Betätigungselement, beispielsweise einem Betätigungsbolzen 18a; 18b, das dann in die Schaltkontur 12a; 12b der Schaltkulisse 5a; 5b eingreift. Der Eingriff des Betätigungselements 18a, 18b ist nur in einer bestimmten Stellung der Schaltkulissen 12a, 12b möglich. Die jeweilige Schaltstellung wird über ein Verriegelungselement 6 vorgegeben. Das Verriegelungselement 6 fixiert das Nockenstück 3 auf der Trägerwelle 1 hierzu in zwei Endpositionen, indem das Verriegelungselement 6 in zwei, den Endpositionen genau zugeordneten Rastöffnungen 7a, 7b in der Trägerwelle 3 eingreift. Erfindungsgemäß können die Rastöffnungen 7a, 7b Bohrungen, Nuten oder ähnliches sein. Das Verriegelungselement 6 ist bspw. als radial zur Trägerwelle 1 in einer zylindrischen Ausstülpung 23 im Nockenstück 3 geführter Riegel z. B. Verriegelungsbolzen 19 dargestellt, der gegen eine Kraft einer in der zylindrischen Ausstülpung 23 untergebrachten Feder 9 in die zylindrische Ausstülpung 23 verlagerbar ist. Am unteren Ende ragt das Verriegelungselement 6 aus dem Nockenstück 3 heraus, wo erfindungsgemäß eine Wirkverbindung des Riegels 19 mit den Aktuatoren 4a, 4b besteht, beispielhaft über eine mechanische Kopplung. Die Wirkverbindung kann in Form eines richtungumkehrenden Elements ausgeführt sein, beispielhaft über Wippen 13, 14 dargestellt, die eine Bewegung des Betätigungselements 18a, 18b zum Nockenstück 3 hin in eine Bewegung des Riegels 19 von der Trägerwelle 1 weg umwandeln, so dass eine Entriegelung erfolgt. Die Wippen 13, 14 bestehen aus jeweils einem Lager 25a; 25b und jeweils zwei Hebeln 13a, 13b; 14a, 14b. Dabei liegen die Hebel 13a, 14a der Wippen 13, 14 lose auf einem Verbindungsstück 24 am Riegel 19 auf und die Hebel 13b, 14b der Wippen 13, 14 sind fest mit den Betätigungselement 18a, 18b verbunden. Das Verbindungsstück 24 ist mit dem Riegel 19 in der Art verbunden, dass der Riegel 19 axial mit dem Verbindungsstück 24 fest verbunden ist und eine Verschiebung parallel zur Trägerelle 1 des Riegels 19 im Verbindungsstück 24 zulässt. Die dargestellte Wirkverbindung ist nur als Beispiel zu sehen. Es sind ebenfalls andere richtungumkehrende Elemente verwendbar bzw. ein anderer Verriegelungsmechanismus denkbar.
  • In 1 fixiert das Verriegelungselement 6 das Nockenstück 3 auf der Trägerwelle 1 in der ersten Endposition. Im Folgenden wird beschrieben, wie das Nockenstück 3 in seine in 2 dargestellte zweite Endposition gelangt. Das Nockenstück 3 wird durch das Betätigen des linken Schaltelements 26b axial auf der Trägerwelle 1 in die zweite, in 2 dargestellte Endposition verschoben, indem das Betätigungselement 18b in Pfeilrichtung 20 in die Schaltkulisse 5b im Nockenstück 3 eingreift und der Schaltkontur 12b der Schaltkulisse 5b folgt. Beim Erreichen der zweiten Endposition wird das Betätigungselement 18b deaktiviert, indem die Schaltkulisse 5b durch Reduzierung der Tiefe der Nut der Schaltkontur 5b das Betätigungselement 18b in seine Ausgangposition zurückdrückt. Durch den Eingriff und die Form der Schaltkulisse 5b kommt es zu einem Verschieben des Nockenstücks 3 nach links. Dabei wird zugleich die Entriegelung des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 1 vorgenommen. Bewegt sich zum Schalten das Betätigungselement 18b und damit der dem linken Betätigungselement 18b zugeordnete Hebel 13b der Wippe 13 zum Nockenstück 3 hin, bewegt sich der dem Verbindungsstück 24 zugeordnete Hebel 13a der Wippe 13 vom Nockenstück 3 weg. Das Verbindungsstück 24 wird durch den Hebel 13a der Wippe 13 ebenfalls von der Trägerwelle 1 wegbewegt und nimmt dabei den Riegel 19 mit. Der Riegel 19 wird über diese Wirkverbindung gegen die Kraft der Feder 9 in Pfeilrichtung 21 aus der rechts dargestellten Rastöffnung 7a in der Trägerwelle 1 in die Führung des Riegels 23 im Nockenstück 3 verlagert und entriegelt dabei. Dabei ist der Riegel 19 erst komplett aus der Rastöffnung 7a entriegelt, wenn das Betätigungselement 18b seine Endstellung in der Schaltkontur 12b, anliegend an dieser, erreicht hat.
  • Nachdem durch den Eingriff des Betätigungselements 18b in die Schaltkulisse 12b die Verschiebung des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 1 nach links abgeschlossen ist, erfolgt die Verriegelung in der dann erreichten, zweiten Endposition, wie in 2 dargestellt, indem die Feder 9 den Riegel 19 in die links dargestellte, zweite Rastöffnung 7b in der Trägerwelle 1 drückt. Dies erfolgt im deaktivierten Zustand des Betätigungselements 18b, bei dem eine Bewegung des linken Hebels 13b der Wippe 13 vom Nockenstück 3 weg und der Bewegung des rechten Hebels 13a der Wippe 13 zum Nockenstück 3 hin erfolgt und dabei den Riegel 19 freigibt. Dies passiert genau zu dem Zeitpunkt, wenn das Nockenstück 3 seine axiale Endposition erreicht hat und somit der Riegel 19 auf Hohe der linken Rastöffnung 7b in der Trägerwelle 1 ist. Die beiden Rastöffnungen 7a, 7b sind ortsfest an der Trägerwelle 1, da sich nur das Nockenstück 3 mit dem radialen Riegeln 19 axial auf der Trägerwelle 1 bewegt. Der Abstand der Rastöffnungen 7a, 7b entspricht genau dem Verschiebeweg zwischen den beiden Endpositionen des Nockenstücks auf der Trägerwelle 1.
  • Zum Erneuten axialen Verschieben des Nockenstücks 3 in die erste, in 1 dargestellte Endposition auf der Trägerwelle 1 greift das rechte Betätigungselement 18a in die Schaltkulisse 5a im Nockenstück 3 ein. Der Riegel 19 wird beim Betätigen des Schaltelements 26a über die Wirkverbindung 8 gegen die Kraft der Feder 9 aus der Rastöffnung 7b entriegelt und verriegelt bei Erreichen der ersten Endposition, indem die Feder 9 den Riegel 19 in die Rastöffnung 7a drückt, nachdem das Schaltelement 26a durch Deaktivierung den Riegel 19 freigibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004056290 A1 [0002]
    • DE 19702389 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle, die aus einer Trägerwelle mit wenigstens einem drehfest und axial auf der Nockenwelle verschiebbaren Nockenstück besteht, welches durch ein Schaltelement von einer ersten axialen Endposition in eine zweite axiale Endposition verschiebbar und durch ein Verriegelungselement in diesen Endpositionen haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) ausschließlich zum axialen Verschieben des Nockenstücks (3) entriegelt und ausschließlich im Bereich der eingenommenen Endpositionen des Nockenstücks (3) verriegelt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des Schaltelements (26a; 26b) das Verriegelungselement (6) entriegelt und bei Erreichen der Endpositionen das Verriegelungselement (6) automatisch verriegelt.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mechanische Kopplung (13; 14; 22) des Schaltelements (26a; 26b) und des Verriegelungselements (6) die Entriegelung des Verriegelungselements (6) stattfindet.
  4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus mit Verriegelungselement (6), einen Riegel (19), eine Feder (9), eine Führung des Riegels (23) und zumindest zwei Rastöffnungen (7a, 7b) umfasst.
  5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (26a; 26b) einen Aktuator (4a; 4b) und ein Betätigungselement (18a; 18b) umfasst.
  6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung Wippen (13; 14) und ein Verbindungsstück (24) umfasst.
DE102011117244.4A 2011-10-27 2011-10-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Active DE102011117244B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117244.4A DE102011117244B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/003966 WO2013060405A1 (de) 2011-10-27 2012-09-21 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117244.4A DE102011117244B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117244A1 true DE102011117244A1 (de) 2013-05-02
DE102011117244B4 DE102011117244B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=46968132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117244.4A Active DE102011117244B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011117244B4 (de)
WO (1) WO2013060405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001568B3 (de) * 2014-02-05 2015-03-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
US9879576B2 (en) 2013-11-14 2018-01-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517815B1 (de) 2015-09-18 2019-10-15 Avl List Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102016210975A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702389A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004056290A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle
DE102008007255A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102009017242B4 (de) * 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445653A (en) * 1920-07-24 1923-02-20 Watson Chester Roy Internal-combustion engine
DE4230877A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Volkswagen Ag Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
DE19908286B4 (de) * 1999-02-26 2007-03-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102006012386B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702389A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004056290A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle
DE102008007255A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102009017242B4 (de) * 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879576B2 (en) 2013-11-14 2018-01-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft
DE102014001568B3 (de) * 2014-02-05 2015-03-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060405A1 (de) 2013-05-02
DE102011117244B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102010013216A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3947927A1 (de) Schiebenockensystem und motor
DE102009022657A1 (de) Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102014210734A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102020113222A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3067524A1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102011117244A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE102008018623A1 (de) Antriebselement für einen Beschlag
DE102013019260B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012011085B4 (de) Ventiltrieb mit einem Schaltelement und einer Schaltkontur für eine Ventilhubumschaltung
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102011001124A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018101377A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn