DE102006033559A1 - Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006033559A1
DE102006033559A1 DE102006033559A DE102006033559A DE102006033559A1 DE 102006033559 A1 DE102006033559 A1 DE 102006033559A1 DE 102006033559 A DE102006033559 A DE 102006033559A DE 102006033559 A DE102006033559 A DE 102006033559A DE 102006033559 A1 DE102006033559 A1 DE 102006033559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
cylinder
valve
exchange valve
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006033559A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006033559A priority Critical patent/DE102006033559A1/de
Publication of DE102006033559A1 publication Critical patent/DE102006033559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hubvariabler Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Zylinder mit gleichwirkenden Gaswechselventilen (2, 2'), wobei jedem Zylinder eine Gaswechselventil-Betätigungseinheit (3, 3') zugeordnet ist, bestehend aus zumindest - einem Zwischenhebel (4, 4'), der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissenbahn (6) einer Kulisse (7) gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve (8) aufweist, wobei - die Arbeitskurve (8) über ein Zwischenelement (9) mit einem Gaswechselventil (2, 2') in Wirkverbindung steht, wobei - eine erste Stellvorrichtung (10) zum Drehen des Zwischenhebels (4, 4') um einen kulissennahen Punkt (11) gegen eine Federkraft eines Federelementes (12, 12') vorgesehen ist, wobei - der Zwischenhebel (4, 4') mit einer zweiten Stellvorrichtung (13) entlang der Kulissenbahn (6) verschiebbar ist, wobei - die zweite Stellvorrichtung (13) einen ersten Einstellpunkt für einen Nullhub, zumindest einen zweiten Einstellpunkt für einen Teilhub und einen dritten Einstellpunkt für einen Vollhub des Gaswechselventils (2, 2') aufweist und wobei dem Gaswechselventil (2) des ersten Zylinders eine erste zweite Stellvorrichtung (13') und dem Gaswechselventil (2') des zweiten Zylinders eine zweite zweite Stellvorrichtung (13'') zugeordnet ist. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise eine Zylinderabschaltung für die Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb ohne einem Drosselelement ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hubvariablen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die internationale Patentanmeldung WO 02/0929972 A1 hingewiesen. In dieser ist eine Ventiltriebsvorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine beschrieben. Bei der Ventiltriebsvorrichtung steht das Gaswechselventil unter Zwischenschaltung der Rolle eines Rollenschlepp- oder Rollenkipphebels mit einem Schwenkhebel in Wirkverbindung, der gaswechselventilseitig eine Steuerbahn mit einer Teilhubkurve und einer Hubkurve aufweist. Auf der dem Gaswechselventil abgewandten Seite ist der Schwenkhebel über eine Rolle auf einer Kulisse schiebebeweglich gelagert. Der Schwenkhebel ist einerseits kulissennah über diese Rolle von einer Stellvorrichtung entlang der Kulissenbahn verschiebbar, um einen Ventilhub einzustellen. Auf der der Stellvorrichtung abgewandten Seite steht der Schwenkhebel kulissenfern über eine zweite Rolle mit dem Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung, zur Betätigung des Gaswechselventils, wobei die Gaswechselventilbetätigung gegen die Federkraft einer Feder erfolgt.
  • Zur Erzielung einer rein rotatorischen Bewegung des Schwenkhebels um seinen Schwingdrehpunkt, den Rollenmittelpunkt der auf der Kulisse abgestützten Rolle, ist die Kulisse eine Kreisbahn mit einem Radius „R" um die Drehachse der Rolle des Rollenschlepp- oder Rollenkipphebels. Die beschriebene Ventiltriebsvorrichtung kann allen gleich wirkenden Gaswechselventilen (Einlass- und/oder Auslassgaswechselventilen) sämtlicher Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet werden.
  • In der deutschen, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2005 040 959 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Weiterbildung des oben beschriebenen Standes der Technik beschrieben, mit dem eine Zylinderabschaltung für die Brennkraftmaschine realisiert werden kann. Hierfür weist die für den Ventilhub zuständige Stellvorrichtung eine Einstellmöglichkeit für einen Nullhub des Gaswechselventils auf, wodurch ein Zylinder der Brennkraftmaschine still gelegt wird, d. h. in dieser Stellung öffnet das Gaswechselventil nicht. Diese Einstellmöglichkeit wird durch einen Kurvenabschnitt der Stellvorrichtung, einer Exzenterwelle, realisiert, der auf den für den Teilhub und Vollhub des Gaswechselventils vorgesehenen Kurvenabschnitten des Exzenters gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Beim Einstellen der Zylinderabschaltung bedeutet dies, dass der Exzenter auf die den Teil- und Vollhub gegenüberliegende Seite verdreht wird. Dies kann fallspezifisch über den Teilhub- oder Vollhubbereich erfolgen.
  • Erfolgt die Zylinderabschaltung über den Vollhubbereich, dann muss während der Umschaltphase die Lastregelung der Brennkraftmaschine über ein Drosselelement im Ansaugtrakt erfolgen. Nachteilig ist hierbei die Notwendigkeit eines Drosselelements im Ansaugtrakt, da durch die Laststeuerung der Brennkraftmaschine über den Ventilhub auf ein zusätzliches Drosselelement verzichtet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für einen gattungsgemäßen hubvariablen Ventiltrieb eine alternative Zylinderabschaltung aufzuzeigen, die kein Drosselelement im Ansaugtrakt benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein Zylinder der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden, während der andere Zylinder der Brennkraftmaschine zum Momentenausgleich gleichzeitig mit einer höheren Last betrieben wird.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 wird die Schaltzeit für die Zylinderabschaltung verkürzt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
  • Die Antriebsarten des zweiten Stellelementes gemäß Patentanspruch 4 sind ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 ist eine besonders bewährte Ausführungsvariante.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7 ist eine kostengünstige Ausführungsvariante.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels in zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen hubvariablen Ventiltrieb;
  • 2 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten hubvariablen Ventiltrieb für sechs Zylinder einer Brennkraftmaschine.
  • Für die gleichen Bauelemente gelten in beiden Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen hubvariablen Ventiltrieb 1 in Einbaulage in einem Zylinderkopf 15 für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine, mit Blick auf eine erste Gaswechselventil-Betätigungseinheit 3. Die Gaswechselventil-Betätigungseinheit 3 ist für die Betätigung von gleichwirkenden Gaswechselventilen 2, 2' vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Brennkraftmaschine sechs Zylinder in Reihe auf, mit jeweils zwei in 2 erkennbaren gleichwirkenden Gaswechselventilen 2, 2'.
  • Der in dem Zylinderkopf 15 angeordnete hubvariable Ventiltrieb 1 besteht im Wesentlichen aus einem Zwischenhebel 4, der einerseits mit einer nicht bezifferten Rolle schieberollbeweglich auf einer Kulissenbahn 6 einer Kulisse 7 gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve 8 aufweist, die in eine Nullhubkurve, eine Teilhubkurve und eine Vollhubkurve aufgeteilt ist, wobei die Arbeitskurve 8 über ein Zwischenelement 9, einem Rollenschlepphebel, mit einem Gaswechselventil 2 in Wirkverbindung steht. Das Zwischenelement 9 ist einerseits auf einem Schaft des Gaswechselventils 2 und andererseits auf einem Spielausgleichselement 5, einem hydraulischen Spielausgleichselement abgestützt. Ferner ist eine erste Stellvorrichtung 10, ein Nocken einer Nockenwelle, zum Schwenken des Zwischenhebels 4 um einen kulissenna hen Punkt 11, ein Drehmittelpunkt der auf der Kulissenbahn 6 abgestützten Rolle, gegen eine Federkraft eines Federelementes 12 vorgesehen. Der Zwischenhebel 4 ist mit einer zweiten Stellvorrichtung 13, eine Exzenterscheibe einer Exzenterwelle, entlang der Kulissenbahn 6 über die den Zwischenhebel 4 auf der Kulissenbahn 6 abstützenden Rolle verschiebbar. Zur Funktionsweise des hubvariablen Ventiltriebs 1 wird auch auf die internationale Patentanmeldung WO 02/092972 A1 hingewiesen.
  • Die zweite Stellvorrichtung 13 weist einen ersten Einstellpunkt für einen Nullhub, einen zweiten Einstellpunkt für einen Teilhub und einen dritten Einstellpunkt für einen Vollhub des Gaswechselventils 2 auf. Jeder Einstellpunkt ist durch einen Kurvenpunkt eines Kreissegmentes der Exzenterscheibe dargestellt, d. h. beim Verdrehen der zweiten Stellvorrichtung 13 wird der Zwischenhebel 4 in seiner Lage entlang der Kulissenbahn 6 verschoben, wodurch ein Gaswechselventilhub, der durch eine Drehung des ersten Stellelementes 10 erfolgt, veränderbar ist. Nullhub bedeutet, dass das Gaswechselventil 2 still gelegt ist, was einer Zylinderabschaltung entspricht. Teilhub bedeutet, dass das Gaswechselventil 2 einen Gaswechselventilhub kleiner als einen Vollhub aufweist, d. h. in dieser Betriebsart ist eine Laststeuerung der Brennkraftmaschine ohne ein Drosselelement, wie einer Drosselklappe im Ansaugtrakt möglich. Vollhub bedeutet den maximal möglichen Ventilhub, entsprechend einer maximalen Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann die zweite Stellvorrichtung 13 anstelle einer Kurvenscheibe auch durch lineare Stelleinrichtungen ersetzt werden, die unterschiedliche Anschläge bzw. Rasteinrichtungen aufweisen, entsprechend dem Nullhub, dem Teilhub und dem Vollhub des Gaswechselventils 6. Die Betätigung kann hierbei elektrisch und/oder mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung, wie in 2 erkennbar ist, elektromotorisch.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf den erfindungsgemäß ausgestalteten, dreidimensional dargestellten hubvariablen Ventiltrieb 1 für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlassgaswechselventilen 2, 2' für jeden nicht dargestellten Zylinder. Der hubvariable Ventiltrieb 1 ist für eine Reihen-Sechszylinder-Brennkraftmaschine vorgesehen mit zwei Zylindergruppen, wobei die Zylinder eins, zwei und drei zu einer ersten Zylindergruppe 16 und die Zylinder vier, fünf und sechs zu einer zweiten Zylindergruppe 17 zusammengefasst sind. Während die erste Zylindergruppe 16 abschaltbar ist, d. h. die Zylinder beim Betrieb der Brennkraftmaschine abschaltbar sind, ist die zweite Zylindergruppe 17 immer in Betrieb. Grundsätzlich ist der hubvariable Ventiltrieb 1 für jede Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindern einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß weist der hubvariable Ventiltrieb 1 eine geteilte zweite Stellvorrichtung, somit eine erste und eine zweite Stellvorrichtung 13', 13'' auf, die von einem ersten und einem zweiten Stellelement 14, 14, über einen nicht erkennbaren Schneckentrieb verdrehbar sind. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der zweiten Stellvorrichtungen 14', 14'' gegenläufig zueinander, wodurch die Umschaltzeit auf eine Zylinderabschaltung der ersten Zylindergruppe 16 wesentlich reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Trennung der ersten zweiten Stellvorrichtung 13' von der zweiten zweiten Stellvorrichtung 13'' kann in anderen Ausführungsbeispielen auch zwischen zwei beliebigen anderen Zylindern erfolgen, je nach der Grundauslegung der Brennkraftmaschine.
  • Der vorgeschlagene hubvariable Ventiltrieb 1 kann selbstverständlich auch auslassseitig zum Einsatz kommen, um im Abschaltbetrieb auch die Gaswechselauslassventile still zu legen.
  • Wird beim Betrieb der Brennkraftmaschine dieser wenig Leistung abgefragt, dann wird die erste zweite Stellvorrichtung 13' in die Nullhubstellung bewegt, so dass die Gaswechseleinlassventile 2 keinen Hub mehr aufweisen und die erste Zylindergruppe 16 still gesetzt ist. Dadurch wird nur noch die zweite Zylindergruppe 17 befeuert, die in diesem Betriebszustand einen besseren Wirkungsgrad aufweist und Brennstoff eingespart wird. Ferner werden durch diese Maßnahme in vorteilhafter Weise die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine deutlich reduziert.
  • Der hubvariable Ventiltrieb 1 kann in Brennkraftmaschinen Verwendung finden, die nach dem Ottomotorischen oder Dieselmotorischen Prinzip arbeiten, wobei die Art des Brennstoffs (Benzin, Gas, Rapsmethylester, Diesel, etc.) keine Rolle spielt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit der ersten und der zweiten zweiten Stellvorrichtung 13', 13'' kann der Zylinderabschaltbereich aus den möglichen Laststellungen bei Vollbetrieb durch Schließen der ersten Zylindergruppe 16 und Öffnen der zweiten Zylindergruppe 17 erfolgen. Damit ist die Umschaltung in und aus dem Zylinderabschaltbetrieb zeitlich schneller durchzuführen als im Stand der Technik. Da kein Vollhubbereich durchfahren werden muss, ist kein Drosseleingriff nötig.
  • Die Verstell-Momentanforderung an das erste und das zweite Stellelement 14, 14' ist reduziert und damit die Belastung/Erwärmung der Stellelemente 14, 14'. Durch eine Vergrößerung des Stellbereichs der zweiten Stellvorrichtungen 13', 13'' über 180° hinaus kann die Momentanforderung nochmals reduziert werden.
  • 1
    Hubvariabler Ventiltrieb
    2, 2'
    Gaswechselventil
    3, 3'
    Gaswechselventil-Betätigungseinheit
    4, 4'
    Zwischenhebel
    5
    Spielausgleichselement
    6
    Kulissenbahn
    7
    Kulisse
    8
    Arbeitskurve
    9
    Zwischenelement
    10
    erste Stellvorrichtung
    11
    kulissennaher Punkt
    12, 12'
    Federelement
    13
    zweite Stellvorrichtung
    13'
    erste zweite Stellvorrichtung
    13''
    zweite zweite Stellvorrichtung
    14
    erstes Stellelement
    14'
    zweites Stellelement
    15
    Zylinderkopf
    16
    erste Zylindergruppe
    17
    zweite Zylindergruppe

Claims (7)

  1. Hubvariabler Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Zylinder mit gleichwirkenden Gaswechselventilen (2, 2'), wobei jedem Zylinder eine Gaswechselventil-Betätigungseinheit (3, 3') zugeordnet ist, bestehend aus zumindest – einem Zwischenhebel (4, 4'), der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissenbahn (6) einer Kulisse (7) gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve (8) aufweist, wobei – die Arbeitskurve (8) über ein Zwischenelement (9) mit einem Gaswechselventil (2, 2') in Wirkverbindung steht, wobei – eine erste Stellvorrichtung (10) zum Drehen des Zwischenhebels (4, 4') um einen kulissennahen Punkt (11) gegen eine Federkraft eines Federelementes (12, 12') vorgesehen ist, wobei – der Zwischenhebel (4, 4') mit einer zweiten Stellvorrichtung (13) entlang der Kulissenbahn (6) verschiebbar ist, wobei – die zweite Stellvorrichtung (13) einen ersten Einstellpunkt für einen Nullhub, zumindest einen zweiten Einstellpunkt für einen Teilhub und einen dritten Einstellpunkt für einen Vollhub des Gaswechselventils (2, 2') aufweist, dadurch gekennzeichnet dass, dem Gaswechselventil (2) des ersten Zylinders eine erste zweite Stellvorrichtung (13') und dem Gaswechselventil (2') des zweiten Zylinders eine zweite zweite Stellvorrichtung (13'') zugeordnet ist.
  2. Hubvariabler Ventiltrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste zweite Stellvorrichtung (13') und die zweite zweite Stellvorrichtung (13'') gegenläufig zueinander verstellbar sind.
  3. Hubvariabler Ventiltrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste zweite Stellvorrichtung (13') eine erste von einem ersten Stellelement (14) verdrehbare Exzenterwelle und die zweite zweite Stellvorrichtung (13'') eine zweite von einem zweiten Stellelement (14') verdrehbare Exzenterwelle ist.
  4. Hubvariabler Ventiltrieb nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stellelement (14, 14') elektrisch und/oder mechanisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  5. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der Patentansprüche 3 oder 4,, dadurch gekennzeichnet, dass die erste zweite und die zweite zweite Stellvorrichtung (13', 13'') Kurvenscheiben sind ist und der erste Einstellpunkt ein erster Kurvenpunkt auf einem ersten Kurvenabschnitt und der zweite Einstellpunkt ein zweiter Kurvenpunkt auf einem zweiten Kurvenabschnitt und der dritte Einstellpunkt ein dritter Kurvenpunkt auf einem dritten Kurvenabschnitt der Stellvorrichtung (13', 13'') ist.
  6. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellvorrichtung (10) eine Nockenwelle ist.
  7. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Zylinder eine gemeinsame erste Stellvorrichtung 10 vorgesehen ist.
DE102006033559A 2006-07-20 2006-07-20 Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102006033559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033559A DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033559A DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033559A1 true DE102006033559A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033559A Ceased DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033559A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053333A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102011082226A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102012001633A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102012002026A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
WO2013131593A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102012006982A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb mit einem Gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung und Brennkraftmaschine
WO2013149737A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014114396A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102015214115A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
CN108699925A (zh) * 2016-04-07 2018-10-23 宝马股份公司 配气机构以及发动机组件
WO2021148199A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814307A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2949378C2 (de) * 1978-12-08 1982-10-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE3014842C2 (de) * 1979-04-18 1982-11-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennkraftmaschine
JPS58185953A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関
JPS58222937A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン
JPS595847A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Nissan Motor Co Ltd 4気筒内燃機関
DE3309434C1 (de) * 1982-10-22 1984-06-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE3315396A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102004003327A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-29 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814307A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2949378C2 (de) * 1978-12-08 1982-10-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE3014842C2 (de) * 1979-04-18 1982-11-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennkraftmaschine
JPS58185953A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関
JPS58222937A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン
JPS595847A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Nissan Motor Co Ltd 4気筒内燃機関
DE3309434C1 (de) * 1982-10-22 1984-06-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE3315396A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102004003327A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-29 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053333A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102011082226A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2568132A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2013113429A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Ventilhubstellanordnung für eine mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung sowie verfahren zum ausrichten einer zwischenhebelanordnung
WO2013113425A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
CN104066938A (zh) * 2012-01-30 2014-09-24 科尔本施密特皮尔伯格创新股份有限公司 可机械控制的气门传动装置
CN104066938B (zh) * 2012-01-30 2016-09-07 科尔本施密特皮尔伯格创新股份有限公司 可机械控制的气门传动装置
US9145798B2 (en) 2012-01-30 2015-09-29 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive arrangement
DE102012001633A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
CN104053869A (zh) * 2012-01-30 2014-09-17 科尔本施密特皮尔伯格创新股份有限公司 用于机械可控气门传动装置的气门升程调节装置以及用于调准中间杠杆的方法
DE102012002026A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
WO2013131593A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102012004413A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
US9206716B2 (en) 2012-03-08 2015-12-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive arrangement
DE102012006983A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung, Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013149736A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb mit einem gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung und brennkraftmaschine
US9157381B2 (en) 2012-04-05 2015-10-13 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve train assembly, internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
WO2013149737A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012006982A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb mit einem Gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung und Brennkraftmaschine
DE102014114396A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
EP3006684A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-13 Pierburg GmbH Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102015214115A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015219875A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerwelle zur Einlassventilabschaltung
US10337365B2 (en) 2015-10-14 2019-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control shaft for inlet valve shut-off
CN108699925A (zh) * 2016-04-07 2018-10-23 宝马股份公司 配气机构以及发动机组件
WO2021148199A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder
DE102020101555A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033559A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005040959A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
WO2002053881A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102010048709A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
EP2834483B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1608850A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP2619422B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1608851A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
EP1854967B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP2716882A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102020101555A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder
DE102019217806A1 (de) Verstellbare Ventilvorrichtung
EP1552117B1 (de) Elektromagnetische ventiltriebvorrichtung mit einstellbarer neutralstellung
EP1288451A1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE20317384U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Gaswechselventilen für Verbrennungsmotoren
DE20317382U1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE19600535A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130402

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final