EP1748160A1 - Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1748160A1
EP1748160A1 EP06013565A EP06013565A EP1748160A1 EP 1748160 A1 EP1748160 A1 EP 1748160A1 EP 06013565 A EP06013565 A EP 06013565A EP 06013565 A EP06013565 A EP 06013565A EP 1748160 A1 EP1748160 A1 EP 1748160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate member
support body
variable valve
rocker
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06013565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748160B1 (de
Inventor
Markus Meyer
Andreas Werler
Jörg Wutzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP1748160A1 publication Critical patent/EP1748160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748160B1 publication Critical patent/EP1748160B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a variable valve train for internal combustion engines with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the intermediate member is in engagement with one of the cams of the camshaft and a Hubübertragungsan Ich for a valve.
  • the cam determines depending on the pivotal position of the variable element during the stroke of the cam, the trajectory of the intermediate member and thus the size of the Hubübertragungsan himself caused by the valve stroke.
  • the structural design of this embodiment is limited because the support curve and the cam are arranged successively extending on the variable in its position element and thereby a certain distance between the two prismatic engagement lines on the support curve and the control cam and the intermediate member is necessary.
  • a variable valve train for internal combustion engines with a indirectly from a cam via a cylinder head directly or indirectly pivotally mounted rocker or rocker arm moving valve assembly having one or more under the action of a spring closing valves.
  • the rocker arm or rocker arm engages with a swingably guided intermediate lever, this intermediate lever continuing on the one hand with the cam of a camshaft and on the other hand with a control cam of a directly or indirectly rotatably mounted on the cylinder head support body slidably engaged or rolling.
  • the support body determines with its position and the thus effective range of a control cam, the size of the valve, wherein by means of a suitable control and a corresponding actuator, the angular position of the support body can be adjusted.
  • variable valve train with adjustable valve lift in which automatically takes place in an adjustment in the direction of lower stroke, a forward displacement of the valve opening area.
  • an intermediate lever via a roller arranged on the intermediate lever with a valve-actuating pivot lever and arranged on a pivotable support body supporting curve and on the other hand via a roller arranged on the intermediate lever with the cam contour of the camshaft in operative connection.
  • a guide rocker is pivotally arranged, which is articulated to a coupled to the support body actuating arm.
  • the invention has for its object to provide a variable valve train for an internal combustion engine in which an adjustment of the valve opening and / or valve closing angle takes place in the direction of early or late in reducing the forces and the required installation space, at the same time carried out adjusting the valve lift can.
  • a variable valve train for internal combustion engines consisting of at least one camshaft, which is operatively connected via transmission members with a pivot lever for actuating the valves and a support body for valve lift
  • the intermediate member is firstly arranged on the intermediate member on a.
  • the intermediate member is indirectly connected via an arranged on a rocker roller with the cam of the camshaft in operative connection, wherein the pivotable rocker is pivotally connected thereto via a lever connected to the intermediate member.
  • valve lift adjustment and / or for adjusting the valve opening and / or closing angle the rocker is articulated to the pivotable support body.
  • a variant of the valve lift adjustment and / or adjustment of Ventilötechnischs- and / or -sch spawinkels provides to arrange the support body fixed to the cylinder head and to provide the now no longer connected to the support body rocker with an adjustment for pivoting the rocker.
  • the advantage of the device according to the invention consists in a compact design, which makes it possible to concentrate the components such as camshaft, support body, pivot lever and transmission elements in the narrowest space.
  • Another significant advantage of the solution according to the invention is that the force transmission point of the intermediate member on the support body is always between the contact point of the support curve of the intermediate member on the pin of the support body and the contact point of the arranged on the intermediate member and the control cam of the support body. This ensures that the intermediate member is constantly pressed against the support body. A possible swing out the intermediate member of the device is thereby avoided. At the same time, the forces to be transmitted are minimized by this arrangement.
  • valve opening angle can be kept almost constant by the design of the control cam and the support curve and the outer contour surface of the intermediate member in conjunction with the adjustment of the intermediate member by the pivotable rocker, while the closing angle between early and late is adjustable ,
  • the lifting height of the valve lift curve is also variable, wherein the minimization of the valve lift can be kept low.
  • This is advantageous in particular for the application of the valve drive according to the invention for an inlet valve.
  • it is advantageous to leave the closing angle of the exhaust valve almost constant, while the opening angle of the exhaust valve is adjusted to early or late. This can also be done a variation of the valve.
  • variable valve drive for internal combustion engines is explained using the example of an intake valve.
  • the solution according to the invention can also be used for the exhaust valves of an internal combustion engine.
  • the valve train has a camshaft 1 with a cam 2 which, with the interposition of a transmission mechanism, moves a pivoting lever 14 and thus a valve 17 which can be closed by means of spring force and is kept closed.
  • a valve 17 which can be closed by means of spring force and is kept closed.
  • the pivot lever 14 is mounted on a guided in the cylinder head axis with the interposition of an eccentric bushing 19.
  • the pivotable eccentric bushing 19 serves for additional adaptation of the pivot lever position in cooperation with the clearance compensation element 16.
  • the displaceable transmission mechanism consists essentially of an intermediate member 9 and an articulated on the intermediate member 9 lever 10, which is articulated about a pivotally mounted rocker 3.
  • a roller 4 is arranged, in operative connection with the contour of the cam 2 of Camshaft 1 is stationary.
  • a supporting body 5 pivotally mounted about the pivot axis 18 on the cylinder head and, as shown in Figure 1 to 3, connected to the rocker 3.
  • the rocker 3 is simultaneously pivoted, whereby a displacement of the intermediate member 9 on the support body 5 for valve lift adjustment and / or for adjusting the valve opening and / or closing angle.
  • a variant of the solution according to the invention provides to arrange the support body 5, as shown in Figure 4 and 5, fixed to the cylinder head.
  • the rocker 3 is no longer connected to the support body.
  • the adjusting device 20 is preferably an eccentric adjustment.
  • the intermediate member 9 is supported on the one hand on the support body 5 and on the other hand on the pivot lever 14.
  • the support of the intermediate member 9 on the support body 5 is effected on the one hand on a support body 5 arranged support surface and the other on a support body 5 arranged on the control cam 11.
  • the supporting body 5 arranged support surface is preferably the outer surface of a support body 5 arranged on the pin 6, at which the arranged on the intermediate member 9 support curve 13 is supported.
  • the pin 6 is arranged about the pivot axis 18 of the support body 5.
  • a roller 8 is arranged, which is in communication with the support body 5 arranged on the control cam 11.
  • the intermediate member 9 is supported on a arranged on the pivot lever 14 roller 15 from.
  • the valve spring not shown, the pivot lever 14 is pivoted counterclockwise and thus pressed the intermediate member 9 via the roller 15 against the support body 5.
  • the intermediate member 9 is secure between the support body 5 and the pivot lever fourteenth mounted and is displaced according to the engagement of the contour of the cam 2 along the control cam 11 of the support body 5.
  • the mode of action of the solution according to the invention is the following:
  • the illustrated in Figure 1 first variant of the solution according to the invention shows a closed valve 17 at a maximum set valve lift.
  • the eccentric adjustment 7 the support body 5 has pivoted about the pivot axis 18 counterclockwise in the position shown and the roller 4 of the rocker 3 is connected to the base circle of the cam 2 in engagement.
  • the cam 2 shown in Figure 1 is rotated in the clockwise direction.
  • the roller 4 is displaced by the cam 2, whereby the rocker 3 is pivoted about its point of articulation on the support body 5 in a clockwise direction.
  • the rocker 3 By pivoting the rocker 3, the articulated via the lever 10 to the rocker arm 3 intermediate member 9 is moved over the roller 8 along the control cam 11 of the support body 5.
  • FIG. 2 shows a fully opened valve 17 at a maximum stroke setting.
  • an open valve 17 is shown at a minimum set valve lift.
  • the support body 5 shown in Figures 1 and 2 is pivoted in the clockwise direction about the pivot axis 18. This also changes the position of the control cam 11 and the position of the intermediate member 9 engaged therewith so that upon complete engagement of the cam 2 with the roller 4, the pivoting lever 14 is pivoted only by a minimum amount.
  • the intermediate member 9 is also displaced during pivoting of the support body 5, that at a variably adjusted valve lift height at the same time the valve opening and / or closing angle can be adjusted.
  • FIGS. 4 and 5 as described above, a variant of the solution according to the invention is shown.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • opening and closing the valve 17 the intermediate member 9 along the control cam 11 of the support body 5 is displaced by the cam 2 and the rocker 3 and the lever 10, analogously as described to Figures 1 to 3.
  • the support body 5 is firmly connected to the cylinder head.
  • the adjustment of different valve lifts and / or the adjustment of the Ventilötechnischs- and / or - closing angle is done by the Exzenterver ein arranged on the rocker 3 adjusting 20.
  • the eccentric adjustment of the adjusting 20, the rocker 3 is displaced and thus on the on the rocker. 3 hinged lever 10, the position of the intermediate member 9 on the control cam 11 of the support body 5 changed.
  • the valve 17 is closed, while according to Figure 5, the valve 17 is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen mit wenigstens einer Nockenwelle (1) und im Zylinderkopf angeordnetem Schwenkhebel (14), der in Wirkverbindung mit einem durch Federkraft schließenden Ventil (17) steht.
Dabei ist ein Zwischenglied (9) eines Übertragungsgliedes einerseits zweifach an dem Stützkörper (5) und andererseits an dem Schwenkhebel abstützend verschiebbar gelagert, wobei das Zwischenglied (9) erstens über eine an dem Zwischenglied angeordnete Stützkurve (13) mit einer am Stützkörper (5) angeordneten Stützfläche und zweitens mit der Steuerkurve (11) des Stützkörpers (5) und drittens über eine an dem Zwischenglied (9) angeordnete Außenkonturfläche (12) mit dem Schwenkhebel (14) in Eingriff steht. Weiterhin steht das Zwischenglied indirekt über eine an einer Schwinge (3) angeordneten Rolle (4) mit dem Nocken (2) der Nockenwelle in Wirkverbindung, wobei die schwenkbare Schwinge über einen daran angeordneten Hebel (10) gelenkig mit dem Zwischenglied verbunden ist.
Zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels ist die Schwinge gelenkig an dem verschwenkbaren Stützkörper angeordnet. Eine Variante zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels sieht vor, den Stützkörper fest am Zylinderkopf anzuordnen und die nunmehr nicht mehr mit dem Stützkörper verbundene Schwinge mit einer Verstelleinrichtung zum Verschwenken der Schwinge zu versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Vorbekannt ist aus der Schrift DE 100 61 618 B4 eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken. Diese ist in einem Zylinderkopf mit einer ortsfest gelagerten Nockenwelle, mit durch Federkraft schließenden Ventilen und zusammen mit jeweils einer jedem der Ventile zugeordneten, lagefest im Zylinderkopf geführten Hubübertragungsanordnung angeordnet. Ein zur Ventilhubeinstellung verstellbares Element ist im Zylinderkopf ortsfest, jedoch schwenkbar gelagert angeordnet. Es weist in einer axialen Ebene nacheinander verlaufend je eine Stützkurve und eine Steuerkurve auf. Ein Zwischenglied ist an dem in seiner Stellung veränderlichen Element sowohl an dessen Stütz- als auch an dessen Steuerkurve unter Kraftschluss prismatisch abgestützt und während der Hubbewegung schwenkend und dabei auf den beiden Kurven gleitend geführt. Weiterhin steht das Zwischenglied mit einem der Nocken der Nockenwelle sowie einer Hubübertragungsanordnung für ein Ventil im Eingriff. Die Steuerkurve bestimmt in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des veränderlichen Elementes während des Hubes des Nockens die Bewegungsbahn des Zwischengliedes und damit die Größe des von der Hubübertragungsanordnung am Ventil bewirkten Hubes.
  • Die konstruktive Gestaltung dieser Ausführung ist eingeschränkt, weil die Stützkurve und die Steuerkurve an dem in seiner Stellung veränderlichen Element nacheinander verlaufend angeordnet sind und dadurch ein bestimmter Abstand der beiden prismatischen Eingriffslinien an der Stützkurve und der Steuerkurve sowie dem Zwischenglied notwendig ist.
  • Weiterhin vorbekannt aus der DE 100 31 783 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit einer indirekt von einem Nocken über einen am Zylinderkopf direkt oder indirekt schwenkbar gelagerten Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, die ein oder mehrere unter Einwirkung einer Feder schließende Ventile aufweist. Der Schwing- oder Kipphebel steht mit einem schwingbeweglich geführten Zwischenhebel im Eingriff, wobei dieser Zwischenhebel weiterhin einerseits mit dem Nocken einer Nockenwelle und andererseits mit einer Steuerkurve eines am Zylinderkopf direkt oder indirekt drehbar gelagerten Stützkörpers gleitend oder wälzend im Eingriff steht. Der Stützkörper bestimmt mit seiner Stellung und dem damit wirksamen Bereich einer Steuerkurve die Größe des Ventilhubes, wobei mittels einer geeigneten Steuerung und eines entsprechenden Aktuators die Winkelstellung des Stützkörpers eingestellt werden kann.
  • Nachteilig hierbei ist der komplizierte und aufwendige Aufbau des Verstellmechanismus zur Hubveränderung des Ventilöffnungsbereiches. Außerdem kann mit dem beschriebenen Stand der Technik keine gleichzeitige Verstellung des Ventilhubs und des Ventilöffnungsbereiches durchgeführt werden.
  • In der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2004 010 418.2 ist ein variabler Ventiltrieb mit einstellbarem Ventilhub beschrieben, bei dem bei einer Verstellung in Richtung zu geringerem Hub automatisch eine Vorverlagerung des Ventilöffnungsbereiches erfolgt. Dabei steht einerseits ein Zwischenhebel über eine am Zwischenhebel angeordnete Rolle mit einem ein Ventil betätigenden Schwenkhebel und einer an einem schwenkbaren Stützkörper angeordneten Stützkurve und andererseits über eine am Zwischenhebel angeordnete Rolle mit der Nockenkontur der Nockenwelle in Wirkverbindung. An dem Zwischenhebel ist schwenkbar eine Führungsschwinge angeordnet, die an einem mit dem Stützkörper gekoppelten Stellarm gelenkig angeordnet ist.
  • Nachteilig hierbei ist ein ungünstiger Krafteintrag in den Ventiltrieb, der durch das Verschieben des Zwischenhebels durch die Nockenkontur verursacht wird. Außerdem benötigt diese Lösung einen verhältnismäßig großen Bauraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen variablen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem bei Reduzierung der auftretenden Kräfte und des benötigten Bauraumes ein Verstellen des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließwinkels in Richtung früh oder spät erfolgt, wobei gleichzeitig ein Verstellen der Ventilhubhöhe erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei einem variablen Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus wenigstens einer Nockenwelle, die über Übertragungsglieder mit einem Schwenkhebel zur Betätigung der Ventile und mit einem Stützkörper zur Ventilhubverstellung in Wirkverbindung steht, ist ein Zwischenglied eines Übertragungsgliedes einerseits zweifach an dem Stützkörper und andererseits an dem Schwenkhebel abstützend verschiebbar gelagert. Dabei steht das Zwischenglied erstens über eine an dem Zwischenglied angeordnete. Stützkurve mit einer am Stützkörper angeordneten Stützfläche und zweitens mit der Steuerkurve des Stützkörpers und drittens über eine an dem Zwischenglied angeordnete Außenkonturfläche mit dem Schwenkhebel in Eingriff. Weiterhin steht das Zwischenglied indirekt über eine an einer Schwinge angeordneten Rolle mit dem Nocken der Nockenwelle in Wirkverbindung, wobei die schwenkbare Schwinge über einen daran angeordneten Hebel gelenkig mit dem Zwischenglied verbunden ist.
  • Zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels ist die Schwinge gelenkig an dem verschwenkbaren Stützkörper angeordnet. Eine Variante zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels sieht vor, den Stützkörper fest am Zylinderkopf anzuordnen und die nunmehr nicht mehr mit dem Stützkörper verbundene Schwinge mit einer Verstelleinrichtung zum Verschwenken der Schwinge zu versehen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in einer kompakten Bauweise, die es ermöglicht, die Bauteile wie Nockenwelle, Stützkörper, Schwenkhebel und Übertragungsglieder auf engsten Raum zu konzentrieren.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Kraftübertragungspunkt von dem Zwischenglied auf den Stützkörper immer zwischen dem Anlagepunkt der Stützkurve des Zwischengliedes an dem Zapfen des Stützkörpers und dem Anlagepunkt der an dem Zwischenglied angeordneten Rolle und der Steuerkurve des Stützkörpers liegt. Dadurch wird erreicht, dass das Zwischenglied ständig an den Stützkörper gepresst wird. Ein mögliches Herausschwenken des Zwischengliedes aus der Vorrichtung wird dadurch vermieden. Gleichzeitig werden durch diese Anordnung die zu übertragenden Kräfte minimiert.
  • Durch die Kopplung des Zwischengliedes mit dem verschwenkbaren Stützkörper über eine Schwinge bzw. durch Anordnung einer Verstelleinrichtung an der Schwinge bei einem fest am Zylinderkopf angeordneten Stützkörper in Verbindung mit einem an der Schwinge gelenkig daran angeordneten Hebel erfolgt bei einer Hubverstellung des Ventils eine automatische Verlagerung des Ventilschließwinkels. Die Steuerkurve am Stützkörper, welche die Ventilöffnung mitbestimmt, kann dabei so ausgelegt sein, dass durch das Verlagern der Steuerkurve und des mit dem Stützkörper gekoppelten Zwischengliedes gleichzeitig eine Veränderung der Hubhöhe und der Lage des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass durch die Gestaltung der Steuerkurve und der Stützkurve und der Außenkonturfläche des Zwischengliedes in Verbindung mit der Verstellung des Zwischengliedes durch die verschwenkbare Schwinge der Ventilöffnungswinkel nahezu konstant gehalten werden kann, während der Schließwinkel zwischen früh und spät verstellbar ist. Die Hubhöhe der Ventilerhebungskurve ist dabei ebenfalls veränderbar, wobei die Minimierung des Ventilhubes gering gehalten werden kann. Dies ist insbesondere für die Anwendung des erfindungsgemäßen Ventiltriebs für ein Einlassventil vorteilhaft. In einer Anwendung als Trieb für ein Auslassventil ist es beispielsweise vorteilhaft, den Schließwinkel des Auslassventils nahezu konstant zu lassen, während der Öffnungswinkel des Auslassventils nach früh oder spät verstellt wird. Hierbei kann ebenfalls eine Variation des Ventilhubs erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes bei einer maximalen Hubeinstellung und bei einem geschlossenen Ventil,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes bei einer maximalen Hubeinstellung und bei einem vollständig geöffneten Ventil und
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes bei einer minimalen Hubeinstellung und bei einem geöffneten Ventil,
    Fig. 4:
    eine Variante des erfindungsgemäßen Ventiltriebes bei einer maximalen Hubeinstellung und bei einem geschlossenen Ventil und
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes bei einer maximalen Hubeinstellung und bei einem vollständig geöffneten Ventil gemäß Figur 4.
  • Der erfindungsgemäße variable Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen wird erläutert am Beispiel eines Einlassventils. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch einsetzbar für die Auslassventile einer Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb weist eine Nockenwelle 1 mit einem Nocken 2 auf, der unter Zwischenschaltung eines Übertragungsmechanismus einen Schwenkhebel 14 und damit ein Ventil 17 bewegt, welches mittels Federkraft verschließbar ist und geschlossen gehalten wird. Von dem Ventil 17 ist nur das Schaftende dargestellt, welches an einem im Schwenkhebel 14 angeordneten Spielausgleichselement 16 anliegt. Der Schwenkhebel 14 ist auf einer im Zylinderkopf geführten Achse unter Zwischenschaltung einer Exzenterbüchse 19 gelagert. Die schwenkbare Exzenterbüchse 19 dient zur zusätzlichen Anpassung der Schwenkhebelposition im Zusammenwirken mit dem Spielausgleichselement 16.
  • Der verlagerbare Übertragungsmechanismus besteht im Wesentlichen aus einem Zwischenglied 9 und einem am Zwischenglied 9 gelenkig angeordneten Hebel 10, der über eine daran gelenkig angeordnete verschwenkbare Schwinge 3. An der Schwinge 3 ist eine Rolle 4 angeordnet, die in Wirkverbindung mit der Kontur des Nockens 2 der Nockenwelle 1 steht.
  • Das Verschwenken der Schwinge 3 erfolgt erfindungsgemäß auf zwei verschiedene Arten. Entsprechend einer ersten Ausführungsvariante ist ein Stützkörper 5 schwenkbar um die Schwenkachse 18 an dem Zylinderkopf angeordnet und, wie in Figur 1 bis 3 dargestellt, mit der Schwinge 3 verbunden. Beim Verschwenken des Stützkörpers 5 durch eine Exzenterverstellung 7 wird gleichzeitig die Schwinge 3 verschwenkt, wodurch eine Verlagerung des Zwischengliedes 9 am Stützkörper 5 zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels erfolgt.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, den Stützkörper 5, wie in Figur 4 und 5 dargestellt, fest am Zylinderkopf anzuordnen. Die Schwinge 3 ist dabei nicht mehr mit dem Stützkörper verbunden. Das Verschwenken der Schwinge 3 und damit eine Verlagerung des Zwischengliedes 9 am Stützkörper 5 zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels erfolgt durch eine Verstelleinrichtung 20, die an der Schwinge 3 angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung 20 ist dabei vorzugsweise eine Exzenterverstellung.
  • Bei beiden Varianten ist das Zwischenglied 9 einerseits an den Stützkörper 5 und andererseits am Schwenkhebel 14 abstützend gelagert. Die Lagerung des Zwischengliedes 9 am Stützkörper 5 erfolgt dabei zum einen an einer am Stützkörper 5 angeordneten Stützfläche und zum anderen an einer am Stützkörper 5 angeordneten Steuerkurve 11. Die am Stützkörper 5 angeordnete Stützfläche ist dabei vorzugsweise die Außenfläche eines am Stützkörpers 5 angeordneten Zapfens 6, an der sich die am Zwischenglied 9 angeordnete Stützkurve 13 abstützt. Gemäß der Variante eins, bei der der Stützkörper 5 verschwenkbar ist und die Schwinge 3 am Stützkörper 5 angeordnet ist, ist der Zapfen 6 um die Schwenkachse 18 des Stützkörpers 5 angeordnet.
  • Am Zwischenglied 9 ist eine Rolle 8 angeordnet, die mit der am Stützkörper 5 angeordneten Steuerkurve 11 in Verbindung steht. Über eine am Zwischenglied 9 angeordnete Außenkonturfläche 12 stützt sich das Zwischenglied 9 auf einer am Schwenkhebel 14 angeordneten Rolle 15 ab. Durch die nicht dargestellte Ventilfeder wird der Schwenkhebel 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt und damit das Zwischenglied 9 über die Rolle 15 gegen den Stützkörper 5 gedrückt. Damit ist das Zwischenglied 9 sicher zwischen dem Stützkörper 5 und dem Schwenkhebel 14 gelagert und wird entsprechend dem Eingriff der Kontur des Nockens 2 entlang der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 5 verlagert.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist folgende:
  • Die in Figur 1 dargestellte erste Variante der erfindungsgemäßen Lösung zeigt ein geschlossenes Ventil 17 bei einem maximal eingestellten Ventilhub. Dabei hat die Exzenterverstellung 7 den Stützkörper 5 um die Schwenkachse 18 entgegen der Uhrzeigerrichtung in die dargestellte Lage verschwenkt und die Rolle 4 der Schwinge 3 steht mit dem Grundkreis des Nockens 2 im Eingriff. Zum Öffnen des Ventils wird der in Figur 1 dargestellte Nocken 2 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Durch Drehen der Nockenwelle 1, wie in Figur 2 dargestellt, wird die Rolle 4 durch den Nocken 2 verdrängt, wodurch die Schwinge 3 um ihren Anlenkpunkt am Stützkörper 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Durch das Verschwenken der Schwinge 3 wird das über den Hebel 10 mit der Schwinge 3 gelenkig verbundene Zwischenglied 9 über die Rolle 8 entlang der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 5 verlagert. Bei dieser Verlagerung gleitet die Stützkurve 13 des Zwischengliedes an der Oberfläche des Zapfens 6 entlang. Gleichzeitig drückt die Außenkonturfläche 12 des Zwischengliedes 9 beim Gleiten über die Rolle 15 den Schwenkhebel 14 nach unten, wobei das Ventil 17 verlagert wird und den Einlasskanal freigibt. Aufgrund der Stellung und der Gestaltung der am Stützkörper 5 angeordneten Steuerkurve 11 werden beim Gleiten der Rolle 8 des Zwischengliedes 9 an der Steuerkurve 11 unterschiedliche Hubverstellungen des Ventils 17 erzielt. In Figur 2 ist ein vollständig geöffnetes Ventil 17 bei einer maximalen Hubeinstellung dargestellt.
  • In Figur 3 ist ein geöffnetes Ventil 17 bei einem minimalen eingestellten Ventilhub dargestellt. Durch Verstellen der Exzenterverstellung 7 wird der in Figur 1 und 2 dargestellte Stützkörper 5 in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse 18 verschwenkt. Damit ändert sich auch die Lage der Steuerkurve 11 und die Lage des daran in Eingriff stehenden Zwischengliedes 9, so dass bei einem vollständigen Eingriff des Nockens 2 auf die Rolle 4 der Schwenkhebel 14 nur um einen minimalen Betrag verschwenkt wird. Durch die Kopplung des Zwischengliedes 9 mit dem Stützkörper 5 über die Schwinge 3 und dem Hebel 10 wird beim Verschwenken des Stützkörpers 5 das Zwischenglied 9 ebenfalls so verlagert, dass bei einer variabel eingestellten Ventilhubhöhe gleichzeitig der Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkel verstellt werden können.
  • In Figur 4 und 5 ist, wie oben beschrieben, eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Dabei sind gleiche Bauteile mit den selben Bezugszeichen versehen. Beim Öffnen und Schließen des Ventils 17 wird, analog wie zu den Figuren 1 bis 3 beschrieben, durch den Nocken 2 und über die Schwinge 3 und den Hebel 10 das Zwischenglied 9 entlang der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 5 verlagert. Der Stützkörper 5 ist aber fest mit dem Zylinderkopf verbunden. Die Einstellung von unterschiedlichen Ventilhüben und/oder die Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder - schließwinkels erfolgt durch die Exzenterverstellung der an der Schwinge 3 angeordneten Verstelleinrichtung 20. Durch die Exzenterverstellung der Verstelleinrichtung 20 wird die Schwinge 3 verlagert und somit über den an der Schwinge 3 angelenkten Hebel 10 die Lage des Zwischenglied 9 an der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 5 verändert. Entsprechend Figur 4 ist das Ventil 17 geschlossen, während gemäß Figur 5 das Ventil 17 geöffnet ist.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nocken
    3
    Schwinge
    4
    Rolle
    5
    Stützkörper
    6
    Zapfen
    7
    Exzenterverstellung
    8
    Rolle
    9
    Zwischenglied
    10
    Hebel
    11
    Steuerkurve
    12
    Außenkonturfläche
    13
    Stützkurve
    14
    Schwenkhebel
    15
    Rolle
    16
    Spielausgleichselement
    17
    Ventil
    18
    Schwenkachse
    19
    Exzenterbüchse
    20
    Verstelleinrichtung

Claims (10)

  1. Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen mit wenigstens einer Nockenwelle (1) und im Zylinderkopf angeordnetem Schwenkhebel (14), der in Wirkverbindung mit einem durch Federkraft schließenden Ventil (17) steht, mit folgender Bauart:
    - ein am Zylinderkopf angeordneter Stützkörper (5) weist eine Steuerkurve (11) zur Ventilhubeinstellung auf,
    - ein Zwischenglied (9) ist zwischen dem Stützkörper (5) und dem Schwenkhebel (14) geführt angeordnet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenglied (9) erstens über eine an dem Zwischenglied (9) angeordnete Stützkurve (13) mit einer am Stützkörper (5) angeordneten Stützfläche, zweitens mit der Steuerkurve (11) des Stützkörpers (5) und drittens über eine an dem Zwischenglied (9) angeordnete Außenkonturfläche (12) mit dem Schwenkhebel (14) in Eingriff steht und über einen Nocken (2) der Nockenwelle (1) verlagerbar ist, wobei der Nocken (2) über eine verschwenkbare Schwinge (3) und über einen gelenkig zwischen dem Zwischenglied (9) und der Schwinge (3) angeordneten Hebel (10) in Wirkverbindung mit dem Zwischenglied (9) steht.
  2. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die am Stützkörper (5) angeordnete Stützfläche durch einen am Stützkörper (5) angeordneten Zapfen (6) gebildet wird, an dem das Zwischenglied (9) über die Stützkurve (13) abstützend gelagert ist.
  3. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenglied (9) über eine am Zwischenglied (9) angeordnete Rolle (8) mit der Steuerkurve (11) des Stützkörpers (5) in Eingriff steht.
  4. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Schwinge (3) eine Rolle (4) angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit der Kontur des Nockens (2) steht.
  5. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkonturfläche (12) des Zwischengliedes (9) über eine am Schwenkhebel (14) angeordnete Rolle (15) mit dem Schwenkhebel (14) in Wirkverbindung steht.
  6. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwinge (3) gelenkig an dem um die Schwenkachse (18) schwenkbar am Zylinderkopf angeordneten Stützkörper (5) angeordnet ist.
  7. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zapfen (6) in der Schwenkachse (18) am Stützkörper (5) angeordnet ist.
  8. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Verschwenken des Stützkörpers (5) um die Schwenkachse (18) eine auf den Stützkörper (5) wirkende Exzenterverstellung (7) angeordnet ist.
  9. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stützkörper (5) fest am Zylinderkopf angeordnet ist und die Schwinge (3) zur Ventilhubverstellung und/oder zur Verstellung des Ventilöffnungs- und/oder -schließwinkels mit einer Verstelleinrichtung (20) zum Verschwenken der Schwinge (3) versehen ist.
  10. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung (20) eine Exzenterverstellung ist.
EP06013565A 2005-07-28 2006-06-30 Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen Not-in-force EP1748160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035315A DE102005035315B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748160A1 true EP1748160A1 (de) 2007-01-31
EP1748160B1 EP1748160B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=37401072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013565A Not-in-force EP1748160B1 (de) 2005-07-28 2006-06-30 Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7367298B2 (de)
EP (1) EP1748160B1 (de)
AT (1) ATE384858T1 (de)
DE (2) DE102005035315B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101550853B (zh) * 2009-05-08 2011-04-06 上海汽车集团股份有限公司 发动机气门连续可变驱动机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090056602A (ko) * 2007-11-30 2009-06-03 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
DE102012004413B4 (de) * 2012-03-08 2016-05-25 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102013109414A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Fev Gmbh Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
CN105507979A (zh) * 2015-12-17 2016-04-20 广州汽车集团股份有限公司 连续可变气门升程系统及汽车
CN106640256A (zh) * 2016-12-05 2017-05-10 广州汽车集团股份有限公司 连续可变气门升程系统及具有该系统的汽车
DE102017119348A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035067A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ina-Schaeffler Kg Variabler ventiltrieb zur laststeuerung einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10061618A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-27 Iav Gmbh Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2003008772A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Variable hubventilsteuerung
EP1350928A2 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Willi Roth Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
WO2003095805A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Thyssenkrupp Automotive Ag Antriebs und verstellsystem für variable ventilsteuerungen
DE10306907A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519375B1 (fr) * 1981-12-31 1986-07-11 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
DE10031783A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
US6955146B2 (en) 2000-12-11 2005-10-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr System for variably actuating valves in internal combustion engines
DE20220138U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10339658B4 (de) * 2003-08-26 2019-03-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102005006309A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005042258B4 (de) * 2004-09-07 2009-07-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035067A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ina-Schaeffler Kg Variabler ventiltrieb zur laststeuerung einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10061618A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-27 Iav Gmbh Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2003008772A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Variable hubventilsteuerung
EP1350928A2 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Willi Roth Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
WO2003095805A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Thyssenkrupp Automotive Ag Antriebs und verstellsystem für variable ventilsteuerungen
DE10306907A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101550853B (zh) * 2009-05-08 2011-04-06 上海汽车集团股份有限公司 发动机气门连续可变驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035315A1 (de) 2007-02-01
EP1748160B1 (de) 2008-01-23
DE102005035315B4 (de) 2007-05-10
US7367298B2 (en) 2008-05-06
DE502006000309D1 (de) 2008-03-13
ATE384858T1 (de) 2008-02-15
US20070022989A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
WO1997021910A1 (de) Einrichtung zur betätigung von ventilen an einer kolbenmaschine mit veränderbarem ventilhub, insbesondere einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1608850B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE102005048951B4 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
EP1891306B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102005010182A1 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE19904840A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10306907B4 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
DE102005042258B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE10137072A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
DE19623257A1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenmaschine mit veränderbarem Ventilhub, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

BERE Be: lapsed

Owner name: IAV G.M.B.H. INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEH

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180601

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101