WO2021148199A1 - Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder - Google Patents

Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2021148199A1
WO2021148199A1 PCT/EP2020/086077 EP2020086077W WO2021148199A1 WO 2021148199 A1 WO2021148199 A1 WO 2021148199A1 EP 2020086077 W EP2020086077 W EP 2020086077W WO 2021148199 A1 WO2021148199 A1 WO 2021148199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
stroke
valve drive
double leg
leg spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Meyer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/794,755 priority Critical patent/US20230075127A1/en
Priority to EP20833755.0A priority patent/EP4093951A1/de
Priority to CN202080079356.2A priority patent/CN114729578A/zh
Publication of WO2021148199A1 publication Critical patent/WO2021148199A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the invention relates to a variable-stroke valve drive with a double leg spring in a cylinder head of an internal combustion engine with the features from the preamble of claim 1.
  • a generic double leg spring for a variable stroke valve operated in a cylinder head of an internal combustion engine is known, for example, from the German patent application DE 101 22 152 A1.
  • the double leg spring consisting of at least a first and a second leg spring, which are arranged largely coaxially to a common spring axis, and the first leg spring is shown egg NEN first spring leg and the second leg spring have a second spring leg, the winding directions of the first and second leg springs are opposite and the first and second leg springs in the area of reversal of the winding direction together form a common intermediate leg that connects with a portion of the cylinder head can be connected, the assembly aid releasably connecting the first and second spring legs to the intermediate leg in a preloaded active position.
  • the assembly aid enables the double leg spring to be assembled without risk and without problems in a stroke-variable valve drive in a cylinder head of an internal combustion engine.
  • a variable-stroke valve drive for an internal combustion engine is known.
  • the stroke-variable valve drive for an internal combustion engine has at least a first and a second cylinder and gas exchange valves with the same effect, each cylinder being assigned a gas exchange valve actuation unit.
  • This gas exchange valve actuation unit consists of at least:
  • An intermediate lever which on the one hand is slidably mounted on a link path of a link and on the other hand has a working curve, the working curve being in operative connection via an intermediate element with a gas exchange valve, a first adjusting device for rotating the intermediate lever around a point near the gate against a spring force Spring element is provided, the intermediate lever being displaceable with a second adjusting device along the slide track, the second adjusting device having a first setting point for a zero stroke, at least a second setting point for a partial stroke and a third setting point for a full stroke of the gas exchange valve, and the Gas exchange valve of the first cylinder is assigned a first second adjusting device and the gas exchange valve of the second cylinder is assigned a second second adjusting device.
  • a variable stroke valve drive with a double leg spring in a cylinder head of an internal combustion engine comprises a pivot lever, which is supported on the one hand with a roller element with a swing pivot point on a link path of a gate and on the other hand with a control path on an intermediate element to a gas exchange valve without play.
  • the pivot lever can be pivoted between the support points in a controlled manner by a cam of a camshaft against a force of the double leg spring on the one hand and the pivot point is controlled by an adjusting device for the flight height adjustment parallel to the gate track on the other hand.
  • the double leg spring forms an intermediate leg in its middle area with a reversal of the direction of rotation of the two spring legs, the double leg spring being mountable in the area of the intermediate leg.
  • variable-stroke valve drive with a double leg spring design with spring legs with an S-stroke, the spring legs engaging the contact surface on the pivot lever from “above” and must be inserted into the lateral guide tabs of the pivot lever during assembly from the "rear”.
  • one or both legs of the spring legs may not be correctly inserted onto the contact surface of the pivot lever, but rather rest on the sides of the Stirnflä surfaces of the lateral guide tabs.
  • the spring leg slides down the side of the intermediate lever and then grinds on the camshaft.
  • the variable lift function of the variable lift valve train is therefore no longer guaranteed. This leads to wear of the camshaft tube due to the spring leg and the camshaft can break.
  • the object of the present invention is to avoid the problems mentioned above. This object is achieved by the feature in the characterizing part of the claim 1 Pa.
  • the contact of the spring legs of the double leg spring is modified from a vertical arrangement (S-impact) to a horizontal arrangement.
  • the distance between the Fe derschenkels in the area of the intermediate lever to the eccentric, the adjusting element is significantly increased and thus an increase in the angle of rotation of the eccentric shaft is possible (up to 300 °).
  • the configuration according to the invention also leads to an improvement in assembly.
  • the L-shaped spring leg of the double leg spring only needs to be placed on the corresponding contact surface of the intermediate lever.
  • no additional positioning of the spring leg is necessary and thus no incorrect assembly is possible.
  • FIG. 1 shows a plan view of a section of a generic stroke-variable valve drive according to the prior art.
  • Fig. 2 shows a side view of a variable lift valve drive according to the invention in comparison with the prior art.
  • FIG. 3 shows a plan view of the variable-lift valve drive according to FIG.
  • Fig. 1 shows a plan view of a section of a generic hub variable valve drive 1 with a double leg spring 2 according to the prior art.
  • the section is provided for two gas exchange valves 9, only one gas exchange valve 9 being numbered.
  • This valve drive 1 can be installed in a cylinder head (not shown) of an internal combustion engine and is known from the prior art, DE 102006033559 A1.
  • the valve drive 1 comprises a pivot lever 3, which is supported on the one hand with a roller element 4 with a pivot point on a slide track 5 of a gate 6 and on the other hand with a control track 7 on an intermediate element 8, a roller rocker arm, on a gas exchange valve 9 without play.
  • the intermediate element 8 is ge compared to the gas exchange valve 9 on a lash adjuster 13, preferably a hydraulic lash adjuster 13, supported.
  • the pivot lever 3 can be pivoted between the support points on the one hand by a cam, not shown, of a camshaft against egg ner force of the double leg spring 2 and, on the other hand, the pivot point of an adjusting device 10, an eccentric shaft, can be displaced in a controlled manner parallel to the slide track 5 for flub height adjustment.
  • the double leg spring 2 forms an intermediate leg 11, with a reversal of the direction of rotation of the two spring legs 2a, 2b (2b is not numbered because it cannot be seen), the intermediate leg 11 being encased by a mounting plate.
  • the double leg spring 1 can be attached either to the cylinder head or to a shaft bearing not provided.
  • the known double leg spring design has spring legs 2a, 2b with an S-flap, with the spring legs 2a, 2b engaging the contact surfaces on the pivot lever 3 from “above” and, during assembly, from “behind” in lateral, not numbered guide tabs of the pivot lever 3 are introduced.
  • Fig. 2 shows a side view of a variable lift valve drive 1 according to the invention in comparison with the prior art.
  • the same facts apply to FIG. 2 as for FIG. 1.
  • the spring leg 2a at the bottom in the drawing corresponds to the prior art embodiment
  • the spring leg 2b at the top in the drawing corresponds to the embodiment according to the invention.
  • the end of the spring leg 2b is largely reshaped parallel to a longitudinal axis 12 of the double leg spring 2 in this comparison.
  • the spring leg 2b is reshaped in NEN. In a further embodiment, the spring leg 2b can also be shaped outward.
  • the spring leg 2b is deformed by approximately 90 °, larger or smaller deformation angles also being possible.
  • the pivot lever 3 has a corresponding support surface 13 for each end of the spring legs 2a, 2b according to the invention.
  • Fig. 3 shows a plan view of the variable lift valve train 1 according to the inven tion in comparison to the prior art. The same applies as was said for FIG. 2.
  • both spring legs 2a, 2b of the double leg spring 2 have the L-shape and the pivot lever 3 has a support surface 13 for each spring leg 2a, 2b.
  • the configuration according to the invention also leads to an improvement in assembly.
  • the L-shaped spring leg 2b of the double leg spring 2 only needs to be placed on the corresponding support surface 13 of the intermediate lever 3.
  • no additional positioning of the spring leg 2b is necessary and therefore no incorrect assembly is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei der Ventiltrieb einen Schwenkhebel umfasst, der einerseits mit einem Rollenelement mit einem Schwingdrehpunkt auf einer Kulissenbahn einer Kulisse und andererseits mit einer Steuerbahn auf einem Zwischenelement zu einem Gaswechselventil spielfrei abgestützt ist, wobei der Schwenkhebel zur Hubeinstellung zwischen den Abstützpunkten einerseits von einem Nocken einer Nockenwelle entgegen einer Kraft der Doppelschenkelfeder gesteuert schwenkbar und andererseits der Schwingdrehpunkt von einer Verstelleinrichtung zur Hubhöhenverstellung parallel zur Kulissenbahn gesteuert verschiebbar ist, wobei die Doppelschenkelfeder in ihrem Mittenbereich einen Zwischenschenkel bildet mit einer Drehrichtungsumkehr der zwei Federschenkel und wobei die Doppelschenkelfeder im Bereich des Zwischenschenkels montierbar ist, wobei die Enden der Federschenkel weitgehen parallel zu einer Längsachse der Doppelschenkelfeder umgeformt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein vergrößerter Hubverstellbereich für das Gaswechselventil dargestellt, bei vereinfachter Montage.

Description

Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder
Die Erfindung betrifft einen hubvariablen Ventiltrieb mit einer Doppelschen kelfeder in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventil trieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 22 152 A1 bekannt. In dieser Of fenlegungsschrift ist eine Montagehilfe für eine Doppelschenkelfeder für ei nen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Doppelschenkelfeder aus zumindest einer ersten und einer zweiten Schenkelfeder, die weitgehend koaxial zu einer gemeinsamen Federachse angeordnet sind, dargestellt ist und die erste Schenkelfeder ei nen ersten Federschenkel und die zweite Schenkelfeder einen zweiten Fe derschenkel aufweisen, wobei die Wicklungsrichtungen der ersten und der zweiten Schenkelfeder entgegengesetzt und die erste und zweite Schenkel feder im Bereich der Umkehr der Wicklungsrichtung miteinander einen ge meinsamen Zwischenschenkel bilden, der mit einem Abschnitt des Zylinder kopfes verbindbar ist, wobei die Montagehilfe den ersten und den zweiten Federschenkel mit dem Zwischenschenkel in einer vorgespannten Wirkposi tion lösbar miteinander verbindet. Durch die Montagehilfe ist eine gefahrlose und problemlose Montage der Doppelschenkelfeder in einem hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine möglich. Aus der DE 102006033559 A1 ist ein hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine bekannt. Der hubvariable Ventiltrieb für eine Brenn kraftmaschine weist zumindest einen ersten und einen zweiten Zylinder und gleichwirkende Gaswechselventile auf, wobei jedem Zylinder eine Gaswech selventilbetätigungseinheit zugeordnet ist. Diese Gaswechselventilbetäti gungseinheit besteht aus zumindest:
Einem Zwischenhebel, der einerseits schiebebeweglich auf einer Kulissen bahn einer Kulisse gelagert ist und andererseits eine Arbeitskurve aufweist, wobei die Arbeitskurve über ein Zwischenelement mit einem Gaswechsel ventil in Wirkverbindung steht, wobei eine erste Stellvorrichtung zum Drehen des Zwischenhebels um einen kulissennahen Punkt gegen eine Federkraft eines Federelementes vorgesehen ist, wobei der Zwischenhebel mit einer zweiten Stellvorrichtung entlang der Kulissenbahn verschiebbar ist, wobei die zweite Stellvorrichtung einen ersten Einstellpunkt für einen Nullhub, zumin dest einen zweiten Einstellpunkt für einen Teilhub und einen dritten Einstell punkt für einen Vollhub des Gaswechselventils aufweist und wobei dem Gaswechselventil des ersten Zylinders eine erste zweite Stellvorrichtung und dem Gaswechselventil des zweiten Zylinders eine zweite zweite Stellvorrich tung zugeordnet ist.
Weiter ist aus der Europäischen Patentschrift EP 2568 132 B 1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ein hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppel schenkelfeder in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bekannt. Der Ventiltrieb umfasst einen Schwenkhebel, der einerseits mit einem Rollenele ment mit einem Schwingdrehpunkt auf einer Kulissenbahn einer Kulisse und andererseits mit einer Steuerbahn auf einem Zwischenelement zu einem Gaswechselventil spielfrei abgestützt ist. Der Schwenkhebel ist zur Flubein- stellung zwischen den Abstützpunkten einerseits von einem Nocken einer Nockenwelle entgegen einer Kraft der Doppelschenkelfeder gesteuert schwenkbar und andererseits ist der Schwingdrehpunkt von einer Verstellein richtung zur Flubhöhenverstellung parallel zur Kulissenbahn gesteuert ver- schiebbar ist Die Doppelschenkelfeder bildet in ihrem Mittenbereich einen Zwischenschenkel mit einer Drehrichtungsumkehr der zwei Federschenkel, wobei die Doppelschenkelfeder im Bereich des Zwischenschenkels montier bar ist.
Letztgenanntes EP Patent beschreibt somit einen hubvariablen Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfederausführung mit Federschenkeln mit einem S- Schlag, wobei die Federschenkel von "oben" an die Anlagefläche am Schwenkhebel eingreift und bei der Montage von "hinten" in die seitlichen Führungslaschen des Schwenkhebels eingeführt werden muss.
Hierbei ergeben sich folgende Probleme:
1. Durch den S-Schlag der Federschenkel ist der Drehwinkel der Exzen terwelle, dem Verstellelement, geometrisch auf 254° beschränkt, da sonst der Federschenkel mit dem Exzenter der Exzenterwelle kolli diert.
2. Durch eine Fehlmontage kann ein oder beide Schenkel der Feder schenkel unter Umständen nicht richtig auf die Anlagefläche des Schwenkhebels eingeführt werden, sondern seitlich auf den Stirnflä chen der seitlichen Führungslaschen aufliegen. Beim ersten Durch drehen der Nockenwelle und somit einer Schwenkbewegung des Zwi schenhebels rutscht der Federschenkel seitlich vom Zwischenhebel herunter und schleift dann auf der Nockenwelle. Die variable Hubfunk tion des hubvariablen Ventiltriebs ist damit nicht mehr gewährleistet. Dies führt zu einem Verschleiß des Nockenwellen-Rohres durch den Federschenkel und es kann zu einem Bruch der Nockenwelle kom men.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, o. g. Probleme zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Pa tentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Berührung der Federschenkel der Doppelschen kelfeder von einer vertikalen Anordnung (S-Schlag) auf eine horizontale An ordnung modifiziert.
Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
1. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Abstand des Fe derschenkels im Bereich des Zwischenhebels zum Exzenter, dem Verstellelement, deutlich vergrößert und damit ist eine Vergrößerung des Drehwinkels der Exzenterwelle möglich (bis zu 300°). Damit steht ein größerer Verstellwinkel zur Auslegung der Hubfunktion des hubva riablen Ventiltriebs zur Verfügung. Somit kann, ohne eine Vergröße rung des Verstellmoments des hubvariablen Ventiltriebs (dann wäre ein stärkerer Verstellmotor nötig) ein größerer Exzenterhub realisiert werden.
2. Weiter führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer Verbesse rung der Montage. Der L-förmige Federschenkel der Doppelschen kelfeder muss nur auf die korrespondierende Auflagefläche des Zwi schenhebels aufgelegt werden. In vorteilhafter weise ist kein zusätzli ches Positionieren des Federschenkels notwendig und damit ist keine Fehlmontage möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be schrieben.
Im Folgenden wird die Erfindung in einer Figur anhand des Standes der Technik und in zwei Figuren anhand einer erfindungsgemäßen Ausgestal tung im Vergleich zum Stand der Technik näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt eines gattungsgemäßen hubvariablen Ventiltriebs gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines hubvariablen Ventiltriebs gemäß der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den hubvariablen Ventiltrieb gemäß der
Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
Im Folgenden gelten in den Fig. 1 bis 3 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt eines gattungsgemäßen hubva riablen Ventiltriebs 1 mit einer Doppelschenkelfeder 2 gemäß dem Stand der Technik. Der Abschnitt ist für zwei Gaswechselventile 9 vorgesehen, wobei nur ein Gaswechselventil 9 beziffert ist. Dieser Ventiltrieb 1 ist in einem nicht dargestellten Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine verbaubar und ist aus dem Stand der Technik, der DE 102006033559 A1 , bekannt.
Der Ventiltrieb 1 umfasst einen Schwenkhebel 3, der einerseits mit einem Rollenelement 4 mit einem Schwingdrehpunkt auf einer Kulissenbahn 5 einer Kulisse 6 und andererseits mit einer Steuerbahn 7 auf einem Zwischenele ment 8, einem Rollenschlepphebel, auf einem Gaswechselventil 9 spielfrei abgestützt ist. Für eine spielfreie Abstützung ist das Zwischenelement 8 ge genüber dem Gaswechselventil 9 auf einem Spielausgleichselement 13, vor zugsweise einem hydraulischen Spielausgleichselement 13, abgestützt. Zur Flubeinstellung ist der Schwenkhebel 3 zwischen den Abstützpunkten einer seits von einem nicht dargestellten Nocken einer Nockenwelle entgegen ei ner Kraft der Doppelschenkelfeder 2 gesteuert schwenkbar und andererseits der Schwingdrehpunkt von einer Verstelleinrichtung 10, einer Exzenterwelle, zur Flubhöhenverstellung parallel zur Kulissenbahn 5 gesteuert verschiebbar. Weiter bildet die Doppelschenkelfeder 2 in ihrem Mittenbereich einen Zwi- schenschenkel 11, mit einer Drehrichtungsumkehr der zwei Federschenkel 2a, 2b (2b ist nicht beziffert, da nicht erkennbar), wobei der Zwischenschen kel 11 von einem Montageblech umhüllt ist. Mit einem Montagemittel ist die Doppelschenkelfeder 1 entweder am Zylinderkopf oder an einem nicht dar gestellten Wellenlager befestigbar. Zur Funktionsweise des hubvariablen Ventiltriebs 1 wird auch auf die internationale Patentanmeldung WO 02/092972 A1 hingewiesen.
Wie bereits dargestellt, weist die bekannte Doppelschenkelfederausführung Federschenkel 2a, 2b mit einem S-Schlag auf, wobei die Federschenkel 2a, 2b von "oben" an die Anlageflächen am Schwenkhebel 3 eingreifen und bei der Montage von "hinten" in seitliche, nicht bezifferte Führungslaschen des Schwenkhebels 3 eingeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines hubvariablen Ventiltriebs 1 gemäß der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik. Für Fig. 2 gilt derselbe Sach verhalt wie für Figur 1. Der in der Zeichnung unten liegende Federschenkel 2a entspricht der Ausführung gemäß dem Stand der Technik, der in der Zeichnung oben liegende Federschenkel 2b entspricht der erfindungsgemä ßen Ausgestaltung. Erfindungsgemäß ist in diesem Vergleich das Ende des Federschenkels 2b weitgehen parallel zu einer Längsachse 12 der Doppel schenkelfeder 2 umgeformt.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Federschenkel 2b nach in nen umgeformt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Feder schenkel 2b auch nach außen umgeformt sein.
Weiter ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Federschenkel 2b um ca. 90° umgeformt, wobei auch größere oder kleinere Umformwinkel möglich sind. Für eine bestmögliche Auflage des Federschenkels 2b weist der Schwenk hebel 3 für erfindungsgemäße jedes Ende der Federschenkel 2a, 2b eine korrespondierende Auflagefläche 13 auf.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den hubvariablen Ventiltrieb 1 gemäß der Erfin dung im Vergleich zum Stand der Technik. Es gilt dasselbe wie zu Figur 2 gesagte. Zum Schluss sei noch gesagt, dass gegenüber den Figuren 2 und 3 in der Realität beide Federschenkel 2a, 2b der Doppelschenkelfeder 2 die L- Form aufweisen und der Schwenkhebel 3 für jeden Federschenkel 2a, 2b eine Auflagefläche 13 aufweist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich folgende Vor teile:
1. Es wird der Abstand des Federschenkels 2b im Bereich des Zwi schenhebels 3 zum Exzenter, dem Verstellelement 10, deutlich ver größert und damit ist eine Vergrößerung des Drehwinkels der Exzen terwelle möglich (bis zu 300°). Damit steht ein größerer Verstellwinkel zur Auslegung der Flubfunktion des hubvariablen Ventiltriebs 1 zur Verfügung. Somit kann, ohne eine Vergrößerung des Verstellmoments des hubvariablen Ventiltriebs 1 ein größerer Exzenterhub realisiert werden.
2. Weiter führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer Verbesse rung der Montage. Der L-förmige Federschenkel 2b der Doppelschen kelfeder 2 muss nur auf die korrespondierende Auflagefläche 13 des Zwischenhebels 3 aufgelegt werden. In vorteilhafter Weise ist kein zu sätzliches Positionieren des Federschenkels 2b notwendig und damit ist keine Fehlmontage möglich. Bezugszeichenliste:
1. Ventiltrieb
2. Doppelschenkelfeder
2a Federschenkel gern. Stand der Technik
2b Federschenkel gern der Erfindung
3. Schwenkhebel
4. Rollenelement
5. Kulissenbahn
6. Kulisse
7. Steuerbahn
8. Zwischenelement
9. Gaswechselventil
10. Verstelleinrichtung
11. Zwischenschenkel
12. Längsachse
13. Auflagefläche
14. Spielausgleichselement

Claims

Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder Patentansprüche
1. Hubvariabler Ventiltrieb (1 ) mit einer Doppelschenkelfeder (2) in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei der Ventiltrieb (1) einen Schwenkhebel (3) umfasst, der einerseits mit einem Rollenelement (4) mit einem Schwingdrehpunkt auf einer Kulissenbahn (5) einer Kulisse (6) und andererseits mit einer Steuerbahn (7) auf einem Zwischenele ment (8) zu einem Gaswechselventil (9) spielfrei abgestützt ist, wobei der Schwenkhebel (3) zur Hubeinstellung zwischen den Abstützpunkten einerseits von einem Nocken einer Nockenwelle entgegen einer Kraft der Doppelschenkelfeder (2) gesteuert schwenkbar und andererseits der Schwingdrehpunkt von einer Verstelleinrichtung (10) zur Hubhö henverstellung parallel zur Kulissenbahn (5) gesteuert verschiebbar ist, wobei die Doppelschenkelfeder (2) in ihrem Mittenbereich einen Zwi schenschenkel (11 ) bildet mit einer Drehrichtungsumkehr der zwei Fe derschenkel (2a, 2b) und wobei die Doppelschenkelfeder (2) im Bereich des Zwischenschenkels (11) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federschenkel (2a, 2b) weitgehen parallel zu einer Längsachse (12) der Doppelschenkelfeder (2) umgeformt sind.
2. Hubvariabler Ventiltrieb nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federschenkel (2a, 2b) nach innen oder nach außen umgeformt sind.
3. Hubvariabler Ventiltrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federschenkel (2a, 2b) um ca. 90° umgeformt sind.
4. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) für jedes Ende der Federschenkel (2a, 2b) eine korrespondierende Auflagefläche (13) aufweist.
PCT/EP2020/086077 2020-01-23 2020-12-15 Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder WO2021148199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/794,755 US20230075127A1 (en) 2020-01-23 2020-12-15 Variable-Stroke Valve Drive With a Double Leg Spring
EP20833755.0A EP4093951A1 (de) 2020-01-23 2020-12-15 Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder
CN202080079356.2A CN114729578A (zh) 2020-01-23 2020-12-15 具有双螺旋扭力弹簧的行程可变的气门机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101555.0A DE102020101555A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Hubvariabler Ventiltrieb mit einer Doppelschenkelfeder
DE102020101555.0 2020-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148199A1 true WO2021148199A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74105990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086077 WO2021148199A1 (de) 2020-01-23 2020-12-15 Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230075127A1 (de)
EP (1) EP4093951A1 (de)
CN (1) CN114729578A (de)
DE (1) DE102020101555A1 (de)
WO (1) WO2021148199A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092972A1 (de) 2001-05-12 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ventiltrieb-vorrichtung zur variablen hubverstellung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE10122152A1 (de) 2001-05-08 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Montagehilfe und ein Verfahren zur Montage und Demontage für eine Schenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102006029178A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schlepphebel
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2568132A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102013106646A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016220396A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745734B2 (en) 2002-05-24 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. Variable valve actuating mechanism having torsional lash control spring
DE102016220397A1 (de) 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220394B3 (de) 2016-10-18 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223087A1 (de) 2016-11-23 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223088A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223086A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102017110171A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122152A1 (de) 2001-05-08 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Montagehilfe und ein Verfahren zur Montage und Demontage für eine Schenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2002092972A1 (de) 2001-05-12 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ventiltrieb-vorrichtung zur variablen hubverstellung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102006029178A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schlepphebel
DE102006033559A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2568132A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2568132B1 (de) 2011-09-07 2014-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102013106646A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Pierburg Gmbh Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016220396A1 (de) * 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114729578A (zh) 2022-07-08
DE102020101555A1 (de) 2021-07-29
EP4093951A1 (de) 2022-11-30
US20230075127A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102005040959A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
WO2010031806A1 (de) Motorbremseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006033559A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004057438A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verstellbaren Schwinghebel, der einerseits mit einer Exzenterwelle und andererseits mit einer auf einem Nocken einer Nockenwelle laufenden Rolle zusammenwirkt
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
EP1748160A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
WO1994003709A1 (de) Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
EP2568132B1 (de) Doppelschenkelfeder für einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
WO2021148199A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit einer doppelschenkelfeder
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2015114134A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
EP3014080A1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
EP2834484A1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb mit einem gasauslassventil sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung und brennkraftmaschine
EP2823158B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
DE1923781A1 (de) Federanordnung fuer wenigstens zwei voneinander getrennt angeordnete Ventile von Brennkraftmaschinen
EP3324010B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
DE10211969A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102006029178A1 (de) Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20833755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020833755

Country of ref document: EP

Effective date: 20220823