DE19731974A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19731974A1
DE19731974A1 DE19731974A DE19731974A DE19731974A1 DE 19731974 A1 DE19731974 A1 DE 19731974A1 DE 19731974 A DE19731974 A DE 19731974A DE 19731974 A DE19731974 A DE 19731974A DE 19731974 A1 DE19731974 A1 DE 19731974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
piston
crankshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731974B4 (de
Inventor
Peter Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724672U priority Critical patent/DE29724672U1/de
Priority to DE19731974A priority patent/DE19731974B4/de
Priority to PCT/EP1998/004428 priority patent/WO1999005404A1/de
Publication of DE19731974A1 publication Critical patent/DE19731974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731974B4 publication Critical patent/DE19731974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • F02F2001/246Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis and orientated radially from the combustion chamber surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Hubkolbenbrennkraftmaschine ist beispielsweise aus der EP 0 155 261 A2 be­ kannt. Der Zylinderkopf einer solchen Brennkraftmaschine ist zwar verhältnismäßig kom­ pliziert aufgebaut; durch die sich diametral gegenüberliegenden Einlaßöffnungen der Ein­ laßventile und Auslaßöffnungen der Auslaßventile kann jedoch eine außerordentlich hohe Füllung auch bei hohen Drehzahlen erreicht werden, wodurch die Brennkraftmaschine außerordentlich leistungsstark ausgelegt werden kann. Durch Anpassung der Steuerzeiten insbesondere der Einlaßventile läßt sich auch bei niederen Drehzahlen eine hohe Füllung und damit ein entsprechend hohes Drehmoment erreichen.
Bei Verwendung eines solchen Zylinderkopfes insbesondere für einen hubraumstarken Rennmotor mit großem Einzelzylindervolumen, beispielsweise 300 bis 500 cm3, gerät der Kurbeltrieb an seine Grenzen. Wegen der großen, im Kurbeltrieb auftretenden Kräfte müs­ sen entsprechend dimensionierte Lager und Pleuel verwendet werden, was bei vertretbarem Bauaufwand der Drehzahlfestigkeit Grenzen setzt. Das Leistungspotential eines gattungsge­ mäßen Zylinderkopfes kann somit mit herkömmlichen Kurbeltrieben nicht genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochleistungs-Hubkolbenbrennkraftma­ schine zu schaffen, die das Potential eines Zylinderkopfes mit je zwei sich diametral ge­ genüberliegenden Einlaßkanälen und Auslaßkanälen voll ausschöpft.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Der erfindungsgemaß eingesetzte Doppelkurbelwellentrieb verbessert nicht nur die Umsetzung der hohen Füllung in Abtriebsleistung; er ermöglicht wegen der kleinen Massen und des ihm eigenen Massen­ ausgleichs auch hohe Drehzahlen ohne mechanische Gefährdung. Desweiteren ist der Kol­ ben frei von Seitenkräften, was die Reibleistung vermindert.
Die Ansprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Anordnungen mehrerer Zündkerzen gerichtet, mit denen sich die Ladungsverbrennung beschleunigen läßt, was den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine weiter erhöht und die Abgasqualität zumindest bezüglich unverbrannter Kohlenwasserstoffe verbessert.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ist die Verwendung verhältnismäßig kurzer Pleuel möglich.
Die Ansprüche 5 und 6 sind auf thermodynamisch vorteilhafte Merkmale der Brennkraft­ maschine gerichtet.
Der Anspruch 7 kennzeichnet ein in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Brennkraftma­ schine vorteilhaft einsetzbares Getriebe.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann nicht nur im Renneinsatz mit Vorteil ver­ wendet werden. Bei entsprechender Auslegung bietet sie auch in konventionellen PKWs große Vorteile, da wegen des Massenausgleichs auch bei 4-Zylinder-Motoren ein hoher Komfort erzielt wird, wegen der fehlenden Kolbenseitenkräfte die Reibleistungen vermin­ dert sind, und wegen des Doppelkurbeltriebs eine effektive Umsetzung der Ladungsver­ brennung in Drehmoment erfolgt. Somit können hubraumstarke, vielzylindrige Motoren durch sparsamere hubraumschwächere Motoren mit weniger Zylindern ersetzt werden.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist sowohl als Otto- als auch als Dieselmotor einsetzbar, eignet sich für die Direkteinspritzung auch bei Otto-Motoren und kann als Vier­ takter und als Zweitakter eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit Doppelkur­ beltrieb,
Fig. 2 schematisch eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Zylinderkopf,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen Kolbenhub und Kurbelwellendrehung im Ver­ gleich zwischen einem konventionellen Motor und einem Doppelkurbelwellen­ motor, und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf den Kurbeltrieb mit angeflanschtem Getriebe.
Gemäß Fig. 1 weist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine einen Zylinder 2 auf, in dem ein Kolben 4 arbeitet.
Weiter ist ein Einlaßkanal 6 dargestellt, der in den Zylinderkopf 8 mündet, wobei in der Mündung des Einlaßkanals 6 in den Zylinderkopf 8 ein Einlaßventil 10 arbeitet. Weiter ist ein Auslaßkanal 12 dargestellt, in dessen Mündung in den Zylinderkopf 8 ein Auslaßventil 14 arbeitet.
Im Einlaßkanal befindet sich eine Drosselklappe 16, sowie strömungsabwärts der Drossel­ klappe 16 ein Einspritzventil 18.
Mittig am Zylinderkopf 8 sowie sich diametral gegenüberliegend an seinem Umfang befin­ den sich Zündkerzen 20. Zur Ansteuerung der Zündkerzen 20 und des Einspritzventils 18 ist ein Steuergerät 22 vorgesehen, dessen Eingängen 24 in an sich bekannter Weise Signale von unterschiedlichen Sensoren zur Erfassung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschi­ ne zugeführt werden, aus denen die Steuersignale zur Steuerung von Einspritzung und Zündung errechnet werden.
Im Kurbelgehäuse 28 der Brennkraftmaschine befinden sich zwei Kurbelwellen 30 und 32, die miteinander über eine Verzahnung 34 kämmen, so daß sie gegensinnig drehen. Jede der Kurbelwellen 30 und 32 ist über ein Pleuel 36 und 38 mit dem Kolben 4 verbunden, der an seiner Unterseite 2 in Richtung des Abstandes zwischen der Kurbelwellen 30 und 32 beabstandete Lager 40 und 42 zur Lagerung der Pleuel 36 und 38 aufweist.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Aufsicht auf den Zylinderkopf 8. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Fig. 2 mit Ausnahme der in ihr verwendeten Bezugszei­ chen der eingangs genannten EP-0 155 261 A2 entnommen ist. Wie ersichtlich, weist der Zylinderkopf 8 zwei sich gegenüberliegende Einlaßventile 10 und 11 sowie zwei sich gegenüberliegende Auslaßventile 14 und 15 auf. Der Durchmesser der Einlaßventile 10 und 11 ist vorteilhafterweise größer als der der Auslaßventile 14 und 15. Die schematisch angedeuteten Einlaßkanäle 6 und 7 sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß das in dem Brennraum des Zylinders einströmende Frischgemisch einen um die Achse des Brenn­ raums umlaufenden Wirbel bildet.
Zur Betätigung der Ventile sind zwei Nockenwellen 44 und 46 vorgesehen, mit denen ko­ nische Nocken 48, 50, 52 und 54 drehfest verbunden sind, die über Tassenstössel 56, 58, 60 und 62 die Ventile betätigen.
Die Betriebsweise des Motors ist an sich bekannt und wird daher nicht im einzelnen be­ schrieben.
Anhand der Fig. 3 wird eine besondere Eigenschaft des Doppelkurbeltriebs erläutert. Die Ordinate stellt den Kolbenhub H und die Abszisse den Drehwinkel der Kurbelwelle bzw. Kurbelwellen, bezogen auf den unteren Totpunkt UT des Kolbens dar: d. h. zwischen den beiden UT-Stellungen liegen 360° Kurbelwellendrehung.
Die gestrichelte Kurve zeigt das Verhalten eines konventionellen Kurbeltriebs, bei dem die Kurbelwelle mittig unter dem Kolben angeordnet ist. Der obere Totpunkt OT1 des Kolbens befindet sich beim konventionellen Kurbeltrieb genau zwischen den beiden UT-Stellungen, d. h. bei 180° Kurbelwinkel.
Bei dem Doppelkurbeltrieb gemäß Fig. 1, bei dem die beiden Kurbelwellen 30 und 32 ge­ genüber der Mitte des Kolbens 4 symmetrisch versetzt sind, ergibt sich die durchgezogene Kurve. Ausgehend von der UT-Stellung des Kolbens 4 drehen sich die gegensinning dre­ hen Kurbelwellen 30 und 32, wobei die gemäß Fig. 1 linke Kurbelwelle in Uhrzeigerrich­ tung dreht, um weniger als 180°, bis der obere Totpunkt OT2 des Kolbens erreicht wird, und dann um mehr als 180°, bis wiederum der untere Totpunkt erreicht wird. Bei einem Vier-Takt-Verfahren steht somit für den Ansaugtakt und dem Arbeitstakt im Vergleich zu einem herkömmlichen Kurbeltrieb ein größerer Winkelbereich und damit ein größerer Zeit­ raum zur Verfügung, was die Füllung und die Ladungsumsetzung begünstigt.
Es versteht sich, daß zahlreiche Modifizierungen und Abänderungen der beschriebenen Ausführungsform möglich sind:
Gemäß Fig. 1 können mehrere Zylinder in Reihe hintereinander angeordnet sein, wobei die Verzahnungen der Kurbelwellen jeweils durch stirnseitige Zahnräder oder durch mitti­ ge Zahnräder gegeben sein kann. Weiter versteht sich, daß nur eine der Kurbelwellen mit dem weiteren Antriebsstrang des Fahrzeugs verbunden sein muß, so daß die Lagerdimen­ sionierung der Kurbelwellen unterschiedlich sein kann.
Die beiden getrennten Lager 40 und 42 an dem Kolben 4 können auch gleichachsig zuein­ ander mittig über den Kurbelwellen angeordnet sein.
Der Kolben 4 kann wegen der durch den Doppelkurbeltrieb bedingten Seitenkraftfreiheit und der insbesondere bei den nicht auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Lagern vorhan­ denen Verkippungsfreiheit außerordentlich flach und ohne Hemd ausgebildet werden. Wei­ ter ist eine einfache Ringbestückung möglich.
Der Zylinderkopf gemäß Fig. 2 muß nicht zwingend sphärisch mit sphärisch angeordneten Ventilen angeordnet sein, sondern kann auch als Dachbrennraum ausgebildet sein, wobei dann die konischen Nocken nicht erforderlich sind.
Die Brennkraftmaschine ist in ihrer Anwendung als Otto-Motor dargestellt. Anstelle der drei Zündkerzen 20 gemäß Fig. 2 kann mit nur einer mittigen Zündkerze oder mit mehre­ ren Zündkerzen gearbeitet werden, wobei im Falle von fünf Zündkerzen die eine mittig und die anderen am Außenumfang des Zylinderkopfes jeweils zwischen einem Einlaßkanal und einem Auslaßkanal angeordnet sind.
Es versteht sich, daß die Einlaßventile nicht zwingend größer als die Auslaßventile sein müssen, und daß bei bestimmten Anwendungen die Drehrichtungen der Kurbelwellen ge­ genüber denen der Fig. 1 aus entgegengesetzt sein können.
Die geschilderten Vorteile des aufwendigen Zylinderkopfes in seiner Kombination mit dem Doppelkurbelwellentrieb ergeben sich auch bei ihrer Anwendung an einem Dieselmotor. Ein weiterer Vorteil des geschilderten Zylinderkopfes mit sich diametral gegenüberliegen­ den Einlaßöffnungen und sich diametral gegenüberliegenden Auslaßöffnungen liegt darin, daß der Kopf insgesamt kühler bleibt als ein konventioneller Vierventilkopf, wodurch die Brennkraftmaschine mit höherer Verdichtung betrieben werden kann.
Fig. 4 zeigt ein an die Brennkraftmaschine angeflanschtes Getriebe. Dargestellt ist ein Ge­ häuse 50 des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine mit den Kurbelwellen 30 und 32, die über Zahnräder 52 und 54 miteinander kämmen. An das Kurbelgehäuse 50 ist ein Getriebe 56 angeflanscht, das zwei Eingangswellen 58 und 60 sowie eine Ausgangswelle 62 auf­ weist, die über eine Kupplung 64 mit dem weiteren Antriebsstrang des Fahrzeugs, bei­ spielsweise einer Kardanwelle 66, verbunden ist. Die Eingangswelle 58 wird von der Kur­ belwelle 32 angetrieben; die Eingangswelle 60 wird von der gegenläufig drehenden Kur­ belwelle 30 drehangetrieben.
Die Schieberäder des Getriebes (nicht beziffert) sind mit der Ausgangswelle 62 drehfest verbunden, jedoch gegenüber der Ausgangswelle längs verschiebbar. Auf der Eingangswel­ le 58 sitzt ein Zahnrad (nicht beziffert), das den Rückwärtsgang darstellt. Auf der anderen Eingangswelle 60 sitzen drei Räder, die die Vorwärtsgänge darstellen. Es versteht sich, daß auch vier oder fünf Vorwärtsgänge vorgesehen sein können.
Das schematisch dargestellte Getriebe ist in seinem Aufbau sehr einfach, da es die gegen­ läufige Drehung der Kurbelwellen der Brennkraftmaschine unmittelbar für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt nutzt.

Claims (7)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (2), in dessen Kopf (8) zwei, mittels je eines Einlaßventils (10, 11) steuerbare Einlaßkanäle (6,7) münden und von dessen Kopf (8), zwei mittels je eines Auslaßventils (14, 15) steuerbare Auslaßka­ näle (12, 13) ausgehen, wobei die Mündungen der Einlaßkanäle und der Auslaßkanäle sich jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind,
einem in dem Zylinder (2) arbeitenden Kolben (4), und
einer Kurbelwelle, die über ein Pleuel mit dem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei über eine Verzahnung (34) miteinander in Eingriff befindliche, sich ge­ gensinnig drehende Kurbelwellen (30, 32) vorgesehen sind, die über je ein Pleuel (36, 38) mit dem Kolben (4) verbunden sind.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderkopf (8) drei Zündkerzen (20) vorgesehen sind, von denen eine mittig und die anderen beiden am Umfang sich diametral gegenüberliegend zwischen je einem Einlaß­ kanal (6, 7) und einem Auslaßkanal (14, 15) angeordnet sind.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderkopf (8) fünf Zündkerzen (20) vorgesehen sind, von denen eine mittig und die anderen am Umfang jeweils zwischen einem Einlaßkanal (6, 7) und einem Auslaßkanal (14, 15) angeordnet sind.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pleuel (36, 38) am Kolben (4) in getrennten Lagern (40, 42) gelagert sind, wobei die Lager in Richtung des gegenseitigen Abstandes der Kurbel­ wellen (30, 32) voneinander beabstandet sind.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehrichtung der Kurbelwellen (30, 32) derart ist, daß sich die in Aufsicht auf die Achsen der Kurbelwellen die linke Kurbelwelle (30) in Uhrzeigerrichtung dreht.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkanäle (6, 7) derart ausgebildet sind, daß im Brennraum ei­ ne umlaufende Wirbelströmung entsteht.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein der Brennkraftmaschine nachgeschaltetes Getriebe (56) zwei Ein­ gangswellen (58, 60) aufweist, von denen je eine von einer der Kurbelwellen (30, 32) an­ getrieben ist und die über Verschiebeverzahnungen mit einer Ausgangswelle (62) verbun­ den sind, wobei die eine Eingangswelle (58) den Rückwärtsgang und die andere Eingangs­ welle (60) die Vorwärtsgänge vermittelt.
DE19731974A 1997-07-24 1997-07-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine Revoked DE19731974B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724672U DE29724672U1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19731974A DE19731974B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine
PCT/EP1998/004428 WO1999005404A1 (de) 1997-07-24 1998-07-16 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731974A DE19731974B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731974A1 true DE19731974A1 (de) 1999-01-28
DE19731974B4 DE19731974B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=7836834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731974A Revoked DE19731974B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19731974B4 (de)
WO (1) WO1999005404A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905057A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Peter Pelz Brennkraftmaschine
WO2001018368A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Peter Pelz Brennkraftmaschine
DE10127637A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Michael Rossmann Kurbeltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004016708A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Neander Motorfahrzeuge Gmbh Getriebe und Doppelkurbelwellenmotor
WO2006111908A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Internal-combustion engine and method of disposing ignition plug thereof
US20140041385A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Neander Motors Ag Reciprocating Internal Combustion Engine Having at Least One Piston

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163052A (en) * 1937-04-06 1939-06-20 Niemi Matti Explosive engine
DE923754C (de) * 1940-08-06 1955-02-21 Gerhard Langhoff Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben, der durch zwei Pleuel-stangen mit zwei inder Achsmitte des Kolbens gelegenen Wellen mit entgegengesetzter Drehrichtung verbunden ist, insbesondere Einkolben-Brennkraftmaschine
DE3238030A1 (de) * 1982-10-14 1983-04-21 Alfred Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Wildanger Doppelwellen-motor
DE8633483U1 (de) * 1986-12-12 1987-04-02 Speidel, Wilhelm, 7302 Ostfildern Verbrennungskraftmaschine mit Hubkolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382933B (de) 1984-03-14 1987-04-27 Weichsler Hermann Ventilbetaetigung fuer hubkolben - brennkraftmaschinen
IT1211754B (it) * 1987-09-03 1989-11-03 Montanari Pietro Motore a combustione interna ad al to rendimento termico e meccanico
JP3105235B2 (ja) * 1990-03-30 2000-10-30 マツダ株式会社 エンジン
JPH04292526A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Honda Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163052A (en) * 1937-04-06 1939-06-20 Niemi Matti Explosive engine
DE923754C (de) * 1940-08-06 1955-02-21 Gerhard Langhoff Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben, der durch zwei Pleuel-stangen mit zwei inder Achsmitte des Kolbens gelegenen Wellen mit entgegengesetzter Drehrichtung verbunden ist, insbesondere Einkolben-Brennkraftmaschine
DE3238030A1 (de) * 1982-10-14 1983-04-21 Alfred Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Wildanger Doppelwellen-motor
DE8633483U1 (de) * 1986-12-12 1987-04-02 Speidel, Wilhelm, 7302 Ostfildern Verbrennungskraftmaschine mit Hubkolben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905057A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-17 Peter Pelz Brennkraftmaschine
DE19905057B4 (de) * 1999-02-08 2006-02-09 Peter Pelz Brennkraftmaschine
WO2001018368A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Peter Pelz Brennkraftmaschine
DE10127637A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Michael Rossmann Kurbeltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10127637C2 (de) * 2001-06-07 2003-05-22 Michael Rossmann Kurbeltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004016708A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Neander Motorfahrzeuge Gmbh Getriebe und Doppelkurbelwellenmotor
WO2006111908A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Internal-combustion engine and method of disposing ignition plug thereof
WO2006111908A3 (en) * 2005-04-18 2007-03-08 Nissan Motor Internal-combustion engine and method of disposing ignition plug thereof
US7444981B2 (en) 2005-04-18 2008-11-04 Nissan Motor Co., Ltd. Internal-combustion engine and method of disposing ignition plug thereof
US20140041385A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Neander Motors Ag Reciprocating Internal Combustion Engine Having at Least One Piston
US9080535B2 (en) * 2012-08-10 2015-07-14 Neander Motors Ag Reciprocating internal combustion engine having at least one piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731974B4 (de) 2006-09-07
WO1999005404A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911889C2 (de)
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE60204691T2 (de) Stern-verbrennungsmotor mit schwimmendem ausgeglichenem kolben
DE19624257C2 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4326463A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE29724672U1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0581975A1 (de) Verrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden Kolben
DE4039372C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren Zylinder
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
EP4321727A1 (de) Tangential-verbrennungsmotor
DE19515695C2 (de) Kolbenintegrierte Steuerung für eine Zweitakt- oder Viertakt-Brennkraftmaschine
WO2024033225A1 (de) Tangential-verbrennungsmotor
DE19942904B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2003078805A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsventilen
AT501274B1 (de) Verbrennungsmotor
DE4012474A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE102009033801A1 (de) Brennkraftmaschine mit Steuerscheibe
DE3435356A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19819234A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei über eine Verbindungskupplung miteinander kuppelbaren Maschineneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 7532

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20110316