DE102012002026A1 - Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012002026A1
DE102012002026A1 DE201210002026 DE102012002026A DE102012002026A1 DE 102012002026 A1 DE102012002026 A1 DE 102012002026A1 DE 201210002026 DE201210002026 DE 201210002026 DE 102012002026 A DE102012002026 A DE 102012002026A DE 102012002026 A1 DE102012002026 A1 DE 102012002026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stroke
eccentric shaft
angular range
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002026
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kloft
Paul Gnegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210002026 priority Critical patent/DE102012002026A1/de
Publication of DE102012002026A1 publication Critical patent/DE102012002026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen variablen Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung sowie ein Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig herstellbar bzw. durchführbar sind. Ein erfindungsgemäßer hubvariabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor umfasst einen ersten Zylinder und mindestens einen zweiten Zylinder, wobei jedem Zylinder mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil zugeordnet sind. Der Ventiltrieb weist ferner mindestens folgende Elemente auf: a) einen Zwischenhebel (32), der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissenbahn einer Kulisse (40) gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve (44) aufweist, wobei b) die Arbeitskurve über einen Ventilhebel mit einem Ventil in Wirkverbindung steht, wobei c) eine erste Nockenwelle (12) zum Bewirken eines Ventilhubs mittels eines Ventilhebels, wobei d) der Zwischenhebel durch eine Exzenterwelle (28) entlang der Kulissenbahn verschiebbar ist um den Ventilhub zu variieren, wobei e) die Exzenterwelle (28) Exzenternocken (30) mit einem ersten Winkelbereich aufweist, in welchem der Hub eines Ventils oder einer mehrere Zylinder umfassenden Ventilgruppe in gleicher Art und Weise variiert wird, wobei f) die Exzenternocken (30) einen zweiten Winkelbereich aufweisen, in welchem der Hub des genannten Ventils bzw. der gleichen Ventilgruppe voneinander abweichend variiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors.
  • Aus der Praxis sind sogenannte Schiebenockensysteme bekannt, bei welchen der Hub einzelner Ventile durch axiale Verschiebung eines auf der Nockenwelle gelagerten Schiebenockens variierbar ist. Solche Schiebenockensysteme sind beispielsweise in WO 2004/083611 A1 und in DE 10 2010 022 708 A1 beschrieben und in den letzten Jahren als ”AVS” (Audi Valvelift System) bekannt geworden. Das vorstehend erwähnte Prinzip wird nachfolgend auch als ”Schiebenocken-Prinzip” bezeichnet.
  • Aus der Praxis sind ferner mechanische Systeme zur Realisierung eines variablen Ventiltriebs bekannt, bei welchen der Ventilhub durch Drehung einer Nockenwelle erfolgt, welche über einen Zwischenhebel auf damit in Verbindung stehende Kipp- oder Schlepphebel wirkt. Je nach Stellung auf einer Steuerwelle, nachfolgend als Exzenterwelle bezeichnet, nimmt der Zwischenhebel eine andere Position ein und beeinflusst so den Ventilhub. Derartige Systeme sind in den letzten Jahren als ”Univalve” bzw. ”Valvetronic” bekannt geworden. In DE 10 2006 033 559 A1 ist ein entsprechendes System beschrieben. Einzelne Zylinder des Verbrennungsmotors können gemäß diesem System abgeschaltet und/oder der Hub der Ventile kann variiert werden. Dazu sind einige der Ventile einer ersten Stellvorrichtung und die verbleibenden Ventile einer zweiten Stellvorrichtung zugeordnet. Das in DE 10 2006 033 559 A1 beschriebene System bietet zwar einerseits den Vorteil, dass der Hub einzelner Zylinder variierbar ist, während andere Zylinder gleichzeitig abschaltbar sind. Nachteilig an diesem System sind jedoch die relativ hohen Herstellungskosten, die insbesondere dadurch resultieren, dass dieses System zwei Exzenterwellen und zwei separate Stellvorrichtungen erfordert. Das vorstehend beschriebene Prinzip wird nachfolgend auch als ”Exzenterwellen-Prinzip” bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von DE 10 2006 033 559 A1 einen variablen Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung sowie ein Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig herstellbar bzw. durchführbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Ein erfindungsgemäßer hubvariabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor umfasst einen ersten Zylinder und mindestens einen zweiten Zylinder, wobei jedem Zylinder mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil zugeordnet sind. Der Ventiltrieb weist ferner mindestens folgende Elemente auf:
    • a) einen Zwischenhebel, der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissenbahn einer Kulisse gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve aufweist, wobei
    • b) die Arbeitskurve über einen Ventilhebel mit einem Ventil in Wirkverbindung steht, wobei
    • c) eine erste Nockenwelle zum Bewirken eines Ventilhubs mittels eines Ventilhebels, wobei
    • d) der Zwischenhebel durch eine Exzenterwelle entlang der Kulissenbahn verschiebbar ist um den Ventilhub zu variieren, wobei
    • e) die Exzenterwelle Exzenternocken mit einem ersten Winkelbereich aufweist, in welchem der Hub eines Ventils oder einer mehrere Zylinder umfassenden Ventilgruppe in gleicher Art und Weise variiert wird, wobei
    • f) die Exzenternocken einen zweiten Winkelbereich aufweisen, in welchem der Hub des genannten Ventils bzw. der gleichen Ventilgruppe voneinander abweichend variiert wird.
  • Die vorstehend beschriebene Aufteilung der Exzenternocken in mindestens zwei wie vorstehend beschriebene Winkelbereiche hat den Vorteil, dass mit nur einer Exzenterwelle der Ventilhub von Ventilen einer festgelegten Zylindergruppe wahlweise (nämlich in den ersten Winkelbereich) in gleicher Art und Weise oder (nämlich in dem zweiten Winkelbereich) in voneinander abweichende Art und Weise variiert werden kann. Dadurch können die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen hubvariablen Ventiltriebes im Vergleich zu bekannten Systemen bei im Wesentlichen gleicher Fuktionalität gesenkt werden.
  • Auf den Exzenternocken können auch mehr als zwei Winkelbereiche vorgesehen sein, um weitere Varianten zu realisieren. Beispielsweise können in einem ersten Bereich die (Einlass-)Ventile alle Zylinder betätigt, in einem zweiten Bereich die Ventile eines Zylinder in eine Nullhubposition verfahren und in einem dritten Bereich die Ventile von zwei Zylindern in eine Nullhubposition verfahren werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform der Erfindung sind die Exzenternocken derart gestaltet, dass der Ventilhub eines ersten Teils der Ventilgruppe im ersten und im zweiten Winkelbereich in gleicher Art und Weise zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition variiert und der Ventilhub eines zweiten Teils der Ventilgruppe im ersten Winkelbereich und im zweiten Winkelbereich in voneinander abweichender Art und Weise zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition variiert. Beispielsweise kann der Ventilhub bei dem ersten Teil in beiden Winkelbereichen in gleicher Art und Weise zwischen einer punktuellen Nullhubposition und einer punktuellen Vollhubposition variiert werden, während der Ventilhub bei der zweiten Ventilgruppe im ersten Winkelbereich zwischen einer punktuellen Nullhubposition und einer punktuellen Vollhubposition verfahren und im zweiten Winkelbereich zwischen einer bereichsweisen Nullhubposition und einer bereichsweisen und/oder punktuellen Vollhubposition variierbar ist. Die Exzenternocken weisen in diesen Fällen folglich für eine Einteilung des Ventilhubs in mindestens zwei Bereiche eine entsprechende Gestaltung auf. So können ein oder mehrere Zylinder unabhängig von den übrigen Zylindern separat ”abgeschaltet” werden.
  • Wenn die Exzenterwelle zur Variierung des Ventilhubs der Einlassventile dient und eine separate Stellvorrichtung zur Variierung des Ventilhubs der Auslassventile vorgesehen ist, kann der Ventilhub der Auslassventile wahlweise unabhängig von dem Ventilhub der Einlassventile gesteuert oder direkt oder indirekt mit diesem gekoppelt werden. So kann beispielsweise zur Verbrauchsreduzierung ein Gasfeder-Effekt erzielt werden, indem bei geschlossenen Einlassventilen eines Zylinders auch die Auslassventile geschlossen werden. In diesem Fall wird das in dem Zylinder befindliche (Rest-)Luftgemisch beim Hochfahren des Kolbens komprimiert, so dass die Gegenbewegung des Kolbens durch den erzeugten Druck unterstützt wird. Wenn ein erhöhter Widerstand erwünscht ist, können die Auslassventile in der gleichen Situation ganz oder teilweise geöffnet werden, um durch die damit verbundenen Gasströmungen gezielt Strömungs- und Reibungsverluste zu generieren. Als Stellvorrichtung kommt insbesondere eine zweite Nockenwelle in Betracht.
  • Die Variabilität eines erfindungsgemäßer Ventiltriebs ist besonders hoch, wenn die Stellvorrichtung einen Mechanismus zur Variierung des Ventilhubs einzelner Zylinder aufweist. In diesem Fall kann der Ventilhub der Auslassventile nicht nur abhängig von dem aktuell eingestellten Ventilhub der Einlassventile, sondern beispielsweise auch lastabhängig und fahrzustandsabhängig, vorgegeben werden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiltriebs weist die zweite Stellvorrichtung mindestens einen axial verschiebbaren Schiebenocken auf, der mindestens zwei verschiedene Nockengeometrien umfasst, die in Abhängigkeit der jeweiligen Nockenposition den Ventilhub vorgeben. Auf die in der Einleitung erwähnte und im Stand der Technik detailliert beschriebene Funktionsweise des Schiebenocken-Prinzips wird an dieser Stelle noch einmal explizit verwiesen. Details, die in dieser Anmeldung nicht beschrieben sind, aber Bestandteil des zum Anmeldezeitpunkt bekannten Standes der Technik bekannt waren, sind – auch wenn inhaltlich nicht explizit wiedergegeben – Bestandteil dieser Anmeldung. Der Einsatz eines Schiebenockensystems bei Auslassventilen zusammen mit einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen System ist insofern von Vorteil, als durch gezieltes Verfahren der Auslassventile in eine Nullhubposition in Kombination mit einem – wie vorstehend beschriebenen – Exzenterwellensystem weitere Verbrauchseinsparungen erzielbar sind.
  • In einer besonders praktischen Ausführungsform sind die Auslassventile eines einzelnen Zylinders oder einer Zylindergruppe wahlweise in eine Vollhubposition oder eine Nullhubposition verfahrbar, und die separate Stellvorrichtung ist dazu ausgelegt, die diesem Zylinder bzw. der Zylindergruppe zugeordneten Einlassventile mittels der Stellvorrichtung variabel zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition zu verfahren. Für die Auslassventile ist es ausreichend, wenn diese eine Vollhubposition oder eine Nullhubposition einnehmen. Für die Einlassventile ist es von Vorteil, wenn zwischen Vollhubposition und Nullhubposition beliebige Teilhubpositionen einstellbar sind, um den Motor unabhängig von der benötigten Leistung mit möglichst hohem Wirkungsgrad betreiben zu können.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Stellvorrichtung mit der ersten Nockenwelle gekoppelt. Beispielsweise kann eine Kopplung dadurch erfolgen, dass die einem Zylinder zugeordneten Auslassventile immer geschlossen werden, wenn die Einlassventile des gleichen Zylinders sich in einer Nullhubposition befinden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung des Ventilhubs eines Verbrennungsmotors mit einem wie vorstehend beschriebenen hubvariablen Ventiltrieb, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Drehen einer Exzenterwelle in einen ersten Winkelbereich, um den Ventilhub einer Einlassventilgruppe bestehend aus jeweils mindestens einem Einlassventil von mindestens zwei Zylindern in gleicher Art und Weise zu verändern,
    • b) sofern in der Einlassventilgruppe der Ventilhub in voneinander abweichender Art und Weise verändert werden soll, drehen der Exzenterwelle in einen zweiten Winkelbereich.
  • In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Drehung der Exzenterwelle in den zweiten Winkelbereich in einem Teilwinkelbereich mindestens ein Einlassventil oder eine Gruppe von Einlassventilen in eine Nullhubposition verfahren.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Drehung der Exzenterwelle in den Teilwinkelbereich gleichzeitig ein dem Einlassventil zugeordnetes Auslassventil oder eine der Einlassventilgruppe zugeordnete Auslassventilgruppe in eine Nullhubposition verfahren.
  • Der Übergang zwischen dem ersten Winkelbereich und dem zweiten Winkelbereich (und umgekehrt) wird vorzugsweise durch temporäres Verfahren der Ventile der Einlassventilgruppe in eine Vollhubposition realisiert. In diesem Fall kann es zwar, insbesondere im Teillastbetrieb dazu kommen, dass der Lastpunkt zeitweise nicht zu dem gewählten Ventilhub passt, weil die benötigte Leistung geringer ist als die erforderliche. Dies kann vollständig oder teilweise dadurch kompensiert werden, dass Drosselklappe nach (Kompensations-)Bedarf in Richtung ihrer Schließstellung verfahren wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Steuerung der Exzenterwelle eine funktionale Verbindung zur Drosselklappensteuerung aufweist.
  • Auf die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb beschriebenen Vorteile wird hiermit verwiesen.
  • Weitere Vorteile und praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit vier Zylindern und zwei obenliegenden Nockenwellen,
  • 2 eine Betätigungseinheit eines der in 1 gezeigten Einlassventils in einer vergrößerten Darstellung
  • 3 ein Diagramm, das die Ventilhubvariation der Einlassventile des in den 1 und 2 gezeigten Ventiltriebs in Abhängigkeit der Exzenterwinkelposition zeigt und
  • 4 eine Hubkurvenschar, welche einige Variationsmöglichkeiten des Ventilhubs bei verschiedenen Gestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs zeigt.
  • 1 zeigt einen Ventiltrieb 10 mit einer Einlassnockenwelle 12, einer Auslassnockenwelle 14 und den jeweiligen Nockenwellen 12, 14 zugeordneten Einlassventilen 16 und Auslassventilen 18. Die Einlassnockenwelle 12 weist acht Einlassnocken 20 auf, welche in direkter Wirkverbindung mit den Einlassventilen 16 stehen. Die Auslassnockenwelle 14 weist acht Auslassnocken 22 auf, die über Schlepphebel 24 in Wirkverbindung mit den Auslassventilen 18 stehen.
  • Die Ventile 16a, 16b, 18a, 18b sind einem nicht dargestellten Zylinder Z1, die Ventile 16c, 16d, 18c, 18d einem nicht dargestellten Zylinder Z2, die Ventile 16e, 16f, 18e, 18f einem nicht dargestellten Zylinder Z3 und die Ventile 16g, 16h, 18g, 18h einem nicht dargestellten Zylinder Z4 zugeordnet.
  • Die in 1 dargestellten Auslassnocken 22c, 22d bzw. 22e, 22f sind drehfest mit den an die Auslassnocken 22d bzw. 22f angrenzenden Schiebenocken 26a, 26b verbunden und als Ganzes jeweils axial verschiebbar gelagert. Wie in 1 zu erkennen ist, weisen die Auslassnocken 22c, 22d, 22e, 22f jeweils zwei nebeneinander angeordnete Nockenbereiche mit unterschiedlichen Geometrien auf, wobei benachbarte Nockenbereiche jeweils mindestens einen Winkelbereich mit gleichem Radius aufweisen. Dieser Winkelbereich wird dazu genutzt, den Nocken während einer Umdrehung axial derart verschieben zu können, dass zwischen den Nockengeometrien ”umgeschaltet” und somit die jeweils benachbarte Nockengeometrie ”aktiviert” wird. Um eine entsprechende axiale Verschiebung zu bewirken, wird in radialer Richtung von außen ein ortsfester Stift in die in 1 zu erkennende, über den Umfang verlaufende Nut des jeweiligen Schiebenockens 26a, 26b gefahren. Der Schiebenocken 26a, 26b wird dann während der Drehbewegung durch Eingriff des Stifts in die Nut kontrolliert in axialer Richtung verfahren.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weisen die Nocken 22c, 22d, 22e, 22f auf der jeweils linken Seite eine kreisförmige Geometrie auf. Dies entspricht einer Nullhubposition. Diese Stellung wird eingenommen, wenn die den entsprechenden Zylindern zugeordneten Einlassventile (16) sich ebenfalls in einer Nullhubposition befinden.
  • Zwischen der Einlassnockenwelle 12 und der Auslassnockenwelle 14 ist eine Exzenterwelle 28 angeordnet. Die Exzenterwelle 28 steht – wie nachstehend im Zusammenhang mit 2 beschrieben wird – mit der Einlassnockenwelle 12 in Wirkverbindung.
  • 2 zeigt die Exzenterwelle 28 mit einem daran ausgebildeten Exzenternocken 30 sowie die Einlassnockenwelle 12 mit dem Einlassnocken 20 und einem Einlassventil 16. Die Exzenterwelle 28 steht über den Exzenternocken 28 in Wirkverbindung zu einem Zwischenhebel 32. Wird die Exzenterwelle 28 über einen nicht dargestellten Aktuator verdreht, verändert sich die Position des Exzenternockens 30 und damit die Position des Zwischenhebels 32. Die Lage des Zwischenhebels 32 wird durch den Exzenternocken 30, einen Ventilhebel 34, eine Rückstellfeder 36, eine Zusatzfeder 38 und eine Kulisse 40 bestimmt. Mit dem Bezugszeichen 42 ist ein Element gekennzeichnet, dass einem hydraulischen Ventilausgleich dient. Der Zwischenhebel 32 weist eine Arbeitskurve 44 auf, die abhängig von der Stellung des Zwischenhebels 32 Einfluss auf den Ventilhebel 34 und somit auf den Ventilhub nimmt.
  • Da das in 2 gezeigte Exzenterwellen-Prinzip zur Variierung des Ventilhubs von Einlassventilen 16 bereits bekannt und im Stand der Technik ausführlich beschrieben ist, wird an dieser Stelle auf den Stand der Technik verwiesen. Details, die in dieser Anmeldung nicht beschrieben sind, aber Bestandteil des zum Anmeldezeitpunkt bekannten Standes der Technik waren, sind – auch wenn inhaltlich nicht explizit wiedergegeben – Bestandteil dieser Anmeldung.
  • 3 gibt die geometrische Gestaltung der Exzenternocken 30 des in den 1 und 2 gezeigten Ventiltriebs in Form eines Diagramms wieder. Befindet sich die Exzenterwelle (28) in einem Bereich von –180° bis 0°, variiert der Ventilhub der allen Zylindern Z1–Z4 zugeordneten Einlassventilen 16 zwischen Vollhub (bei –180°) und Nullhub (bei 0°). Im Bereich von 0° bis 180° Exzenterwinkel weisen die Exzenternocken 30 abweichende Geometrien auf. Der Ventilhub für die Zylinder Z1 und Z4 verläuft achssymmetrisch zu dem Bereich von –180° bis 0°. Die Einlassventile 16 der Zylinder Z2 und Z3 bleiben von 0° bis 120° auf Nullhub eingestellt und sind damit in diesem Winkelbereich ”abgeschaltet”. Im Bereich von 120° bis 180° variiert der Ventilhub dann von Nullhub auf Vollhub.
  • 4 zeigt – unabhängig von dem in den 1 bis 3 dargestellten konkreten Ausführungsbeispiel – anhand einer sogenannten Hubkurvenschar verschiedene Beispiele, wie der Ventilhub über den Nockenwinkel der Exzenternocken 30 variierbar ist, in dem die Exzenternocken 30 mehr oder weniger stark exzentrisch ausgeprägt werden. Durch Variation der Geometrie können auch andere, nicht dargestellte Kurvenverläufe realisiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es obliegt dem Fachmann, die Erfindung im Rahmen seines Fachwissens und insbesondere unter Berücksichtigung des explizit erwähnten Standes der Technik zu variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventiltrieb
    12
    Einlassnockenwelle
    14
    Auslassnockenwelle
    16
    Einlassventil
    18
    Auslassventil
    20
    Einlassnocken (Nocken der Einlassnockenwelle)
    22
    Auslassnocken (Nocken der Auslassnockenwelle)
    24
    Schlepphebel
    26
    Schiebenocken
    28
    Exzenterwelle
    30
    Exzenternocken
    32
    Zwischenhebel
    34
    Ventilhebel
    36
    Rückstellfeder
    38
    Zusatzfeder
    40
    Kulisse
    42
    Element zum hydraulischen Ventilausgleich (HVA)
    44
    Arbeitskurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/083611 A1 [0002]
    • DE 102010022708 A1 [0002]
    • DE 102006033559 A1 [0003, 0003, 0004]

Claims (12)

  1. Hubvariabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem ersten Zylinder und mindestens einem zweiten Zylinder, wobei jedem Zylinder mindestens ein Einlassventil (16) und mindestens ein Auslassventil (18) zugeordnet sind und der Ventiltrieb ferner mindestens folgende Elemente umfasst: a) einen Zwischenhebel (32), der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissenbahn einer Kulisse (40) gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve (44) aufweist, wobei b) die Arbeitskurve (44) über einen Ventilhebel (34) mit einem Ventil (16, 18) in Wirkverbindung steht, wobei c) eine erste Nockenwelle (12) zum Bewirken eines Ventilhubs mittels eines Ventllhebels (34), wobei d) der Zwischenhebel (32) durch eine Exzenterwelle (28) entlang der Kulissenbahn verschiebbar ist um den Ventilhub zu variieren, wobei e) die Exzenterwelle (28) Exzenternocken (30) mit einem ersten Winkelbereich aufweist, in welchem der Hub eines Ventils (16, 18) oder einer mehrere Zylinder umfassenden Ventilgruppe in gleicher Art und Weise variiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass f) die Exzenternocken (30) einen zweiten Winkelbereich aufweisen, in welchem der Hub des genannten Ventils bzw. der gleichen Ventllgruppe voneinander abweichend variiert wird.
  2. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenternocken (30) derart gestaltet sind, dass der Ventilhub eines ersten Teils der Ventilgruppe im ersten und im zweiten Winkelbereich in gleicher Art und Weise zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition variiert und der Ventilhub eines zweiten Teils der Ventilgruppe im ersten Winkelbereich und im zweiten Winkelbereich in voneinander abweichender Art und Weise zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition variiert.
  3. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (28) zur Variierung des Ventilhubs der Einlassventile (16) dient und eine separate Stellvorrichtung zur Variierung des Ventilhubs der Auslassventile (18) vorgesehen ist.
  4. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung einen Mechanismus zur Variierung des Ventilhubs einzelner Zylinder aufweist.
  5. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellvorrichtung mindestens einen axial verschiebbaren Schiebenocken (26) aufweist, der mindestens zwei verschiedene Nockengeometrien umfasst, die in Abhängigkeit der jeweiligen Nockenposition den Ventilhub vorgeben.
  6. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (18) eines einzelnen Zylinders oder einer Zylindergruppe wahlweise in eine Vollhubposition oder eine Nullhubposition verfahrbar sind und die separate Stellvorrichtung dazu ausgelegt ist, die diesem Zylinder bzw. der Zylindergruppe zugeordneten Einlassventile (16) mittels der Stellvorrichtung variabel zwischen einer Nullhubposition und einer Vollhubposition zu verfahren.
  7. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung und die erste Nockenwelle miteinander gekoppelt sind.
  8. Verfahren zur Steuerung des Ventilhubs eines Verbrennungsmotors mit einem hubvariablen Ventiltrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Drehen einer Exzenterwelle (28) in einen ersten Winkelbereich, um den Ventilhub einer Einlassventilgruppe bestehend aus jeweils mindestens einem Einlassventil (16) von mindestens zwei Zylindern in gleicher Art und Weise zu verändern, b) sofern in der Einlassventilgruppe der Ventilhub in voneinander abweichender Art und Weise verändert werden soll, drehen der Exzenterwelle (28) in einen zweiten Winkelbereich.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Exzenterwelle (28) in den zweiten Winkelbereich in einem Teilwinkelbereich mindestens ein Einlassventil oder eine Gruppe von Einlassventilen (16) in eine Nullhubposition verfahren wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Exzenterwelle (28) in den Teilwinkelbereich gleichzeitig ein dem Einlassventil (16) zugeordnetes Auslassventil (18) oder eine der Einlassventilgruppe zugeordnete Auslassventilgruppe in eine Nullhubposition verfahren wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen der Exzenterwelle (28) von dem ersten Winkelbereich in den zweiten Winkelbereich oder von dem zweiten Winkelbereich in den ersten Winkelbereich die Ventile der Einlassventilgruppe in eine Vollhubposition verfahren werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwaiger Leistungsübschuss während des Drehens der Exzenterwelle (28) von dem ersten Winkelbereich in den zweiten Winkelbereich oder von dem zweiten Winkelbereich in den ersten Winkelbereich mindestens teilweise durch verfahren der Drosselklappe in Richtung ihrer Schließstellung kompensiert wird.
DE201210002026 2012-02-03 2012-02-03 Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors Ceased DE102012002026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002026 DE102012002026A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002026 DE102012002026A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002026A1 true DE102012002026A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002026 Ceased DE102012002026A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002026A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206591A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE202015004589U1 (de) 2015-06-26 2015-09-03 Tobias Klauß Verbrennungskraftmaschine mit selektiver Zylinderabschaltung und Abgasnachexpansion in den abgeschalteten Zylindern
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
DE102016220396A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220397A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) * 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223087A1 (de) * 2016-11-23 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
US9856762B2 (en) 2013-11-11 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable-stroke valve train of an internal combustion engine
CN107956529A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
US10577987B2 (en) 2017-10-23 2020-03-03 Finvestor B.V. Combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083611A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010022708A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102010048709A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083611A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010022708A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102010048709A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206591A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
US9784142B2 (en) 2013-06-25 2017-10-10 Pierburg Gmbh Spring arrangement for a variable valve drive of an internal combustion engine
US9856762B2 (en) 2013-11-11 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable-stroke valve train of an internal combustion engine
DE102013222820B4 (de) * 2013-11-11 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE202015004589U1 (de) 2015-06-26 2015-09-03 Tobias Klauß Verbrennungskraftmaschine mit selektiver Zylinderabschaltung und Abgasnachexpansion in den abgeschalteten Zylindern
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
US10337365B2 (en) 2015-10-14 2019-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control shaft for inlet valve shut-off
DE102016220396A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
CN107956528A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
CN107956529A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
DE102016220401A1 (de) * 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220397A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
CN107956529B (zh) * 2016-10-18 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 可变气门传动装置的中间杠杆
DE102016223087A1 (de) * 2016-11-23 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
US10577987B2 (en) 2017-10-23 2020-03-03 Finvestor B.V. Combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE10241920A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1760278A2 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
EP2118454B1 (de) Ventiltrieb eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2823160B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
AT510528B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2209972A1 (de) Einrichtung zur steuerung des restgasgehaltes von zylindern einer verbrennungskraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2976512A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102015215974A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Ventilsteuervorrichtung
DE102018130428A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb mit wenigstens zwei Arbeitslagen
AT516570B1 (de) Variabler Ventiltrieb
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102019120091A1 (de) Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0013000000

Ipc: F01L0001120000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final