WO2006012959A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006012959A1
WO2006012959A1 PCT/EP2005/007148 EP2005007148W WO2006012959A1 WO 2006012959 A1 WO2006012959 A1 WO 2006012959A1 EP 2005007148 W EP2005007148 W EP 2005007148W WO 2006012959 A1 WO2006012959 A1 WO 2006012959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
shaft
internal combustion
toothed
engines
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Elendt
Christof Faria
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP05773272A priority Critical patent/EP1771642B1/de
Priority to JP2007522942A priority patent/JP4537452B2/ja
Priority to US11/632,558 priority patent/US7472671B2/en
Priority to DE502005002682T priority patent/DE502005002682D1/de
Publication of WO2006012959A1 publication Critical patent/WO2006012959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • Valve gear of an internal combustion engine having at least one camshaft, which has a toothed shaft and at least one cam piece with a plurality of different, juxtaposed cam tracks for different actuation of gas exchange valves by displacement of the cam pieces by means of actuators on the toothed shaft, wherein the toothed shaft a wave profile and the cam pieces a matching Have hub profile.
  • Such a valve train of an internal combustion engine is known from DE 196 11 641 C1.
  • the displacement of the cam pieces on the toothed shaft of the camshaft is made possible by a shaft and hub profile. Since reciprocating internal combustion engines in four-stroke design have set ignition sequences at a fixed cylinder number, the cams must be arranged at a certain angle to one another on the camshaft. In a four-cylinder reciprocating internal combustion engine with the same firing interval, the angle of rotation of the inlet valve cams relative to one another and the outlet valve cams to one another are each 90 °. It certainly does not pose a problem to produce a corresponding camshaft. Object of the invention
  • the object of the invention is to provide a generic valve drive of a Brenn ⁇ engine, by which it is possible to use the same gear shaft and the same cam pieces for the intake and / or exhaust valve camshaft a variety of engine versions, as a uniform Profileie ⁇ tion low Sicilkoste ⁇ and equal blanks for the gear shaft and the cam pieces means.
  • the object of the invention is achieved in that the wedges, notches or teeth of the shaft and hub profile have such a number that with the same toothed shafts and cam pieces, the various cam positions of four-stroke internal combustion engines of any type, such as series, V or W machines, and any number of cylinders are feasible.
  • wedges, notches or teeth in relation to the shaft and hub profiles is intended to indicate that there are various standard axle and hub profiles, all of which are to be covered by the present invention. Namely, if one and the same profile and thus one and the same toothed shaft and one and the same basic cam piece are used for the most different angles, then it is necessary to be able to realize different angular positions.
  • the four-cylinder in-line engine 90 °, the six-cylinder in-line engine and also the six-cylinder V-engine with the same firing interval angle is 60 °, at a Eight-cylinder V engine 45 ° and with a twelve-cylinder V engine 30 °.
  • These angular distances apply to the entire engine and consequently only if, per engine, an intake valve camshaft and an exhaust camshaft or a common, uniform camshaft for input and output Exhaust valves is used. If at least one separate camshaft is used per V-series per cylinder bank or cylinder bank, the ignition sequence of the engine is taken into consideration.
  • the number of wedges, notches or teeth if furthermore a five-cylinder in-line engine and a ten-cylinder V-engine should also be considered, is preferably 120 or a multiple of 120.
  • various other engines such as W engines or even V engines up to twenty cylinders, can and should be represented.
  • the diameter of the toothed shaft and the cam pieces can certainly be kept within limits, there are in addition to the mentioned wave profiles still fine profiles, by which it is possible to represent small twist angles at reasonable diameters, especially since it is common in these engines to use several camshafts
  • Figure 1 is a side view of a camshaft with Gas monocytes and
  • a cylinder of a reciprocating internal combustion engine is shown at 1 with parts of a valve drive.
  • the parts include, inter alia, a toothed shaft 2 with Nocken ⁇ pieces 3, two actuator pins 4 and 5, transmission members 6 and 7 between the cam pieces and designated 8 gas exchange valves.
  • the gas exchange valves 8 can be designed as inlet or outlet valves.
  • the toothed shaft 2 has a wave profile 9 at least over sections of its longitudinal extent. Fits to this are the cam pieces 3 with a Na provided benprofil 10, by which they are arranged rotationally but axially displaceable on the toothed shaft 2.
  • the cam pieces 3 have on their outer circumference depending on a bearing 11, which serves to support the cam piece 3 and thus the toothed shaft 2.
  • the bearings 11 are associated with bearings 12, which are not shown, attached to a cylinder head Zy ⁇ .
  • the cam tracks 13 and 14 have different cam strokes, but have the same base circle diameter. The latter is significant, so that no jamming between the transmission members 6 and 7 and the cam tracks 13 and 14 when moving the cam pieces 3 is formed.
  • the cam tracks 13 and 14 are followed by cylindrical sections 16, with which the cam pieces 3 end.
  • the cylindrical sections 16 each have a displacement groove 17 and 18 for each displacement direction. These are preferably formed and arranged in a mirror-image with respect to one another, so that the pitch of both displacers 17 and 18 is opposite. You have a slope that corresponds to their displacement in one revolution of the cam pieces 3.
  • the sliding grooves 17 and 18 run at the periphery of the cylindrical portions 16 via end pieces 19 at a distance and offset from each other.
  • the actuator pins 4, 5 are mounted in not shown Aktuatorgepuren. They are alternately retracted into the sliding grooves 17 and 18. This causes the axial displacement of the cam pieces.
  • the corrugated profile 9 is designed as a toothed groove profile with teeth 20 and recesses 21, onto which corresponding inner teeth and inner recesses of the hub profile 10 formed as the toothed profile 10 of the cam pieces 3 are fitted.
  • suitable number of teeth of the gear hub profile and the Zahn ⁇ wave profile can be the desired angle of rotation of the cam pieces. 3 to realize each other on one and the same toothed shaft 2, so that at a number of teeth of 24 or a multiple of 24 a large number of Moto ⁇ ren with one and the same toothed shaft and the same basic cam pieces can be realized. If five-cylinder in-line engines and ten-cylinder V-engines are added to cover the range of conventional vehicle engines, preferably 120 teeth or a multiple per toothed shaft profile and toothed hub profile can be favorable in order to achieve the desired angular twisting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einer Nockenwelle, die eine Zahnwelle (2) und zumindest ein Nockenstück (3) mit mehreren unterschiedlichen nebeneinander angeordneten Nockenbahnen (13, 14) aufweist zur unterschiedlichen Betätigung von Gaswechselventilen (8) durch Verschiebung der Nockenstücke (3) mittels Aktuatoren (Aktuatorstifte 4 und 5) auf der Zahnwelle (2), wobei die Zahnwelle (2) ein Wellenprofil (9) und die Nockenstücke (3) ein dazu passendes Nabenprofil (10) aufweisen und wobei die Keile, Kerben oder Zähne (19) des Wellen- (9) und Nabenprofils (10) eine solche Anzahl aufweisen, dass mit gleichen Zahnwellen (2) und Nockenstücken (3) die verschiedenen Nockenstellungen von Vier-Takt-Brennkraftmaschinen beliebiger Bauart, wie Reihen-, V- oder W-Maschinen, und beliebiger Zylinderzahlen realisierbar sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einer Nockenwelle, die eine Zahnwelle und zumindest ein Nockenstück mit mehreren unterschiedlichen, nebeneinander angeordneten Nockenbahnen aufweist, zur unterschiedlichen Betätigung von Gaswechselventilen durch Verschiebung der Nockenstücke mittels Aktuatoren auf der Zahnwelle, wobei die Zahnwelle ein Wellenprofil und die Nockenstücke ein dazu passendes Nabenprofil aufweisen.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 196 11 641 C1 bekannt. Die Verschiebung der Nockenstücke auf der Zahnwelle der No¬ ckenwelle wird durch ein Wellen- und Nabenprofil ermöglicht. Da Hubkolben- brennkraftmaschinen in Vier-Takt-Ausführung bei einer festgelegten Zylinder¬ zahl festgelegte Zündfolgen haben, müssen die Nocken in einem bestimmten Winkel zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sein. Bei einer vierzylind¬ rigen Hubkolbenbrennkraftmaschine mit gleichen Zündabstand ist der Ver¬ drehwinkel der Einlassventilnocken zueinander und der Auslassventilnocken zueinander je 90°. Es stellt sicherlich kein Problem dar, eine entsprechende Nockenwelle herzustellen. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb einer Brenn¬ kraftmaschine zu schaffen, durch den es möglich ist, die gleiche Zahnwelle und die gleichen Nockenstücke für die Einlass- und/oder Auslassventilnockenwelle einer Vielzahl von Motorversionen zu benutzen, da eine einheitliche Profilie¬ rung geringe Werkzeugkosteπ und gleiche Rohteile für die Zahnwelle und die Nockenstücke bedeutet.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Keile, Kerben oder Zähne des Wellen- und Nabenprofils eine solche Anzahl aufweisen, dass mit gleichen Zahnwellen und Nockenstücken die verschiedenen Nockenstellungen von Vier-Takt-Brennkraftmaschinen beliebiger Bauart, wie Reihen-, V- oder W- Maschinen, und beliebige Zylinderzahlen realisierbar sind.
Die Nennung von Keilen, Kerben oder Zähnen im Bezug zu den Wellen- und Nabenprofilen soll darauf hinweisen, dass es verschiedenartige genormte WeI- len- und Nabenprofile gibt, die alle durch die vorliegende Erfindung erfasst werden sollen. Soll nämlich ein und dasselbe Profil und damit ein und dieselbe Zahnwelle sowie ein und dasselbe Grund-Nockenstück für die verschiedensten Winkel benutzt werden, so ist es erforderlich, unterschiedliche Winkelstellun¬ gen realisieren zu können.
Bei einem Dreizylinderreihenmotor mit gleichem Zündabstand ist der Abstand sowohl der Einlassnocken zueinander als auch der Auslassnocken zueinander je 120°, beim Vierzylinderreihenmotor 90°, beim Sechszylinder-Reihenmotor und auch beim Sechszylinder-V-Motor mit gleichem Zündabstand beträgt der Winkel 60°, bei einem Achtzylinder- V- Motor 45° und bei einem zwölfzylindrigen V-Motor 30°. Diese Winkelabstände gelten für den Gesamtmotor und folglich nur dann, wenn pro Motor eine Einlassventilnockenwelle und eine Auslassven¬ tilnockenwelle oder eine gemeinsame, einheitliche Nockenwelle für Ein- und Auslassventile zu Anwendung kommt. Wird bei V-Maschinen pro Zylinderreihe oder Zylinderbank zumindest eine eigene Nockenwelle benutzt, so geht die Zündfolge des Motors in die Überlegungen mit ein. Wechselt die Zündfolge von einer Zylinderreihe zur anderen, so verdoppelt sich der Winkelabstand der Einlassnocken und Auslassnocken auf der oder den Nockenwellen der einen Zylinderreihe. Da aber weitere Motoren, und zwar Reihen-, V-Maschinen und W-Maschinen mit bis zu zwanzig Zylindern zur Anwendung kommen können, sollen durch die geeignete Anzahl der Keile, Kerben oder Zähne alle Abstände der Nocken untereinander dargestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der Keile, Kerben oder Zähne bei Reihenmaschinen mit drei, vier und sechs Zylindern und zusätzlich V-Maschinen gleichen Zündabstands mit sechs Zylindern sowie acht und zwölf zylindrige V-Maschinen vorzugsweise 24 oder ein Vielfaches von 24 beträgt. Dies ergibt sich dadurch, dass der Winkel¬ abstand zwischen einem Sechszylinder- und Achtzylindermotor sowie einem Achtzylindermotor und einem Zwölfzylindermotor je 15° zwischen zwei Einlass¬ nocken und zwei Auslassnocken beträgt, so dass bei einer Umdrehung der Nockenwelle von 360° 15°-Abstände realisierbar sein müssen, wodurch sich eine Anzahl von 24 Zähnen ergibt. Werden pro Zylinderreihe, wie bereits oben ausgeführt, eine Nockenwelle oder eine Einlass- und eine Auslassnockenwelle benutzt, so kann sich die Anzahl der Zähne verringern.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der Keile, Kerben oder Zähne dann, wenn weiterhin ein fünfzylindriger Reihenmotor und eine zehnzylindrige V-Maschine mit berücksichtigt werden sollen, vorzugsweise 120 oder ein Viel¬ faches von 120 beträgt. Dies ergibt sich dadurch, dass unter Berücksichtigung dieser Motoren auch Verdrehstellungen der Nockenstücke zueinander von 6° und 9° Winkel möglich sein müssen, so dass sich ein gemeinsamer Teiler von 3° ergibt und sich damit 120 Zähne ergeben, wenn wiederum eine einzige oder eine Einlass- und eine Auslassnockenwelle pro Motor zur Anwendung kom¬ men. Bei eigenen Nockenwellen pro Zylinderreihe verringert sich ggf. wieder¬ um die Zähnezahl. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch verschiedene andere Moto¬ ren, wie W-Motoren oder auch V-Motoren bis zwanzig Zylinder, dargestellt wer¬ den können und sollen. Dabei kann der Durchmesser der Zahnwelle und der Nockenstücke durchaus in Grenzen gehalten werden, da es zusätzlich zu den angesprochenen Wellenprofilen noch Feinprofile gibt, durch die es möglich ist, bei vertretbaren Durchmessern kleine Verdrehwinkel darzustellen, zumal es bei diesen Motoren üblich ist, mehrere Nockenwellen anzuwenden
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Nockenwelle mit Gaswechselven¬ tilen und
Figur 2 einen Schnitt durch die Nockenwelle mit Zahnwelle und Nockenstück gemäß Linie Ii-Il in Figur 1.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 skizziert ein Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine dargestellt mit Teilen eines Ven¬ tiltriebes. Zu den Teilen gehören unter anderem eine Zahnwelle 2 mit Nocken¬ stücken 3, zwei Aktuatorstiften 4 und 5, Übertragungsglieder 6 und 7 zwischen den Nockenstücken und mit 8 bezeichneten Gaswechselventilen. Die Gas¬ wechselventile 8 können als Ein- oder Auslassventile ausgebildet sein.
Die Zahnwelle 2 weist zumindest auf Abschnitten ihrer Längserstreckung ein Wellenprofil 9 auf. Passend zu diesem sind die Nockenstücke 3 mit einem Na- benprofil 10 versehen, durch die diese verdrehfest aber axial verschiebbar auf der Zahnwelle 2 angeordnet sind.
Die Nockenstücke 3 weisen auf ihrem Außenumfang je eine Lagerstelle 11 auf, die zur Abstützung des Nockenstückes 3 und damit der Zahnwelle 2 dient. Den Lagerstellen 11 sind Lager 12 zugeordnet, die nicht dargestellt, an einem Zy¬ linderkopf befestigt sind. An die Lagerstellen 11 der Nockenstücke 3 schließen sich beidseitig Nockenbahnen 13 und 14 an. Die Nockenbahnen 13 und 14 weisen unterschiedliche Nockenhübe auf, haben aber denselben Grundkreis- durchmesser. Letzteres ist bedeutsam, damit keine Verklemmung zwischen den Übertragungsgliedern 6 und 7 und den Nockenbahnen 13 und 14 beim Verschieben der Nockenstücke 3 entsteht. An die Nockenbahnen 13 und 14 schließen sich zylindrische Abschnitte 16 an, mit denen die Nockenstücke 3 enden. Die zylindrischen Abschnitte 16 weisen für jede Verschieberichtung je eine Verschiebenut 17 und 18 auf. Diese sind zueinander vorzugsweise spie¬ gelbildlich ausgebildet und angeordnet, so dass die Steigung beider Verschie¬ benuten 17 und 18 gegenläufig ist. Sie besitzen eine Steigung, die bei einer Umdrehung der Nockenstücke 3 deren Verschiebemaß entspricht.
Die Verschiebenuten 17 und 18 laufen am Umfang der zylindrischen Abschnitte 16 über Endstücke 19 mit Abstand und versetzt zueinander aus.
Die Aktuatorstifte 4, 5 sind in nicht dargestellten Aktuatorgehäusen gelagert. Sie werden wechselweise in die Verschiebenuten 17 und 18 eingefahren. Da- durch wird die axiale Verschiebung der Nockenstücke bewirkt.
Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, ist das Wellenprofil 9 als Zahnna¬ benprofil mit Zähnen 20 und Ausnehmungen 21 aufgebaut, auf das entspre¬ chende Innenzähne und Innenausnehmungen des als Zahnnabenprofil ausge- bildeten Nabenprofils 10 der Nockenstücke 3 eingepasst ist.
Durch geeignete Anzahl der Zähne des Zahnnabenprofils und des Zahn¬ wellenprofils lassen sich die gewünschten Verdrehwinkel der Nockenstücke 3 zueinander auf ein und derselben Zahnwelle 2 verwirklichen, so dass bei einer Zähnezahl von 24 oder einem Vielfachen von 24 eine große Anzahl von Moto¬ ren mit ein und derselben Zahnwelle und denselben Grund-Nockenstücken realisierbar sind. Nimmt man noch fünfzylindrige Reihenmotoren und zehnzy- lindrige V-Motoren hinzu, um damit die Palette der üblichen Fahrzeugmotoren abzudecken, so können vorzugsweise 120 Zähne oder ein Vielfaches pro Zahnwellenprofil und Zahnnabenprofil günstig sein, um die gewünschte Win¬ kelverdrehung zu erreichen.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
2 Zahnwelle
3 Nockenstücke
4 Aktuatorstift
5 Aktuatorstift
6 Übertragungsglied
7 Übertragungsglied
8 Gaswechselventile
9 Wellenprofil
10 Nabenprofil
11 Lagerstelle
12 Lager
13 Nockenbahn
14 Nockenbahn
16 zylindrischer Abschnitt
17 Verschiebenut
18 Verschiebenut
19 Endstück
20 Zähne
21 Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einer Nockenwelle, die eine Zahnwelle (2) und zumindest ein Nockenstück (3) mit mehreren unterschiedlichen nebeneinander angeordneten Nockenbahnen (13, 14) aufweist zur unterschiedlichen Betätigung von Gaswechselventilen (8) durch Verschiebung der Nockenstücke (3) mittels Aktuatoren (Aktua- torstifte 4 und 5) auf der Zahnwelle (2), wobei die Zahnwelle (2) ein Wel¬ lenprofil (9) und die Nockenstücke (3) ein dazu passendes Nabenprofil (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile, Kerben oder Zähne (19) des Wellen- (9) und Nabenprofils (10) eine solche Anzahl aufweisen, dass mit gleichen Zahnwellen (2) und Nockenstücken (3) die verschiedenen Nockenstellungen von Vier-Takt-Brennkraftmaschinen beliebiger Bauart, wie Reihen-, V- oder W-Maschinen, und beliebiger Zylinderzahlen realisierbar sind.
2. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anzahl der Keile, Kerben oder Zähne (19) bei
Reihenmaschinen mit drei, vier und sechs Zylindern sowie V6-
Maschinen mit gleichem Zündabstand und acht und zwölf zylindrige V-
Maschinen vorzugsweise 24 oder ein Vielfaches von 24 beträgt.
3. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Anzahl der Keile, Kerben oder Zähne (19) bei zusätzlich mit gleichen Zahnwellen (2) und Nockenstücken (3) versehe¬ nen fünfzylindrigen Reihenmotoren und zehnzylindrigen V-Maschinen vorzugsweise 120 oder ein Vielfaches von 120 beträgt.
PCT/EP2005/007148 2004-07-30 2005-07-02 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2006012959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773272A EP1771642B1 (de) 2004-07-30 2005-07-02 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
JP2007522942A JP4537452B2 (ja) 2004-07-30 2005-07-02 内燃機関に関連する弁装置
US11/632,558 US7472671B2 (en) 2004-07-30 2005-07-02 Valve engine
DE502005002682T DE502005002682D1 (de) 2004-07-30 2005-07-02 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037198.9 2004-07-30
DE102004037198A DE102004037198A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012959A1 true WO2006012959A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35170001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007148 WO2006012959A1 (de) 2004-07-30 2005-07-02 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7472671B2 (de)
EP (1) EP1771642B1 (de)
JP (1) JP4537452B2 (de)
CN (1) CN100504042C (de)
DE (2) DE102004037198A1 (de)
ES (1) ES2302221T3 (de)
WO (1) WO2006012959A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021669A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
WO2009152951A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2010048937A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
JP2010520395A (ja) * 2007-03-02 2010-06-10 アウディー アーゲー 移動可能なカムキャリヤおよび二重ウオームギヤを備えた内燃機関のガス交換バルブ用動弁装置
WO2011063780A3 (de) * 2009-11-26 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
WO2013017270A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006200619A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Otics Corp 回転組立体とその製造方法
DE102007037232A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102007057811B4 (de) * 2007-11-30 2015-04-30 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102008029349A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008035935A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Audi Ag Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
DE102009053116A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009022657A1 (de) * 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
CN101619663B (zh) * 2009-07-30 2012-08-22 燕山大学 二冲程与四冲程可切换内燃机的配气凸轮机构
DE102011011803A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Betätigungsmodul für mindestens ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102011101868B4 (de) * 2011-05-16 2013-02-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Variation des Ladungswechselventilhubes bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011050730A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011051480B4 (de) * 2011-06-30 2014-11-20 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
DE102012004420A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
KR101427958B1 (ko) 2012-12-18 2014-08-11 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치 및 이를 포함하는 엔진
KR101461890B1 (ko) 2013-03-14 2014-11-14 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치, 다단 가변 밸브 리프트 시스템 및 이를 포함하는 엔진
DE102013225066B4 (de) 2013-12-06 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schleifen einer Nockenwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE102014014599B3 (de) * 2014-10-07 2016-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016114664A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN108138609B (zh) 2015-11-06 2022-01-14 博格华纳公司 提供可变阀升程和/或可变阀正时的阀操作系统
JP6465135B2 (ja) * 2017-03-23 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム
DE102017003081A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb mit Bremsnocken
KR102335326B1 (ko) 2017-05-16 2021-12-03 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치
WO2019034254A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Wärtsilä Finland Oy CAMSHAFT ASSEMBLY FOR INTERNAL COMBUSTION PISTON ENGINE AND METHOD OF CONVERTING INTERNAL COMBUSTION PISTON ENGINE TO PERFORM OPERATION ACCORDING TO AT LEAST TWO OPERATING MODES
KR102439627B1 (ko) 2017-12-12 2022-09-05 현대자동차주식회사 엔진의 가변 밸브 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216312A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
EP0798451A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19702389A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148179A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148177A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330201U (de) 1974-08-14 Engels A Gmbh Nockenwelle für die Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE3401057A1 (de) 1983-01-14 1984-07-19 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur verbindung eines rohrfoermigen teils mit einem ringfoermigen teil
JPS6181501A (ja) * 1985-08-30 1986-04-25 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
US5572962A (en) * 1991-12-03 1996-11-12 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
GB2290599B (en) 1994-06-17 1998-01-28 T & N Technology Ltd Assembled camshaft
US6016779A (en) * 1996-09-02 2000-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system in internal combustion engine
JP4046315B2 (ja) * 2001-07-23 2008-02-13 日立粉末冶金株式会社 キー溝付き焼結歯車の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216312A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
EP0798451A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19702389A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148179A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10148177A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 155 (M - 0954) 26 March 1990 (1990-03-26) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010520395A (ja) * 2007-03-02 2010-06-10 アウディー アーゲー 移動可能なカムキャリヤおよび二重ウオームギヤを備えた内燃機関のガス交換バルブ用動弁装置
US8347837B2 (en) 2007-08-10 2013-01-08 Daimler Ag Internal combustion engine valve drive train switching arrangement
JP2010535967A (ja) * 2007-08-10 2010-11-25 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 内燃エンジンバルブトレイン切替え装置
WO2009021669A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
WO2009152951A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US8474424B2 (en) 2008-06-20 2013-07-02 Daimler Ag Valve drive train device
WO2010048937A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
US8607749B2 (en) 2009-11-26 2013-12-17 Neumayer Tekfor Holding GbmH Camshaft
WO2011063780A3 (de) * 2009-11-26 2011-09-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
US9121354B2 (en) 2011-06-08 2015-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting of a camshaft
WO2013017270A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
US9255496B2 (en) 2011-08-02 2016-02-09 Audi Ag Valve train of an internal combustion engine, an internal combustion engine, and a method for producing a corresponding valve train
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US9759099B2 (en) 2013-04-04 2017-09-12 Daimler Ag Valve drive train device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1771642A1 (de) 2007-04-11
CN1985074A (zh) 2007-06-20
JP4537452B2 (ja) 2010-09-01
DE502005002682D1 (de) 2008-03-13
DE102004037198A1 (de) 2006-03-23
EP1771642B1 (de) 2008-01-23
JP2008508458A (ja) 2008-03-21
US7472671B2 (en) 2009-01-06
ES2302221T3 (es) 2008-07-01
US20070204819A1 (en) 2007-09-06
CN100504042C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771642B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
EP1789664B1 (de) Kraftrad mit kompakter verbrennungskraftmaschine
DE102014114951B4 (de) Motorbaugruppe
DE102011002141A1 (de) Nockenwelle mit unterschiedliche Nockenprofile aufweisendem Schiebestück
DE102008035935A1 (de) Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
WO2013156564A1 (de) Nockenwellenmodul und zugehöriges herstellungsverfahren
DE10148178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
EP2823160B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE10148179A1 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE3540899A1 (de) Ausbildung eines v-motors, mit jeweils zwei obenliegenden, austauschbaren ansaug- und auslassnockenwellen
WO2005038197A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102011116117B4 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1607591A1 (de) Verfahren zur Verstellung der Ventilöffnungsdauer
EP4180625B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009016902A1 (de) Nockenwelle zur hubvariablen Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015122051A1 (de) Nockenwellenmodul
DE19755618A1 (de) Umkehr der Motordrehrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632558

Country of ref document: US

Ref document number: 2007204819

Country of ref document: US

Ref document number: 200580024073.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007522942

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773272

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632558

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005773272

Country of ref document: EP